Holunder

Beiträge zum Thema Holunder

Holunder
Omas Hausapotheke

Holunder Holunderblüten ( auch einige Blätter) mit kochender Milch aufgießen. Als Gurgelwasser bei Halsentzündung. Bei Halsschmerzen mit Zitronensaft gurgeln. Holunderblätter wirken stark abführend, deshalb sollte man sie mit heißem Salzwasser abbrühen. Als Tee wirkt Holunder schweißtreibend, reinigt den Magen, ist Blutreinigend und unterstützt Behandlungen von Nieren leiden.

Vom Löwenzahn können Blätter, Blüten und Wurzeln verarbeitet werden. | Foto: Edith Ertl
1 2

Kräuterwissen
Essbare Blüten vor der Haustür

Über Jahrhunderte trugen Kirchen und Klöster Wissen in der Kräuterkunde zusammen. Im Jubiläumsjahr 650 Jahre Pfarre Gratkorn St. Stefan zeigt Brigitte Rühl-Preitler, welche Blüten auch heute in der Küche Anwendung finden können. GRATKORN. Goldmelisse, Löwenzahn& Co. sorgen für Geschmack und Wohlbefinden. Wir essen unseren Blumenstrauß ist das Motto am 24. Juni von 15:00 bis 17:00 Uhr. Treffpunkt ist am Pfarrhof-Vorplatz, der Eintritt ist frei.

Seit knapp 30 Jahren wächst in der Lurgrotte Peggau der Holunder, er wird mit künstlichem Licht "am Leben gehalten".  | Foto: Privat
4

Lurgrotte Peggau
Wie Holunder für ein grünes Wunder in der Höhle sorgt

Ganz so neu ist die Nachricht über das Wachsen eines Holunders in der Lurgrotte Peggau nicht. Im Gegenteil. Interessant ist aber, wie widerstandsfähig das Pflänzchen tatsächlich ist. Wir haben nachgefragt, wie der Holunder überhaupt in die Tiefe der Lurgrotte gelangt. PEGGAU. Die Lurgrotte Peggau ist immer für eine zeitgeschichtliche Überraschung gut. So hat zum Beispiel Anfang 2022 eine durchgeführte Radiokarbondatierung ergeben, dass das Skelett eines weiblichen Individuums, das bereits 1909...

27 20

Die Magie des Holunders!

Schon unsere Vorfahren wussten von vielen Kräften des Strauches, daher ist er auch sehr oft in der Nähe von menschlichen Behausungen zu finden. Am liebsten wächst er im Schutze von Scheunen und nahe an Bauernhöfen.  Schutzbaum gegen böse GeisterDer Holunder ist der Erdgöttin Holla geweiht. Nach altem Volksglauben kann sie negative Einflüsse von Haus, Hof und Stall in die Erde ableiten. Ebenso gilt er als Schutz gegen böse Geister und Dämonen, soll Mensch und Tier vor Krankheit, Unwetter,...

Extrakte aus der heimischen Holunderblüte verleihen Strahlkraft. | Foto: Christophorus Cosmetics
3 2 6

Einkaufen daheim
Die Kraft der Natur für die Ansprüche der Haut

Mit Innovation setzt man in der Christophorus-Manufaktur in Deutschlandsberg auf naturreine Kosmetik. DEUTSCHLANDSBERG. Der Wunsch nach natürlichen Inhaltsstoffen in Kosmetik-Artikeln wird zunehmend größer. Diesem Trend kommt man jetzt mit der neuen Natur-Kosmetik-Linie in der Christophorus-Apotheke Deutschlandsberg entgegen. "Am Anfang stand der Wunsch nach einer hochwertigen, natürlichen Pflegeserie mit Qualität, Nachhaltigkeit und Wertigkeit. Dabei sollen regionale pflanzliche Inhaltsstoffe...

Manuela Leiner
1 8

Frischer Wind im "Hollerbusch" der Familie Leiner aus Wolfgruben bei Gleisdorf!

Ob am Waldrand, in Haus- und Hofgärten oder als Kultur - mit seinen leuchtenden und herrlich duftenden Blütendolden läutet der Holunder den Frühsommer ein. Frischer Holunderblütensirup ist für viele ein Hochgenuss. aber auch sonst ist der "Holler" ein echter Alleskönner. Familie Leiner aus Wolfgruben bei Gleisdorf betreibt in der dritten Generation einen Obstbaubetrieb im Nebenerwerb bei dem der Holunder seit über 15 Jahren im Mittelpunkt steht. "Mit einem voll berufstätigen Mann und drei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Vertreter der neun Projektpartner und Projektregionen haben in Bad Radkersburg nach drei Jahren gemeinsamer Arbeit für die Flagship-Products Bilanz gezogen.  | Foto: WOCHE

Flagship Products
Produktauslage mit großem Publikum

Drei Jahre lang hat man in EU-Projekt lokale Leitprodukte intensiv beworben. In der Parktherme Bad Radkersburg hat nun die Abschlusskonferenz des EU-Projekts "Flagship Products" stattgefunden. Drei Jahre lang haben neun Partner aus Slowenien und der Steiermark intensiv daran gearbeitet, Leitprodukte aus der Region vor den Vorhang zu holen. Auf steirischer Seite lag der Fokus auf den Produkten Käferbohne, Holunder und Aronia sowie Kren – die slowenischen Partner haben sich mit Honig, Milch und...

Im Vulkanlandhotel Legenstein in Bairisch Kölldorf stellten Vertreter des Regionalmanagements, des Thermen- und Vulkanlandes und der teilnehmenden Betriebe das Projekt "HollERleben" vor. | Foto: Michael Wagner
2

Thermen- und Vulkanland
Holunder und Aronia sind ein Erlebnis

Recht frisch für diese Jahreszeit ist es momentan, aber die frühlingshaften Temperaturen kehren bald zurück. Dann ist es auch bald Zeit für ein Erlebnis der besonderen Art: "HollERleben" im Thermen- und Vulkanland. Im Blütemonat von 1. Mai bis 1. Juni steht die Region nämlich im Zeichen der Wunderbeeren Holunder und Aronia. Gäste und Einheimische können die "beerenstarken" Angebote des speziellen regionalen Superfoods näher kennenlernen. Möglich macht die gemeinsame Aktion das Projekt "Flagship...

8

Genussherbst in der Parktherme eröffnet

"Regional, hochwertig und echt steirisch". Genau nach diesem Motto starteten die Parktherme Bad Radkersburg und die gesamte Region in den Genussherbst 2018. Im Mittelpunkt dieser Eröffnung standen Beeren - nämlich die Aronia- und Holunderbeeren. Vier Bad Radkersburger Wirte und fünf Direktvermarkter präsentierten alle Facetten dieser Köstlichkeiten. Alfred Griesbacher, Obmann der Vereinigung "Ariona Austria", erklärte interessante Details über die Aroniapflanze. So haben sich seit rund zwei...

30 46

Holunder - die eigene Apotheke vor der Haustür!

Das der Holunder als Heilpflanze tief in der österreichischen Lebenskultur verwurzelt ist, wissen die Älteren aus eigener Erfahrung. Nicht ohne Grund zogen unserer Vorfahren "den sprichwörtlichen Hut" vor dem Holunderstrauch, denn der Volksmund ist sich sicher: "Rinde, Beere, Blatt und Blüte, jeder Teil ist Kraft und Güte."

12 24

Holunder, oder die eigene Apotheke im Garten!

Das der Holunder als Heilpflanze tief in der österreichischen Lebenskultur verwurzelt ist, wissen die Älteren aus eigener Erfahrung. Nicht ohne Grund zogen unserer Vorfahren "den sprichwörtlichen Hut" vor dem Holunderstrauch, denn der Volksmund ist sich sicher: "Rinde, Beere, Blatt und Blüte, jeder Teil ist Kraft und Güte."

Sorgenvoll blicken Alexander Spätauf (l.) und Anton Gangl auf die spärliche Ernte, die großteils Frostringe trägt.

100 Prozent Arbeit, 10 Prozent Ertrag

Die Obstbauern des Bezirks verbuchen im Katastrophenjahr 2016 enorme Ernteausfälle. Die Obstbauern hatten es im Jahr 2016 schwer. Ende April sorgten Frostnächte für den ersten Schock – in der Folge einsetzender Schneefall zerstörte einen Großteil der Hagelnetze. Wie es nun, Monate später, um die Obsternte steht, hat die WOCHE im Zuge eines Lokalaugenscheins im Bezirk erfragt. Der Rest trägt "Ringe" Von 100 Prozent Arbeit und 10 Prozent Ertrag spricht Obstbauer Alexander Spätauf. Er blickt am...

Lokalaugenschein: Anton Gangl, Helmut Buchgraber, Franz Fartek, Susi Pammer, Werner Brugner (v.l.).

Die große "Dürre" nach dem Frost

Nach der Soforthilfe fordert die Südoststeiermark neue Perspektiven für ihre Bauern. Wunden lecken ist angesagt nach der Frostkatastrophe in der Südoststeiermark. Betroffene Landwirte stehen vor den Trümmern ihrer Arbeit. Vielen droht der finanzielle Ruin. Jetzt sind die Bauern dabei, ihre Schäden zu melden. Doch neben der Soforthilfe brauchen sie unbedingt eine Perspektive. Abgeordneter Anton Gangl, er ist selbst Obstbauer, hat Angst, die Bauern könnten alles hinschmeißen. Das wäre erst recht...

Foto: Foto: low500/pixelio

Holunder vertreibt Erkältungsviren

(skl). Holunderbeeren enthalten die Abwehrvitamine A und C, den Farbstoff Anthocyan für den Zellschutz sowie Eiweißstoffe, die Erkältungs- und Grippeviren lahm legen. Holunderbeersaft am besten mit einem Schuss Öl trinken, um die Aufnahme des fettlöslichen Vitamin A zu fördern. Tipp: Auch Holunderblüten (als Tee zubereitet) sind bei Erkältungskrankheiten empfehlenswert.

Hilfe für den Holler: Dissertantin der Uni Graz ist Pilzerkrankungen beim Holunder auf der Spur

Ob als Saft, Strauben oder Tee – Holunder spielt als Nahrungsmittel, in der Medizin und sogar als Kosmetikprodukt eine wesentliche Rolle. Vor allem der Farbstoff der Beeren wird vielfältigst eingesetzt. Die Steiermark ist der größte Hollerproduzent Europas. Allerdings sorgen seit rund zehn Jahren durch Pilze verursachte Krankheiten, die Doldenwelke und die Fruchtfäule, für mitunter massive Ernteeinbußen. DI Hildrun Walter, Dissertantin am Institut für Pflanzenwissenschaften, untersucht die...

Als Anbaugebiet für Holunder – es ist das größte der Welt – ist St. Anna am Aigen bekannt.	 Foto:  KK

Eine Pflanze hilft beim Stressabbau

Bezogen auf die Gemeindefläche hat St. Anna weltweit das größte Anbaugebiet für Holunder, dem stressabbauende Wirkung bescheinigt wird. Etwa 60 Betriebe pflanzen auf rund 250 Hektar Edelholunder, der für biologische Lebensmittelfarbe, für die Pharmazie, aber auch für die Safterzeugung verwendet wird. Nicht nur aus der Holunderblüte wird Saftsirup gewonnen, eine Gemeinschaft von sechs Bauern stellt auch aus der Beere den bekannten „Holler Vulkan“ her.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.