Hotellerie

Beiträge zum Thema Hotellerie

Die sogenannten Wohnzimmertests gelten ab 19. Mai auch als Zutrittstest, sofern sie in einem behördlichen Datenverarbeitungsprogramm erfasst wurden. | Foto: pixabay/webandi
Aktion

Öffnung am 19. Mai
Zutritt nun auch mit Tests in Eigenanwendung erlaubt

Öffnungsschritte am 19. Mai bringen einige Lockerungen mit sich; Betreiber müssen einen Covid-19-Beauftragten bestellen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am 11. Mai gab die Bundesregierung weitere Regeln zu den Öffnungsschritten am 19. Mai bekannt. Unter strengen Auflagen dürfen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, Sport- und Kulturstätten sowie Freizeitbetriebe wieder aufsperren. Als Voraussetzung für einen Zutritt gilt dabei die "3-G-Regel" (geimpft, getestet oder genesen). Bei "Take-away"...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
„Wenn man sich die Situation in den Einkaufszentren anschaut, dann ist nicht nachvollziehbar, dass man in Restaurants und Bars sich testen lassen muss, denn die Abstände sind größer als an jeder Supermarktkasse“, so FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. | Foto: FPÖ Tirol

FPÖ Tirol
Testungen für Gastro seien "nicht hinnehmbar"

TIROL. Die Öffnungen ab dem 19. Mai in ganz Österreich rücken immer näher. Für viele Betriebe gelten allerdings immer noch Eintrittstestungen. Auch in der Gastronomie und Hotellerie sind bestimmte Bedingungen zu erfüllen. Für FPÖ Tirol-Landesparteiobmann Abwerzger "nicht hinnehmbar". Öffnung der Gastro kommt zu spätZwar gibt es für die Gastronomie und Hotellerie mit den Öffnungsschritten am 19. Mai ein Licht am Ende des Tunnels, doch für den FPÖ-Landesparteiobmann kommen die Öffnungen für diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fachkräfte im Bereich Service und Küche werden ab 19. Mai wieder dringend gebraucht - die "KaiserEDU Talentwerkstatt" soll Quereinsteiger*innen fit für den Beruf machen.  | Foto: TVB Wilder Kaiser/Felbert Reiter

Fachkräfte-Mangel
Touristische Ausbildungs-Offensive am Wilden Kaiser

„KaiserEDU Talentewerkstatt“: Die „Kaiserschaft“ startet einen Lehrgang für Quereinsteiger*innen um Gastronomie bzw. Hotellerie und Arbeitsuchende aus der Region zu unterstützen. Die Ausbildung findet direkt in den Kaiserschafts-Betrieben statt. So sehr sich Gastronomie, Hotellerie und Beherbergungsbetriebe darüber freuen, nun endlich eine Perspektive für die Wiedereröffnung zu haben, ein Thema entwickelt sich für so manchen touristischen Betrieb aktuell zur Herausforderung: Das Personal. Trotz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Laut LH Platter und LRin Palfrader gehöre der Tourismus-Sektor zwar zu denen, die am stärksten von der Krise betroffen sind, jedoch würde er sich auch am raschesten von der Krise erholen. | Foto: Pixabay/Rodrigo_SalomonHC (Symbolbild)

AusbilderInnen-Stammtisch
Touristische Ausbildung in Corona-Zeiten?

TIROL. Unter dem Motto "Touristische Ausbildungen in Zeiten von Corona - Chance und Lernprozess" fand der zweite AusbilderInnen-Stammtisch, veranstaltet von der Euregio, statt. Die LehrlingsausbilderInnen tauschten sich im Rahmen des Stammtisches über Best Practice-Beispiele und fachlich pädagogische Qualifikationen betrieblicher AusbilderInnen aus. Touristische Ausbildung in Corona-Zeiten„Auch in diesen herausfordernden Zeiten liegt der Fokus auf einer qualitativ hochwertigen Ausbildung",macht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neos Tirol-Klubchef Dominik Oberhofer fordert einheitliche Sicherheitskonzepte, einheitliche Standards und einheitliche Datengrundlagen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Gemeinsame Tourismus-Strategie für den Alpenraum

TIROL. Wie soll es mit dem Tiroler Tourismus weitergehen?, das fragen sich zumindest die Tiroler Neos, vor allem Neos-Klubchef Dominik Oberhofer. Es brauche realistische Konzepte für die Zukunft, denn letztendlich müsse man lernen, mit Corona zu leben. Nicht nur auf die Impfung vertrauenNoch im November versuchte LH Platter den 30%igen Einbruch des Sommertourismus als Erfolg zu verkaufen, so Oberhofer. Dass die Einbußen der Wintersaison noch extremer ausfallen, hat sich sicherlich niemand...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neben der Tiroler SPÖ, hofft auch die Tiroler FPÖ auf ein baldiges Öffnen der Gastronomie und Hotellerie. Die FPÖ setzt sich aber bereits für Öffnungen noch vor Ende April ein | Foto: Fabio Alves

Corona
Gut geplante Öffnungsschritte als Ziel

TIROL. Georg Dornauer, Landesparteiobmann der Tiroler SPÖ, sprach sich am heutigen Montag dafür aus, vorsichtige Öffnungsschritte im Mai durchführen zu können. Diese müssten jedoch mit einem guten Konzept vorher geplant sein. Auch die Tiroler FPÖ setzt sich für eine Öffnung der Gastronomie und Hotellerie ein. Mehr Möglichkeiten im Freien „Dort wo es die Situation und der Impffortschritt zulassen, müssen wir den Menschen schnellstmöglich Alternativen zu den Treffen im privaten Bereich anbieten....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth freut sich über einen fairen Abschluss im Zuge der Kollektivvertrags-Verhandlungen für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe.  | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Kufstein
Gehälter für Hotel- und Gastgewerbe steigen

Mehr als 2 Prozent Plus für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe. Kollektivvertrag-Abschluss bringt auch deutliches Signal an Lehrlinge.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Kollektivvertrags-Verhandlungen bringen einen durchschnittlichen Anstieg von 2,22 Prozent der Löhne und Gehälter für die Arbeitnehmer im Hotel- und Gastgewerbe – dies ab dem 1. April 2021. ÖGB-Landesvorsitzender Philip Wohlgemuth wertet die Sozialpartner-Einigung als großen Erfolg für die Tiroler Arbeitnehmer in diesem Bereich....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ohne die „Wohnzimmertests" würden laut Dornauer weiterhin große Teile der Bevölkerung von wichtigen Aspekten des öffentlichen Lebens ausgeklammert werden | Foto: Pixabay
2

SPÖ fordert
„Wohnzimmertests“ sollen als Zutrittstests anerkannt werden

TIROL. Der Landesparteiobmann der Tiroler SPÖ Georg Dornauer spricht von einem „wichtigen sozialdemokratischen Erfolg“. Er bezieht sich auf die heutige Ankündigung der österreichischen Bundesregierung, dass sogenannte Wohnzimmertests ab März für alle Österreicherinnen und Österreicher gratis zur Verfügung gestellt werden. Schlüssel zur normalen Lebensgestaltung „Mehr Testungen bedeutet mehr Sicherheit und eine raschere Eindämmung der Infektionsketten. Insofern bin ich sehr froh, dass wir uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus.  | Foto: Pixabay/jag2020 (Symbolbild)

Lockdown
Lockdown-Verlängerung sorgt für Unmut im Tourismus

TIROL. Die erneute Lockdown-Verlängerung, beschlossen von der Bundesregierung, besiegelt für die Tourismusbranche quasi das Saisonende, laut Tourismusobmann Gerber, der ein umfangreiches Rettungspaket für seine Branche fordert.  Saisonende "quasi besiegelt"Der Lockdown wird wieder einmal verlängert - bis zum 8. Feber 2021. Für die Tourismusbranche ein erneuter harter Schlag, vor allem für den Wintertourismus. Die Verschiebung des Öffnungsdatums hat in vielen Regionen quasi das Saisonende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan Oberdacher & Georg Foidl, Geschäftsführer und Gründer von Matty - Menus are transported to you. | Foto: GPhoto/Fankhauser
2

Modernste Großküche Österreichs
Gekochte Lösung – kreativ gegen den Köchemangel

'Matty - Menus are transported to you'. Das neu gegründete Gastrounternehmen Matty mit Sitz in Kramsach ist die modernste Großküche Österreichs. KRAMSACH, WAIDRING (niko). „Wenn ich mit Gastronomen und Hoteliers gesprochen habe, kam letztlich immer wieder die gleiche Frage auf: Weißt du einen Koch für mich“, erklärt Stefan Oberdacher, selbst gelernter Koch und Gründer von Matty. „Dass Küchenpersonal und gute Köche seit Jahren Mangelware sind, ist längst auch außerhalb der Branche bekannt. Eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von li: WK-Tirol-Präsident Christoph Walser, LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.  | Foto: Land Tirol/Pichler
Video

Corona
Tirol will die Wintersaison "aufsperren" – sobald es die Zahlen zulassen

TIROL. Noch ist nicht sicher, wann die Wintersaison in Tirol losgeht. Jedoch gab Günther Platter heute in einer Pressekonferenz die Devise "Tirol sperrt auf, sobald es die Infektionszahlen zulassen" aus. Planung in diesem Corona-Winter ist schwierig Tirols Tourismusbetriebe stellen sich aktuell Fragen wie "Was erwartet uns diesen Winter? Wie viele Gäste werden kommen? Können wir unsere Personalkosten überhaupt decken?" Auf jeden Fall plant Tourismusreferent und Landeshauptmann, Günther Platter,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alois Rainer und Mario Gerber hoffen, dass die Unternehmen mit den Corona-Unterstützungen durch den November 2020 kommen. | Foto: © WKT/Die Fotografen

Tourismus
Unterstützungen für Tourismus im November

TIROL. Die Regierung hat kürzlich die Richtlinien für den Umsatzersatz im November vorgestellt, eine überlebenswichtige Entscheidung für alle Tourismusbetriebe. Jetzt hofft man in der Branche auf eine rasche, unbürokratische Abwicklung.  Aktualisierung der Corona-UnterstützungenDas wichtigste bei der Aktualisierung der Corona-Unterstützungen ist der Umsatz-Ersatz für den November. Aufgrund des Lockdowns werden die Betriebe einen extremen Umsatzverlust erleiden. Dieser soll nun von der Regierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Testangebot wird, besonders in Tirol, gut angenommen | Foto: Pixabay

Covid-19
Große Nachfrage an Gratis-Corona-Tests für Gastronomie & Tourismus

TIROL. Bereits mehr als 300.00 Tests wurden österreichweit im Rahmen des „Testangebot – Sichere Gastfreundschaft“ in der Gastronomie und im Tourismus durchgeführt. Die meisten Testungen gab es in Tirol. Seit 1. Juli können sich MitarbeiterInnen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben und seit 1. September auch die Belegschaft von Gastronomiebetrieben, Campingplätzen und Jugendherbergen wöchentlich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Rund 80.000 MitarbeiterInnen haben dieses Angebot...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für den AK Präsidenten wären die Auswirkungen nicht vorstellbar, denn dann müssten die Tirolerinnen und Tiroler um 22 Uhr das Lokal verlassen, während die Gäste dort weiter bedient würden. | Foto: Pixabay

AK-Tirol
Sperrstunde muss für alle gelten

TIROL. Der Tiroler AK Präsident Erwin Zangerl zeigt wenig Verständnis für die Forderung der Hoteliervereinigung, Beherbergungsbetriebe von der vorverlegten Sperrstunde auszunehmen. Er erklärt, dass das Virus jeden treffen kann. Für ihn gehe es darum, die Infizierten-Zahlen zu senken, statt einen Keil zwischen Urlauber und Einheimische zu treiben. „Ja, das Virus verhält sich überall gleich. Das ist aber auch der einzige Punkt, in dem ich den Vertretern der Österreichischen Hoteliervereinigung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Kofler, der Geschäftsführer des Tourismusverbands Alpbachtal stand Rede und Antwort im Interview. Er sprach über die Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus.  | Foto: TVB Alpbachtal/Grießenböck

Interview
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus im Alpbachtal

ALPBACH (red). Die BEZIRKSBLÄTTER führten ein Interview zum Thema Auswirkungen des Coronavirus auf den Tourismus mit dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes Alpbachtal Markus Kofler. BEZIRKSBLÄTTER: Wie ist es euch in der Corona-Zeit ergangen? Markus Kofler: Der Lockdown war natürlich zunächst ein Schock. Es war eine noch nie dagewesene Situation. Wir haben uns in der ersten Zeit darum gekümmert, unsere Vermieter mit aktuellen Informationen zu versorgen und alle Vorgaben umzusetzen. In...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Wie die Arbeiterkammer Tirol informiert, müssen Arbeitsstunden von Beschäftigten, die durch die Betretungsverbote im Hotel- und Gastgewerbe ausfallen, von den Arbeitgebern bezahlt werden.  | Foto: Pixabay/Life-Of-Pix (Symbolbild)

Corona-Sperrstunde
Ausgefallene Stunden müssen bezahlt werden

TIROL. Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Corona-Maßnahmen verschärft, besonders für die Gastronomie gelten nun noch strengere Regeln. Die Sperrstunden wurde auf 22 Uhr vorverlegt, doch was ist mit dem Gehalt der Beschäftigten? Die AK Tirol informiert: Betriebe müssen den ArbeitnehmerInnen ausgefallene Stunden bezahlen.  Klare Regelung fehltDie Pandemie hält die ganze Welt und auch Tirol weiter im Griff. Durch die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr gibt es massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tourismus bestätigt seine Spitzenvertreter: Mario Gerber (r.) und Alois Rainer kämpfen weiter für die Zukunft der Branche. | Foto: © WKT/Die Fotografen

Gerber und Rainer
Sichere Rahmenbedingungen für die heimischen Betriebe

TIROL. Die Mitglieder der Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie haben am vergangenen Montag ihre Spitzenvertreter und Fachgruppenobleute Mario Gerber und Alois Rainer eindrucksvoll bestätigt. Für die beiden Touristiker ist ihre Wiederwahl ein klarer Auftrag. Sie erklären, dass sie ihren eingeschlagenen Weg unbeirrt fortsetzen wollen. Gemeinsam betonen sie, dass es gerade in der aktuellen Situation einen konsequenten Weg, sowie eine starke und einheitliche Stimme gegenüber der Politik braucht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jobcheck #1: Im "Kid's Club" im Hotel Christoph in Ellmau hat sich Jenny angeschaut, wie die Kinderbetreuung in einem Familienhotel läuft. Hier gibt's definitiv "Action, Action, Action!"  | Foto: Kaiserschaft
6

Arbeitsplatzqualität im Tourismus
8 Jobs in 8 Wochen: Der "JobCheck" am Wilden Kaiser

JobCheckerin Jenny Koller (21) testet in acht Wochen acht verschiedene Jobs im Tourismus in der Region Wilder Kaiser. Ihre Erfahrungen teilt sie mit allen Interessierten in wöchentlichen Blogbeiträgen und auf Social Media. Eines steht fest: Der Tourismus genießt als Arbeitgeber nicht gerade den besten Ruf. Saisonale Beschäftigung, schwierige Arbeitszeiten, schlechtes Gehalt – das sind nur ein paar der gängigen, gesellschaftlichen Vorstellungen über einen Arbeitsplatz in Hotellerie, Gastronomie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
"Der Tourismus braucht stabilere Arbeitsverhältnisse und mehr Kontinuität, um nicht noch mehr zur Fluchtbranche zu werden", so Emanuel Straka.  | Foto: ÖGB Tirol

Tourismus
Image-Krise verstärkt durch Corona-Kündigungen

TIROL. In den Augen des Landessekretärs für den Bereich Tourismus der Gewerkschaft vida, Emanuel Straka, besteht in der Tourismusbranche noch großer Aufholbedarf, wie man mit den Beschäftigten umgeht. Das schlechte Image des Tourismus, das durch die Coronakrise noch verstärkt wurde, könne nur mit Kontinuität überwunden werden. Image-Krise durch Corona-KriseWie Straka erläutert, kamen viele Beschäftigte aus der Tourismusbranche zu den Beratungsgesprächen der Gewerkschaft vida. Sie zeigten sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alois Rainer (WK-Obmann der Tiroler Gastronomie) und Mario Gerber (WK-Obmann der Tiroler Hotellerie) | Foto: Die Fotografen

WK-Tirol
Beherbergungsbetriebe profitieren ebenfalls von Senkung der Mehrwertsteuer

TIROL. Im Nationalrat wurde eine Senkung der Mehrwertsteuer für Beherbergungsbetriebe beschlossen. Der Tiroler Hotellerie-Obmann Mario Gerber freut sich über diesen wichtigen Schritt. Er betont jedoch, dass es weiterhin viel zu tun gibt. Senkung der Steuer auch in der Gastronomie Die Steuer auf Speisen und Getränke in der Gastronomie wurde auf fünf Prozent gesenkt, nun wurde auch die Reduktion der Mehrwertsteuer für alle Beherbergungsbetriebe abgesegnet. Für Hotellerie-Obmann Mario Gerber ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.n.r.: Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser), Maria Hauser (Stanglwirt), Elisabeth Hauser (Stanglwirt) bei der Durchführung der ersten CoV-Tests unter den Tourismus-MitarbeiterInnen der Redaktion - natürlich unter Einhaltung des nötigen Abstands!  | Foto: TVB Wilder Kaiser
2

CoV-Tests im Tourismus
Pilotregion Wilder Kaiser: Erste Tests haben stattgefunden

Nachdem vergangenes Wochenende vom Bundeministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die fünf Pilotregionen für flächendeckende CoV-Testungen beim Personal von Tourismusbetrieben bekannt gegeben wurden, haben heute, Freitag, bereits die ersten Tests in der Region Wilder Kaiser stattgefunden. Pünktlich am ersten Tag der „Wiedereröffnung“ der Beherbergungsbetriebe in Österreich, sind auch die ersten CoV-Tests von HotelmitarbeiterInnen über die Bühne gegangen. Ab Juli soll in ganz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
Besonders für die Tourismusbranche ist der Neustartbonus ein wichtiges Signal.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona-Krise
Neustartbonus als Signal für Tourismus

TIROL. Vor Kurzem wurde der sogenannte Neustartbonus geschaffen. Aus Sicht des Tiroler WK-Hotellerieobmannes LAbg. Mario Gerber kann damit eine Lücke bei Neubeschäftigten geschlossen werden, die aufgrund der Bestimmungen vom Kurzarbeitsmodell ausgenommen wären.  Signal für TourismusbrancheDer Neustartbonus wäre besonders ein wichtigstes Signal für die Tourismusbranche, so Gerber.  "Zahlreiche Saisonbetriebe suchen derzeit nach Arbeitskräften, die jedoch aufgrund der aktuell eingeschränkten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt plant der Bund 300 Millionen Euro für die Testungen auszugeben, damit Anfang Juli der Vollbetrieb in der Hotellerie starten kann.  | Foto: Pixabay/fernandozhiminaicela (Symbolbild)

Tourismus
Fahrplan für Mitarbeitertestungen in Pilotregionen

TIROL. Vor Kurzem wurde ein Fahrplan für Mitarbeitertestungen in Hotelbetrieben in fünf definierten Pilotregionen in Österreich präsentiert. Tirols Wirtschaftsbundobmann Hörl und Tirols Hotellerie-Obmann LAbg. Mario Gerber loben die Pläne für den Neustart der Tourismusdestination Österreich.  Start in die Sommersaison mit MitarbeitertestungenDas Pilotprogramm für Mitarbeitertestungen in Hotelbetrieben ist in den Augen Hörls ein wichtiges  Signal an die Unternehmen und die künftigen Gäste....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wirtschaft in Tirol wird langsam wieder hochgefahren, ab Ende Mai öffnet auch die Hotellerie. Ein klarer Fahrplan fehlt aber noch. | Foto: pixabay/Olichel – Symbolbild

Coronavirus
Hotellerie braucht dringend Klarheit

TIROL. Die Wirtschaft in Tirol wird langsam wieder hochgefahren, ab Ende Mai öffnet auch die Hotellerie. Ein klarer Fahrplan fehlt aber noch. Tourismusbetriebe brauchen konkreten Fahrplan „Tirol steht hinter seinen familiengeführten Tourismusbetrieben. Diese sind ein höchst relevanter Erfolgsfaktor unseres Wirtschaftsstandortes, schließlich wird jeder dritte Euro im Land direkt oder indirekt im Tourismus erwirtschaftet“, so der Tiroler WK-Hotellerieobmann und Wirtschaftsbundbezirksobmann LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.