Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

2 3 3

Baugrund

Nach Abriss im vergangene Jahr warten hier riesige Industriegründe auf ihre Verwertung

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 2 5

Industriegebiet Liesing

Auch Industriegebiete können interessant und fotogen sein. Zwischen Erlaa und Siebenhirten erstreckt sich das Liesinger Industriegebiet welches in den 60er Jahren stark zu wachsen begann. Die Stadt Wien hat die Firmen mit sehr günstigen Grundstückspreisen und Förderungen an den Stadtrand gelockt. Damit wurden viele Großbetriebe aus der Stadt herausgebracht. Natürlich gibt es auch durch die naheliegende Südbahn gute Anschlüsse und auch der öffentliche Verkehr ist für die meisten Beschäftigten...

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer

Schretter sieht ein „wichtiges Signal“

TIROL. Die kräftige Aufstockung der jährlichen Beträge für den Tiroler Wissenschaftsfonds kann die Tiroler Industrie nur begrüßen. „Der Weg zum Innovationsland Nr. 1 ist für Tirol zwar hart, aber machbar“, so der Tiroler Industriepräsident Dr. Reinhard Schretter. Wissenschaftsimpulse können für die gesamte Wirtschaft zur starken Triebfeder werden. Forschungsaktive industrielle Nischenspezialisten und eine aktive Wissenschaftsszene befruchten durch gezielte Kooperationen letztlich das gesamte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

„Wichtiges Signal“ für die Industrie

TIROL. Die kräftige Aufstockung der jährlichen Beträge für den Tiroler Wissenschaftsfonds kann die Tiroler Industrie nur begrüßen. „Der Weg zum Innovationsland Nr. 1 ist für Tirol zwar hart, aber machbar“, so der Tiroler Industriepräsident Reinhard Schretter. Wissenschaftsimpulse können für die gesamte Wirtschaft zur starken Triebfeder werden. Forschungsaktive industrielle Nischenspezialisten und eine aktive Wissenschaftsszene befruchten durch gezielte Kooperationen letztlich das gesamte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Podiumsdiskussion - Lange Nacht der Forschung 2014

Kleinstunternehmer, Start - ups, Spinoffs und Unternehmen in Gründung sind überdurchschnittlich innovativ, generieren Arbeitsplätze und Wertschöpfung der Zukunft. Sie kommen vorwiegend von Universitäten, FHs oder HTLs. In vielen Fällen steht am Beginn einer erfolgreichen Unternehmung eine gute Idee. Damit daraus erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen werden können, braucht es Unterstützung, Rat und Tat. Wie sie es geschafft haben, wer ihnen geholfen hat, wo die Stolpersteine liegen und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits

Wettbewerbsfähige EU – fähiges Österreich

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer starken und nachhaltigen EU-Industriepolitik scheint nun endlich zu wachsen. Gott sei Dank, bedenkt man, wie entscheidend dies ist, wenn wir Wohlstand, Wachstum und Arbeitsplätze in unseren Breiten dauerhaft halten wollen. 20 Prozent Anteil der verarbeitenden Industrie am europäischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis 2020 ist das Ziel, das die EU-Kommission gesteckt hat. Auch wenn es noch ein langer Weg ist, um das 20-Prozent-Ziel für den Anteil der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
Alfred Schreiner im Gespräch mit Boxmark-Mitarbeiter Vlado Fartek | Foto: Arbeiterkammer
2

AK-Präsident Schreiner besucht Firma Boxmark

Einen Betriebsbesuch hat Arbeiterkammer-Präsident Alfred Schreiner der Jennersdorfer Lederfabrik Boxmark abgestattet. Durch das Unternehmen führte Betriebsratsvorsitzender Arbeiterkammerrat Reinhard Mund, der die einzelnen Produktionsschritte und Tätigkeiten erklärte. „Viele genießen die Vorteile von feinem Leder auf Autositzen oder Wohnzimmermöbeln. Die wenigsten beschäftigen sich mit der Arbeit, die dahinter steckt“, so Schreiner nach dem Besuch.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1

Kein echter Aufschwung in Sicht – wo bleiben die Reformen?

„Der Preiskampf auf den Märkten drückt die Margen und senkt weiterhin die Investitionsbereitschaft". „Noch immer sehen wir keinen echten, auch nachhaltig von Investitionen getragenen Aufschwung in der burgenländischen Industrie", bedauert IV-Burgenland Geschäftsführerin Ingrid Puschautz- Meidl. „Kein Auswertungspunkt der Konjunkturumfrage vom vierten Quartal 2013 (mit Ausblick auf das erste Quartal 2014) der IV Burgenland und der Sparte Industrie der WK Burgenland zeigt nennenswerte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
24

BMW, MAN und Fill als Vorbilder

Das, was die Industrieunternehmen BMW und MAN in ihren Werken weltweit sowie Fill in seinem Werk in Gurten macht, soll als Inspiration für Klein- und Mittelbetriebe in Oberösterreich dienen. Das sagen Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Oberösterreichs WK-Präsident unisono nach einer Studienreise nach München und Gurten. Doch was machen diese drei Unternehmen? Sie haben umfangreiche Maßnahmen getroffen, damit deren Arbeitnehmer gesund im Betrieb altern und weiterhin produktiv sein...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Kärntner Firma AE 111 hat die 2011 insolvent gegangene Güssinger Photovoltaik-Produktion gekauft. | Foto: Archiv

"Blue Chip" hat Käufer gefunden

Produktion von Photovoltaik-Zellen soll wieder aufgenommen werden Für die 2011 insolvent gewordene Photovoltaik-Produktionsfirma "Blue Chip" in Güssing hat sich ein Käufer gefunden. Die Kärntner Firma AE 111 hat den Betrieb aus der Konkursmasse übernommen. Der Kaufpreis wurde nicht bekanntgegeben. AE 111 Autarke Energie - so der genaue Firmenwortlaut - hat ihren Sitz in Liebenfels (Kärnten). Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung und Errichtung von erneuerbaren Energiesystemen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Krügl

Internationalisierung der oberösterreichischen Industrie nimmt rasant zu

Die Internationalisierung der oberösterreichischen Industrie nimmt rasant zu, die heimischen Betriebe wachsen immer stärker in jenen entfernten Weltregionen, die sich durch hohe Absatzchancen auszeichnen. Die Top-100-Industrieunternehmen in Oberösterreich haben insgesamt 1709 Auslandsniederlassungen in 82 Ländern. Etwa ein Viertel davon gehört selbst einem ausländischen Konzern an – 76 Unternehmen haben ihr Headquarter in Oberösterreich, 24 sind Tochterunternehmen eines internationalen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die erfolgreichen Metallfacharbeiterinnen freuten sich mit ihren Ausbildern über ihre TÜV-Zertifikate. | Foto: BBZ

Metallbranche ist längst keine Männersache mehr

Frauen machen auch in vermeintlichen Männerdomänen gute Figur. Im Rudersdorfer Bildungs- und Beschäftigungszentrum (BBZ) haben sieben Frauen aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf ihre Prüfung zur qualifizierten Mitarbeiterin im Metallbereich bestanden. Der Prüfung ging eine sechsmonatige Ausbildung voraus, die von AMS und Europäischem Sozialfonds finanziert wurde. "Die Prüfungsergebnisse lagen auf einem außergewöhnlich hohem Niveau", unterstrich BBZ-Leiterin Hedwig Granabetter. Auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Elementarpädagogik - Schlüssel zum beruflichen Erfolg

Es ist erfreulich, dass sich die Regierung entschlossen hat, eine langjährige IV Forderung umsetzen: jene Kinder, bei denen ein zusätzlicher Förderbedarf festgestellt wird, werden bereits ab vier Jahren verpflichtet, einen Kindergarten zu besuchen. Die 2008 erstmals durchgeführte Sprachstandserhebung (4½- bis 5½-jährigen Kinder) zeigte deutlich, dass jene Kinder, die zum Zeitpunkt der Sprachstandfeststellung keinen Kindergarten besuchten, mit insgesamt 50 Prozent einen deutlich höheren...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits

Anerkennung ausländischer Fachkräfte notwendig

Derzeit ist die Anerkennung der Qualifikationen von Zuwanderern in Österreich nicht einheitlich geregelt, langwierig und schwierig. Migranten werden daher oft nicht entsprechend ihrer Qualifikationen eingesetzt. Auch die EU-Kommission hat bereits bemängelt, dass die Qualifikationspotenziale von MigrantInnen in Österreich nicht ausgeschöpft werden. Laut einer Studie der Uni Krems arbeitet derzeit rund ein Drittel der Migranten unter ihrem Ausbildungsniveau. Bundesminister Kurz hat Verbesserung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
v.l.n.r.: Michael Strugl (ACADEMIA SUPERIOR), Jörn Kleinert (Universität Graz), Axel Greiner (IV OÖ) und Wolfgang Haidinger (IV Ö). | Foto: ACADEMIA SUPERIOR/Wakolbinger
2

Industrieunternehmen drängen auf Flexibilisierung der Arbeitszeiten

ACADEMIA SUPERIOR – Gesellschaft für Zukunftsforschung und die Industriellenvereinigung OÖ luden bereits zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertreter von oberösterreichischen Leitbetrieben ein, darüber zu beraten, welche Rahmenbedingungen unser Land benötigt, um für Leitbetriebe und Headquarters sowie deren internationale Vernetzung optimale Bedingungen anbieten zu können. Die große Anzahl an Leitbetrieben, die hierzulande ihr Headquarter haben, ist ein wesentlicher Faktor für das...

  • Linz
  • Oliver Koch
(c)wildbild
1

Branchentreffpunkt für Industrie und Gewerbe in Salzburg.

Salzburger Unternehmen engagiert sich für bessere Wahrnehmung der Instandhaltung. Vor dem Hintergrund wirtschaftlich schwieriger Zeiten und schwankender Auftragslagen sind alle produzierenden Unternehmen gezwungen, ihre Wertschöpfung ständig zu steigern. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert die industrielle Instandhaltung. Längst ist die Instandhaltung in Produktionsbetrieben zum strategischen Wertschöpfungspartner geworden. Als Querschnittfunktion erfüllt die Instandhaltung zentrale Leistungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lydia Höller

Unrealistische Klimaziele für Europa

Die EU-Kommission hat ihren Entwurf eines europäischen Energie- und Klimaschutzpakets bis zum Jahr 2030 vorgestellt. Teil davon sind auch die Klimaziele für 2030. Bis dahin soll es eine Verringerung der Emission von Treibhausgasen um 40 Prozent geben. Ferner soll es ein "bindendes EU-weites Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien" von 27 Prozent geben. Diese Klimaziele erscheinen aus unserer Sicht nahezu unrealistisch und gleichen fast schon einer Industrievertreibung. Lesen Sie hier mehr:...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
14

"Students meet Industry" in Pinkafeld

Die Fachhochschule Burgenland und Industriellenvereinigung Burgenland luden am Freitag, 24. Jänner, zur Veranstaltung "Students meet Industry" in die FH Pinkafeld ein. Bei einer interessanten Podiumsdiskussion diskutierten Schüler und Studenten mit LA Andrea Gottweis, Bgm. Kurt Maczek, Georg Pehm, Josef Wiesler von der FH Burgenland und IV-Präsident Manfred Gerger über ihre beruflichen Möglichkeiten. Bei einer anschließenden Messe präsentierten 10 heimische Firmen ihre beruflichen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Jennifer Vass
Auch rund 20 burgenländische Arbeitnehmer, vorrangig aus dem Bezirk Jennersdorf, sind betroffen. | Foto: Tridonic

Werksschließung: Tridonic fixiert Sozialplan

Werk in Fürstenfeld macht Ende April zu Geschäftsleitung und Betriebsrat des Lichttechnik-Unternehmens Tridonic haben einen Sozialplan für die 101 von der Werksschließung in Fürstenfeld betroffenen Mitarbeiter verabschiedet. Unter ihnen sind auch rund 20 Burgenländer. Der Sozialplan enthalte neben der gesetzlichen Abfertigung auch eine zusätzliche, freiwillige Entschädigung für die Mitarbeiter, erklärt die Unternehmensführung. Eine von Tridonic ins Leben gerufene Arbeitsstiftung, die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
Firmenmesse am Campus Eisenstadt.
11

Students meet Industry Pinkafeld

Zwei Tage im Zeichen der Industrie veranstaltet Burgenlands größte Hochschule gemeinsam mit der IV Burgenland. Burgenländische Firmen haben dabei die Gelegenheit, sich einem jungen Zielpublikum zu präsentieren. Die Veranstaltungen sind offen für externe TeilnehmerInnen. Neben Studierenden der FH Burgenland besuchten auch SchülerInnen diverser maturaführender Schulen den Campus Eisenstadt beim ersten Termin am 17. Jänner. „Wir bringen Wirtschaft und Studierende zusammen – die Summe ist ein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Der ACC-Nachfolger Secop hat nur rund 500 der 640 Mitarbeiter übernommen. | Foto: Waltraud Wachmann

50 Burgenländer von ACC-Stellenabbau betroffen

Arbeitslosigkeit verschärft sich Der Stellenabbau beim Fürstenfelder Kühlkompressoren-Hersteller ACC ist in der geplanten Größenordnung vollzogen worden. Von den per Jahresende noch rund 640 Mitarbeitern sind nun rund 500 übriggeblieben. Betroffen vom Abbau sind auch rund 50 Mitarbeiter aus dem Burgenland, vornehmlich aus dem Bezirk Jennersdorf. Sie zählen zu den 135 Arbeitern und 15 Angestellten, die vom ACC-Nachfolger Secop Anfang Jänner keine neuen Dienstverträge bekommen haben. Die deutsche...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Axel Greiner und Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV/Krügl
3

Industrie 4.0 als Ausweg für Wirtschaftsstandort Oberösterreich

"Wir sind ja keine Textilfabrikanten in Bangladesch oder Finanzhaie in London", sagt Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), Richtung Arbeiterkammer. Seit Ausbruch der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 würden Funktionäre der AK einen längst überholten Klassenkampf führen. Dabei gehe es Haindl-Grutsch und Oberösterreichs IV-OÖ-Präsidenten Axel Greiner zufolge um eine längst überfällige Stärkung des Industriestandortes Oberösterreich. Derzeit seien...

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Kommentar: Wie ein Prediger in der Wüste

IV-Präsident Reinhard Schretter ist gleichzeitig zu bewundern und zu bedauern. Seit Jahren stellt er sich beim Neujahrsempfang der Tiroler Industrie vor die versammelte Tiroler Wirtschaft und Politik und fordert endlich Reformen, Bürokratieabbau und neue Wege in der Bildung. Der lang anhaltende Applaus ist ihm alljährlich ebenso sicher wie die nachfolgende Ignoranz der Politik. Schretter spricht von Regulierungswahn und von der boomenden Branche der "Zettelwirtschaft". Nach der zweitägigen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.