Industriellenvereinigung

Beiträge zum Thema Industriellenvereinigung

Axel Greiner. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl
2

Axel Greiner geht mit Landespolitik hart ins Gericht

Die Konsolidierung des Landesbudgets konnte in der auslaufenden Legislaturperiode trotz Vermögensveräußerungen und der Auflösung von Rücklagen nicht realisiert werden. Im Sozialbereich ist eine Kostendämpfung nicht gelungen. Im Bildungsbereich aber auch im Pensionsbereich seien die Kosten im Landesbudget ebenfalls stark nach oben gegangen. Die erreichten Fortschritte beim Ausbau der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an der JKU Linz sind zu gering. Die viel zu kleine technische Fakultät...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

NEUJAHRSEMPFANG: WEITREICHENDE ZUSTIMMUNG ZUM IV STRATEGIEPAPIER - JETZT SIND TATEN GEFORDERT

Rund 160 geladene Gäste verfolgten beim Neujahrsempfang der IV-Burgenland interessiert die Diskussion der Vertreter der wahlwerbenden Parteien über das neue IV-Strategiepapier. IV Burgenland Präsident Manfred Gerger forderte in seinem Eingangsstatement die Politiker auf, endlich die Themen anzugreifen und umzusetzen, welchen der Wirtschaft unter den Nägeln brennen. "Ich erwarte mir von der Politik, dass sie den Unternehmen den Rücken freihalten, damit sie arbeiten und Arbeitsplätze...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
IV-Präs. KR Dr. Reinhard Schretter, IV-Vizepräs. Dr. Christoph Gerin-Swarovski und IV-Vizepräs. KR Mag. Hermann Lindner sowie IV-GF Mag. Josef Lettenbichler, beim Neujahrsempfang 2015
1

"Österreich muss auf die Überholspur – Tirol ist schon dort"

Traditioneller Neujahrsempfang der Industriellenvereinigung Tirol IV-Präsident Reinhard Schretter konnte beim traditionellen Neujahrsempfang die politische und wirtschaftliche Prominenz sowie zahlreiche Industrielle aus Tirol begrüßen. Und trotz der vielen Unbekannten, die heuer auf die Tiroler Industrie zukommen, war die Stimmung durchaus optimistisch. Einmal mehr mahnte Präsident Schretter Reformen ein und er sorgte sich um den Standort Tirol. Die Tiroler Industrie sei auf Kurs und trotz...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Stiftungsvorsitzender Oswald Mayr, die Preisträgerinnen Michaela Kogler und Mag. Eva-Maria Köck, Anerkennungspreisträger Franz Tscheikner-Gratl, und Präs. der Stiftung Südtiroler Sparkasse Karl Franz Pichler

Industriellen Vereinigung vergibt Eduard-Wallnöfer-Preis

(kurt). In diesem Jahr vergab die Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie mit Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse einen Hauptpreis (5.000 Euro) für „Forschungs- und Studienprojekte“ sowie einen Anerkennungspreis (2.500 Euro). Eingereicht wurden insgesamt 23 Arbeiten. Der Stiftungsvorsitzende Oswald Mayr, zeichnete die Preisträger in feierlichem Rahmen im Barocksaal des Hotel Europa aus, präsentierte den Jury-Bericht und erläuterte die Siegerprojekte im Beisein zahlreicher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Peter Mitterbauer (Miba, l.) mit Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. | Foto: IV OÖ/Krügl
16

"Heilfasten für die Zukunft"

Industrie-Medienlounge gab ersten Ausblick auf das bevorstehende Wirtschaftsjahr 2015. „Die Konjunktur bricht zwar nicht ein, sie entwickelt sich aber auch nicht im erhofften Ausmaß nach oben“, gab Axel Greiner, Präsident der Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ), im zuge der bereits traditionellen Industrie-Medienlounge einen ersten Ausblick auf das bevorstehende Wirtschaftsjahr: „2015 wird es in einer ähnlichen Moll-Tonart weitergehen, wie wir es im nun zu Ende gehenden Jahr bereits erlebt...

  • Linz
  • Nina Meißl

Wien braucht Ganztagsschulen ganz besonders

Für Wien als wachsende Großstadt gilt: Zur Betreuung Kinder und Jugendlicher müssen Ganztagsschulen her. Dieser Tage ist die Industriellenvereinigung unter dem Motto „Schulrevolution!“ vorgeprescht: Eine gemeinsame Schule für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 14 Jahren solle kommen, mit Neigungs- und Leistungsgruppen. Vorher – Stichwort Elementarpädagogik – ein verpflich­tendes Kindergarten- und ein Vorschuljahr. Vorläufiger Abschluss: die „Mittlere Reife“. Danach wohl weiter Lehre,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Peter Pelinka
Axel Greiner (Präsident der IV OÖ), Manfred Haimbuchner, Klaus Pöttinger (Ehrenpräsident der IV OÖ), Peter Neumann (Vizepräsident der IV OÖ). | Foto: IV OÖ/Krügl

Sozialismus in allen Parteien

Die Fortsetzung der insgesamt vierteiligen Veranstaltungsreihe „Industrie im Dialog“, bei der sich die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) auf die Suche nach Übereinstimmungen und Kollisionen mit den jeweiligen Programmen der vier im Landtag vertretenen Parteien begibt, brachte letzten Freitag in einigen Punkten Meinungsgleichheit zwischen dem Dialog-Gast Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ) und den Positionen der OÖ. Industrie. So plädierte Haimbuchner für mehr Eigenverantwortung...

  • Enns
  • Oliver Koch
IV-Geschäftsführerin Ingrid Puschautz-Meidl: „Politik ist gefordert!“ | Foto: IV Burgenland

Industriekonjunktur im Sinkflug

Die aktuelle Konjunkturumfrage der IV-Burgenland und der Sparte Industrie der WK-Burgenland zeigt ein aufkommende Winterdepression. Nur 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum Nach kurzer Erholung gleitet die Konjunktur in der burgenländischen Industrie wieder ab! Die optimistischen Annahmen und Voraussagen der Wirtschaftsforscher haben sich nicht erfüllt. Die Nationalbank rechnet für das Gesamtjahr 2014 mit nur 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum. Da auch die deutsche Wirtschaft heuer nur marginal wachsen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: Archiv

HTLs als kreatives Innovationspotenzial der Industrie

IV OÖ-Präsident Greiner: Österreich hat mit HTLs ein Schulformat von Weltklasse – 19jährige mit hervorragender technischer Ausbildung verleihen dem Industriestandort einen wichtigen Vorsprung – Verkürzung der Ausbildungszeit und Senkung des Niveaus sind tabu, Weiterentwicklung der HTLs ist ein Muss Seit mehr als hundert Jahren stellen die österreichischen HTLs (Höhere Technische Bundeslehranstalten) das kreative Innovationspotenzial der heimischen Industrie und generell der österreichischen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Landesrätin Doris Hummer und Michael Teufelberger als Vertreter der OÖ Industrie beim Kindertag im Welios.
2

Kindertag im Welios

Am Kindertag der OÖ Industrie konnten Mädchen und Burschen in Technikberufe reinschnuppern. WELS (fu). Spannende, lehrreiche Einblicke in die Welt der Industrie erhielten Mädchen und Buben im Alter zwischen acht und zwölf Jahren beim ersten Kindertag der oberösterreichischen Industrie (KIDI) im Welios. Zwölf Leitbetriebe aus dem Bundesland wollten – insbesonders für Mädchen – Berufsfelder in den Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) aufzeigen.Durch den...

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

Konjunkturumfrage: Warten auf frischen Wind

Dieses nur auf den ersten Blick beschauliche Bild aus der Zeit der Segelschifffahrt spiegelt die aktuelle Konjunktursituation in der oberösterreichischen Industrie bestens wider: Die einzelnen Schiffe dümpeln in einem großen Flauteloch vor sich hin ohne wirklich voran zu kommen. Das schreibt die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) in einer Aussendung. An Bord leisten die Besatzungen währenddessen harte Arbeit, um die Segel perfekt auszurichten und jeden Windhauch auszunützen......

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Christian Schwier/Fotolia

Der erste Kindertag der oberösterreichischen Industrie

12 oberösterreichische Leitbetriebe brachten 380 wissbegierigen 8- bis 12-Jährigen die MINT-Fächer näher und geben jungen Mädchen und Burschen die Möglichkeit, diese Zukunftsfelder kennenzulernen. Der „Kindertag der OÖ. Industrie“ (KIDI OÖ), der gestern erstmals im Welios über die Bühne ging, ist das neue Format, in dem sich die Industrie in Kooperation mit dem Bildungsressort von Doris Hummer und dem Wirtschaftsressort von Michael Strugl präsentierte. „Mit dem KIDI OÖ wollen wir insbesondere...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die Arbeitgebervertreter warnen vor dem Verlust vieler Arbeitsplätze und dem Ausbleiben von Betriebsansiedelungen. | Foto: Industriellenvereinigung
2

Industrie leidet unter fehlender S7

"Freiluftmuseum Südburgenland" - Im Wirtschaftspark Heiligenkreuz siedeln sich keine neuen Betriebe an 2007 Baubeginn, 2009 Eröffnung - so lautete im Jahr 2005 der Zeitplan des Verkehrsministeriums für die Schnellstraße S 7. Neun Jahre später liegt noch nicht einmal das Ergebnis der Umweltverträglichkeitsprüfung vor. Den größten Arbeitgebern im Bezirk Jennersdorf droht angesichts dessen der Geduldsfaden zu reißen. "Die Industrie wird auf die fehlende Infrastruktur reagieren müssen....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

"Vergessenes Südburgenland - Auswirkungen der fehlenden Infrastruktur auf die Industrie und deren Arbeitsplätze"

Die Gesamtverkehrsstrategie des Burgenlandes wurde aufwändig erarbeitet, das Südburgenland allerdings bei den aktuellen und kurzfristigen Verkehrsvorhaben wieder vergessen. Die bestehende Industrie im Südburgenland wird auf die fehlende Infrastruktur reagieren müssen, Neuansiedelungen von Unternehmen wird es nicht geben. "Die Politik muss sich entscheiden, ob man Arbeitsplätze in der Region will, oder ob man aus dem Südburgenland ein großes Freiluftmuseum machen will", schlägt IV Präsident und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits

Pannotechnikus – So macht Schule Spaß!

Auf Initiative der IV-Burgenland fand nun bereits zum dritten Mal der Pannotechnikus statt, der Technik- und Naturwissenschaftenwettbewerb für Volksschulkinder. Unter dem Motto „Kinder an die Technik“ traten 48 Schüler und Schülerinnen aus 12 burgenländischen Volksschulen am 2. Oktober in der Fachhochschule Eisenstadt gegeneinander an. Die 24 Teams konnten ihre Experimentierfreudigkeit an mehreren Stationen unter Beweis stellen. Gewinner wurde schließlich das Team der Volksschule Neudörfl, vor...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
Foto: fovito/Fotolia

Energieforschung als oberösterreichisches Stärkefeld

Mutige Reformen forderten kürzlich Vertreter der Wirtschaftskammer Oberösterreich und Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) bei einer Pressekonferenz ein. WKOÖ-Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller drängte auf einen Bürokratieabbau sowie die Erschließung von Zukunftsmärkten. "In Europa ist das Wachstum zu gering, wir müssen neue Märkte erschließen", so Rabmer-Koller. Zudem sprach sie sich dezidiert gegen neue Steuerbelastungen aus. In dieselbe Kerbe schlug Axel Greiner, Präsident der...

  • Linz
  • Oliver Koch
IV-Präsident Reinhard Schretter: "Keine Freude mit Sanktionen gegen Russland."
1

Russlandsanktionen zeigen auch in Tirol Wirkung

Die Tiroler Industrie bereitet sich auf die EU-Sanktionsverschärfungen vor. Darüber sprachen wir mit IV-Präsident Reinhard Schretter. Bezirksblätter: Wie hoch in etwa ist generell die Handelssumme der Tiroler Industrie mit Russland? Reinhard Schretter: "Die Tiroler Warenexporte nach Russland machten im vergangenen Jahr insgesamt ca. 260 Millionen Euro aus. Das sind 2,4 Prozent der gesamten Exporte. Für Österreich ist Russland der zehnt-wichtigste Handelspartner: 2013 beliefen sich die Exporte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Ältere Arbeitnehmer - Reformen am Arbeitsmarkt anstatt Populismus

Es ist eine bekannte Tatsache, dass Politiker im Wahlkampf darauf erpicht sind, Schuldige für bestehende Missstände zu finden. Es gehört aber schon eine ordentliche Portion Häme dazu, mit Unwahrheiten den Wirtschaftsmotor im eigenen (Bundes-)Land zu verunglimpfen. Die Aussage von Landeshauptmann Hans Niessl im ORF-Sommergespräch, wonach burgenländische Unternehmen ältere Arbeitnehmer bewusst aus Kostengründen durch jüngere Ausländer ersetzen würden, ist ein Beispiel für Populismus der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
Ing. Bernhard Wagner, Zoerkler GmbH & Co KG, Andreas Leithner, Wein-Logistik GmbH, Landeshauptmann Hans Niessl und Reinhold Schärf, Coffee World, hoffen auf ein diplomatische Lösung im Russland-Ukraine Konflikt und wollen durch einen „Permanenten Wirtschaftsbeirat“ den internen Kontakt intensivieren | Foto: Bgld. Landesmedienservice

Informationsaustausch mit burgenländischen Unternehmen zu politischem Krisenherd

Der Export läuft, die Arbeitsplätze sind gesichert! Burgenländische Unternehmen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht unmittelbar von den EU-Sanktionen gegen Russland im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise betroffen. Dennoch wächst die Sorge, dass sich in nächster Zukunft eine neue Situation ergibt, die Einfluss auf die Auftragslage nehmen könnte. Das ist der Tenor eines Zusammentreffens, zudem Landeshauptmann Hans Niessl wichtige burgenländische Unternehmer eingeladen hatte. Gemeinsam...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Der Chef der Industriellenvereinigung NÖ, Johann Marihart, blickt zugleich besorgt – Stichwort "Russland-Sanktionen" – als auch vorsichtig optimistisch – Stichwort "Regierungsumbildung" – in die Zukunft.
3

"Spritzenkur" und "frischer Wind": So investitionsfreudig sind NÖs Unternehmer

Investitionsklima-Index: NÖs Unternehmen investieren gezielter in Effizienzsteigerungen und generell ein bisschen vorsichtiger Ein neuer Finanzminister in Wien, mögliche neue Sanktionen gegen (und aus) Russland. Wie geht's den niederösterreichischen Unternehmen? Ein guter Gradmesser hierfür ist der jährliche Investitionsklima-Index der NÖ Industrie, eine Umfrage der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV), an der heuer 94 Unternehmen...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Burgenland investiert in die Zukunft

Durch die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen im Vorjahr wurden über zwei Milliarden Euro lukriert. Nach dem massiven Druck der Industrie, zumindest einen Teil dieses Kapitals in die Zukunft des heimischen Standortes zu reinvestieren, ist nun erfreulicherweise eine Einigung auf breiter Basis erzielt worden. Die Hälfte der Erlöse aus den Mobilfunkversteigerungen – also 1 Milliarde Euro – soll in den Breitbandausbau fließen. Investiert werden soll in den Glasfaserausbau und dies auch im...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits

„Vorsichtige Einschätzung, aber stabil“

IV-Tirol zur aktuellen Industrie-Konjunktur Die Tiroler Industriekonjunktur läuft mit wenig Veränderung in das zweite Halbjahr 2014. Insgesamt hat sich die Stimmung im zweiten Quartal nicht dramatisch verschlechtert. "Viele Bereiche und Branchen spüren nach wie vor die schwächelnde Wirtschaftsentwicklung in Europa und weltweit. Der Großteil der Befragten ist jedoch gut in Fahrt, trotz Unsicherheitsfaktoren überwiegt die Zuversicht. Die Produktion gut auszulasten und auch höhere Preise am Markt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

IV-Tirol schätzt Konjunktur vorsichtig ein

Die Tiroler Industriekonjunktur läuft mit wenig Veränderung in das zweite Halbjahr 2014. Insgesamt hat sich die Stimmung im zweiten Quartal nicht dramatisch verschlechtert. "Viele Bereiche und Branchen spüren nach wie vor die schwächelnde Wirtschaftsentwicklung in Europa und weltweit. Der Großteil der Befragten ist jedoch gut in Fahrt, trotz Unsicherheitsfaktoren überwiegt die Zuversicht. Die Produktion gut auszulasten und auch höhere Preise am Markt durchzusetzen wird aber immer schwieriger....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.