Industrieviertel

Beiträge zum Thema Industrieviertel

Einsatz im März auf der Rax: In diesen Bereich hatten sich die Wiener Klettersteig-Touristen verirrt und mussten gerettet werden. | Foto: BMI/Flugpolizei
3

Industrieviertel
Trauriger Rekord – die Berge forderten 16 Todesopfer

Einen Negativ-Rekord, wie er nur alle zehn Jahre vorkommt, verzeichnet die Alpinpolizei NÖ Süd. INDUSTRIEVIERTEL. 16 Menschen kamen in den Bergen zwischen Neunkirchen und Bruck/Leitha laut AEG NÖ Süd-Statistik (November 2024 bis November 2025) zu Tode. "Das ist gegenüber der Vorjahressaison eine Steigerung um 62,5 Prozent", so Roland Groll, Leiter der Alpinen Einsatzgruppe NÖ Süd zu MeinBezirk. Die meisten Personen verunglückten bei sportlichen Aktivitäten. Nur ein Unfall fällt aus dem Rahmen:...

ÖVP-Vizebürgermeisterin Erika Buchinger ist stolz auf die "familienfreundliche Gemeinde" Wiener Neustadt. | Foto: Philipp Monihart
3

So tickt NÖ, Wiener Neustadt
Kinderbetreuung und Pflege in der Stadt

Unsere Wochenserie "So tickt NÖ" geht langsam ins Finale. In Folge zehn hat sich MeinBezirk mit Famile, Gesundheitsversorgung und Wohnen auseinandergesetzt. Im Industrieviertel wünschen sich Familien Unterstützung, bessere Gesundheitsversorgung und leistbaren Wohnraum. "Für Wiener Neustadt als 'Stadt fürs Leben' von mittlerweile mehr als 50.000 Menschen ist 'familienfreundlich' mehr als nur ein Schlagwort", so Wiener Neustadts Familienstadträtin und Vizebürgermeisterin Erika Buchinger (ÖVP)....

78 Prozent der Industrieviertler sind der Meinung, das Land Niederösterreich soll mehr Geld in den gemeinnützigen Wohnbau investieren. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 10
Industrieviertler Familien brauchen Ärzte und Wohnraum

Industrieviertler Familien wollen Unterstützung, bessere Gesundheitsversorgung und leistbaren Wohnraum. INDUSTRIEVIERTEL. Im Finale der großen MeinBezirk-Umfrage "So tickt Niederösterreich" dreht sich alles um die Familien. Und die fühlen sich im Industrieviertel wohl. Grundsätzlich ist man zufrieden – etwa mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Kinderbetreuung oder dem Freizeitangebot. Allerdings: Fast jeder Zweite sieht Verbesserungsbedarf in der Gesundheitsversorgung und wünscht...

Die Experten-Jury prämierte gemeinsam mit dem Publikumsvoting die drei besten Projekte. | Foto: Südwind
4

Industrieviertel, Wr Neustadt
Jugendliche präsentieren innovative Ideen

Ideenmarathon für das Industrieviertel: Beim Südwind-Policy Hackathon präsentierten Jugendliche innovative Antworten auf globale Herausforderungen. Insgesamt waren 17 Schulen aus dem ganzen Industrieviertel vertreten. WIENER NEUSTADT. „17 Ziele – 17 Initiativen – Gemeinsam Zukunft gestalten“, unter diesem Motto versammelten sich rund 300 Schüler und Schülerinnen und Personen der Zivilgesellschaft aus dem Industrieviertel zum “Zukunftsforum & Südwind-Policy Hackathon“ und tauschten sich über...

Foto: Gold Michaela
5 5 23

Wandern im südlichen Niederösterreich
Über die Ruine Merkenstein zum Eisernen Tor am Hohen Lindkogel

Gestern hab ich meine Freundin vom Bahnhof Bad Vöslau abgeholt und gemeinsam fuhren wir durch Großau und parkten an der Haidlhofer Straße an einem Parkplatz. Wir starten gleich durch eine schöne Baumallee Richtung Wald und kommen am Rastplatz Kalkgraben vorbei. Noch sind wir nicht müde und so gehen wir weiter. Wir kommen an einen Platz  wo auf einem Felsen ein Marterl ist und ich kann mich erinnern  das wir diesen Teil des Weges schon mal gegangen sind. Diesmal bleiben eir am Weg und schon bsld...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
97 Prozent der Industrieviertler sind überzeugt, eine funktionsfähige Landwirtschaft schafft Lebensqualität und macht das Land lebensfähig. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 9
Das Industrieviertel steht zu seinen Bauern

Industrieviertler wissen: Ohne Bauern geht es nicht. Sie prägen das Land, helfen durch Krisen, schaffen Sicherheit. INDUSTRIEVIERTEL. Unsere Bauern sind unentbehrlich, sie werden auch in Zukunft für die Gesellschaft besonders wichtig sein. Das finden 78 Prozent der Industrieviertler. Einen Stellenwert, den sie sonst nur noch dem medizinischen Personal beimessen. Die Landwirte sind fleißig, bodenständig und halten Traditionen lebendig, sagt ein Großteil der 4.720 Teilnehmer an der großen...

Martin Panzenböck und Karl Rudischer präsentieren ein Wohnprojekt. | Foto: Santrucek
3

So tickt NÖ, Wiener Neustadt
Eigentum für Junge kaum noch finanzierbar

Im achten Teil der Wochenserie "So tickt NÖ" dreht sich alles um das Thema Eigentum und Finanzierung. Junge Industrieviertler können sich das Eigenheim kaum noch leisten.  WIENER NEUSTADT. Wolfgang Weibl, Geschäftsführer der S-Real Realitätenvermittlungs- und -verwaltungs GmbH: "In unserer Region NÖ Süd hat die Transaktionszahl gegenüber dem Vorjahr einen leichten Rückgang zu verzeichnen, trotzdem sind die Preise, insbesondere bei den Bestandsimmobilien gegenüber 2024 de facto unverändert, der...

62 Prozent der Industrieviertler zweifeln daran, ein Immobilie finanzieren zu können. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 8
Hausbau für Junge im Industrieviertel nicht mehr leistbar

Industrieviertler träumen vom eigenen Haus. Für junge Familien ist das kaum leistbar. Ohne Kredit geht nichts. INDUSTRIEVIERTEL. Unabhängig sein, fürs Alter vorsorgen und in Sicherheit leben – das treibt die Industrieviertler an, wenn es um den Erwerb eines Eigenheimes geht. Für 74 Prozent ist es demnach auch wichtig, die eigenen vier Wände selbst zu besitzen. Allein an der Finanzierbarkeit zweifeln sie. Jedem Zweiten fehlt aktuell das Geld. Daran ändert auch das Auslaufen der KIM-Verordnung...

Schnell verirren sich Rehe und andere Wildtiere auf die Straße. Oft kommt es dabei zu Zusammenstößen. | Foto: Santrucek
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
723 tote Wildtiere – die gefährlichsten Straßen

Bambi, Klopfer & Co sterben auf unseren Straßen: Bezirksjägermeister Johann Schwarz hat Tipps, wie man einen Wildunfall vermeiden kann. BEZIRK NEUNKIRCHEN. 723 Wildtiere fanden laut Jagdunfallstatistik von Statistik Austria von 2024 auf 2025 den Tod auf unseren Straßen. Dabei wurde in einem Fall auch ein Fahrzeuglenker verletzt. Landesweit gesehen, rangiert der Bezirk Neunkirchen mit 723 tierischen Opfern erfreulicherweise am unteren Ende der Skala.   Getötete Wildtiere im Industrieviertel 739...

Für 85 Prozent der Industrieviertlerinnen und Industrieviertler sind Vereine wichtig, lebendig und zeitgemäß. | Foto: Grafik MeinBezirk/Reisner
4

So tickt NÖ - Teil 7
Teilzeit-Ehrenamt als Stütze im Industrieviertel

Industrieviertel steht aufs Ehrenamt, will sich aber eher nicht fix verpflichten. Von Nachbarn erwartet man Rücksicht. INDUSTRIEVIERTEL. Die Industrieviertler sind Vereinsmeier. 85 Prozent, also so gut wie alle, halten Vereine für wichtig, lebendig und zeitgemäß. Allerdings, jeder Zweite will sich nicht dauerhaft an ein Ehrenamt binden, lieber nur bei einem konkreten Projekt und auf Zeit mitarbeiten. Ein Ergebnis unserer großen MeinBezirk-Meinungsforschung, das durchaus aufhorchen lässt, ist...

Ronja Gruber mit Faricica T. | Foto: Tina Gruber
4

Gleissenfeld/Bad Fischau
Springreiterinnen sicherten sich den Sieg

Zwei Reiterinnen des MRG Gleissenfeld und ihre Pferde waren unschlagbar. BAD FISCHAU/GLEISSENFELD. Turnierstimmung im Reitstall Rösch in Bad Fischau: Ronja Gruber und Christiane Pietsch vom MRG Gleissenfeld beim Stilspringen an. Dabei konnte Ronja Gruber mit ihrer Stute Faricica T im 95cm Stilspringen lizenzfrei den Regionalmeister Industrieviertel gewinnen. Christiane Pietsch auf Dolmen Damm Serious war ebenfalls nicht zu toppen. Sie gewann die Regionalmeisterschaften Industrieviertel im 105...

Michael Mayer, Sozialombudsmann der Volkshilfe NÖ in Wiener Neustadt. | Foto: SPWN
3

Serie: So tickt NÖ
So steht's mit sozialer Gerechtigkeit im Bezirk Wiener Neustadt

Missverständnisse, verzerrte Wahrnehmung oder doch ein echtes Problem? Mit "So tickt Niederösterreich" hat MeinBezirk eine Umfrage gestartet. Im ertsen Teil geht es um soziale Gerechtigkeit. Alle Ergebnisse des Industrieviertels kannst du hier nachlesen. Wie es im Bezirk Wiener Neustadt mit der sozialen Gerechtigkeit aussieht, Michael Mayer, Sozialombudsmann der Volkshilfe, und AMS-Geschäftsstellenleiter Mevlüt Kücükyasar klären auf. WIENER NEUSTADT. Die Umfrage-Ergebnisse des Industrieviertels...

Nur 29 Prozent der Industrieviertler halten das Österreichische Sozialsystem für gerecht. 68 Prozent halten es für ungerecht.
4

Umfrage - So tickt Niederösterreich
Industrieviertler wollen ein faires Sozialsystem

Die Industrieviertlerinnen und Industrieviertler haben gesprochen. Von der Politik fordern sie ein gerechteres Sozialsystem. Was sie noch zu sagen haben: Hier kommen die Ergebnisse der MeinBezirk-Umfrage "So tickt Niederösterreich". In Teil 1 geht es um die "Soziale Gerechtigkeit". INDUSTRIEVIERTEL. Die Resonanz ist überwältigend. 5.300 Menschen haben in zwei Wochen am ersten Teil der Umfrage "So tickt Niederösterreich" teilgenommen – die größte Umfrage in der Geschichte des Bundeslandes! Das...

AKNÖ-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser mit jungen Besuchern des Familienfestes. | Foto: Alexandra Kromus
3

Ternitz
Das Familienfest der AKNÖ und des ÖGB zog die Massen an

Rund 1.000 Menschen beteiligten sich bei der Veranstaltung in Ternitz. TERNITZ. Von der AKNÖ und dem ÖGB im Industrieviertel wurde am 31. August in Ternitz ein Familienfest ausgerichtet. Ein vielfältiges Freizeit- und Eventprogramm garantierte einen erlebnisreichen Tag für die ganze Familie. "Wir sind dort, wo die Menschen sind. AK und ÖGB bewegen Niederösterreich – das sagen wir nicht nur, wir tun es auch. Mit unseren Festen für die Familien haben wir eine großartige Veranstaltungsreihe...

7 4 13

Kurpark Reichenau
Den Wandertag in Reichenau an der Rax ausklingen lassen

Nach meiner Wanderung am Wasserleitungsweg mache ich noch in Reichenau an der Rax Halt, um ein Eis zu genießen. Mit einem Bananensplit beende ich sehr oft meine Wandertage.  Im Kurpark liegt das Park-Café und ich liebe es dort ein Eis oder erfrischendes Getränk zu genießen und meinen Blick auf dem Teich ruhen zu lassen. Der Kurpark wurde bereits 1892 angelegt. Der schöne Holzpavillon ein paar Jahre später. Man stelle sich vor, wer da alles schon  durch den Park flaniert und spaziert ist. Für...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
13 4 31

Wandern im südlichen Niederösterreich
1. Wiener Wasserleitungsweg zwischen Hirschwang und Kaiserbrunn

Aufgrund meines Erkennens, das meine Höhenangst auf dem Sessellift nicht mehr vorhanden ist, möchte ich testen, was sich bei einer Fahrt mit einer Gondel zeigt. Die nächste Möglichkeit dazu ist die Rax-Seilbahn in Hirschwang an der Rax. Also nix wie hin. Obwohl die Online-Karten ausverkauft sind, fahr ich trotzdem los, weil mir als Alternative noch immer der Wasserleitungsweg zum Wandern bleibt. Am Parkplatz angekommen, ergattere ich sogar noch einen Parkplatz - es sind sehr viele Menschen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf spricht über die Zukunft des Trinkwassers: "Selbst wenn der Wasserbedarf in den nächsten drei Jahrzehnten um ein Viertel steigt, steht uns auch 2055 noch mehr als doppelt so viel Wasser zur Verfügung, wie wir tatsächlich brauchen." | Foto: Madeleine Gluhak/MeinBezirk
12

775 Mill Euro
So sichert EVN Wasser in Zukunft die Wasserversorgung in NÖ

Wie es um die künftige Wasserversorgung in Niederösterreich steht, berichteten die wichtigen Vertreter der EVN Wasser sowie LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) am Dienstag in Bisamberg. Ausreichende Wasserressourcen seien vorhanden und auch die Infrastruktur wird bis 2055 verstärkt ausgebaut, so die Ausbaustudie. NÖ/BISAMBERG. EVN Wasser ist Niederösterreichs größter Wasserversorger und betreibt an die hundert Brunnen, die aktuell 877 Ortschaften mit Trinkwasser ausstatten. 642.000...

Grabkerzen nach dem Unfall auf der B17, bei dem vier Menschen zu Tode kamen. | Foto: Santrucek
3

Industrieviertel
Bezirk Neunkirchen auf Platz zwei bei Verkehrstoten

Der Verkehrsclub Österreich veröffentlichte die Unfallstatistik. Im Industrieviertel liegt der Bezirk Neunkirchen hinsichtlich Todesopfer an unrühmlicher zweiter Stelle. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Acht Tote im Straßenverkehr waren 2024 im Bezirk Neunkirchen zu beklagen. Dazu kommen 369 Verletzte bei Verkehrsunfällen. Im Hinblick auf die Zahl der Todesopfer wird Neunkirchen nur noch vom Bezirk Baden überflügelt. Geht es um die Zahl der verletzten Personen bei Unfällen rangiert Mödling an unrühmlicher...

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Arbeitsmarktservice sind sich einig: "Menschen mit Fluchthintergrund muss rasch geholfen werden." (Gemeinderat Yusuf Yörük; BGM Klaus Schneeberger; Landesgeschäftsführerin des AMS NÖ Sandra Kern; ÖGB Regionalsekretär Sebastian Zenz; Andrea List-Margreiter, Bezirksstellenleiter:in. Wirtschaftskammer Niederösterreich; Mevlüt Kücükyasar, Geschäftsstellenleiter des AMS Wiener Neustadt) | Foto: Zezula
4

Wiener Neustadt
AMS-Chancen Messe für Jobsuchende mit Fluchthintergrund

Nach der erfolgreichen Premiere 2024 mit über 360 Besuchern und Besucherinnen in St. Pölten gab es dieses Jahr die AMS-Info- und Jobmesse für Personen mit Fluchthintergrund auch in Wiener Neustadt. 16 Betriebe aus der Südbahnregion und 14 Beratungsstellen informierten und berieten zu allen Fragen rund um eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration. WIENER NEUSTADT/INDUSTRIEVIERTEL. 2.797 Personen mit Fluchthintergrund, die freien Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind aktuell beim...

2025 05 Bücherei Felixdorf - Gerhard Blaboll mit dem Veranstalterteam Birgit Gaisch, Sylvia Charvat, Andi Dirnberger und Gemeinderat Martin Hausmann
2

Was für ein Dilemma!
Wir konnten den neuen Papst nicht sehen, denn Blaboll war in Felixdorf!

"Wir konnten die Bekanntgabe des neuen Papstes nicht sehen, denn zu der Zeit war der Blaboll bei uns in Felixdorf." Dieser Satz fiel nach der Lesung Gerhard Blabolls aus seinem Roman "69 Stunden bis zum Paradies". Und er wurde ergänzt: "Aber Gott sei Dank waren wir hier und nicht vor dem Fernseher." Tatsächlich waren Lesung und Vortrag des Schriftstellers und Historikers zum Thema Afrika ein voller Erfolg. Das Publikum in der kleinen, aber sehr gut besuchten Gemeindebücherei Felixdorf war...

Fahrräder zählen zur begehrten Beute von Dieben. | Foto: Santrucek
6

Industrieviertel
Baden ist der Hotspot in Sachen Fahrraddiebstählen

Fahrraddiebe haben Hochkonjunktur. 2024 wurde landesweit der Diebstahl von 2.673 Fahrrädern angezeigt. Das sind aber immerhin 74 weniger als im Jahr davor. Im Industrieviertel schlagen die Langfinger bevorzugt im Raum Baden zu. Hier wurden 292 Räder entwendet. INDUSTRIEVIERTEL. Wer ein teures Fahrrad hat, sollte gut darauf achten. Denn oft ist es selbst im versperrten Kellerabteil eines (Mehrparteien-)Hauses nicht sicher. Und auch so manches Fahrradschloss ist für versierte Fahrraddiebe keine...

SWT-Schüler der 1. und 2. Klassen nahmen am Workshop teil. | Foto: Appeltauer/SWT
3

SWT Mödling
Schüler-Workshop zum Thema "Auskommen mit dem Einkommen"

An der Schule für Wirtschaft und Technik in Mödling lernten Schüler in einem AK-Workshop alles über den richtigen Umgang mit dem Taschengeld. BEZIRK MÖDLING. Schüler und Schülerinnen der SWT Mödling absolvierten einen Workshop von AK Young zum Thema “Auskommen mit dem Einkommen”, durch den Workshop begleiteten Claudia Dowalil und Jonas Amenitsch. Die Schülerinnen und Schüler durften erst über Mentimeter Fragen wie: "Bekommst du Taschengeld?" oder auch "Was glaubst du, wieviel Taschengeld wäre...

Christian Gmeiner und Chris Antonia aka Darius & Finlay besuchten uns zum Interview in der Redaktion. | Foto: Pricken
Video 4

Gmeiner und Antonio
DJ Duo Darius & Finlay bei uns im Interview

Christian Gmeiner und Chris Antonio, besser bekannt als das DJ-Duo Darius & Finlay besuchten MeinBezirk in der Tullner Redaktion und gaben ein Interview. TULLN/KORNEUBURG/NÖ/Ö. Christian Gmeiner und Chris Antonio kennen sich bereits seit 27 Jahren. Schon im Teenageralter versuchten sich die Künstler als DJs bevor ihre große Karriere begann. Christian Gmeiner ist zwar gebürtiger Wiener, aber Korneuburg ist seine Heimatstadt. Chris Antonio hat es dann etwas später von Wien in den Bezirk Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Norbert Horvath, Rainer Spenger, Barbara Dunst, Heinz Moser | Foto: Karl Kreska
3

Ausstellung im Museum Wiener Neustadt
Verschwundenes Industrieviertel

Der in Budapest geborene und Wien lebende freie Fotograf Janos Kalmár hat mit seinen Fotos eine ganze Reihe von Bildbänden geschaffen, wobei Landschafts- und Städteportraits, Architektur und Menschenbilder Schwerpunkte sind, die in Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen waren. WIENER NEUSTADT (Text von Karl Kreska).  In seinem Bildband „Verschwundenes Industrieviertel“ zeigte er Fotos einer Reihe von Greißlern, Wirtshäusern, Gewerbebetrieben, Hotels und Pensionen, die es heute nicht mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.