Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Foto: Gemeinde Alkoven
4

Informationsabend Alkoven
Glasfasersprechtage im Winter besuchen

Großer Andrang war gestern beim Infoabend zum Thema Glasfaserausbau im gesamten Gemeindegebiet, im Kulturtreff Alkoven zu verzeichnen. ALKOVEN. Nicht nur die letzten Jahre, welche geprägt von Homeoffice und Homeschooling waren, auch die stetig steigende Nutzung von Video-Streaming und der Bedarf an hohen Downloadgeschwindigkeiten, verursacht eine enorme Nachfrage sowie die Notwendigkeit einer zeitnahen Umsetzung einer funktionierenden Internetversorgung. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die A1 hat mit den Grabungsarbeiten für das Glasfasernetz, das rund drei Kilometer lang wird, bereits begonnen. | Foto: Patrick Hafner
Video

Infrastruktur
Schnelles Breitband-Internet in Bocksdorf noch heuer

Für heuer sind in Bocksdorf mehrere Maßnahmen geplant, die die Infrastruktur im Ort verbessern sollen. Größtes Vorhaben ist der Ausbau des schnellen Breitband-Internet. Der Telekom-Betreiber A1 hat mit den Grabungsarbeiten bereits begonnen. Über rund drei Kilometer Länge wird sich das Glasfasernetz erstrecken, neu aufgegraben werden muss auf 2,2 Kilometer. Glasfaser + KupferDazu werden im Ortsgebiet sechs Glasfaserverteiler installiert, von denen aus Kupferleitungen zu den einzelnen Haushalten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bgm. Andreas Wurzenrainer: "Landflucht hintanhalten mit attraktiven Angeboten für Familien." | Foto: Kogler
3

BezirkBlätter vor Ort - Aurach
Wohnraum und Infrastruktur im Auracher Fokus

Leistbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur (u. a. Breitbandausbau) auch in Aurach im Mittelpunkt. AURACH. Seit kurzem ist Andreas Wurzenrainer als Nachfolger von Andreas Koidl (war zwölf Jahre Ortschef) als Bürgermeister von Aurach im Amt. Zuvor war er Vize-Bürgermeister. Er berichtet im BezirksBlätter-Gespräch von vielen Projekten in der kleinen Gemeinde. Im heurigen Gemeindehaushalt sind Einnahmen von 3,219 Millionen Euro und Ausgaben von 3,267 Mio. € vorgesehen. 2021 wurde mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Reinhard Baumgartner (nöGIG), Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Angela Stransky (Breitband Holding), Andreas Schiffermüller (nöGIG), Peter Steinbach (Bürgermeister Heldenberg) | Foto: Rainer Mirau

Heldenberg bekommt Glasfaser
Spatenstich für High Speed Internet

HELDENBERG. 600 Haushalte werden in Zukunft High Speed Internet nutzen können. Dazu der niederösterreichische Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger: „Mit dem Glasfaserausbau sorgen wir für die künftige wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinde Heldenberg und der gesamten Region. Wir sichern damit Arbeitsplätze und schaffen neue Chancen und Möglichkeiten für die Menschen vor Ort“ und meint weiter, dass bereits heuer erste Anschlüsse aktiviert werden sollen. Heldenberg ist eine von...

  • Hollabrunn
  • Jens Meerkötter
Der 300. Breitband-Anschluss in der Marktgemeinde Wies ist erfolgt und wurde auch entsprechend und mit Abstand gefeiert. | Foto: KK

Ortsreportage
Breitband und Bauprojekte machen Wies fit für die Zukunft

Die Bagger für das 6,5 Millionen Euro schwere Bauprojekt der Caritas Steiermark sind in Wies vorgefahren. Auch in Sachen Breitband und weiteren infrastrukturellen Maßnahmen ist man in Wies vorne dabei. WIES. Die Marktgemeinde Wies ist mit einem breiten Freizeit- und Bildungsangebot nicht nur mit dem Audit "Familienfreundliche Gemeinde" ausgezeichnet, sondern auch eine "Gesunde Gemeinde" und außerdem eine aktive Klimabündnisgemeinde. Um auch der älteren Generation eine zeitgemäße Wohn- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Betriebsbesuch bei Fa. Stone Drum in Munderfing, die aus Natursteinen Trommeln erzeugt: Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, selbst leidenschaftlicher Schlagzeuger, ließ es sich nicht nehmen, die Naturstein-Trommeln von Stone Drum auszuprobieren. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
4

2021 - Jahr des Comebacks
Achleitner lobt Innovationspotential im "Powerbezirk Braunau"

Optimismus und Zuversicht strahlte Markus Achleitner bei seinem Besuch am 1. Juni in Munderfing aus. Aber auch Andrea Holzner, Mitglied im Bundesrat und Bürgermeisterin von Tarsdorf, sowie Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig zeigten sich sehr zufrieden mit den aktuellen Entwicklungen im Bezirk Braunau. MUNDERFING, BEZIRK BRAUNAU.  Unterwegs im "Powerbezirk Braunau", das war Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) am 1. Juni 2021, und besuchte dabei drei Unternehmen, die wegen ihres...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Kanalisationsarbeiten in Erpfendorfer Ortsteilen. | Foto: KAM/Obernauer

Gemeinde Kirchdorf – Infrastruktur
Kanalnetz und der Glasfaserausbau

KIRCHDORF. Bgm. Gerhard Obermüller berichtete, dass in der Taxerau (Erpfendorf) die ersten Häuser nach Jahrzehnten des Wartens ans öffentliche Kanalnetz angeschlossen werden konnten. 2021 folgt nun Wohlmuting – „ein weiterer Meilenstein“, so Obermüller. Auch der Glasfaserausbau schreitet voran. Mit dem gemeindeeigenen Netz wird der Ort mit dem Kommunikationsanschluss für Bildung und Beruf mit der gesamten Welt geschaffen, „und das mit der neuesten Technik, somit sind wir zukunftsfit“, betont...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In der Gemeindesturbe wurden zahlreiche wichtige Weichenstellungen beschlossen. | Foto: Kogler

Jochberg - Gemeindeaktivitäten 2020
Sicherheit und Versorgung im Jochberger Fokus

JOCHBERG (niko). Bgm. Günter Resch berichtet über Tätigkeiten und Projekte seiner Gemeinde Jochberg. "Die Bautätigkeiten sind für heuer großteils abgeschlossen. Es wurden auch zahlreiche Reparaturen und Strukturverbesserungen vorgenommen. Unser Ziel ist es, schrittweise am Versorgungssystem zu arbeiten, um dieses zu verbessern bzw. zu erhalten", so Resch. Schutzwege, Beleuchtung sowie Bundesstraßen- und Gehsteigsanierung im Ortskern wurden fertiggestellt. "Bei Schutzwegen, Gehsteigen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde St. Stefan ob Stainz sind auch in diesen herausfordernden Zeiten für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. | Foto: Suanne Veronik
12

St. Stefan ob Stainz
Das Tor in unser Schilcherland

In St. Stefan ob Stainz wird Infrastruktur vom Glasfaserausbau bis zum neuen Rüsthaus großgeschrieben. ST. STEFAN OB STAINZ. St. Stefan ob Stainz hat als aktuell größte Weinbaugemeinde der Weststeiermark mitten im Schilcher-Anbaugebiet viel zu bieten, und das nicht nur aus touristischer Sicht. Wanderbare Gegend um den Hochgrail bleibt im Trend Davon zeugt schon das im Vorjahr eingerichtete Gemeindeamt, das mit der Raiffeisenbank unter einem Dach offen steht. Außerdem ist das neue Gebäude der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Über 753.000 Euro für Ausbau von Kaunerberger Daten-Highway (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
4

Breitbandausbau
753.000 Euro für Ausbau von Kaunerberger Daten-Highway

KAUNERBERG. Das Land Tirol unterstützt die Gemeinde Kaunerberg mit einer Anschlussförderung im Rahmen des Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramms. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf über 753.000 Euro, wovon 25 Prozent die Gemeinde trägt. Flächendeckende Glasfaserinfrastruktur Im Rahmen des Breitband Austria Leerverrohrungsprogrammes forciert das Land Tirol Breitbandprojekte in den Gemeinden, um die flächendeckende Glasfaserinfrastruktur auszubauen. Ein Vorhaben wird von der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Startschuss für die aufwendige Generalsanierung des Kreuzbergschneiderweges. | Foto: KK

Ortsreportage Wies
In Wies herrscht ein regelrechter Bauboom

Umfassende Bauvorhaben schaffen in der marktgemeinde Wies eine zeitgemäße Infrastruktur. Vor allem Glasfaserausbau ist das große Thema. WIES. In Wies gehen derzeit Spatenstiche mit Fertigstellungsfeiern Hand in Hand: Vor wenigen Wochen sind das ehemalige Gemeindeamt und das Rüsthaus im Ortszentrum von Steyeregg um rund 830.000 Euro saniert und ausgebaut worden. "Demnächst wird die Kinderkrippe in Steyeregg fertiggestellt sein, die nach Vorschlag aus unserem Kindergemeinderat ‚Schlumpfhausen‘...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Hubert Koller mit dem Präsidenten des EU-Ausschusses der Regionen Karl-Heinz Lambertz in Brüssel | Foto: KK
1

Hubert Koller
In Brüssel im Einsatz für den ländlichen Raum

Die ländlichen Regionen sind auch in der EU ein Thema: Eine Delegation mit SPÖ-Bundesräten traf diese Woche hochrangige EU-Vertreter in Brüssel zu Gesprächen über die Entwicklung des ländlichen Raums. „Ein starkes Europa besteht aus starken ländlichen Regionen", betonte Hubert Koller, Vizepräsident des Bundesrates. Trotz drohenden Budgetkürzungen durch den Brexit soll ausreichende finanzielle Unterstützung für die Regionen übrigbleiben. Regionen stärkenDazu zählen vor allem die Förderprogramme...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Gemeinde Galtür verfügt heuer über ein Budget von 5,93 Millionen Euro.
2

5,93 Mio. Euro Budget
Galtür investiert in die Infrastruktur

GALTÜR (otko). Eine neue Aufbahrungskapelle und Urnengräber werden umgesetzt. Investiert wird zudem in den LWL-Ausbau sowie in die Erneuerung des Kanalnetzes. Budget einstimmig beschlossen Der Voranschlag 2019 wurde kürzlich vom Galtürer Gemeinderat einstimmig beschlossen. Bgm. Anton Mattle verfügt heuer über ein Budget von 5,93 Millionen Euro (2018: 6 Mio. Euro). Davon entfallen auf den ordentlichen Haushalt Einnahmen und Ausgaben von 4,82 Millionen Euro (2018: 4,9 Mio. Euro). Im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
OÖVP-Bezirksgeschäftsführer Ulrich Eder (li.), Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek. | Foto: Engelsberger

Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek berichtet über die aktuellen Schwerpunkte der OÖVP Linz-Land
Von Sicherheit bis hin zu Infrastruktur

BEZIRK (eng). Im Hinblick auf die Zukunft ist das Thema Sicherheit ein wichtiger Punkt für Wolfgang Stanek. Laut dem Sicherheitssprecher der OÖVP sollen bereits 2019 seit langem wieder mehr Polizisten aus der Schule kommen, als in Pension gehen. Ausbau der Infrastruktur Ziel der OÖVP Linz-Land ist ein vierspuriger Ausbau der B1. Erreicht werden soll eine Gesamtlösung unter Einbeziehung von Marchtrenk. Auch durch die Realisierung der Autobahnabfahrt Haid, soll das tägliche Stauchaos gemildert...

  • Linz-Land
  • Julian Engelsberger

Digitalisierungsagentur

Vor kurzem wurde in Österreich von den zuständigen Ministerien (BMVIT und BMDW) die Digitalisierungsagentur DIA ins Leben gerufen. Angesiedelt werden soll die neue Agentur bei der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, die ohnehin von den beiden beteiligten Ministerien getragen wird. Die DIA soll sich insbesondere um die Bereiche „Digitale Infrastruktur, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft, Forschung, Entwicklung und Innovation sowie Datenschutz und Datenwirtschaft" kümmern und damit dem im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ernst-Olav Ruhle
An Verkehrsminister Norbert Hofer übergaben Wilhelm Thomas, LAbg. Bernhard Hirczy, NR-Abg. Nikolaus Berlakovich und Leonhard Pint eine Petition mit Infrastruktur-Forderungen. | Foto: ÖVP
2

ÖVP-Vorstoß: Glasfaser entlang der Bahn im Bezirk Jennersdorf verlegen

Die ÖVP des Bezirks Jennersdorf schlägt vor, Glasfaserstränge für das schnelle Breitband-Internet parallel zur bestehenden Linie der Steirischen Ostbahn zu verlegen. "Ein Glasfaserkabel entlang der Bahntrasse würde die Gemeinden Heiligenkreuz, Mogersdorf, Weichselbaum, Jennersdorf und St. Martin an der Raab besser versorgen. Über diese Gemeinden könnte man neue Anschlüsse für die Regionen Lafnitztal, Raabtal und auch den südlichen Teil des Bezirkes samt Neuhauser Hügelland schaffen", heißt es...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Breitbandausbau in Kirchdorf geht "glasklar" weiter

KIRCHDORF (red.). Der Infrastrukturausbau in Kirchdorf konnte neben dem Wasser-, Kanal- und Straßenausbau um ein wichtiges digitales Thema, dem gemeindeeigenen Glasfaserausbau, erweitert werden. "Im November 2017 konnten bereits die ersten Anschlüsse realisiert werden. 2018 sind weitere größere Maßnahmen mit einer Investitionssumme von rund 700.000 € unter dem Motto 'Glasklare Zukunft für Kirchdorf' geplant", erklärt Bgm. Gerhard Obermüller. 2016 wurde mit dem Netzaufbau – Glasfaser direkt bis...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Werner Groiß möchte Behörden und Betriebe ins Waldviertel locken - dazu setzt er unter anderem auf die Waldviertel-Autobahn. | Foto: Monihart
2

Groiß: "Im Waldviertel sind 1.500 weitere Arbeitsplätze möglich"

Waldviertel-Autobahn und Breitband: ÖVP-Politiker will Behörden-Arbeitsplätze ins Waldviertel holen und die Infrastruktur ausbauen. WALDVIERTEL. Im Waldviertel sieht Nationalrat Werner Groiß großes wirtschaftliches Potential: „Im Waldviertel könnten mittelfristig 1500 Arbeitsplätze entstehen, wenn wir zwei Maßnahmen forcieren: Die Ansiedelung von Bundes- und Landesbehörden und den Ausbau von Infrastruktur und somit die Ansiedelung von Leitbetrieben.“ Autobahn: Schon die Diskussion hilft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Wolfgang Rauter, A1 und Vizebürgermeister Alfred Gruber Ende 2016. | Foto: Waculik

Wir sind Breitband-Vorreiter

Das Modell aus Niederösterreich ist Pionier in Österreich und Mitteleuropa. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Denn diese ist Basis für Wachstum und Innovationskraft sowie wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Betriebe. Der Großteil der Region Purkersdorf wurde im Laufe der letzten zwei bis drei Jahre durch A1 mit Glasfaser versorgt. "Wir haben in Pressbaum zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe, die von der...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Salzburger Breitband-Beauftragter: Fabian Prudky | Foto: LMZ

Zehn Millionen Euro für Breitbandausbau in Salzburg

Für stark zersiedelte Gebiete sucht Breitband-Koordinator Alternativen zur teuren Verlegung in der Erde. SALZBURG (sts). Rund zehn Millionen Euro werden ab Mitte 2017 im Rahmen der ersten Ausschreibungsrunde der Breitbandmilliarde des Bundes in Salzburg investiert. Salzburg ist beim Versorgungsgrad im Bundesländervergleich relativ gut aufgestellt. Allen voran hat die Salzburg AG ihr Netz bereits in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut. Sie investiert unabhängig von Förderungen jährlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Bürgermeister Hannes Pressl, Johannes Heuras, Josef Hofmarcher, Thomas Raidl und Anton Kasser mit Nationalrat Andreas Hanger. | Foto: VP-AM

"Digitale Kluft": Schnellere Verbindung in die Welt für ländlichen Raum

Hochleistungsinternet: Gemeinden wollen "digitale Kluft" schließen BEZIRK AMSTETTEN. „Mit geförderten Breitband-Projekten in Ardagger, in St. Peter in der Au, Allhartsberg, Sonntagberg und in Ybbsitz – in Gebieten, in denen vom „Markt“ nicht ausgebaut wird – hat der Bezirk Amstetten bei diesem Thema eine Vorreiterrolle eingenommen“, erklärt Nationalrat Andreas Hanger. "Es wird zwar noch eine gewisse Zeit dauern bis diese Projekte umgesetzt sind, aber die Weichen sind in die richtige Richtung...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Ortsreportage: In St. Peter denkt man voraus

Breitbandinternetversorgung und das neue Gemeindeamt stehen auf der Arbeitsagenda ganz oben. Rund 3.100 Personen zählt die Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach. Das "Weindorf" mit der symbolischen Weintraube vor dem Gemeindeamt besticht durch seine starke Infrastruktur. Um auch auf dem weltweiten Datenhighway mithalten zu können, wird die Breitbandversorgung nun flächendeckend ausgebaut. Bis 2017 soll dieses Vorhaben umgesetzt werden. Viel vor hat man auch auf dem Areal des ehemaligen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Werner Stadler will eine bessere Breitbandverfügbarkeit im Bezirk Schärding und setzt dabei auf die Gelder aus der Internet- Breitbandmilliarde. | Foto: SPÖ
1

Breitbandmilliarde: Nur Andorf, Engelhartszell und Raab top

BEZIRK, WIEN (ebd). Beim Infrastrukturausbau sind ländliche Gebiete nicht immer die erste Wahl – anders bei der aktuell durchgesetzten Breitbandmilliarde. „Die Gelder werden vorrangig dort eingesetzt, wo die Versorgung mit Breitband-Internet noch nicht gegeben ist. Hoher Bedarf besteht dabei auch im Bezirk Schärding. Insbesondere in Schärding, St. Florian und in den bestehenden und angehenden Industriebaugebieten muss dringend nachgerüstet werden“, sagt SPÖ-Bezirksparteivorsithznder Werner...

  • Schärding
  • David Ebner
Helmut Bieler und Verena Dunst (SPÖ) sehen die Verantwortung beim Finanzminister. | Foto: SPÖ

Breitband-Ausbau ist umstritten

Unzufrieden mit dem stockenden Ausbau des Breitband-Internet im Südburgenland zeigt sich die SPÖ. "Wir erwarten, dass Finanzminister Spindelegger seine Blockade der im Verkehrsministerium bereits reservierten Fördermittel beendet", sagten die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Helmut Bieler (Oberwart) und Verena Dunst (Güssing). Verkehrsministerin Bures könne durch Umschichtungen im Ressortbudget die Förderungen freigeben, betonte hingegen ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.