Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

Vom Wasserstoff-Pilotprojekt überzeugt: (V.l.n.r.: Wolfram Gehri (Postbus AG), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Umweltlandesrätin LHstv. Ingrid Felipe, Kerstin Neumayer (MPREIS), LHStv. Josef Geisler, Ewald Perwög (MPREIS), Markus Hofer (Standortagentur) | Foto: Hassl
Aktion 3

Energiewende
Tirol mit Pionierrolle in der Wasserstoff-Technologie

Mit spektakulären Projekten rund um die Wasserstoff-Technologie sorgte Tirol in jüngster Zeit für Schlagzeilen. So zum Beispiel mit der Produktion von grünem Wasserstoff beim Lebensmittel-Nahversorger MPREIS. TIROL. Beim Tiroler Familienbetrieb mit Sitz in Völs wird das Thema schon seit 2016 vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene "Division MPREIS Sunstainable Energy Solutions (SES) konnte im März 2022 Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Mutterer Bürgermeister Hansjörg Peer ist verärgert und verweist auf rechtsgültige Bescheide. | Foto: Hassl
2

Verkehrsdebatte
Grünes "Versprechen" für Natters ärgert Mutters

Über die Protestaktion der Anrainer im Oberdorf in Natters wurde ausführlich berichtet. Jetzt gibt es eine neue Entwicklung, die in Mutters für große Empörung sorgt. Laut einem Medienbericht bringt sich nämlich LHStv. Ingrid Felipe von den Grünen in die intensive Debatte ein. Laut diesem Bericht hat Felipe die zuständigen Stellen der Bezirkshauptmannschaft "beauftragt", den – rechtsgültigen – Bescheid und somit die Verordnung für diese Umfahrung "nachzuschärfen" und ein Ermittlungsverfahren...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Delegation europäischer VerkehrsexperInnen mit LHStvin Ingrid Felipe  | Foto: Land Tirol
4

Tiroler Mobilitätstage
Maßnahmen zur Verkehrswende im Alpenraum

Aktuell finden die Tiroler Mobilitätstage 2022 in Innsbruck statt. Thema ist die Verkehrswende im Alpenraum. TIROL. Bei den Tiroler Mobilitätstagen in Innsbruck sind verschiedene Partnerinnen und Partner aus den verschiedenen Alpenregionen zu Gast. De Veranstaltung dauert drei Tage. Aufgezeigt werden mehrere Projekte, wie Tirol mit dem steigenden LKW-Transit umgeht und wie Güter auch im Regionalverkehr erfolgreich auf die Schiene verlagert werden können. Mit diesen Projekten soll die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Grünen diskutierten beim Verkehrsstammtisch online über Verkehr und Mobilität in Kufstein.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 6

Virtuell
Grüne veranstalten Stammtisch zum Thema Verkehr in Kufstein

Moderiertes Diskussionsformat für interessierte Bürger/-innen bringt Einblicke in Verkehrsthemen der Festungsstadt. Laut Ingrid Felipe sind Abfahrverbote für LKW zu Tankstellen in der Region aktuell schwer durchsetzbar. KUFSTEIN. Dass sich in der Festungsstadt noch immer alles um das Thema Verkehr dreht, zeigte der digitale Verkehrsstammtisch der Kufsteiner Grünen am Freitag, den 21. Jänner. Der Austausch mit offener Diskussion fand auch unter Anwesenheit von LHStvin Ingrid Felipe statt und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Sie kommen wieder: Das Land reaktiviert ab 15. Jänner die Dosierampeln in und rund um Kufstein.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 3

Verkehr
Land installiert Fahrverbote und Dosierampeln für Kufstein

Punktuelle Fahrverbote und Dosierampeln durch das Land sollen dem Ausweichverkehr in Kufstein ab dem 15. Jänner entgegenwirken. Die Stadt Kufstein reaktiviert unter anderem das Fahrverbot zum Krankenhaus. KUFSTEIN. Staus und Ausweichverkehr waren ein Bild, das die Stadt Kufstein auch gleich zu Beginn des neuen Jahres 2022 prägten. In den vergangenen Wochenenden weichten viele Autofahrer von der A 12 Inntalautobahn auf das dafür nicht geeignete niederrangige Straßennetz im Bezirk Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Dorfzentrum in Prutz: Die Begegnungszone soll den Verkehr künftig beruhigen. | Foto: Othmar Kolp
3

Auszeichnung
Drei Mobilitätssterne für die Gemeinde Prutz

PRUTZ. Die Gemeinde Prutz durfte sich über eine Auszeichnung für nachhaltige Mobilität freuen. Unter anderem wurde dort die erste Begegnungszone auf einer Landesstraße umgesetzt. Sanfte Mobilität wird gefördert Die Tiroler Mobilitätssterne werden seit 2009 alle zwei Jahre von einer unabhängigen Jury vergeben. Die Jury entscheidet auf Grundlage eines ausführlichen Kriterienkatalogs und kann Gemeinden mit bis zu fünf Mobilitätssternen würdigen. Die Auszeichnung ist eine Initiative im Rahmen des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Thomas Hittler, 1. Vizebürgermeister der Stadt Landeck und begeisterter Motorradfahrer: "Ich fordere die LHStv. Ingrid Felipe auf, diese nicht auf Fakten, sondern nur auf Willkür beruhende peinliche Geschichte endlich zu beenden." | Foto: Othmar Kolp
3 3

Kritik an LHStv. Felipe
Hittler: "Schizophrenie bei Motorradfahrverbot 95 dBA in Reutte"

LANDECK, REUTTE. Der Landecker ÖVP-Vizebürgermeister und begeisterte Motorradfahrer Thomas Hittler übt in einer Presseaussendung erneut scharfe Kritik an der Aussperrung von "lauten Motorrädern" im Außerfern. Lärmobergrenze auf beliebten Bikerstrecken Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel über 95 dB sind seit vergangenem Jahr im Zeitraum 15. April bis 31. Oktober auf mehrere Straßen im Außerfern gültig. Diese Lärmobergrenze auf mehrere Straßen im Bezirk Reutte wurde 2020 erstmals...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Grundlagen für die Dekarbonisierung des Verkehrs wurden in den vergangenen Jahren gelegt | Foto: stux
2

Mobilität
Anteil der E-Autos soll bis 2030 auf 40 Prozent erhöht werden

TIROL. Bis zum Jahr 2050 soll Tirol mit heimischen und erneuerbaren Energieträgern versorgt werden. Um das erklärte Ziel zu erreichen muss der Energiebedarf in allen Bereichen deutlich reduziert werden. Rund 35 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen derzeit auf den Verkehr. Seit dem Jahr 2016 gibt es dazu das von Energie Tirol koordinierte Projekt „So fährt Tirol 2050“. Dabei werden nachhaltige und alternative Mobilitätslösungen ausgearbeitet und umsetzt. Das daraus entwickelte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Thomas Hittler, 1. Vizebürgermeister der Stadt Landeck und begeisterter Motorradfahrer: "Es geht hier nur um Willkür, Täuschung Halbwahrheiten und vor allem Einschränkungen der persönlichen Freiheit sowie Ignoranz der Gleichheitsgrundsatzes" | Foto: Othmar Kolp
2

Kritik an LHStv. Felipe
Hittler: "Willkür bei Motorradfahrverbot 95 dBA in Reutte"

REUTTE, LANDECK. Der Landecker ÖVP-Vizebürgermeister und begeisterte Motorradfahrer Thomas Hittler übt scharfe Kritik an der Aussperrung von "lauten Motorrädern" im Außerfern. Faktenlose "grüne" Vorgangsweise Fahrverbote für Motorräder mit einem Nahfeldpegel über 95 dB werden künftig jährlich im Zeitraum 15. April bis 31. Oktober auf mehrere Straßen im Außerfern gültig sein. Vergangenen Sommer wurde diese Lärmobergrenze auf mehrere Straßen im Bezirk Reutte erstmals eingeführt. Jetzt wurde das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH-Stv. I. Felipe und A. Jug (VVT, re.) mit E. Richter. | Foto: VVT/Steinlechner

Öffentlicher Verkehr
Bereits 135.000 halten dem Öffi-Land Tirol die Treue

Immer mehr Öffi-Stammkunden in Tirol; Steigerung auf aktuell 135.000 Menschen. TIROL (niko). Die Anzahl der Öffi-Stammkunden in Tirol steigt weiter an. Vor Umsetzung der Tarifreform im Jahr 2017 hatten 92.700 Tiroler eine Netzkarte für den öffentlichen Nahverkehr im Land. Heute sind es bereits 135.000 Menschen, die in Tirol regelmäßig mit Bus, Bahn und alternativen öffentlichen Mobilitätslösungen wie Anrufsammeltaxis oder Carsharing fahren. Dies bedeutet eine Steigerung von über 45 Prozent in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"RoLa your truck on track" ist der Slogan, den Ingrid Felipe und Bernhard Ebner am 19. Februar vorstellten. Im Bild mit Kurt Codemo (Terminalleiter ÖBB TSA) (re.).  | Foto: Magdalena Gredler
12

RoLa
ÖBB und Land wollen Verkehr in Wörgl auf Schiene bringen

Die ÖBB verzeichneten heuer im Vergleich zu Zahlen von Jänner und Februar 2019 bereits um 32 Prozent mehr an LKW auf der Rollenden Landstraße (RoLa). Mit deren Ausbau wollen ÖBB und Land Tirol einen wichtigen Beitrag für Umweltschutz leisten.  WÖRGL (mag). "Pünktlich wie die ÖBB", leitete der Presssprecher der ÖBB die Konferenz zum Thema RoLa im Wörgler Gewerbepark, am 19. Februar um 11:00 Uhr ein. Das neue Jahr hat mit einem starken Start für die Rollende Landstraße begonnen. So konnte man...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Seit Inkrafttreten der Winterfahrverbote kam es zu 12.500 Zurückweisungen. Ohne diese Fahrverbote hätte der Verkehr Tirols Ortskerne stark belastet. | Foto: chris-m/fotolia

Transit Tirol
12.500 Zurückweisungen seit 21. Dezember 2019

TIROL. Seit Inkrafttreten der Winterfahrverbote kam es zu 12.500 Zurückweisungen. Ohne diese Fahrverbote hätte der Verkehr Tirols Ortskerne stark belastet. Rückweisungen zeigen WirkungMit 21. Dezember 2019 trat die Regelung in Kraft, dass an Reisewochenenden, der Ausweichverkehr auf das niederrangige Straßenverkehr verboten ist. Jene, die es dennoch versuchen, werden auf die Autobahn zurückgewiesen. In den vergangenen zweieinhalb Wochen kam es zu insgesamt rund 12.500 Zurückweisungen Ohne die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am vergangenen Wochenende wurden 7.500 Fahrzeuge zurückgewiesen und wieder auf die Autobahn geschickt. Winterfahrverbote sind eine notwendige Maßnahme. | Foto: Zoom Tirol – Symbolbild
1 4

Transit Tirol
7.500 Zurückweisungen zeigen die Notwendigkeit dieser Maßnahme

TIROL. Am vergangenen Wochenende wurden 7.500 Fahrzeuge zurückgewiesen und wieder auf die Autobahn geschickt. Winterfahrverbote sind eine notwendige Maßnahme. 7.500 Zurückweisungen am vergangenen Wochenende Seit 21. Dezember 2019 sind in Tirol die Winterfahrverbote in Kraft. Diese gelten in den Bezirken Kufstein, Schwaz, Innsbruck-Land und Reutte. Am vergangenen Wochenende wurden rund 7.500 Fahrzeuge zurücgewiesen. „Die Vorkehrungen, die wir zur Sicherstellung des Verkehrsflusses in Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1.200 Zurückweisungen beim ersten Winter-Wochenendfahrverbot | Foto: ZOOM.Tirol
1

Transit Tirol
Wochenendfahrverbote – 1200 Rückweisungen in nur zwei Tagen

TIROL. Seit 21. Dezember gelten in Tirol wieder die Wochenendfahrverbote für den Ausweichverkehr. Fazit von zwei Tagen Winter-Wochenendfahrverbot: 1200 Rückweisungen in zwei Tagen. Winter-Wochenendfahrverbot an ReisewochenendenVon Samstag, 21. Dezember, bis Sonntag, 22. Dezember 2019, waren erstmalig die Winter-Wochenendfahrverbote in Tirol in Kraft. Mit dieser Maßnahme soll dem Ausweichverkehr bei Stausitationen auf den Transitrouten Einhalt geboten werden. Bei den Winter-Wochenendfahrverboten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Tiroler Verkehrsbericht zeigt, dass das Verkehrsaufkommen an Tirols Straßen schon wieder gestiegen ist.  | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
1

Verkehrsentwicklung Tirol 2018
Mehr als fünfzehn Millionen Autos bei Innsbruck Ost - mit Karte

TIROL. Das Land Tirol veröffentlichte den Jahresbericht zur Verkehrsentwicklung in Tirol. Auch im Jahr 2018 ist der Verkehr weiter angestiegen. Die Innsbrucker-Straße bei Innsbruck Ost passieren täglich rund 43.100 Fahrzeuge. Verkehrsentwicklung auf Tirols Straßen In Tirol gibt es an zahlreichen Stellen Messgeräte zur Messung des Verkehrsaufkommens. Die Auswertung dieser Messstellen zeigt, dass der Verkehr in Tirol 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,5 Prozent gestiegen ist. Dabei zeigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. August treten in Tirol erstmals Fahrverbote rund um Tankstellen für LKW auf. | Foto: Pixabay.com
1 1 3

Transit Tirol
LKW-Fahrverbote rund um Tankstellen kommen ab 1. August

TIROL. LKW-Fahrverbote rund um Tankstellenareale sollen weitere Bausteine im Kampf gegen den Transitverkehr sein. Ab 1. August 2019 tritt die Verordnung bei den Tankstellen Fritzens/Wattens und Innsbruck-Süd in Kraft. Neue Verordnungen soll Straßen sicherer machen Aufgrund der hohen Anzahl an LKW, welche die Tankstellen Fritzens/Wattens und Innsbruck-Süd anfahren, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu gefährlichen Situationen der Verkehrs- und Versorgungssicherheit. Mit 1. August 2019...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Graphische Darstellung des temporären Fahrverbotes in unseren Gebieten. | Foto: Land Tirol
3

Verkehrsmaßnahme
Fahrverbote in den Regionen zur Stauvermeidung

Die Tiroler Landesregierung setzt eine effektive Maßnahme, um dem massiven Ausweichverkehr bei Stausituationen auf der Autobahn entgegenzuwirken. Auch die Zufahrtsstraßen ins westliche Mittelgebirge werden ab Völs bzw. Kematen werden für den Touristenverkehr mit Fahrverboten belegt! Am Fronleichnamsfeiertag wird es erstmals Fahrverbote auf mehreren Landesstraßen bzw. dem niederrangigen Straßennetz im Großraum Innsbruck und dem Wipptal geben. Unmittelbar nach den Autobahnabfahrten werden...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Kontrolleinsatztage für mehr Sicherheit

VOMP (red). Diese Woche machte sich Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe ein Bild von einer Schwerverkehrskontrolle in Vomp. Zusammen mit PolizeibeamtInnen der Landesverkehrsabteilung Tirol (LVA) und den technischen Sachverständigen des Landes Tirol führen die Mitarbeiter des mobilen Prüfzuges der ASFINAG „technische Unterwegskontrollen“ durch, bei denen LKW auf ihre Fahrtüchtigkeit hin überprüft werden. „Unzureichend gewartete LKW sind eine große Gefahrenquelle im heimischen...

  • Tirol
  • Florian Haun
Josef Geisler und Ingrid Felipe zeigen sich zufrieden. | Foto: Die Fotografen

60 Prozent der Fernpass-Strategie umgesetzt

„Von insgesamt 31 in der Fernpass-Strategie zur punktuellen Entlastung der Bevölkerung an der Fernpassroute erarbeiteten Maßnahmen haben wir seitens der Landesregierung bislang fast 60 Prozent umgesetzt oder sind gerade in der Bearbeitung“, ziehen LHStv Josef Geisler und LHStvin Ingrid Felipe zwei Jahre nach der Präsentation der Fernpass-Strategie eine Zwischenbilanz. Vor allem im Bereich des öffentlichen Verkehrs, der verkehrslenkenden und der straßenbaulichen Maßnahmen ist viel passiert. Bei...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In Tirol sind weitere Maßnahmen gegen den weiterwachsenden Transitverkehr geplant. | Foto: pixabay/hpgruesen - Symbolbild

Arbeitsgruppe zur Verringerung des Transits in Tirol

In Tirol sollen weitere Maßnahmen zur Reduktion des Transits gesetzt werden. Dazu zählen ein All-Parteien-Antrag und ein automatisches Dosiersystem. TIROL. Die Tiroler Landesregierung plant eine Arbeitsgruppe zum Thema Transit in Tirol. Aufgabe dieser neuen Arbeitsgruppe ist unter anderem die Ausweitung entlastender Maßnahmen ähnlich des sektoralen Fahrverbots. Bewährte und neue Maßnahmen zur Verringerung des Transits Die Arbeitsgruppe wird von Landeshauptmann Günther Platter und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Verbesserung der Schutzwege zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Unfallzahlen | Foto: Archiv

Anzahl der verletzten Menschen auf Schutzwegen seit 2007 halbiert

433 Schutzwege in 109 Tiroler Gemeinden verbessert Seit 2007 investiert das Land Tirol aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds massiv in die Verbesserung von Schutzwegen – etwa durch Beleuchtungen oder durch zusätzliche Hinweistafeln für Autofahrerinnen. Das Ergebnis dieser Initiative, in deren Rahmen im Jahr 2016 in 109 Gemeinden an 433 Schutzwegen Verbesserungen durchgeführt worden, zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Unfallzahlen. Waren im Jahr 2007 noch 123 Verletzte auf Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe mit Vertretern der Stadtpolizei Wörgl und der Bundespolizei bei den Gesprächen über den Umgang mit steigenden LKW-Zahlen auf der „Rollenden Landstraße“. | Foto: Land Tirol/Aigner

LHStvin Felipe in Wörgl: „Brauchen für Verkehrsverlagerung Unterstützung aus Wien“

Druckfrischer Bericht zeigt, wie Brenner zum billigsten Alpenpass wurde WÖRGL. Bei ihrer heutigen Besichtigung (Mittwoch, 2. März) des Verladeterminals der Rollenden Landstraße (RoLa), wo im vergangenen Jahr 154.800 LKW von der Straße auf die Schiene verlagert werden konnten, hat LHStvin Ingrid Felipe mit den anwesenden Vertretern der Stadt, der Straßen- und der Stadtpolizei besprochen, wie in Wörgl mit dem zu erwartenden stärkeren LKW-Verkehr zur RoLa nach Einführung des sektoralen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Das philosophische Café: Ist die Verkehrsmisere in Kufstein zu lösen?

KUFSTEIN. Am 18. Februar findet um 19.30 Uhr das nächste philosophische Café in der Arche Noe. Thema: "Ist die Verkehrsmisere in Kufstein zu lösen?" Zu Gast ist diesmal Ingrid Felipe, LHStv. Ingrid Felipe, als zuständige Landesrätin für Verkehr und Mobilität, dikutiert mit den Gästen über die Verkehrssituation in Kufstein und über Maßnahmen, die das Chaos entschärfen können. Mautflüchtlinge, Stau durch verschärfte Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland und auch der hausgemachte Verkehr...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Foto: Hassl
1

Platter und Felipe drängen auf Einführung des Sektoralen Fahrverbots

LH Platter und LHStvin Felipe drängen auf Einführung des Sektoralen Fahrverbots - Eine massive Entlastung der Bevölkerung durch eine deutliche Reduktion des Lkw-Verkehrs: Das ist ein zentrales Ziel der Tiroler Landesregierung. „Nach einem Beschluss der Tiroler Landesregierung setzen wir deshalb jetzt formelle Verfahren in Gang, um das sektorale Lkw-Fahrverbot einzuführen", sagt LH Günther Platter. Dieser Prozess startet mit der offiziellen Information an die Europäische Kommission über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.