Integration

Beiträge zum Thema Integration

Integration durch Arbeit - Rotes Kreuz Salzburg bringt Flüchtlinge und Tourismus zusammen : Mohammad Samir Kabiri, Sabine Kornberger-Scheuch, Atiqullah Kabiri, Herbert Wieser und Matin Noori Abdull | Foto: Rotes Kreuz
2

Arbeiten, lernen, helfen, sich eingliedern

Junge Asylwerber bekommen beim Roten Kreuz die Chancen, die sie brauchen SALZBURG (lin). Das Rote Kreuz geht davon aus, dass das Sozialsystem um zumindest eine Million Euro jährlich entlastet werden könnte, wenn man 100 Asylwerber erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren würde. Daher versucht die Hilfs- und rettungsorganisation selbst mit gute Beispiel voranzugehen und ermöglicht Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind, eine Ausbildung zum Fachhilfsarbeiter Gastronomie. Gestartet wird:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Ilse Angleitner unterstützt als Integrationslotsin Malik Musa. | Foto: Caritas

Caritas auf der Suche nach Integrationslotsen in Eferding & Grieskirchen

BEZIRKE (jmi). Malik Musa, der subsidiär schutzberechtigt ist, hat innerhalb von eineinhalb Jahren den Hauptschulabschluss, die Deutschprüfung B2 und die Ausbildung zum Pflegehelfer abgeschlossen. Zu dieser Leistung hat Ilse Angleitner aus Linz maßgeblich beigetragen. Sie engagiert sich freiwillig als Caritas-Integrationslotsin und unterstützt Musa in ihrer Freizeit beim Lernen. „Ich wollte gerne einen Flüchtling beim Lernen unterstützen. Als Pädagogin ist das für mich naheliegend.“ Das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
"DO.IT" bietet jugendlichen Migranten sich auszutauschen. | Foto: Fotolia

"DO.IT" - Migranten helfen Migranten

LINZ. Gut eingegliederte junge Zuwanderer, die in Österreich bereits eine Ausbildung begonnen und beruflich Fuß gefasst haben,  treffen Migranten die noch am Beginn der Integration stehen. So beschreibt Stadträtin Regina Fechter (SPÖ), das seit 2017 initiierte Berufs-Integrations-Projekt "DO.IT". "Integration in die Berufswelt ist die Basis für die Integration in die Gesellschaft. Werden ihnen positive Perspektiven aufgezeigt, sind Menschen motivierter sich einzubringen", erklärt die Stadträtin...

  • Linz
  • Claudia Ruzmarinovic
Foto: Franz Pfluegl - Fotolia

Infoabend über "Verpflichtendes Integrationsjahr"

Sefa Yetkin, Migrationsbeauftragter des AMS Oberösterreich, hält auf Einladung des ReKi Braunau (Regionales Kompetenzzentrum für Integration und Diversität) und der Stadtgemeinde Braunau einen Vortrag inklusive Fragemöglichkeit zum Thema „Verpflichtendes Integrationsjahr“. Inhalte des Vortrages werden das Arbeitsmarktintegrationsgesetz, die Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie die Öffnung des Dienstleistungsschecks für Asylwerber sein. Termin: Donnerstag, 18. Januar, um 19 Uhr im AK Saal...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Caritas
1

Integrationslotsen in Steyr gesucht

STEYR. Malik Musa, der subsidiär schutzberechtigt ist, hat innerhalb von eineinhalb Jahren den Hauptschulabschluss, die Deutschprüfung B2 und die Ausbildung zum Pflegehelfer abgeschlossen. Zu dieser beachtlichen Leistung hat Ilse Angleitner aus Linz maßgeblich beigetragen. Sie engagiert sich freiwillig als Caritas-Integrationslotsin und unterstützt Musa in ihrer Freizeit beim Lernen. Die Caritas sucht ab sofort auch Integrationslotsen in Steyr. Interessierte können sich bei Julia Greger unter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Gemeindevertreter, Kommandomitglieder, die beförderten Marina Kornek und Marcel Klampfl mit den NEO Feuerwehrmitgliedern Sabine und Werner Gössinger, die symbolisch den Feuerwehrhelm überreicht bekamen.
1 2

Stolze Feuerwehrjahresbilanz und einige Vorhaben in Ebersdorf an der Zaya

EBERSDORF an der ZAYA (06.01.2018) - Der Dreikönigstag steht für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ebersdorf an der Zaya ganz im Zeichen der alljährlichen Mitgliederversammlung. Kommandant Michael Vock jun. freute sich zahlreiche Feuerwehrmitglieder und die obersten Gemeinde-Chef der Feuerwehren, den Bürgermeister der Marktgemeinde Josef Tatzber – begrüßen zu können, der auch als Zugskommandant in der Ebersdorfer Feuerwehr aktiv ist. Auch Vizebürgermeister Gerhard Strasser und der...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst

"Service Integration"

Jeden Dienstag berät und unterstütz ÖIF Integrationskoordinator Mag. Bahir Trojer Institutionen und Pongauer BewohnerInnen mit und ohne Mitgartionshintergrund. Von 10:00 bis 15:00 Uhr im Stadtgemeindeamt St. Johann, im 1. Obergeschoss Wann: 18.12.2018 10:00:00 bis 18.12.2018, 15:00:00 Wo: Stadtgemeindeamt, Hauptstraße 18, 5600 Sankt Johann im Pongau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

EinKlang der Herzen

Treffpunkt der Kulturen zum gemeinsamen Singen von verbindenden Liedern aus aller Welt. Tauch mit uns gemeinsam in die kraftvolle Welt der Klänge ein, denn jeder einzelne unserer Gedanken beeinflusst nicht nur uns selbst sondern auch unsere Umwelt - deswegen mach mit und bring auch gerne gleich Freunde, Instrumente, Volksweisen und Mantren aus Deinem Land mit. Wenn Du fragen hast, dann meld Dich bei mir: 0660 9090906 Ich freu mich auf Euch - der Eintritt ist FREI! Alles Liebe Amadea Wann:...

  • Stmk
  • Graz
  • Amadea Stefa
VertreterInnen der Religionen mit Landeshauptmann Platter und Landesräten Baur | Foto: Land Tirol/Berger
3

Land Tirol bekennt sich stark zu Multireligiosität

Die Zeiten, dass nur eine Religion im sogenannten "Heiligen Land Tirol" das Sagen hat, sind schon lange vorbei. Der Tradition entsprechend trafen sich im Landhaus vier Tage vor dem Heiligen Abend auf Einladung des Landeshauptmannes Günther Platter und der Landesrätin Christine Baur die staatlich anerkannten Religions- und Bekenntnisgemeinschaften zu einem intensiven Austausch zwischen dem Land Tirol und den Religionen. Dabei ging es nicht nur um den gelebten gegenseitigen Respekt im Umgang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Ein normales Miteinander im öffentlichen Leben – das würde sich Doris Kampus als Effekt der Special Olympics wünschen. | Foto: GEPA/ Oberländer
1

Kampus: "Das Special Olympics-Feuer muss weiterbrennen"

Soziallandesrätin Doris Kampus blickt auf das "Special Olympics"-Jahr zurück und was vom Spirit in Graz angehalten hat. Von 14. bis 25. März 2017 waren Graz, Schladming und die Ramsau Schauplatz großer Emotionen. Die WOCHE hat nachgefragt, was die Austragung der Special Olympics World Winter Games nachhaltig bewirkt hat. Frau Landesrätin, was ist vom Geist der Special Olympics geblieben? Doris Kampus: Durch die Special Olympics ist ein Leuchtfeuer entstanden, es wurde ein Scheinwerfer auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Bezirkshauptmann Christoph Schweitzer, Nicole Hofmair (Exit-sozial), Sefa Yetkin (AMS OÖ), Maria Huemer (AMS Grieskirchen), Marion Wagner (AMS OÖ), Walter Prehofer (WKO OÖ), Maria Aumayr (BH), Birgit Dolzer (ReKI Eferding), Peter Zeilinger (BH), Maria Barrow (ReKI Grieskirchen) (v.l.). | Foto: Caritas

Vernetzungstreffen Integration

BEZIRKE (fui). Die Bezirkshauptmannschaft Eferding-Grieskirchen lud in Kooperation mit der Caritas zu einem Vernetzungsabend in die Mangelburg nach Grieskirchen. Freiwillige in der Integrationsarbeit konnten sich dort zu verschiedenen Themen informieren, wie etwa zu den Möglichkeiten für Asylwerber und -berechtigte am Arbeitsmarkt. Die Migrationsbeauftragten von AMS OÖ und WKO OÖ, Sefa Yetkin und Walter Prehofer, informierten außerdem über das verpflichtende Integrationsjahr, das es seit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Laut Christian Leyroutz sollen andere Ansichten und Zugänge respektiert werden
1

Diskussion um das Integrationsleitbild Kärnten in der Landesregierung

"Die Auswirkungen des Integrationsleitbildes auf Kärnten" waren heute Thema in der Aktuellen Stunde des Kärntner Landtages. Auf Antrag der FPÖ wurde in der aktuellen Stunde des Kärntner Landtages "Die Auswirkungen des Integrationsleitbildes auf Kärnten" diskutiert. "Auch ich erwarte mir, dass unsere Gäste unsere Gepflogenheiten und unsere Kultur akzeptieren. Die Diskussion über das Integrationsleitbild des Landes darf aber keine Debatte über Asylwerber werden", so Landeshauptmann Peter Kaiser...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
5

Weltcafé und Frauentreff: Begegnungsraum für Menschen aus aller Welt

BRAUNAU. Im November startete die Veranstaltungsreihe „Weltcafé“ in Braunau. Die einmal monatlich stattfindenden Treffen sollen Gelegenheit für Begegnung und Austausch zwischen Braunauern mit ausländischen Wurzeln und Einheimischen bieten. Auch die gemeinsame Gestaltung von Sport-, Freizeit- und Kulturaktivitäten ist ein Ziel des Weltcafés. Als Verpflegung gibt es Getränke zu sehr günstigen Preisen und Gratis-Gebäck. Die Treffen finden jeweils am ersten Montag im Monat um 16 Uhr im "Inn’s...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Familie Kuzko | Foto: Pammer
1 2

Integriertem Lehrling und „Vorzeigefamilie“ droht Abschiebung

BEZIRK (ebba). Momentan häufen sich die Probleme durch negative Asylbescheide während der Lehrausbildung. Bislang 34 Asylwerbende sind in OÖ betroffen. Einige Schicksale sorgten dieser Tage bereits für Aufregung. Nun soll auch einem gut integrierten Lehrling in Braunau die Abschiebung drohen. Und das, obwohl in „Mangelberufen“ händeringend nach Personal gesucht wird. Abas Noori heißt der junge Mann. Der mittlerweile 18-Jährige lebt bei einer Familie in Schalchen. Er kam als unbegleiteter...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Tirol wird von Geflüchteten ein gutes Zeugnis ausgestellt - das Ergab eine Studie von Ground Truth Solutions | Foto: Diakonie Flüchtlingsdienst/Nadja Meister - Symbolbild
1

Geflüchtete fühlen sich in Tirol willkommen

TIROL. Eine österreichweite Studie hat ergeben, dass sich Menschen auf der Flucht in Tirol willkommen fühlen. Ziel der Studie war es herauszufinden, wie sich geflüchtete Menschen in Österreich aufgenommen fühlen. Ein Großteil der Geflüchteten fühlt sich in Österreich willkommen. In vielen Bereichen wurde Tirol am positivsten bewertet. Positive Bewertungen für TirolDie Umfrage Ergebnisse waren durchaus positiv. Tirol schneidet in vielen Bereichen am positivsten ab. So fühlen sich 86 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Es funktioniert gut, ich möchte anderen Unternehmern Mut machen", sagt Karin Lienbacher – mit Manal A.
3

Manal aus Syrien hilft Brücken zu bauen

"Die Sprache öffnet alles", sagt die 36-Jährige aus Syrien. Sie arbeitet in einem Ziviltechnikbüro. Es ist eine Geschichte, die Zuversicht versprüht – und zwar sowohl auf Seite der österreichischen Gesellschaft als auch auf jener anerkannter Flüchtlinge. Manal A. ist ein solcher Flüchtling, aber sie hat es vergessen, fast zumindest. Nur wenn sie an ihr früheres Leben in Syrien denkt, an die Bomben oder daran, dass ihre Freundin vor ihren Augen erschossen worden ist, als sie beide im selben Bus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Übergangsklasse zeigt sich künstlerisch. | Foto: KK

"Gedanken im Kopf": Workshop am BG Rein

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Steirischen KinderrechteWoche hat das BG Rein den jugendlichen Flüchtlingen in den Gemeinden mit einem Workshop unter dem Motto "Gedanken im Kopf" ein Gesicht gegeben. Ausgangspunkt für das kreative Projekt war ein Porträtfoto, aus dem schließlich eine Collage entstand, bei deren Gestaltung die Jugendlichen ihren Gedanken freien Lauf lassen konnten. Im BG Rein wird bereits seit zwei Jahren eine Übergangsklasse mit afghanischen Flüchtlingen erfolgreich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
6

Wohin mit toten Muslimen (wenn nicht auf den Friedhof)?

Über die Notwendigkeit umzudenken, wenn "Gastarbeiter" sterben. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn man durch die Gräberreihen auf Friedhöfen streift, liegen da Meiers, Hofers, Santruceks... – aber keine Toten, die aus dem asiatischen Raum oder dem arabischen Raum kommen. Dabei haben wir weiß Gott schon lange China-Restaurants und (türkische) Gastarbeiter bei uns. Im Gespräch mit Gastarbeiter-Kindern der 3. Generation ist zu hören, dass sie bisweilen ihre Toten in die Heimat zurück geschickt haben....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pflichtschulinspektorin Helene Pilko (Mitte) gibt sich abwartend. | Foto: KK
1

Helene Pilko zu den wichtigsten Punkten im neuen Bildungspaket

Bezirksschulinspektorin für Volksschulen Helene Pilko im WOCHE Gespräch zu den Neuerungen im Bildungspaket von ÖVP und FPÖ sowie die Schullandschaft im Bezirk. Im kürzlich beschlossenen Bildungspaket von ÖVP und FPÖ ist ein Aufnahmegespräch vor dem Eintritt in die Volksschule angedacht. Kinder mit sprachlichen Defiziten sollen demnach in einer Vorschule entsprechend vorbereitet werden. Auch eigene Deutschklassen sind im Gespräch. Wie ist Ihre Meinung zu diesen Maßnahmen? Was Bildungspaket...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Farahnaz aus Pakistan und Florian aus Puchenau | Foto: Mehdi Noroozi
5

Puchenau: Integration im richtigen Rhythmus

PUCHENAU. Wie schafft man es, dass wildfremde Menschen aufeinander zugehen und sich an der Hand nehmen? Man legt Musik auf und lädt sie zum Tanzen ein. Diese Idee setzte der Integrationsverein „WIR in Puchenau“ und die Caritas-Flüchtlingshilfe in den vergangenen Monaten in Puchenau erfolgreich in die Tat um. Spaß steht im Mittelpunkt Fröhliches Gelächter, Musik, dazwischen erklärende Zurufe in verschiedenen Sprachen: Die Stimmung ist locker, fast 40 Tänzer versuchen, die Bewegungen des jungen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Junge Migranten zu Besuch im Salzburg Museum. | Foto: Neumayr

Im Museum deutsch lernen

SALZBURG (lin). Hinter dem Nam,ern "Erzähl mir Salzburg ­­– Deutsch im Museum" verbirgt sich ein integratives Projekt der Universität und des Museums der Moderne. Vergangenes Semester absolvierten acht Teilnehmer einen Deutschkurs im Salzburg Museum und verbesserten nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern lernten im Kontext der persönlichen Geschichte auch viel über die Geschichte und Kultur Salzburgs. Im Rahmen der Ausstellungstrilogie „BISCHOF. KAISER. JEDERMANN" zum 200-jährigen Jubiläum...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Foto: Maike Werwer
6

Neue Zuhause für St-Josef-Klientinnen in Hall

HALL. "Ich möchte noch lange fit und gesund bleiben" – das wünscht sich Dora Tanzer, Bewohnerin der neu gegründeten "Wohngemeinschaft Schönegg" des Netzwerks St. Josef in Hall Schönegg. Mit fünf weiteren Klientinnen hat sie vor einigen Monaten ihre neue Wohnung inmitten der lebendigen Stadt bezogen. Seitdem haben sie sich in Ruhe eingerichtet, in der neuen Wohnung eingelebt und ihre Umgebung kennen gelernt. Die Eröffnung ihrer Wohngemeinschaft wurde stimmungsvoll, programmreich und mit vielen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Netzwerk Inklusion
3

UN-Welttag der Menschen mit Behinderung

Informationsstand zu den Rechten von Menschen mit Behinderung 3. Dezember beim Korneuburger Adventmarkt ab 14 Uhr Auch am Sonntag, dem 3. Dezember hat der Adventmarkt in Korneuburg geöffnet und lädt zu vorweihnachtlicher Stimmung ein – uns Alle. Besonders in dieser Zeit der Familie und Gemeinschaft wird aber auch deutlich, dass viele Menschen auch bei der Teilnahme an einem zauberhaften Programm Unterstützung und Begleitung brauchen. Ein Kind wäre verloren unter all den fremden Menschen und den...

  • Korneuburg
  • Walter Waiss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.