Integration

Beiträge zum Thema Integration

Mit Sturm und Maroni wurde der Herbst begrüßt. | Foto: Hofbauer

Integration pur
Lebensladen Krieglach hat sich längst etabliert

Zahlreiche Gäste fanden sich unlängst wieder im Lebensladen in Krieglach ein, um einen gemütlichen Nachmittag beim Sturm- und Maronifest zu verbringen. Neben den herbstlichen Köstlichkeiten wurden die Gäste dabei auch mit Musik von den "Mürztaler Spitzbuam" verwöhnt. Krieglacher Kultur- und KommunikationszentrumSeit der Eröffnung 2015 werden dort immer wieder Veranstaltungen wie beispielsweise Oldie-Abende, Kunstausstellungen und Lesungen durchgeführt, die sich enormer Beliebtheit erfreuen. Der...

Foto: Gernot Muhr
3

Diskussion um Integrationspolitik in Gleisdorf mit Gastredner Ferry Maier

Ferry Maier, ehemals NR-Abgeordneter der ÖVP, später von der Regierung bestellter Flüchtlingskoordinator und heute in leitender Position bei der Allianz „Menschen.Würde.Österreich“, war Gastredner bei einem Treffen oststeirischer Flüchtlingsinitiativen in Gleisdorf. Der Gast aus Wien ging anhand konkreter Zahlen und Fakten auf die Versäumnisse der früheren und gegenwärtigen Regierung in der „Flüchtlingsfrage“ ein. So sei es unverständlich, wenn 1 600 Beamte die etwa 1000 Asylanträge pro Monat...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Das gemeinsame Tanzen zählte zu den Höhepunkten der Festveranstaltung.  | Foto: KK

Kulturaustausch
Miteinander feiern in Vielfalt

An der Volksschule II in Feldbach wird höchster Wert darauf gelegt, dass der Austausch verschiedener Kulturen perfekt funktioniert. Und das nicht nur im Schulalltag, sondern nun auch beim Feiern. Man lud nämlich zum Interkulturellen Fest. Jenes wurde in Zusammenarbeit mit dem Mobilen Interkulturellen Team (MIT) und der Schulpsychologischen Bildungsberatung des Landesschulrates für Steiermark organisiert. Gemeinsam genoss man Spezialitäten verschiedenster Länder und amüsierte sich beim Tanzen...

Für das Caritas-Projekt „AmiCa – Buddyprojekt für Frauen“ werden Frauen ab 18 Jahren gesucht, die an interkulturellem Austausch interessiert sind. | Foto: Caritas Steiermark

Caritas-Projekt
AmiCa: Gelebte Integration von und für Frauen in der Obersteiermark Ost

LEOBEN (red). Für das neue und vom Regionalressort des Landes Steiermark geförderte Caritas-Projekt „AmiCa – Buddyprojekt für Frauen“ werden Frauen ab 18 Jahren gesucht, die an interkulturellem Austausch interessiert sind und in etwa zwei Stunden pro Woche Zeit haben. Integration und AustauschIm Rahmen des Projektes sollen Frauen mit und ohne Flucht- bzw. Migrationsgeschichte miteinander bekannt gemacht und somit in weiterer Folge der gegenseitige Austausch gefördert werden. Dabei entstehen...

<f>Fachtag-Präsentation</f>: Sonja Häuselhofer, Judith Dornhofer, Alexandra Köck und Peter Nistelberger. | Foto: Pashkovskaya
3

Zusammenleben in Vielfalt
Frauen-Fachtag im Weitental

"Frau sein verbindet" heißt es am 11. Oktober im Jufa Naturhotel im Brucker Weitental. Integration und Zusammenhalt ist den Verantwortlichen der Stadt Bruck sehr wichtig und deshalb auch ein Teilbereich der "Stadtvision 2030". Zahlreiche Projekte wie etwa gemeinnützige Beschäftigung, die "Essbare Stadt", Deutschkurse oder das Begegnungscafe in der "Stadt:Werk:Statt" zeugen davon. Um nun einmal alle Interessierten und Beteiligten zusammenzubringen und zu vernetzen lädt die Stadt Bruck in...

Aktiv: Elke Flitsch (Gemeinde), Josef Gsöls (Obmann Sozialausschuss), Andrea Descovich, Rudi Kulovic (Beiratsmitglied), Anna Grigorian (v.l.).  | Foto: KK

Integration in der Steiermark
Ideen für das Miteinander in Feldbach

Im Zentrum Feldbach ging das "Kick-off-Event" für das Integrationsprojekt von Stadt und Caritas über die Bühne. Die Feldbacher Gemeinderätin Andrea Descovich lud zu einer Sitzung des Beirats "Miteinander leben in Vielfalt" ins Zentrum Feldbach. Diese bildete den Start eines Integrationsprojektes der Caritas in Kooperation mit der Stadtgemeinde Feldbach. Das Projekt wird vorläufig für drei Jahre konzipiert. Ziel von Andrea Descovich ist es vor allem, dass bereits gesetzte Integrationsmaßnahmen...

Anwesend waren: Reinhart Nöhrer, Marie Theres Zirm, Andreas Raith-Pretterhofer, Harald Strobl, Thomas Klamminger, Johann König, Helga Marx, Fery Berger, Theres Raith-Breitenberger. (v.l.) | Foto: WOCHE

74 Nationen leben in Weiz

Am 28. September wird in Weiz nun bereits zum zweiten Mal das "Fest der Kulturen" unter dem Motto "Gemeinsam Leben in Weiz" gefeiert. Zu diesem Anlass wurde im Café Schwindhackel mit Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen über die Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens der Kulturen in Weiz diskutiert. Derzeit leben in der Stadt Weiz 74 verschiedenen Nationen zusammen – darunter 84 Asylwerber und auch bereits anerkannte Flüchtlinge. Obwohl es Probleme und Herausforderungen gebe,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
An Lösungen arbeiten Herbert Beiglböck, Bettina Schifko (Abteilungsleiterin Asyl und Integration Caritas), Anna Grigorian, Gemeinderätin Andrea Descovich, Friedrich Weingartmann und Josef Ober (v.l.).
1

Caritas als starker Partner in Integrationsfragen

Pfarre und Stadt Feldbach arbeiten mit der Caritas an Integrationskonzept. Das Thema Integration ist in Feldbach nicht erst seit dem Jahr 2015 aktuell. So betont Dechant Friedrich Weingartmann, dass viele Familien mit Migrationshintergrund schon in dritter Generation in der Stadtgemeinde ansässig sind. Dass man die Flüchtlingssituation vor drei Jahren so gut in den Griff bekommen hat, ist nicht zuletzt der damals gegründeten Plattform "Miteinander-Füreinander" zu verdanken, der sich rund 100...

Foto: IAM-Gleisdorf
1

Wandern als Beitrag zur Integration

Auch heuer wieder lud IAM-Gleisdorf eine Gruppe von Flüchtlingen zum Wandern auf die Teichalm ein. Die sportlichen unter ihnen gingen von der Tyrnauer-Alm bis zur Roten Wand. „Integration braucht Begegnung und geschieht auf vielen Ebenen. Das gemeinsame Wandern bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, das Verständnis füreinander zu stärken!“, meinte Günter Dussel von IAM-Gleisdorf. Zum Abschluss gab es eine gemeinsame Jause beim weithin bekannten Alm-Erich, der mit seiner „Steirischen“ seine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sofie Thaller
Migration als Chance: Diese Runde diskutierte gemeinsam. | Foto: SPÖ

Diskussion zu Integration am Weltflüchtlingstag

Im Grazer Café Eleven diskutierten Experten darüber, wie Integration an Schulen gelingen kann. "Wie kann Integration an Schulen gelingen?" Eine Diskussion dazu fand am Weltflüchtlingstag im Café Eleven in der Kaiserfeldgasse statt. Rund 60 Teilnehmer kamen auf SPÖ-Einladung, um sich zu diesem wichtigen Thema auszutauschen, wie etwa SPÖ-Graz Chef Michael Ehmann, Gemeinderätin Alexandra Marak-Fischer sowie Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck, Sandra Jensen von ISOP, NMS Fröbel-Direktor...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Klubobmann Hannes Schwarz (Mitte) übernahm gemeinsam mit Nina und Josef Missethon in Marrakesch die Auszeichnung. | Foto: Land Steiermark

UN-Auszeichnung für Flüchtlingsprojekt „Talente für Österreich“

Das Projekt für Lehrvorbereitung und Jobvermittlung, bei dem Nina und Josef Missethon federführend sind, wurde in Marrakesch mit dem „UN Public Service Award" ausgezeichnet. GRAZ. Das Land Steiermark hat den „UN Public Service Award" mit dem Projekt „Talente für Österreich" zur Lehrvorbereitung und Jobvermittlung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gewonnen. Der Preis wurde am Wochenende in Marrakesch vom UN-Generalsekretär für Wirtschaft und Soziales, Liu Zhenmin, verliehen. Die...

Engagement: Alexandra Köck organisierte 2017 die Pass-Egal-Wahl für nicht wahlberechtigte Menschen. Ein Herzensprojekt von ihr ist "Connecting People", wo Paten für minderjährige Flüchtlinge gesucht werden. | Foto: Jorj Konstantinov

"Nur der Mensch zählt" – Alexandra Köck von Zebra in "Gefragte Frauen"

Kompetente Beratung bei Migrationsfragen: Alexandra Köck, Geschäftsführerin von Zebra, im Gespräch. Asyl, Arbeitsmigration, Familienzusammenführung: Geflüchtete Menschen stehen bei ihrer Ankunft in Österreich vor vielen Fragen. Der Verein Zebra in der Granatengasse 4 steht seit 31 Jahren für fundierte Beratung in diesen Bereichen. Die WOCHE bat Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck zum Gespräch über Migration, Integration und die Ressource Mensch. Welche Tätigkeitsfelder hat der Verein Zebra?...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kostproben gabs beim Besuch des Jugend am Werk-Bistros. | Foto: Scheriau
3

Kampus in Graz: Ein Tag im Zeichen der Integration

Landesrätin Doris Kampus legte einen Regionaltag in Graz ein. Die WOCHE war dabei. Wenn die Landespolitik die Stadt besucht: Sozial- und Arbeitslandesrätin Doris Kampus legte einen Graztag ein. Im Mittelpunkt des Regionalbesuches standen Menschen, die die Hilfe anderer benötigen. "Wir vom Sozialressort des Landes wollen niemanden im Stich lassen", sagte Kampus. Am Progamm standen Einrichtungen, die es ohne öffentliche Unterstützung nicht geben würde, wie das Schulbuffet in der HTL Ortwein, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Will eine sachliche Debatte: Soziologe Kenan Güngör | Foto: Magdalena Possert

"Kopftuch beeinflusst die Identität stark" – Soziologe Kenan Güngör im WOCHE-Gespräch

Im Zuge des Dienstalks sprach Soziologe Kenan Güngör mit der WOCHE über das Verbot des Kopftuchs an Schulen. "Leider wird die Debatte verkürzt und ohne empirische Grundlage geführt", leitet der deutsche Soziologe Kenan Güngör das Gespräch mit der WOCHE ein. Er war beim gestrigen Dienstalk der ÖVP am Karmeliterplatz zum Thema "Kopftuchverbot an Schulen" geladen. Die WOCHE sprach mit ihm in diesem Umfeld über die Thematik, die derzeit wieder polarisiert. Güngör ist diplomierter Soziologe mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Es wird musiziert: Agnes Zenz, ihre Mutter Gina und Vater Werner spielen als "Hausmusik Zenz" auch bei Veranstaltungen.
2 2

"Ich kann nur glücklich sein mit mir"

Zum Internationalen Down-Syndrom-Tag: Die WOCHE war bei der 22-jährigen Agnes Zenz in Obersaifen bei Pöllau zu Gast. Agnes Zenz ist 22 Jahre alt und wohnt in Obersaifen bei Pöllau. Sie spielt seit zehn Jahren leidenschaftlich gerne Hackbrett, singt in der Singgemeinschaft Pöllauer Tal, hat drei Schwestern und einen Freund. Agnes lacht gerne und viel, geht reiten, liebt die Natur, Blumen und Pflanzen, darum arbeitet sie auch in der Biogärtnerei der Chance B in Labuch bei Gleisdorf. Auch mit...

Der neu gewählte dabei-austria Vorstand 2018 – in der Mitte: Chance B Geschäftsführerin Eva Skergeth-Lopič. | Foto: dabei-austria

Chance B Geschäftsführerin zur Vorstandsvorsitzenden von dabei-austria gewählt

Der Dachverband berufliche Integration Österreich, dabei-austria, wählte letzte Woche im Rahmen der Mitgliederversammlung in Salzburg einen neuen Vorstand. Die neue Vorsitzende ist Eva Skergeth-Lopič, die Geschäftsführerin der Chance B in Gleisdorf. Eva Skergeth-Lopič brachte sich bereits in den letzten drei Perioden – also 6 Jahre lang - aktiv in die Vorstandsarbeit im bundesweiten Dachverband dabei-austria ein. Zuletzt als stellvertretende Vorsitzende zusammen mit Marco Nicolussi vom Träger...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Neue Räumlichkeiten: Albena Obendrauf (1. Reihe 3.v.l.), Bgm. Josef Ober (1. Reihe 2.v.l.) mit dem Isop-Team und Gratulanten. | Foto: WOCHE

Neue Räume für die Integration

Das Team von Isop Feldbach zog von der Grazer Straße in das Stadtzentrum. Im Juni 2008 eröffnete Isop, steht für Innovative Sozialprojekte, in Feldbach ihre Bezirksstelle. Nun zog man endlich in die neuen Räumlichkeiten am Feldbacher Hauptplatz 20 im Gebäude von Günther und Heinz Ramert ein. Zu diesem Anlass wurde eine Eröffnungsfeier mit einem Tag der offenen Tür veranstaltet, in der unter anderem erfolgreiche "Absolventen" über ihre Erfahrungen berichteten. Auf zwei Stockwerken mit...

Die Spieler des SV Dienersdorf, Mannschaft 1b mit zwei somalischen Teammitgliedern Ali Muktar (vorne) und Salem Fareh (hinten). | Foto: SV Dienersdorf
3

Vereine im Oststeirischen Kernland leben ein aktives Miteinander

Das Pilotprojekt "Integration in der Region" hilft Flüchtlingen sich durch das Mitwirken in lokalen Vereinen besser zu integrieren und Anschluss zu finden. Rund 160 Asylwerber und 39 Asylberechtigte betreute der Verein SOL (Solidarität, Ökologie, Lebensstil) im Rahmen des zweijährigen Projekts "Integration in der Region" im vergangenen Jahr. Das Ziel: Flüchtlinge mit lokalen Vereinen bekannt zu machen, um sich somit über den Freizeitbereich besser zu integrieren. "90 Prozent der Flüchtlinge...

Präsentation der Studie: Integrationsstadtrat Kurt Hohensinner (l.) mit Ednan Aslan | Foto: KK

Neue Flüchtlingsstudie für Graz: Jung und konservativ – Projekte zur Integration laufen

Eine neue Studie der Uni Wien in Auftrag der Stadt Graz zeigt: Flüchtende in Graz sind vor allem jung, männlich und wertekonservativ. Stadtrat Hohensinner will die Integration forcieren. Dazu gibt es bereits einige Vorzeigeprojekte. "Seit dem Jahr 2015 sind wir alle gefordert", sagt Stadtrat Kurt Hohensinner. Er spielt damit auf die Flüchtlingswelle an, die damals über Österreich und ganz Europa gerollt ist. Eine nun veröffentlichte Studie der Uni Wien, die von der Stadt Graz in Auftrag gegeben...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

EinKlang der Herzen

Treffpunkt der Kulturen zum gemeinsamen Singen von verbindenden Liedern aus aller Welt. Tauch mit uns gemeinsam in die kraftvolle Welt der Klänge ein, denn jeder einzelne unserer Gedanken beeinflusst nicht nur uns selbst sondern auch unsere Umwelt - deswegen mach mit und bring auch gerne gleich Freunde, Instrumente, Volksweisen und Mantren aus Deinem Land mit. Wenn Du fragen hast, dann meld Dich bei mir: 0660 9090906 Ich freu mich auf Euch - der Eintritt ist FREI! Alles Liebe Amadea Wann:...

  • Stmk
  • Graz
  • Amadea Stefa
Ein normales Miteinander im öffentlichen Leben – das würde sich Doris Kampus als Effekt der Special Olympics wünschen. | Foto: GEPA/ Oberländer
1

Kampus: "Das Special Olympics-Feuer muss weiterbrennen"

Soziallandesrätin Doris Kampus blickt auf das "Special Olympics"-Jahr zurück und was vom Spirit in Graz angehalten hat. Von 14. bis 25. März 2017 waren Graz, Schladming und die Ramsau Schauplatz großer Emotionen. Die WOCHE hat nachgefragt, was die Austragung der Special Olympics World Winter Games nachhaltig bewirkt hat. Frau Landesrätin, was ist vom Geist der Special Olympics geblieben? Doris Kampus: Durch die Special Olympics ist ein Leuchtfeuer entstanden, es wurde ein Scheinwerfer auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Die Übergangsklasse zeigt sich künstlerisch. | Foto: KK

"Gedanken im Kopf": Workshop am BG Rein

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Steirischen KinderrechteWoche hat das BG Rein den jugendlichen Flüchtlingen in den Gemeinden mit einem Workshop unter dem Motto "Gedanken im Kopf" ein Gesicht gegeben. Ausgangspunkt für das kreative Projekt war ein Porträtfoto, aus dem schließlich eine Collage entstand, bei deren Gestaltung die Jugendlichen ihren Gedanken freien Lauf lassen konnten. Im BG Rein wird bereits seit zwei Jahren eine Übergangsklasse mit afghanischen Flüchtlingen erfolgreich...

Pflichtschulinspektorin Helene Pilko (Mitte) gibt sich abwartend. | Foto: KK
1

Helene Pilko zu den wichtigsten Punkten im neuen Bildungspaket

Bezirksschulinspektorin für Volksschulen Helene Pilko im WOCHE Gespräch zu den Neuerungen im Bildungspaket von ÖVP und FPÖ sowie die Schullandschaft im Bezirk. Im kürzlich beschlossenen Bildungspaket von ÖVP und FPÖ ist ein Aufnahmegespräch vor dem Eintritt in die Volksschule angedacht. Kinder mit sprachlichen Defiziten sollen demnach in einer Vorschule entsprechend vorbereitet werden. Auch eigene Deutschklassen sind im Gespräch. Wie ist Ihre Meinung zu diesen Maßnahmen? Was Bildungspaket...

Die Leobenerin Gudrun Rieger schrieb ihr erstes Kinderbuch über Freundschaft und Integration. | Foto: ImageHandler
1 2

Ein kleiner Panda zeigt wie’s geht

Die Leobenerin Gudrun Rieger schrieb ein Kinderbuch, das von Freundschaft und mehr Offenheit anderen gegenüber handelt. LEOBEN. Vor einigen Jahren lernte die Leobener Diplompädagogin Gudrun Rieger eine syrische Flüchtlingsfamilie kennen, deren zwei kleine Töchter Afnan und Nurhan sich so sehr wünschten, österreichische Freundinnen zu finden. Aus dieser Situation entstand für Gudrun Rieger die spontane Idee, ein Kinderbuch zum Thema Freundschaft und Offenheit gegenüber anderen Menschen zu...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.