Integration

Beiträge zum Thema Integration

Das Team vom Silberberg: Erika Leberl, Harald Baloch, Ilse Hubmann, Barbara Baur, Rudolf Jopp und VS-Direktorin Astrid Sonnleitner (v. l.)
2

Ohne Freiwillige wäre Integration schwierig

Beherzte Bürger von der Siedlung am Silberberg in Raaba zeigen vor, wie Integration gelingt. Es ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Integration, das sieben Freiwillige in Raaba-Grambach seit 2015 verwirklicht haben. Gleich zu Beginn der Flüchtlingswelle gab es erste Gespräche, dann erfolgte die Entscheidung, die freiwillige Arbeit unter dem Dach der Caritas abzuwickeln. Im Jänner 2016 dann der erste Kontakt mit Volksschul-Direktorin Astrid Sonnleitner. "Wir waren natürlich sofort begeistert von...

Das Fest der Begegnung war im Vorjahr ein großer Erfolg, jetzt gibt’s eine Fortsetzung.

Kaiserschmarrn meets Baklava

Am 30.September findet um 15:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Gratwein das zweite Fest der Begegnung statt. Kulinarisch wird bei Spezialitäten aus Afghanistan, Aserbaidschan, dem Irak oder Somalia über den Tellerrand geblickt. Apfelstrudel trifft dabei auf den afghanischen Rosinenreis Qabeli oder süße Baklava aus dem Irak. Eine Modenschau präsentiert Trachten unterschiedlicher Länder, dazu gibt’s Musik, Tanz, Spiel und Spaß. Organisiert wird das Fest von der Integrationsbeauftragten der Gemeinde...

Damit Integration gelingt: Alex Mautner vom Verein SAKL und Gabriele Huterer vom Verein SOL helfen Flüchtlingen wie dem 20-jährigen Rafi Safi.

"Integration Zeit und Raum geben"

Die beiden regionalen Vereine "SAKL" und "SOL" setzen sich für die Integration von Flüchtlingen in der Region Oststeiermark ein. "Integration braucht Raum und Zeit", betont Alex Mautner, Obmann vom Verein "SAKL". Seit August 2016 organisiert die "Initiative zum Spracherwerb für Asylwerber rund um den Kulm" Deutschkurse für Flüchtlinge in der Region Oststeiermark. Mithilfe der regionalen Gemeinden und der LEADER-Förderung durch das Land Steiermark war es möglich mehr als 2.000...

Wertschätzung beginnt im Miteinander: Doria Pfob (l.) berät Ursula S., wie sie am Arbeitsmarkt Fuß fasst. | Foto: Prontolux

WOCHE-Karrierecoaching mit Doria Pfob: Integration durch Wertschätzung

Ein Arbeitsmarkt für Menschen mit Beeinträchtigung soll möglich sein. Der Bewerbungsmarkt ist ein hart umkämpfter – noch schwerer ist es, wenn man ihn mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung erobern möchte. "Es geht auch hier um Gegenleistung und Wertschätzung", erklärt WOCHE-Karrierecoach Doria Pfob. Diesmal berät die Marketingexpertin bei einem Temmel-Eis im Operncafé Bewerberin Ursula S., die gerne einer Arbeit mit Tieren, Kindern oder im Büro nachgehen möchte. Gleicher Plan...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Sprangen über ihren Schatten direkt ins kühle Nass: die sieben Frauen und Mädchen aus Afganistan mit Schwimmlehrerinnen im Freibad Neudau.
1 4

Gemeinsam multikulturell in einem Becken

Seit Jahrzehnten wird in Neudau Integration gelebt. Im Rahmen eines organisierten Schwimmkurses Sieben wagten sieben Frauen aus Afghanistan den Sprung ins erfrischende Nass. Multikulturalität spielt in der Marktgemeinde Neudau seit jeher eine Rolle. Zum einen durch aufgrund der Firma Borckenstein, wo zahlreiche Arbeitskräfte aus anderen Ländern nach Neudau kamen, aber auch durch die verschiedenen Flüchtlingswellen, blicke man auf eine jahrzehntelange Erfahrung in puncto Zuwanderung zurück,...

4

StadtLesen gastiert in Graz

StadtLesen macht wieder Halt im schönen Graz Eintauchen in die Welt des Buchstabenmeeres auf Stadtplätzen, die sich in Lesewohnzimmer verwandeln: Die StadtLesen-Zeit ist wieder angebrochen! Von 7. bis 10. September, täglich von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, wird der Hauptplatz in Graz zur gemütlichen Lese-Oase! Gemütliche Lesemöbel laden ein, sich zu verlieren; in einer Welt von über 3000 Büchern unterschiedlichster Genres, aus dem aktuellen Verlagsprogramm von über 100 Verlagen. Und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Woyke
Korrekte Sicherungstechnik: Elke Bernhard mit Jugendlichen | Foto: ÖAV Sektion Graz

Alpenvereinsjugend setzt auf Integration

"Miteinander unterwegs" fördert gemeinsame Aktivitäten von jungen Menschen mit Fluchthintergrund. "Miteinander unterwegs" – mit diesem Projekt lädt die Alpenvereinsjugend Graz im Sommer junge Menschen mit Fluchterfahrung zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Ein Ausflug zum Klettergarten bei Andritz bildete den Auftakt zu interkulturellem Austausch und neuen Begegnungen. "Sich auf Neues einzulassen und Berührungsängste abzubauen, ist das Ziel", so Elke Bernhard, Jugendteamleiterin der Grazer Sektion,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Musik verbindet: David Stadlober (l.) und Ahmad Dadoush | Foto: geamma!

Gelebte Integration bei "gemma!"

Das gemeinnützige Projekt junger Grazer will Brücken bauen und Integration unterstützen. Ob Fußballplatz, im Probenraum oder beim Bummeln in der Stadt: "gemma! Gemeinsam machen" bringt junge Menschen zusammen. Der gemeinnützige Verein ist ehrenamtlich tätig und bietet Menschen die Gelegenheit, am Integrationsprozess teilzunehmen und diesen aktiv mitzugestalten. Obfrau Stefanie Stadlober: "Unser Ziel ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und Integration zu leben." So bietet der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die 1a und 1b Klasse  der VS Kaindorf besuchte das junge Rehkitz "Maxi" bei Familie Barbara und Erhard Schimautz in Kaindorf.
2

Kitz "Maxi" macht die Nacht zum Tag

Der Jagdverein Kaindorf i. S. rettete einem kleinen Kitz das Leben und appelliert: „Hunde bitte an die Leine!“ Unüberhörbar waren kürzlich die Rufe eines Kitz am Kogelberg - die aufmerksame Tierliebhaberin Nicole Dornhofer informierte umgehend den Jagdverein Kaindorf, der das etwa einwöchige Tier der Familie Barbara und Erhard Schimautz in Kaindorf zum Aufpäppeln übergab. Und mittlerweile hat sich "Maxi" bei der Pflegefamilie Schimautz bestens eingelebt. "Zuerst haben wir Maxi alle zwei Stunden...

elf Kinder aus St.Radegund mit Begeisterung beim Erlernen ihrer Schwimmzukunft | Foto: Johann Gigerl
1

Wasser auf den Mühlen der Integration

Schwimmen ist in unseren Breiten in der Regel eine "normale" Grundfertigkeit und vergnügliche Freizeitbeschäftigung, stellt für Menschen aus anderen Kulturkreisen aber oft eine Herausforderung oder gar ernste Gefahr dar. Integration wiederum funktioniert am besten über die Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Alltagsleben und Baden gehört im Sommer – vor allem für Kinder – einfach dazu. Um den Kindern unserer irakischen Familien diese Teilhabe gefahrlos zu ermöglichen, findet derzeit...

1 35

In Ratten wird Integration gelebt - "Deutsch aktiv" zum Zuhören

Der 1. Steirische Vorlesetag stand in Ratten ganz im Zeichen von Integration. Das Projekt „Deutsch aktiv – Plattform Integration“, erfolgreich geleitet von den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen Elisabeth Mögle, Rosa Göslbauer und Ottokar Pospisil, bietet Migranten und Asylwerbern wöchentlich für zwei Stunden die Möglichkeit, ihr Deutsch zu verbessern, zu schreiben und zu lesen, aber auch Österreichs Kultur besser kennenzulernen. Nun hatten die Teilnehmer die Chance, ihr Können beim Vorlesetag im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Birgit Kandlbauer
1 14

Fleißige Schülerinnen und Schüler

Seit März wird in Straden ein Deutschkurs für unsere Asylwerber durchgeführt. Am Vormittag lernte die Anfängergruppe mit ihrer Lehrerin Nermina Kanuric vom Verein alea + partner im Straden, Haus Nr. 4, das dankenswerterweise von der Marktgemeinde Straden zur Verfügung gestellt wurde, am Nachmittag kam die Fortgeschrittengruppe zusammen. „Unentschuldigt hat kaum jemand gefehlt und die Gemeinschaft unter den Asylwerbern ist hier in Straden etwas ganz Besonderes“, so die Lehrerin Nermina Kanuric,...

Bevor es auf's Rad ging, mussten zuerst theoretische Teile in der Klasse gelernt werden. | Foto: KK
6

Radworkshop für junge Flüchtlinge: Unfallprävention und Integration in einem

LEOBEN. Am Mittwoch dem 17. Mai fand in Eisenerz im Rahmen des Projekts „KinderSicherer Bezirk Leoben“ ein Radfahrworkshop für 19 Flüchtlingskinder statt. Die örtliche Polizei, der Verein "Grosse schützen Kleine" und Lehrer und Schüler der Neuen Mittelschule Eisenerz schulten die Kinder in puncto Verkehrssicherheit, richtiger Ausrüstung und Fahrtechnik. Auch die eigenen Fahrräder wurden überprüft, die AUVA stellte Radhelme zur Verfügung. Besonderes Augenmerk wurde auf das richtige Linksabbiegen...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
Ina (8), Alava (9) und Luna (8) (v.l.)  gehen gemeinsam in die 2 b Klasse der Volksschule Seegraben. Die Herkunft ist für sie unwichtig, sie sind Freundinnen.
6

Missachtung und Ausgrenzung sind hier Fremdwörter

Dass effizienter Unterricht trotz „Multikulti“ funktioniert, beweist die Volksschule Leoben-Seegraben, in der Integration kein leeres Wort ist. LEOBEN. „Dinge, die man nicht kennt, machen Angst. Und dann wird vieles negativ dargestellt. Migration ist etwa so ein Thema“, erklärt Elke Windisch, Direktorin der Volksschule Leoben-Seegraben, die aus diesem Grund die Türen zu den Schulklassen öffnete, um Einblick zu geben in den Alltag, in dem in- und ausländische Kinder gemeinsam die Schulbank...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Foto: Gemeinde Gleisdorf

INKLUSION GELEBT

Vortragsreihe „Inklusion gelebt“ Mit der Installation der Vortragsreihe „Inklusion gelebt“ durch den Ausschuss für Integration & Diversität, wird das Thema „Inklusion“ in den öffentlichen Diskurs gebracht, wodurch werteorientiertes Denken auf kommunaler Ebene gestärkt und nachhaltige Veränderungsprozesse in Gang gebracht werden sollen. Die alle drei Monate stattfindenden Vortragsabende dienen als Plattform, um z. B. offene Fragen auf dem Gebiet der inklusiven Bildung, Barrierefreiheit,...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Trotz einer drohenden Abschiebung sind Adel Hachoud (r.) und Peter Löschnig positiv eingestellt: "Wir wissen nicht, warum es nicht passen sollte."
4 2

Trotz Fußball und Deutschkursen: Integriert oder bald abgeschoben?

Adel Hachoud spielt seit Sommer beim DSC, absolvierte drei Deutschkurse - trotzdem soll er abgeschoben werden. In Deutschlandsberg werden bereits Spenden gesammelt. Mit 16 Jahren flüchtete Adel Hachoud aus seiner algerischen Heimat nach Europa. Wäre er geblieben, würde er vielleicht nicht mehr leben - nur weil er mit seiner Freundin intim wurde. Im Islam ist Sex aber nur innerhalb der Ehe erlaubt und die muslimischen Brüder des Mädchens wollten Rache an Adel. Er floh in eine andere Stadt,...

Dass Integration wichtig ist, wissen auch NMS-Direktorin Elke Roth-Neukom, Feldkirchens Bürgermeister Erich Gosch und VS-Direktorin Ulrike Kahraman. In Feldkirchen bei Graz klappt die Integration. | Foto: Edith Ertl

Integration an den Schulen in Graz-Umgebung gelingt

Statistiken zum Trotz: Die Integration an den Volksschulen im Bezirk klappt. Obwohl statistisch gesehen die Volksschule Feldkirchen bei Graz mit 42 Prozent den größten Anteil an Kindern mit nicht deutscher Muttersprache im Bezirk hat, weiß Bürgermeister Erich Gosch, dass die Integration in seinem Ort kein Problem darstellt. Nach Rückfrage bei der zuständigen Direktorin Ulrike Kahraman wird der WOCHE das bestätigt. "Wir arbeiten an unserer Schule viel mit Projekten, die Kulturen von anderen...

Die LAbg. Hubert Lang und Lukas Schnitzer sowie zahlreiche Gemeindevertreter folgten der Einladung zum Workshop in die Bezirkshauptmannschaft. | Foto: KK
2

Jugend stärker in die Gemeinde Hartberg integrieren

In der BH Hartberg wurde Jugendbeteiligung als Instrument zur Verankerung mit der Gemeinde präsentiert. Die Regionalentwicklung Oststeiermark lud Bürgermeister und Gemeinderäte aus der Region zum Workshop „Beteiligung und Aktivierung von Jugendlichen“. Der Workshop für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld fand am 9. Februar in der Bezirkshauptmannschaft in Hartberg statt. Julia Muhr, Regionale Jugendmanagerin in der Oststeiermark, freute sich dazu auch die LAbg. Hubert Lang und Lukas Schnitzer sowie...

Arsim Gjergji ist Geschäftsführer von "Café Bar Eleven" in der Kaiserfeldgasse. | Foto: geopho.com
2

Arsim Gjergji von "Café Bar Eleven": Integration gelingt durch persönlichen Einsatz!

Arsim Gjergji zeigt, wie Integration gelingen kann und ruft alle auf, neuen Gastronomen eine Chance zu geben. "Es darf nicht alles so negativ dargestellt werden", sagt Arsim Gjergji über den Zustand der Gastronomie in Graz. Lokale haben seiner Meinung nach immer schon – aus unterschiedlichen Gründen – zugesperrt. "Es gibt kein Gastrosterben, es eröffnen ja immer neue Lokale und es gilt, diesen eine Chance zu geben", appelliert der Geschäftsführer des Lokals "Eleven" in der Kaiserfeldgasse 13....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
6

Vernissage mutterSPRACHe – Die Hemmnisse der Integration

Malerei und Skulpturen von Saman Kareem Ahmed und Sazgar Salih mit einer Einführungslesung von Schauspieler und Schriftsteller August Schmölzer. Das seit Jahren in Graz lebende kurdische Künstler-Ehepaar Saman Kareem Ahmed und Sazgar Salih befindet sich mitten im Prozess der Integration. In der Ausstellung werden Kunstwerke zu sehen sein, welche das zentrale Problem der Kommunikation versinnbildlichen. Beide Künstler waren dazu eingeladen, dezidiert zum Thema Muttersprache Werke zu erstellen....

  • Stmk
  • Graz
  • Kerstin Eberhard

Bagdad - Erinnerungen an eine Weltstadt

Lesung mit Najem Wali, Stadtschreiber in Graz „Ein Wort oder ein Satz muss duften wie ein frisches Brot“, sagt der deutsch-irakische Schriftsteller Najem Wali. In seiner autobiografisch-literarischen Erkundung legt er seine Liebe zu Bagdad offen – und sein Trauma des Verlusts. Erst nach 23 Jahren im Exil kann er in sein Geburtsland reisen, in dem er den verlorenen Geist einer modernen Metropole riecht. Najem Wali lebt in Berlin, doch ein Teil von ihm ist noch immer in Bagdad und wird nicht...

  • Stmk
  • Weiz
  • Heinz Ganzer
9

Aus einer Kolchose nach Dirnbach

Marfer Ternouschko wurde am 2. Jänner 1927 in einem Vorort der Stadt Dnjpropetrowsk in der Ukraine geboren. 90 Jahre später feiert sie in Dirnbach, Marktgemeinde Straden ihren 90. Geburtstag, zu dem Bgm. Gerhard Konrad und Karl Lenz herzlich gratulierten. Aus der Ukraine ins Steirische Vulkanland, das ist ein weiter Weg, den Heimatdichter Johann Scheucher aus Muggendorf gemeinsam mit der Jubilarin in einem seiner Bücher (Es war einmal …, 2008) aufgezeichnet hat. Schon die Eltern von Marfer, in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.