Integration

Beiträge zum Thema Integration

Verena Ulrich machte mit "dieWIRcity" ihre Leidenschaft zum Beruf und setzt sich für eine offenere Gesellschaft ein. | Foto: Zemasch
6

Business-Lunch
Verena Ulrich über Inklusion als wirtschaftliche Chance

Integration und Inklusion sind Fragen, die nicht nur Unternehmen, sondern auch Gemeinden und Vereine beschäftigen. Mit "dieWIRcity" hat Verena Ulrich gemeinsam mit zwei anderen Frauen ein Beratungsunternehmen geschaffen, das in diese Kerbe schlägt. GRAZ. Mit "dieWIRcity" hat Verena Ulrich ein Sozialunternehmen geschaffen, welches unter anderem Gemeinden und Unternehmen in Sachen Integration und dem Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund berät. Im Business-Lunch im Restaurant Ya Habibi...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Acht Personen, darunter Studierende und Schlüsselkräfte für die heimische Forschung und Industrie, folgten der Einladung des Regionalmanagements zum Kochevent | Foto: Regionalmanagement Obersteiermark Ost
4

Kochevent in Kammern
Kulinarische Brücken bauen für Zugezogene

Willkommen heißen, vernetzen, genießen: Beim Kochevent im Heimatsaal Kammern erlebten internationale Zugezogene am Mittwoch auf Einladung des Regionalmanagements obersteirische Kulinarik und Gemeinschaft. BEZIRK LEOBEN. Rund 157.700 Einwohnerinnen und Einwohner wissen die östliche Obersteiermark attraktiven Lebens- und Arbeitsraum zu schätzen. Zwischen den Jahren 2020 und 2023 sind etwa 29.790 Personen hierhergezogen, 13.800 davon direkt aus dem Ausland. „Wer neu in einer Region ist, braucht...

Diese Unterkunft "Haus Regenbogen" in Gabersdorf beherbergte seit 2015 eine unterschiedliche Anzahl an Asylwerberinnen und Asylwerbern. Künftig ist das Quartier noch für 15 Personen genehmigt. | Foto: MeinBezirk
3

Gemeinde Gabersdorf
Belegungsanzahl für Asylunterkunft wird herabgesetzt

Die private Flüchtlingsunterkunft "Haus Regenbogen" besteht in der Gemeinde Gabersdorf seit 2015. In einer Presseinformation informiert das Büro von Landesrat Hannes Amesbauer jetzt von einer Herabsetzung der Belegungszahlen von 25 auf 15 Personen.  Ortschefin Karin Stromberger bedauert, dass sie davon von MeinBezirk erfahren muss und ihre schriftliche Anfage vom Land bis heute nicht beantwortet wurde. GABERSDORF. Vor zehn Jahren, 2015, war der Grenzübergang in Spielfeld Hotspot für tausende...

1:14

"Dreizehn" als Glückszahl
Zwei Ukrainerinnen eröffnen Schönheitssalon

Für die beiden Ukrainerinnen Julia Deibert und Yevheniia Protopopova steht die Zahl "Dreizehn" für Glück und deshalb eröffneten sie kürzlich unter diesem Namen ihren Schönheitssalon. Doch der Weg dorthin war nicht immer von Glück geprägt. LEOBEN. Wenn man mit Julia Deibert spricht, wird man rasch von der positiven Ausstrahlung der empathischen Juristin angesteckt. Nach abgeschlossenem Jus-Studium verließ sie 2015 aufgrund der Unruhen ihre ukrainische Heimat. Sie ist seitdem für eine...

Gruppenbild der Künstler*innen mit ihrer Teamleitung | Foto: Ulrike Walner
17

Kreativ am Andreas-Hofer-Platz
Zu Besuch in der Malwerkstatt von "Jugend am Werk"

Sehr herzlich wurde ich von allen empfangen, als ich die Malwerkstatt von „Jugend am Werk“ am Andreas-Hofer-Platz in Graz besuchte. Es ist viel mehr als eine integrative Malwerkstatt, mehr als Atelier und Galerie. Es ist ein Ort, an dem mit großer Begeisterung Kunst geschaffen wird, und zwar von Menschen, die wir als beeinträchtigt empfinden, die aber auf künstlerischem Gebiet große Talente haben, die hier gefördert werden. Neben der Teamleitung, die Frau Mag. Martina König, MA, mit viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike Walner
In der Kategorie Arbeit und Wirtschaft wurden die Projekte „Wegweiser Pflegewelt“ und „KommuniCare“ des bit schulungscenters Steiermark ausgezeichnet. Das Projekt KommuniCare gibt es derzeit nur in Wien. | Foto: Olha Soldatenko / ÖIF
3

"Wegweiser Pflegewelt"
Integrationspreis für steirisches Projekt

Zehn Integrationsprojekte wurden heuer mit dem österreichischen Integrationspreis ausgezeichnet. Unter den Siegerprojekten ist auch das Projekt „Wegweiser Pflegewelt“ der steirischen bit Schulungscenter GmbH.  STEIERMARK/WIEN. 2022 fiel der Startschuss in Wien, seit 2024 gibt es das Projekt „Wegweiser Pflegewelt“ auch in der steirischen Landeshauptstadt. Das Ziel dahinter: Mehr Personal für den Pflegebereich zu gewinnen, in dem die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten angesprochen wird. ...

Anzeige
Therese Quiala und Alphousine Mukarutesi arbeiten bei den Geriatrischen Gesundheitszentren in der multikulturell besetzten Wachkoma-Abteilung in der Albert Schweitzer Klinik. | Foto: Christian Zemasch
3

Geriatrische Gesundheitszentren Graz
"Was zählt, sind die Patienten"

Multikulturalität wird bei den GGZ großgeschrieben. Das kommt sowohl dem Team als auch den Patientinnen und Patienten zugute. GRAZ. Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz, kurz GGZ genannt, setzen als Arbeitgeber nicht nur im Bereich Patientinnen- und Patientenbetreuung, sondern auch in der Integration Maßstäbe. Das zeigt sich etwa in der Wachkoma-Abteilung der Albert-Schweitzer Klinik. Die Mitarbeiterinnen Alphousine Mukarutesi und Therese Quiala geben einen Einblick, wie die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Im Rahmen der Inklusionswoche erhalten Jugendliche mit Vermittlungsschwierigkeiten am Arbeitsmarkt die Möglichkeit in die Berufswelt hineinzuschnuppern. | Foto: Astrid Moder
5

Inklusion als Chance
Billa-Lehrlingsrecruiting in Kapfenberg und Leoben

Gemeinsam mit dem Netzwerk Berufliche Assistenz (NEBA) Betriebsservice findet bei Billa die Inklusionswoche statt, im Rahmen derer Jugendliche mit Vermittlungshindernissen am Arbeitsmarkt die Gelegenheit erhalten, in die Arbeitswelt hineinzuschnuppern. LEOBEN, KAPFENBERG. Manchmal bleibt die Lehrplatzsuche aus unterschiedlichsten Gründen leider erfolglos. Die Gründe dafür sind vielfältig. Lernschwierigkeiten, negativer oder fehlender Schulabschluss, Behinderungen und sonstige Erschwernisse...

Eine von vielen Grazerinnen und Grazern im Porträt: Diskuswerferin Djeneba Touré  | Foto: Maryam Mohammadi
3

"Lebensbilder"
Stadt Graz porträtiert seine Bürgerinnen und Bürger

Die persönlichen Geschichten der Grazerinnen und Grazer zu erzählen und so die Vielfalt und Diversität der Stadt sichtbar zu machen, ist die Idee hinter dem Projekt "Lebensbilder", das die Stadt derzeit umsetzt. GRAZ. "Lebensbilder: Geschichten von Grazer:innen". Unter diesem Titel möchte die Stadt Graz Menschen, die in Graz leben und arbeiten, porträtieren und die Vielfalt von Graz sichtbar machen. Der Sozialhistoriker Joachim Hainzl und die Fotografin Maryam Mohammadi sind im Auftrag der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Nach der Flucht im Jahr 2015 berichten Flüchtlinge von ihren positiven Erfahrungen in Leibnitz. | Foto: Stadtgemeinde/Konrad
1 5

Stadt ohne Vorurteile
Flüchtlingsjahr 2015: Leibnitz wurde neue Heimat

Die Bilder von 2015 an der Grenze in Spielfeld sind in den Köpfen vieler Menschen wie in Stein gemeißelt. Leibnitz lebt den Gedanken Schritt für Schritt zur Stadt ohne Vorurteile. Die Rückmeldungen sind durchaus positiv. LEIBNITZ. „Das Gute sehen! Flucht - was es seit 2015 an Gutem zu berichten gibt." Unter diesem Motto fand in der Evangelischen Kirche Leibnitz eine beeindruckende Veranstaltung statt. Flucht stand im Mittelpunkt und was es seit 2015 an Guten zu berichten gibt. In einer bis auf...

V.l.: Landeshauptmann Christopher Drexler, Bundesminister Gerhard Karner und Landespolizeidirektor Gerald Ortner bei ihrem Treffen in der Grazer Burg | Foto: (c) Land Steiermark
5

Ministerbesuch
Fortsetzung der Polizei-Personaloffensive in der Steiermark

Der Kampf gegen illegale Migration und die Forderung nach Verschärfungen im Staatsbürgerschaftsrecht standen im Mittelpunkt des jüngsten Arbeitsgespräches von LH Christopher Drexler gemeinsam mit Innenminister Gerhard Karner und Landespolizeidirektor Gerald Ortner. STEIERMARK. Die Themen illegale Migration, die Fortsetzung der Polizei-Personaloffensive sowie Fragen rund um die Verschärfung des Staatsbürgerschaftsrechtes bildeten die zentralen Themen in einem Arbeitsgespräch auf steirischem...

Kavita Sandhu (Leiterin des Integrationsreferats der Stadt Graz) und Stadtrat Mag. Robert Krotzer (KPÖ) wollen verschiedene Integrationsprojekte weiter fördern. | Foto: Julia Prassl/KPÖ
1 2

Stadtsenats-Beschluss
Stadt Graz stellt 83.000 Euro für Integration bereit

Für mehrere Projekte zur Integration von unterschiedlichen Institutionen und Vereinen stellt die Stadt Graz 83.000 Euro zur Verfügung. Unter anderem profitieren die Caritas und Jugend am Werk. GRAZ/STEIERMARK. Integration fördern: Unter diesem Motto stellt die Stadt Graz 83.000 Euro für mehrere Projekte verschiedener Institutionen, Organisationen und Vereine bereit, die sich diesem Thema widmen. Diese umfassen Sprachkurse (Alphabetisierungs- und Deutschkurse), Dialog- und Präventionsförderungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
5

MOI - so funktioniert Inklusion!
Tanzsportclub stellt sich in Lebensgroß Einrichtung vor

Auf Initiative vom MOI Projektmitarbeiter Vötsch Gerhard kam Elisabeth Scherntahler vom Tanzsportclub Eleganza in die Lebensgroß Einrichtung Voitsberg. Elisabeth führte eine "Schnupperstunde" mit den Lebensgroß Teilnehmern durch. Anfänglich noch zögerlich, dann aber machten alle Teilnehmer begeistert mit. Interessierte Lebensgroß Teilnehmer können nun zu einer Gratis "Schnuppereinheit" des Tanzsportclubs Eleganza kommen. MOI Mitarbeiter stehen Anfangs auch für weitere Hilfestellungen (zb Hin-...

Irina Karamarković (Vorsitzende des Grazer Migrant:innenbeirats), Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Bürgermeisterin Elke Kahr, Stadtrat Robert Krotzer und Kavita Sandhu (Leiterin des Integrationsreferats der Stadt Graz) (v.l.) präsentierten das neue Integrationsleitbild. | Foto: Foto Fischer
2

Vielfalt fördern
Neues Integrationsmodell der Stadt Graz vorgestellt

Mit dem neuen Integrationsleitbild der Stadt will Integrationsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ) nicht nur schöne Worte finden sondern auch dem auch Taten zur Integration und Förderung der Vielfalt folgen lassen. GRAZ. "Graz sind wir alle": Unter diesem Motto steht das neue Integrationsleitbild der Stadt, welches von Integrationsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ) präsentiert wurde. Dieses soll allen Menschen, die in Graz leben dabei helfen, ihr Potential zu entfalten und frei von Diskriminierung und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Nach knapp sieben Jahren in Österreich hat sich Ali Kahwaji seinen Traum vom Restaurant erfüllt.  | Foto: Brand Images
3

Ali Kahwajis weite Reise
Über die Balkanroute zum eigenen Restaurant

2015 machte sich Ali Kahwaji gemeinsam mit seiner Familie auf den Weg nach Europa und kam als Flüchtling nach Österreich. Gekocht hatte er zu diesem Zeitpunkt nie und auch keine Ambitionen damit anzufangen. Heute betreibt er ein das Cafe Moses in Graz und sagt, er habe im Kochen seine Berufung gefunden.  GRAZ. Ende 2022 hat sich der ehemalige syrische Flüchtling Ali Kahwaji, mit der Übernahme des "Cafe Moses" seinen Traum von einem eigenen Lokal erfüllt. Dort kocht und serviert er...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Claudia Unger (ÖVP) und Barbara Gartner-Hofbauer (VP Graz Frauen Obfrau) wollen mit ihrem Gemeinderatsantrag die Integration von Frauen in Graz fördern.  | Foto: ÖVP Graz
2

ÖVP fordert
Mehr Fokus auf Frauen bei der Integrationspolitik

Gemeinderätin Claudia Unger (ÖVP) fordert einen stärken Fokus auf Frauen mit Migrationshintergrund, denn sie würden für die Integration eine entscheidende Rolle spielen. In einem Antrag an die Stadtregierung wird vor allem der Ausbau von bestehenden Angeboten gefordert.  GRAZ. In Graz leben rund 170.000 Frauen und beinahe ein Drittel der in Graz lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund. Stadträtin Claudia Unger (ÖVP) und Barbara Gartner-Hofbauer (VP Graz Frauen Obfrau) fordern jetzt in...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Für Frauen mit Migrationshintergrund finden in Graz ab sofort wieder kostenlose Deutschkurse statt.  | Foto: Pixabay
2

"Blendend Deutsch"
Gratis Sprachförderkurse für Frauen in Graz

Unter dem Namen "Blendend Deutsch" finden ab sofort an drei Standorten in Graz kostenlose Sprachförderkurse für Frauen und Mütter statt. Für die Kurse sind keine Vorkenntnisse erforderlich und die Anmeldung dazu erfolgt ganz einfach online.  GRAZ. Frauen und Mütter spielen bei Erziehung und Integration eine sehr wichtige Rolle, doch gerade sie haben oft Sprachdefizite. Um hier dagegen zu wirken, wurde das Projekt "Blendend Deutsch" ins Leben gerufen. Für alle Teilnehmerinnen sind keine...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Graz ist so vielfältig wie seine Bewohnerinnen und Bewohner. Ein neues Integrationsleitbild soll ein gutes Zusammenleben für alle Menschen ermöglichen. | Foto: Pixabay
3

Migration und Heimat
Stadt Graz präsentiert neues Integrationsleitbild

Graz ist eine vielfältige Stadt. Damit Integration möglichst gut gelingen kann, präsentierte die Stadt Graz ein neues Integrationsbild. MeinBezirk.at hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst. GRAZ. "Graz soll für alle hier lebenden Menschen eine gute Heimat sein", sagt Integrationsstadtrat Robert Krotzer von der KPÖ. Deshalb präsentierte die Stadt Graz ein neues Integrationsleitbild mit dem Titel "Graz sind wir alle". Es soll gemeinsam mit einem Arbeitsprogramm die Voraussetzungen bilden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Aus Hilfe wurde Freundschaft: Christa Schantl-Weichenberger mit Irywka Voronova und Raimund Pronegg. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 21

Beispielhafte Integration
Vom Krieg geflohen, in Heimschuh Heimat gefunden

Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine fand eine Familie in Heimschuh beispielhafte Integration durch die hervorragende Unterstützung von Freiwilligen. Die Familie wünscht sich so sehr, dass sie hier bleiben kann. HEIMSCHUH. Die schrecklichen Kriegserlebnisse sind unbeschreibbar und sitzen tief im Kopf, aber der Blick ist nach vorne gerichtet, auch wenn es noch viele Schwierigkeiten zu bewältigen gilt. So wie viele andere Frauen und Kinder suchte Familie Voronova im Frühjahr Schutz in...

Der Verein Zebra feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Bis Mitte Dezember wurden in diesem Jahr mehr als 7.000 Personen unterstützt, darunter auch viele geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer. | Foto:  BERNADETT SZABO / REUTERS / picturedesk.com
3

35-Jahr-Jubiläum
"Die Arbeit für Zugewanderte ist immer politisch"

Der Verein "Zebra" setzt sich seit 35 Jahren für Menschen mit Migrationsbiographie und Fluchterfahrungen in der Steiermark ein. Im Jahr 2022 wurden bis Dezember mehr als 7.200 Klientinnen und Klienten unterstützt, was im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Zuwachs darstellt.  STEIERMARK. Bereits seit 35 Jahren setzt sich der Verein Zebra mit seiner Arbeit nun für geflüchtete Menschen ein. Gegründet wurde die Organisation im Jahr 1987 von Aktivistinnen und Aktivisten aus der Szene rund um...

Eine Sprache lernt man am besten im direkten Austausch. In Gratwein-Straßengel bietet das "Welcome-Café" die Möglichkeit, Deutsch zu lernen. | Foto: beziehungsweise lernen
2

Gratwein-Straßengel
"Welcome-Café": Deutsch lernen für soziale Teilhabe

In der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist man auf der Suche nach Freiwilligen, die dabei helfen möchten, Zuwanderinnen und Zuwandern im alltäglichen Leben unter die Arme zu greifen. Es geht vorrangig darum, mit den Menschen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen ins Gespräch zu kommen, um die deutsche Sprache zu erlernen. GRATWEIN-STRASSENGEL. Was hilft es, wenn man von Menschen mit Migrationsbiografie verlangt, Deutsch zu lernen, aber niemand spricht mit ihnen? In Gratwein-Straßengel...

In seinem jüngsten Buch beschreibt Omar Khir Alanam wie er die Österreicher und die deutsche Sprache erlebt hat. | Foto: Richard Griletz

Omar Khir Alanam liest in Dobl-Zwaring
Sisi, Sex und Semmelknödel

Nach einer abenteuerlichen Flucht aus Syrien fand Omar Khir Alanam 2014 in Österreich eine zweite Heimat. Nach seinem ersten Buch „Danke“, landete jetzt „Sisi, Sex und Semmelknödel“ auf der Bestsellerliste. Darin beschäftigt er sich auf amüsante Weise mit den Tücken der deutschen Sprache, diversen Vorurteilen und den Fallstricken der Integration. Am 23. September ist der in deutscher Sprache schreibende Autor um 18:00 Uhr im Schlosshof Dobl (Oberberg 3, bei Schlechtwetter Aula der MS) zu Gast....

Anzeige
Sandra Rinofner übergab Kevin Sylwester ein kleines Abschiedsgeschenk. | Foto: Schindler
3

Step by Step
Schützlinge erfolgreich ins Arbeitsleben integriert

"Step by Step" ist eine Maßnahme zur sogenannten Inklusion von Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten am Arbeitsmarkt mit dem Ziel, teilarbeitsfähige Menschen mit Behinderungen nachhaltig mittels längerfristiger Unterstützung in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Nun hat es jemand aus dem Programm den Absprung zur Fixanstellung geschafft. MURTAL. „Ich bin sehr glücklich, auch in Zukunft ein Teil des Casa Bugatti-Teams zu sein, über die Projektphase von Step by Step hinaus“, sagt der...

Ikemba ist ein Integrations-Verein aus Graz, der sich in einer ländlichen Region von Nigeria für sauberes Trinkwasser und Sanitäranlagen einsetzt. | Foto: Verein Ikemba
1 15

Ikemba
Grazer Integrations-Verein schafft Lebensperspektiven in Nigeria

Neue Perspektiven gibt es für Menschen in Nigeria dank der unermüdlichen Arbeit eines Vereins aus Graz und finanzieller Unterstützung vom Land Steiermark. GRAZ. Fließendes Wasser, ein gewisses Maß an Hygiene oder ein Gesundheitssystem: Was für uns eigentlich selbstverständlich ist, sieht in Nigeria ganz anders aus. "Von der dortigen Regierung kann man eigentlich gar nichts erwarten", sagt Livinus Nwoha. Er ist 1992 nach Graz gekommen und hat hier den Verein Ikemba im Jahr 2007 gegründet. So...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.