Integration

Beiträge zum Thema Integration

Gemeinsam mit den Seniorinnen und Senioren wurden verschiedene Ideen gesammelt und in weiterer Folge auch umgesetzt. | Foto: Zebra
3

Integration
Verein Zebra setzt sich für Senioren und Seniorinnen ein

Ende April luden ZEBRA - Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum und die Marktgemeinde Wagna zum Aktionstag für ältere Menschen ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Bedarf für soziale Treffpunkte in der Gemeinde zu erheben. Ausgehend von den zahlreichen Ideen der Seniorinnen und Senioren wurden bereits mehrere Aktivitäten umgesetzt. WAGNA. Unter dem Motto „Schule damals und heute“ fand Anfang Juni das erste Erzählcafé in Gerti´s Griaß di Café in Leitring statt. Dabei tauschten sich...

Die Gemeinde Neudau und deren Einwohner kümmern sich um den Neuzugang in der Gemeinde. | Foto: KK
5

Krieg in der Ukraine
Hilfe für Ukrainer in der Gemeinde Neudau

Der Krieg und die Geschehnisse in der Ukraine berühren seit Monaten viele Menschen. Aus diesem Grund wurde auch in der Marktgemeinde Neudau ab dem ersten Tag im Rahmen der Möglichkeiten geholfen. Sei es durch die Freiwillige Feuerwehr Neudau-Neudauberg, private Initiativen oder die offizielle Gemeinde selbst. Relativ rasch nach Kriegsbeginn trafen schon die ersten Geflüchteten aus der Ukraine in Neudau ein, wo sie in Wohnungen der Familie Gitti und Franz Karl Kottulinsky sowie der Gemeinde gut...

Helena Ertl, HLW Feldbach, Klasse 2b | Foto: Privat

Ukraine-Hilfe
Kommentar "Kleine Gesten bewirken Großes"

In letzter Zeit haben wir viel über den Krieg gegen die Ukraine erfahren und selbst jugendliche Flüchtlinge an unserer Schule aufgenommen. Deshalb stellt sich für uns die Frage, wie es den Jugendlichen mit der Situation geht. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, aus dem gewohnten Leben gerissen zu werden und alles, was man in der Heimat hatte, hinter sich lassen zu müssen. Alle Jugendlichen wussten, was sie in ihrem zukünftigen Leben erreichen wollten, um ihren Traumberuf ausüben zu können....

Die Stadt Graz hat für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ein umfangreiches Sommerprogramm präsentiert. | Foto: Pexels/Mikhail Nilov
4

Kinder und Jugend
Das ist das Sommerprogramm für migrantische Kinder

Spielend Deutsch oder Englisch lernen, gemeinsam Sport machen oder auf eine Nachprüfung vorbereiten: Die Stadt Graz präsentierte ein Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. GRAZ. Die Sommerferien stehen vor der Tür und für viele damit die Frage, wie man diese Zeit am besten nutzen kann. Um dabei besonders Menschen mit Migrationshintergrund zu helfen, präsentierte das Integrationsreferat der Stadt Graz ein breites Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche. Dieses...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Ministerin Susanne Raab (Mitte) zu Besuch im Startup-Center Feldbach. | Foto: Woche
2 5

Feldbach
Ministerin Raab zu Besuch in der Raab-Metropole

Die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien, Susanne Raab, zeigte sich beim Rundgang in der Stadt Feldbach von der Vitalität der Kleinstadt beeindruckt. In Sissis Weinbar organisierte die südoststeirische Abgeordnete zum Nationalrat, Agnes Totter, einen Austausch mit Frauen in der Region. Im Anschluss ging es in das Feldbacher Startup-Center, wo in drei Runden über Integration vor Ort, Frauen und Bildung und die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern diskutiert wurde. Der...

Die Integration der ukrainischen Flüchtlinge läuft in der Region bereits auf Hochtouren.  | Foto: Pixabay
2 3

Integration an Schulen
Die ukrainischen Kinder sind willkommen

Seit dem Ausbruch des Krieges haben Tausende Ukrainer:innen in der Steiermark Zuflucht gefunden. Darunter sind auch viele Kinder und Jugendliche, die nun nach und nach in den steirischen Schulalltag integriert werden. Auch in der Region Murau-Murtal nehmen schon etliche Kinder am Unterricht teil.  MURTAL/MURAU. Nicht nur die Integration der Flüchtlinge am Arbeitsmarkt, sondern auch die Integration in den Schulen läuft bereits an. Steiermarkweit sind bereits über 1.000 ukrainische Schüler:innen...

Einige ukrainische Flüchtlinge sind schon beim AMS vorgemerkt. | Foto: Ebner
Aktion 3

Ukraine-Krieg
Die Integration am Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren

Viele Flüchtlinge aus der Ukraine sind auf Arbeitssuche. Die Eingliederung läuft bereits auf Hochtouren. Auch in unserer Region wurden schon die ersten Beschäftigungsbewilligungen ausgestellt. MURAU/MURTAL. Knapp 6.000 Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sind inzwischen in der Grundversorgung Steiermark erfasst. Viele davon sind bereits auf der Suche nach Arbeit, die Integration am steirischen Arbeitsmarkt läuft bereits auf Hochtouren. Die Ukraine-Flüchtlinge haben praktisch freien...

Freuen sich über den Start von #B2B4COMPANY: Wirtschaftsstadtrat Günther Riegler (ÖVP), Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck und Integrationsstadtrat Robert Krotzer (KPÖ). | Foto: Verein Zebra

#BCB4COMPANY
Neuer Service bringt Flüchtlinge und Unternehmen zusammen

Nach dem Pilotprojekt startet die Stadt Graz gemeinsam mit dem Verein Zebra das Serviceangebot #BCB4COMPANY für Grazer Wirtschaftsbetriebe, die anerkannte Flüchtlinge bereits beschäftigen oder beschäftigen möchten.  GRAZ. Ab sofort bietet die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung gemeinsam mit dem Referat Arbeit und Beschäftigung sowie dem Integrationsreferat der Stadt Graz Beratung, Betreuung und Coachings für Betriebe an, die mit anerkannten Flüchtlingen arbeiten. Dieses Angebot...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Viel Durchhaltevermögen ist derzeit gleichermaßen von Schüler:innen und Lehrer:innen gefragt. Denn nach zwei pandemiegebäutelten Jahren gibt es viel Aufholbedarf. | Foto: Kelly Sikkema/Unsplash

Überlastete Schulen und ein "Ja"-Wort im Hospiz
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Vizekanzler Werner Kogler war zu Besuch in der Steiermark, um ein einzigartiges Projekt zu eröffnen, aus den steirischen Klassenzimmern kommt nach über zwei Jahren Krisenmanagement Kritik und eine besondere Hochzeit wurde an einem besonderen Ort gefeiert – dies und mehr haben wir für euch hier bei unserem Tagesrückblick zusammengefasst. STEIERMARK. Die Lehrkräfte sind (bald) am Limit angekommen. Nach zwei Jahren Pandemie mit unterschiedlichen Teststrategien, Personalausfall, Pensionierungswelle...

Im Anschluss an das Koordinationstreffen berichteten Doris Kampus und Christopher Drexler im Rahmen einer Pressekonferenz von den Ergebnissen. Hier: Doris Kampus und Christopher Drexler | Foto: Land Steiermark/Robert Binder
3

Integration, Kinderbetreuung, Arbeitsmarkt
Steirisches Koordinationsteam legt Plan vor

Europalandesrat Christopher Drexler und Soziallandesrätin Doris Kampus luden gestern, 7. April, zu einem Austausch ein. Gesprächsinhalt: Die Integration von Ukrainer:innen, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten und in der Steiermark ein (vorübergehendes) sicheres Zuhause gefunden haben.  STEIERMARK. Gut 5.400 geflüchtete Menschen aus der Ukraine sind bislang in der Steiermark angekommen. Um all die Ukrainer:innen bestmöglich integrieren zu können, fand im Weißen Saal der Grazer Burg ein...

Möchte Sport als verbindendes Element zwischen den Grazer:innen und den geflüchteten Ukrainer:innen sehen: Klaus Höllbacher | Foto: Konstantinov

Sportliche Ukraine-Hilfe
Grazer Sportvereine integrieren ukrainische Kinder

Den Zugang zum sportlichen Angebot der Stadt Graz auch für ukrainische Kinder zu öffnen, ist das Ziel einer Initiative, die ein Grazer kürzlich gestartet hat und die bereits auf großes Echo gestoßen ist. Auch andere österreichische Städte haben die Idee schon aufgegriffen und starten nun ähnliche Aufrufe. GRAZ. Sport als Brücke: Diese Idee hat Klaus Höllbacher via Facebook unter die Grazer Community gebracht: "Mein Idee war einfach, den unzähligen Kindern und Jugendlichen, die aus der Ukraine...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
"Mamas mit Herz", der persönliche Facebook-Blog von Claudia Strahlhofer | Foto: KK
3

Ukraine-Hilfe
Deutschlandsbergerin installiert Netzwerk für geflüchtete Familien

Claudia Strahlhofer aus Deutschlandsberg hat mit ihrer Tochter und weiteren Unterstützern ein Online-Netzwerk erstellt, das mit einem Buddy-System Familien mit Kindern und Teenagern aus der Ukraine mit Menschen in der Region vernetzt.  DEUTSCHLANDSBERG. Der Krieg in der Ukraine macht immer mehr Menschen in unserer Region mobil. Während manche Sachspenden sammeln oder sich allerhand zur finanziellen Unterstützung einfallen lassen, ist man andernorts um die aktive Integration von Flüchtlingen...

Karriere in Wien: Manisha Joshi mit ihrem in der ganzen Agentur beliebten Hund Sunny  | Foto: Ketchum Publico / Photo by: Christina Häusler

Manisha Joshi
Gebürtige Lannacherin macht sich für Vielfalt in PR-Branche stark

Die gebürtige Lannacherin Manisha Joshi, Business Director bei "Ketchum Publico" in Wien, übernimmt als Teil des Leadership-Teams ab sofort alle Agenden zu Gleichberechtigung, Vielfalt und Fairness. LANNACH/WIEN. Als "Head of Diversity & Inclusion" verantwortet Manisha Joshi ab sofort die Themen Diversity, Equality und Inklusion, um den kulturellen Wandel bei "Ketchum Publico" ebenso wie in der Kommunikationsbranche insgesamt voranzutreiben. Für die weltweite Communciations Consultancy...

Abida S. absolviert eine Ausbildung zur Elektronikerin bei ANA-U GmbH. | Foto: Kerstin Feirer

Frauen in der Technik
„Excel war in Afghanistan reine Männersache“

Die ANA-U GmbH zeigt anhand einer afghanischen Mitarbeiterin, wie eine gelungene Integration funktioniert. Abida kann ihren Traumberuf Elektronikerin verwirklichen. „Hier liegt der Fehler!“ Abida S. deutet mit ihrem Schraubenzieher auf eine mit dem freien Auge kaum sichtbare Stellschraube: „Da muss ich nachjustieren.“ Zufrieden macht sie sich an die Arbeit – an eine, die noch vor Jahren unvorstellbar gewesen wäre. Abida ist 36 Jahre alt. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und drei Kindern in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Herbert Bösch, Brigitte Schabernak mit Sayed Mohammed und weiteren Asylwerbern beim Begegnungscafé im Café Damas in Leoben.
5

Plattform Asylwerber Leoben
Begegnungen auf Augenhöhe im Café Damas

Die Plattform Asylwerber Leoben veranstaltet nach rund zweijähriger coronabedingter Pause erneut regelmäßige Begegnungscafés im Café Damas. Mittwochnachmittag haben Asylwerber:innen und Leobener:innen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen. LEOBEN. Ein buntes Stimmengewirr war das Erste, das beim Betreten des Café Damas in der Leobener Franz Josef-Straße vergangene Woche auffiel. An sechs Tischen verteilt hatten Menschen unterschiedlicher Herkunft Platz genommen – darunter Syrer, Afghanen,...

ERfa (= Erfahrung für alle) bietet verschiedene befristete Arbeitszeitmodelle an. | Foto: ERfA
3

ERfA-Projekte
Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen am Rande der Gesellschaft

Am sogenannten dritten Arbeitsmarkt bietet die Firma ERfA in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen, die schwer in den Arbeitsmarkt integrierbar sind. GRAZ. Die Zielgruppe des Projekts sind Menschen in besonders schwierigen Lebenslagen mit langen Abwesenheiten vom Arbeitsmarkt. Möglichst unbürokratisch sollen sie im Rahmen des Projekts einer niederschwelligen Arbeit nachgehen. Konkret geht es dabei um stunden- bzw. fallweise Tätigkeiten, die man auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Professionell interkulturelle Hürden aus dem Weg schaffen: Das hat sich das Programm "BCB4COMPANY" als Ziel gesetzt. | Foto: pixabay

Mehrsprachiges Service
Beratungsservice zieht Bilanz

Positives Zeugnis für "BCB4COMPANY": Von der Pflege bis zur Gastro nutzten Unternehmen das städtische Angebot. GRAZ. Eine Anlaufstelle für Unternehmen schaffen, die Menschen mit Migrationshintergrund als Fachkräfte beschäftigen wollen und interkulturelle Hürden am Arbeitsmarkt möglichst professionell aus dem Weg schaffen. Das sind die Ziele des neuen Projekts "BCB4COMPANY", das die Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Mahdieh Saberi und Veronika Nitsche bei der Podcast-Aufnahme | Foto: Die Grünen

Tag der Menschenrechte
Mahdieh Saberi als Beispiel für gelungene Integration

Mahdieh Saberi kam mit zwölf Jahren in die Weststeiermark und erzählt im Grünen-Podcast über ihre Erfahrungen. Anlässlich des heutigen „Internationalen Tags der Menschenrechte“ haben die Grünen eine junge Frau zum Gespräch gebeten, die ursprünglich aus Afghanistan stammt und mit zwölf Jahren in die Steiermark gekommen ist. Mahdieh Saberi, heute 18, geht in Köflach ins Gymnasium, engagiert sich ehrenamtlich in einer Bibliothek und macht im heurigen Schuljahr die Matura. Mahdieh ist als...

Das erste Netzwerktreffen (noch vor dem Lockdown) fand bereits statt. Unterschiedliche Akteure brachten Ideen mit ein. | Foto: KK

Gratwein-Straßengel
"Gemeinsam Wege gehen", um Barrieren abzubauen

Die Marktgemeinde sucht nach Ideen für Begegnungsmöglichkeiten für Bewohnerinnen und Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund. GRATWEIN-STRASSENGEL. Anfang des Jahres hat sich der Gemeinderat Gratwein-Straßengel mehrheitlich dazu entschlossen, eine Resolution an die Bundesregierung zu richten, um Flüchtlinge aus griechischen Lagern aufzunehmen (siehe unten). Damit wollte die Marktgemeinde ein Zeichen des Miteinanders und der Unterstützung für Menschen in Not und auf der Flucht setzen. Nicht...

Katja Lenič Šalamun wurde vom OeAD zur "Erasmus+"-Botschafterin für den Bereich Jugend gewählt.  | Foto: Verein InterAktion
3

"Erasmus+"-Botschafterin
Trofaiach als Ort der europäischen Begegnungen

Die Steirerin Katja Lenič Šalamun vom Verein InterAktion mit Sitz in Trofaiach wurde vom OeAD zur "Erasmus+"-Botschafterin für den Bereich Jugend gewählt.  TROFAIACH. Mit „Erasmus+" verbinden die meisten Menschen Austauschprogramme für Studierende. Das ist zwar richtig, doch bei weitem nicht alles: Erasmus+ ist das Programm der Europäischen Union für Bildung Jugend und Sport und bietet Studierenden aber auch Lehrern, Pädagogen, Schülern, Lehrlingen, Jugendlichen und Erwachsenen aus...

Lehrling findet Coach im Unternehmen Josef Göbel. | Foto: Josef Göbel

Lehre als Tischler
Integration - Gelungenes Beispiel bei Josef Göbel

Neuen Nachwuchs aufzubauen und die Fachkräfte von morgen zu fördern ist für das Fladbitzer Unternehmen Josef Göbel seit Jahrzehnten ein wichtiges Thema. Es sind schöne Geschichten, die es da zu erzählen gibt, echte Erfolgsgeschichten, die berühren. Zum Beispiel jene des Somalias Ahmed Abdillahi Hassan, der mit Unterstützung der JUST-Integration Stiftung eine zweijährige Tischlerlehre bei Josef Göbel machte. Eine Herausforderung für Ahmed und seine Umgebung war die Sprachbarriere. Hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
In Sachen Integration hat laut Umfrage nur jeder Zehnte den Eindruck, dass in Graz definitiv ausreichend etwas passiert.  | Foto: N. Marath

Exklusive Umfrage
Integration bereitet den Grazern Sorgen

Die WOCHE wollte von der Grazer Bevölkerung wissen, wie zufrieden sie in Sachen sozialer Ungleichheit ist. Abgefragt wurden die Themen barrierefreies und digitales Graz sowie Integration. Dafür wurde das Grazer Marktforschungsinstitut m(Research damit beauftragt, herauszufinden, wie zufrieden die Hiesigen sind. 300 Grazer (zwischen 16 und 75 Jahren) wurden eine Woche lang online zu ihren Einstellungen befragt. Weniger BarrierenIn Sachen Barrierefreiheit sieht knapp die Hälfte aller Befragten...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Migration ist ein heikles Thema. Das Benehmen vieler Zuwanderer in den Aufnahmeländern lässt oft zu wünschen übrig. Probleme bereiten vor allem jene, die sich nicht integrieren und anpassen wollen. | Foto: pixabay.com
1 2

KOMMENTAR
Zuwanderung bringt Probleme mit sich

Kurz & Co. haben erkannt, dass die Zuwanderung, egal unter welchem Titel - vor allem aus muslimisch geprägten Ländern - nachhaltige Probleme mit sich bringt. Die solcherart "importierten" Werte und Sitten sind mit unseren vielfach nicht kompatibel. Die Erfahrungen der letzten Jahre verdeutlichen die Fehlentwicklung. Die österreichischen Steuerzahler müssen dafür auch immer tiefer in die Tasche greifen. Bundeskanzler Kurz und seine politischen Mitstreiter haben meiner Meinung nach recht, dass...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Robert Fröwein, Musikjournalist, ist eingestiegen – und berichtet den Lesern über zufällige Begegnungen. | Foto: Manfred Weis
2 1 2

Musikjournalist fährt Uber: Von Abzweigungen und der Integration

"Ein Leben voller Abzweigungen" lautet der Titel des ersten Buches von Robert Fröwein. Darin befasst sich der 36-jährige Musikjournalist mit anonymen, kurzweiligen und doch erinnerungswürdigen Begegnungen der etwas anderen Art. Im Gespräch mit CampinoFröwein, der aus Gratwein-Straßengel kommt, hat schon in frühen Jahren Erfahrungen bei unterschiedlichen Medien sammeln können, darunter auch bei der WOCHE Graz oder dem ORF Steiermark. Sein Steckenpferd heute ist der Musikbereich. Und zwar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.