Internet

Beiträge zum Thema Internet

Waidring: An Breitbandausbau interessiert

Bei Grabungen im Ort werden laufend Glasfaserkabel mitverlegt WAIDRING (red.). Die Gemeinde Waidring ist wie viele andere Orte am Ausbau des Breitbandinternets interessiert. "Im Rahmen laufender Förderprogramme hat die A1 Telekom AG eine Förderzusage erhalten und arbeitet an der Planung für den Netzausbau", so Bgm. Georg Hochfilzer. Die Telekom verfügt bereits über ein umfangreiches Netz mit Glasfaserkabeln in Ost-West-Richtung. Für das Gewerbegebiet Unterwasser bestehen Anschlussmöglichkeiten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Bürgernetz Itter wird umgesetzt

Auftragsvergabe an Abler, Sonderausschuss für die Abwicklung ITTER. Für die Umsetzung des Förderprojektes „Bürgernetz Itter“, das innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden muss und bei dem der Gemeinde Itter bereits Förderungen von 50 % durch den Bund und 25 % durch das Land Tirol zugesagt wurde, wurden drei Angebote eingeholt. GR Roman Thaler Roman sprach sich für die Firma CommunalConnect, vertreten durch Arno Abler, aus. "Die bereits bestehende Involvierung und das Fachwissen Ablers...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Digitalisierung schreitet voran: Heimo Haubner (A1), Bürgermeister Hubert Holzapfel und Rudolf Trauntschnig (A1) freuen sich. | Foto: A1

Breitband-Ausbau in Tobelbad

Rund 720 Haushalte bekommen schnelleren Zugang zum Internet. Die 720 Haushalte in der Gemeinde Haselsdorf-Tobelbad wird es freuen. A1 hat im Ort die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich erweitert. „Unsere Kunden nutzen immer häufiger multimediale Anwendungen wie Streamingservices zur Übertragung von TV, Filmen oder Musik. Diese anspruchsvollen Dienste erfordern eine Erweiterung unserer Übertragungsnetze. Deshalb ergänzen wir das bestehende Kupferleitungsnetz mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp

Güssinger Umland bekommt schnelleres Internet

Der Telekom-Provider A1 plant, das Breitband-Internet im Umland von Güssing in den nächsten beiden Jahren auszubauen. In einem Fördervertrag mit dem Bund sichert A1 zu, in einer ersten Phase Langzeil, Ludwigshof, Steingraben und Urbersdorf mit schnellem Internet zu versorgen. In der zweiten Stufe soll die Bandbreitenverfügbarkeit in Krottendorf, Rosenberg, St. Nikolaus und Glasing erhöht werden. Im Endausbau - das ist voraussichtlich Ende 2019 - sollen über 90 % der Haushalte in der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schnelle Gemeinde: Rudolf Trauntschnig (l.) und Heimo Haubner (r.) von A1 besuchten u.a. Stradens Bürgermeister Gerhard Konrad.
1

Zeitgemäßer Speed am Datenhighway

Internetversorgung in St. Anna, Klöch und Straden wurde wesentlich optimiert. Die Stärkung des ländlichen Raums ist zur Zeit in aller Munde und auch Thema unseres WOCHE-Schwerpunkts "Wir kaufen daheim". Ein großes Thema war bzw. ist die Versorgung des peripheren Raums mit schnellem Internet. Große digitale Schritte sind in jüngster Vergangenheit in den südoststeirischen Gemeinden St. Anna am Aigen, Klöch und Straden gelungen. A1 hat die Versorgung mit Breitband-Internet wesentlich erweitert....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Verantwortlichen der Gemeinde, der Baufirma Strabag, noeGIG sowie ecoplus bei der Feier in Ludweis. Die Gemeinde ist die erste im Bezirk mit vollflächigem Glasfaserausbau.
3

Es ist vollbracht: 900 Haushalte gehen ans Glasfasernetz

Zukunftsweisende Technologie: Ludweis-Aigen ist als erste Gemeinde vollflächig mit Glasfaser ausgebaut. LUDWEIS. Die Internetnutzer in Ludweis-Aigen, Groß Siegharts und Raabs haben eines gemeinsam: sie sind die ersten im Bezirk, die in den kommenden Wochen an den Datenhighway angeschlossen werden. Die Tiefbauarbeiten wurden jetzt - sechs Monate nach dem Spatenstich - abgeschlossen, die Hausanschlüsse werden in den kommenden Wochen fertiggestellt. 978 Haushalte werden mit glasfaserschnellem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Büro Dunst

Dunst: EU vergibt Förderungen für Breitband-Ausbau

848.000 Euro sind aus dem EU-Förderprogramm für den Ausbau des Breitband-Internet im Burgenland freigegeben worden. Das teilte Dorferneuerungs-Landesrätin Verena Dunst mit. Gefördert werden unter anderem Vorhaben in den Gemeinden Deutsch Kaltenbrunn, Neuberg, Tobaj, Mogersdorf und Neuhaus am Klausenbach.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: WKO

Junge Wirtschaft fordert Breitbandausbau

Forderung nach Speed-Offensive, denn auch Unternehmen in ländlichen Regionen brauchen leistungsfähige Netze BEZIRK. „Junge Unternehmer, Gründer und Start-ups sorgen für Wirtschaftswachstum. Sie sind es, die den Standort Oberösterreich festigen, ihn mit neuen Impulsen beleben und die Arbeitswelt mit frischem Blut in Schwung bringen. Daher ist es für uns von der Jungen Wirtschaft Oberösterreich völlig unverständlich, dass der Breitbandausbau in den schnellen Zeiten der Digitalisierung langsam vor...

  • Enns
  • Katharina Mader
Poppendorf im Lafnitztal hat flächendecken Breitband-Internet erhalten.

Poppendorf: Flottes Internet für Dorf und Bergen

In Poppendorf können Internet-Benützer sowohl im Ort als auch in den Bergen nun schneller surfen. Die A1 Telekom hat die flächendeckende Versorgung mit Breitband-Internet sichergestellt. Von einer zentralen Vermittlungsstelle weg, die an einen Glasfaserleiter angebunden ist, führt die Verbindung zu den Haushalten über die bestehenden Kupferleitungen. Die Bandbreite beträgt laut Gemeindeangaben ein Gigabyte pro Sekunde.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bgm. G. Obermüller, Ortswärme-GF Fritz Obernauer. | Foto: Schwaiger

Online-Offensive in Kirchdorf

Kaisergemeinde setzt beim Breitband-Internet auf die Ortswärme St. Johann. KIRCHDORF (gs). Beim Breitband-Internet vertraut Bgm. Gerhard Obermüller in Kirchdorf auf die Servicequalität und Erfahrung der Ortswärme St. Johann. Bereits seit rund zwei Jahren wird an der Planung und am Bau des Breitbandnetzes gearbeitet. Dabei ist vorgesehen, dass jeder interessierte Gebäudebesitzer seine Glasfaser bis ins Haus (FTTB=Fiber to the building) bekommt. So konnten bereits die ersten Ortsteile von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LR Petra Bohuslav konnte 16,3 Mio. Euro Föderungen lukrieren. | Foto: E. Marschik

Breitband-Internet in Zukunft auch in Bruck

Breitband ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts, es gilt als Basis für Wachstum und Wirtschaft. BEZIRK. Mit Ende 2014 startete das Land NÖ die Breitbandinitiative. Deren Ziel ist es, das Land flächendeckend mit hochleistungsfähiger und nachhaltiger Glasfaserinfrastruktur bis zum Haushalt zu versorgen. Die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG, eine Tochter der ecoplus) baut überall dort ein Glasfasernetz, wo kein anderer Marktanbieter den vollständigen Glasfaserausbau...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Felixdorf: Neue Schaltstationen für schnelles Breitband-Internet. Lokalaugenschein für Vize Günther Straub und Bürgermeister Walter Kahrer.
5

Der Bezirk goes Breitband

Schnell, schneller, Breitband-Internet. So die das Ziel, wofür nun die Straßen Zug um Zug aufgegraben werden. BEZIRK. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Daher baut die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft nöGIG ein Glasfasernetz dort auf, wo kein anderer Marktanbieter den Anschluss bis zum Haushalt durchführt. Mit dabei die Gemeinde Lanzenkirchen. Hier startete der Glasfaser-Ausbau gemeinsam mit nöGIG im Gewerbepark. Und weil man gewappnet sein...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Im Jahr 2018 will Schaunig die Breitband-Unterstützung der Gemeinden verdoppeln | Foto: pixabay
1

Breitband-Ausbau: Jede zweite Gemeinde erstellt Masterplan

Schaunig: "Bis Ende 2018 werden wir einen flächendeckenden Masterplan über alle Kärntner Gemeinden legen können". Im ländlichen Raum ist schnelles Internet eine der entscheidenden Infrastruktureinrichtungen. "Wo es breitbandige Verbindungen gibt, können sich Unternehmen ansiedeln, können die Menschen moderne Kommunikationsmittel nutzen und in Sekundenbruchteilen global vernetzen", so Technologiereferentin Gaby Schaunig. Flächendeckender Breitbandmasterplan bis 2018 Mit dem...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Kirchberg: Bgm. W. Fuchs mit einem Glasfaserstrang.
3

Glasfaser (auch) für die Pampa

Schnell, schneller, Breitband-Internet. So die das Ziel, wofür nun die Straßen Zug um Zug aufgegraben werden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Daher baut die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft nöGIG ein Glasfasernetz dort auf, wo kein anderer Marktanbieter den Anschluss bis zum Haushalt durchführt. "Drei Bohrungen für die Glasfaserleitungen kosten uns gut 15.000 Euro." Damit verbunden sind natürlich Kosten für die Kommunen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Durch das Projekt sollen die drei Gemeinden des Lavanttales mit schnellerem Internet versorgt werden | Foto: MEV Verlag GmbH

Das Lavanttal ist dem "schnellen Internet" einen Schritt näher

Drei Lavanttaler Gemeinden einen Masterplan für den Ausbau des Breitbandinternets erstellt. LAVANTTAL. Der flächendeckende Ausbau einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Breitbandinfrastruktur hat eine große Bedeutung für wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse. Durch die Bereitstellung von flächendeckenden offenen Breitbandnetzen und schnellen Breitbanddiensten wird sichergestellt, dass alle Bürger und Unternehmen einen offenen und uneingeschränkten Zugang zu Kommunikationsnetzen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Im Bild die Initiatoren des Glasfaserprojektes der Gemeinde Nebelberg bzw. die Mitglieder der Breitbandinitiative: v.li.n.re.: Heinrich Pfoser, Vizebürgermeister Hans Scharinger, Klaus Kickingereder, Bürgermeister Markus Steininger, Thomas Riener (Leiter der Breitbandinitiative), Florian Pfeil und Josef Jungwirth (nicht am Bild Peter Kickingereder). | Foto: Josef Jungwirth
3

Glasfaserinternet in der täglichen Anwendung

In der „Fiber Night“ am Freitag, 16. Juni 2017 ab 16.00 Uhr erfahren Interessierte viele Details rund um die Themen Glasfaserausbau, Hausanschluss und Digitalisierung. Auf die Besucher warten interessante Präsentationen aus dem Bereich Neue Medien und Technik. So wird die Energie AG zum Beispiel eine Virtual Reality-Brille demonstrieren und einen Einblick in die künstliche Intelligenz der Sprachsteuerung von Amazon (Alexa) geben. Außerdem diskutieren hochkarätige Fachexperten über das Thema...

  • Rohrbach
  • Heinrich Pfoser

Hilfe, mein Gast hat Netflix - Was will der Gast 3.0?

Digitale Herausforderung an meinen Betrieb und neue Möglichkeiten für die Hotellerie und Gastronomie Was will der moderne Gast? Internetzugang ist heutzutage im Hotelzimmer nicht wegzudenken und ein wichtiges Angebot für Ihre Gäste. Von Gastronomie- und Hotelbetrieben werden schnell Zugänge und eine hohe Übertragungsrate verlangt. Ob kostenlos und kostenpflichtig liegt in Ihrer Entscheidung. Die Entwicklungen schreiten extrem rasch voran und was gestern pfeilschnell war, ist heute oft schon...

  • Salzkammergut
  • Isabella Putz
Erwin Arthaber, A1 Netzplanung in Niederösterreich mit Bürgermeister Thomas Speigner

A1 erweitert in Spillern Versorgung mit schnellem Internet und hochauflösendem Kabel-TV

- Rund 700 Haushalte in Spillern bekommen schnelleren Zugang zum Internet - Erweiterung des A1 Glasfasernetzes bringt Datenübertragungsraten bis zu 150 Mbit/s und mit A1TV hochauflösendes Kabelfernsehen - Zusätzlich 4G/LTE verfügbar: Mobiles Breitband-Internet zur Versorgung dünn besiedelter Teile der Gemeinde A1 hat in Spillern die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich erweitert. Rund 700 Haushalte bekommen einen deutlich verbesserten Zugang zum leistungsfähigen Glasfasernetz...

  • Korneuburg
  • Thomas Speigner
Salzburger Breitband-Beauftragter: Fabian Prudky | Foto: LMZ

Zehn Millionen Euro für Breitbandausbau in Salzburg

Für stark zersiedelte Gebiete sucht Breitband-Koordinator Alternativen zur teuren Verlegung in der Erde. SALZBURG (sts). Rund zehn Millionen Euro werden ab Mitte 2017 im Rahmen der ersten Ausschreibungsrunde der Breitbandmilliarde des Bundes in Salzburg investiert. Salzburg ist beim Versorgungsgrad im Bundesländervergleich relativ gut aufgestellt. Allen voran hat die Salzburg AG ihr Netz bereits in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut. Sie investiert unabhängig von Förderungen jährlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Finanzierung des Projektes läuft über Bundes-, Landes- und Eigenmittel | Foto: pixabay

Glasfaserleitungen für Feistritz an der Gail

In Feistritz an der Gail soll bis zum Sommer jeder Haushalt ans Glasfasernetz angeschlossen werden. Im Zuge der Errichtung des Kanalnetzes verlegt Feistritz an der Gail, als Erste Kärntner Gemeinde, Glasfaserleitungen in jeden Haushalt. Gegraben wird bereits seit vergangenem Sommer, in wenigen Wochen soll mit der Fertigstellung zu rechnen sein. Finanziert wird das Projekt aus Bundes-, Landes und Gemeindemitteln. Die Gesamtinvestitionen für dasFibre to the home - Netz beträgt 392.000 Euro. "Wir...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
A1-Chefin Margarete Schramböck sieht in dem neuen superschnellen Handydatennetz einen wichtigen Impuls für die Wirtschaft. "5G benötigt nachhaltig ein großes Reservoire an neuen Fachkräften sowie neue Zuliefertechnologien." | Foto: Arnold Burghardt
1

Das Internet steht vor einer Revolution und warum A1-Chefin Schramböck das gut findet

In Zukunft sollen unsere Autos von selbst fahren. Unsere Kühlschränke werden die Supermärkte informieren, welche Lebensmittel fehlen. In unsereren Wohnungen werden alle Geräte miteinander vernetzt sein und automatisch den optimalen Energieverbrauch regeln. Und wir werden das alles von unterwegs mit dem Handy steuern. So jedenfalls sehen Technik-Experten die Zukunft. ÖSTERREICH. Damit das aber tatsächlich Wirklichkeit werden kann, braucht es das neue superschnelle Handydatennetz 5G. Warum, das...

  • Wolfgang Unterhuber

Breitbandausbau Fieberbrunn - einstimmiger Grundsatzbeschluss

FIEBERBRUNN. Weiter vorangetrieben wird der Breitbandausbau in der Marktgemeinde. Dafür werden die Kosten für die Nutzungsrechte von 60 Fasern an der überörtlichen Breitbandversorgung entsprechend der in den Planungsverbänden vereinbarten Höhe tragen. "Der Netzausbau wird weiter forciert. Wir werden das Glasfasernetz interessierten Betreibern zu angemessenen Preisen zur Verfügung stellen. Die Marktgemeinde soll ihr Investment durch entsprechende Einnahmen langfristig refinanziert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Breitband in Itter gewichtiges Thema

ITTER (red.). Im Gemeinderat berichteten GV Roman Thaler und Bgm. Josef Kahn über den Fortschritt beim Breitband-Ausbau in der Gemeinde Itter. An Bord geholt wurde die Fa. CommunalConnect Network, die den Ausbau des Breitband-Internets aufbereitet hat und einen Kostenbericht vorlegte. "Bei einer Gesamtsumme von 824.540 € kann eine Förderung von 618.405 € lukriert werden; somit entfällt auf die Gemeinde ein Betrag von etwa 200.000 €. Das ist ein aufwendiges Projekt, wir müssen mit einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.