Interview

Beiträge zum Thema Interview

Ingeborg Rabitsch nimmt sich gerne die Zeit, um mit ihren Kunden zu plaudern. | Foto: MeinBezirk.at

Stadtteilreportage Drobollach
Die gute Seele im Stadtteil

In vier Monaten geht Ingeborg Rabitsch vom Adeg in Drobollach in Pension. Im Gespräch mit dem DRAUSTÄDTER hat sie verraten, was sie vermissen wird und warum sie ihren Job so gerne gemacht hat. DROBOLLACH. Der Adeg in Drobollach ist für Ingeborg Rabitsch die letzte Station vor ihrem wohlverdienten Ruhestand. „Als Feinkostmitarbeiterin kümmere ich mich um die Platten sowie um die hausgemachten Produkte. Zusätzlich wird jeden Dienstag bei uns frisch ausgekocht.“ Speziell das familiäre Umfeld und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Im Jahr 1974 wurden die Bergbahnen am Dreiländereck feierlich eröffnet. | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein
4

Alte Ansichten Dreiländereck
Der Lift als Lebensader der Region

Das Dreiländereck in Arnoldstein befindet sich in turbulenten Zeiten. Gemeinsam mit Bürgermeister Reinhard Antolitsch hat der DRAUSTÄDTER bildlich einen Blick in die Vergangenheit gewagt und die jetzige Situation bewertet. ARNOLDSTEIN. Als Treffpunkt dreier Länder, dreier Sprachen und dreier Kulturen hat das Dreiländereck in Arnoldstein eine große Symbolkraft und einen besonderen Flair. 50 Jahre nach der Eröffnung der Bergbahnen im Jahr 1974 war der heurige Insolvenzantrag für den Bürgermeister...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Die Bürgermeister Siegfried Walch (Karlstein), Josef Ramharter (Waidhofen-Stadt), Ulrich Achleitner (Groß Siegharts) und Christian Drucker (Waidhofen-Land) vor einer PV-Anlage. | Foto: Barbara Hofstätter
1 3

Interview zur Windkraft
Ramharter: "Sicherer und günstiger Strom für alle"

Der Obmann der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) Zukunftsraum Thayaland, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter, im Gespräch über Zukunftsvisionen und bereits greifbare Vorteile für alle Menschen in der Kleinregion. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Ende 2022 wurde die EEG Zukunftsraum Thayaland als Erneuerbaren Energiegemeinschaft auf regionaler Ebene in Form einer Genossenschaft gegründet. Dies hat zwei Vorteile: Zum einen unterliegen Genossenschaften einer Revision, und zum anderen bietet sie...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Dietmar Baurecht plant weitere Fahrradrouten. | Foto: Patricia Hillinger
2

Bezirkschef Baurecht
Rudolfsheim steht 2024 im Zeichen des Umweltschutzes

Was wird heuer im 15. Begriff in Angriff genommen? Welche Projekte und Vorhaben stehen im Vordergrund? Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) hat es MeinBezirk.at verraten. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das erste Jahr im Amt des Bezirksvorstehers war für Dietmar Baurecht (SPÖ) sehr ereignisreich. "Wir haben zahlreiche Begrünungsmaßnahmen umgesetzt. Gleichzeitig haben wir durch die Errichtung der Anrainerparkplätze im unteren Bezirksteil die Bewohner vor Ort entlastet", meint er. Die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner plant, die Hitzeinseln in Alt-Penzing aufzubrechen. Auch neue Radwege sollen errichtet werden. | Foto: BV14
3

Im Interview
Penzings Bezirkschefin Schüchner über die Pläne 2024

Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) startet mit Elan ins heurige Jahr. Am Plan stehen alte und neue Projekte, wie sie MeinBezirk.at verrät. WIEN/PENZING. Das neue Jahr hat für die Penzinger Bezirkschefin mit der Familie gestartet: "Zu Silvester war ich in Wien und habe im kleinen Rahmen privat gefeiert", so Michaela Schüchner (SPÖ), auf deren Agenda bereits einige Projekte stehen. 2024 plant sie, Menschen aus dem Bezirk zu treffen und öffentliche Sprechstunden in Gasthäusern zu geben. Ihr...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) will 2024 erste Pläne für die kommende U5 der Öffentlichkeit präsentieren. | Foto: Michael J. Payer
Aktion 3

Jahresausblick 2024
U5, Parkpickerl und sanierte Schulen in Hernals

Das politische Jahr beginnt mit einem Ausblick. Dafür haben wir uns ins Hernalser Bezirksvorsteher-Büro gewagt. WIEN/HERNALS. Die Themen des vergangenen Jahres wieder aufzurollen, ist auch so etwas wie ein Arbeitsnachweis. Vorauszublicken ist etwas schwieriger. Dennoch haben wir uns im Interview mit Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) dem Wagnis gestellt. Herr Bezirksvorsteher, das Jahr 2024 beginnt mit der Parkraumbewirtschaftung am Heuberg. Wie kam es zu dieser Entscheidung? PETER JAGSCH: Wir...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher Franz Prokop und seine designierte Nachfolgerin Stefanie Lamp sind seit vielen Jahren ein eingespieltes Team. | Foto: Michael J. Payer
6

Der Bezirksausblick
Mit Frauenpower ins Ottakringer Jahr 2024

Das politische Jahr beginnt mit einem Ausblick. Dafür hat sich MeinBezirk.at ins Bezirksvorsteher-Büro von Ottakring gewagt. WIEN/OTTAKRING. Das Jahr 2023 endete in Ottakring mit einem Generationswechsel. Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) hat im Dezember verkündet, mit 31. Jänner 2024 in Pension zu gehen. Just am selben Tag wird über seine Nachfolge abgestimmt. Dafür wurde von der SPÖ seine bisherige Stellvertreterin, Stefanie Lamp, nominiert. Bis es so weit ist, wagen wir mit beiden einen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Laut der Expertin sind die Preise zum Beispiel in der Gailtaler Region tendenziell niedriger. | Foto: adobe.stock/Jirapong
2

Villach/Villach Land
Leben am Land wirklich immer beliebter?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele ein wichtiges Lebensziel. Wie sieht es aktuell am Markt aus und ist eine Immobilie am Land wirklich günstiger als in der Stadt? Martina Rohr von Volpe-Immobilien hat uns im Interview darüber aufgeklärt. MeinBezirk.at: Frau Rohr, kann man am Land bei Immobilien Schnäppchen machen? Martina Rohr: Steigende Kreditzinsen, strengere Kreditvorschriften und die schwierige wirtschaftliche Lage schlagen sich auf die Immobilienpreise nieder. Nachdem die Preise im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse

ZukunftsRundSchau
Forscher Kurt Niel über die Entwicklung der Erde

Wann wird die Erde untergehen? Wird es neue Lebewesen geben? Können wir den Planeten Erde überhaupt noch retten? Auf alle diese Fragen gab FH-Professor und Astronom Kurt Niel aus Grieskirchen in einem Interview eine Antwort. GRIESKIRCHEN. Seit Kindertagen an beschäftigte sich Kurt Niel aus Grieskirchen mit dem Planeten Erde und der Astronomie. Kürzlich schaute Niel persönlich in der Geschäftsstelle der BezirksRundSchau vorbei. Seit dem Jahr 2012 beschäftigt er sich intensiv mit der Thematik....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Seit 2017 ist Volker Zeh (li.) Präsident der Adler. | Foto: Kogler
2

EC Die Adler Kitzbühel
"Das Halbfinale wäre möglich gewesen"

Interview mit Volker Zeh zum Saisonabschluss 2022/23; Saison-Rückblick und Blick in die Zukunft. KITZBÜHEL. Wenige Tage nach dem Viertelfinal-Aus nahm sich EC-Die-Adler-Kitzbühel-Präsident Volker Zeh die Zeit, um einige Fragen zu beantworten. Die Adler sind im Viertelfinale gegen Ritten ausgeschieden (wir berichteten). Wie haben Sie das Aus verarbeitet und welches Resümee ziehen Sie von dieser Serie? ZEH: "Zuerst waren es leere Tage ohne Eishockey, allerdings können wir diese Saison durchaus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Seit 2015 ist Michael Huber Bürgermeister von Überackern. | Foto: Huber

Unterwegs in Braunau
Überackerns Bürgermeister im Interview

Überackerns Bürgermeister Michael Huber im Interview mit der BezirksRundSchau. ÜBERACKERN. Im Interview mit der BezirksRundSchau erklärt Überackerns Bürgermeister Michael Huber wie er in die Politik eingestiegen ist und was er sich für die Zukunft von Überackern wünscht. BezirksRundSchau: Hallo Herr Huber! Wie kam es dazu, dass sie in die Politik eingestiegen sind? Huber: Das Interesse war schon immer da. Ich habe mich früh engagiert und war 2009 schon ein Mitglied im Gemeinderat. Ihr Alter ist...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Matthias Schütz, Geschäftsführer der Priesner Bau GmbH. | Foto: Celia Ritzberger

Matthias Schütz im Interview
"Nicht auf Rückgang der Preise warten"

OTTENSHEIM. Baumeister Matthias Schütz spricht über die Zukunft in der Baubranche und die Auftragslage bei Priesner. Wie würden Sie die aktuelle Stimmung in der Baubranche beschreiben? Schütz: Die aktuelle Stimmung wird unter anderem durch Themen wie hohe Energiekosten, CO2-Besteuerung oder die Zurückhaltung der privaten Häuslbauer getrübt. Trotz den enormen Herausforderungen sind wir in einer Branche tätig, die auch in der Vergangenheit gut durch die Krisen manövriert ist. Wie wird sich die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Noch gefragter, als vor seiner Wahl: Steinachs neuer Bgm. Florian Riedl hat ordentlich zu tun! | Foto: Kainz
2

Interview mit Bgm. Florian Riedl
"Die Startphase ist jetzt vorbei"

Die neuen Bürgermeister der vier Großgemeinden im Stubai- und Wipptal baten bzw. bitten wir nach der ersten Einarbeitungsphase noch einmal zum Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, im Feber wurden Sie zum neuen Steinacher Bürgermeister gewählt. Haben Sie sich in der neuen Rolle schon gut eingelebt? Riedl: Ja. Natürlich ist anfangs viel auf mich und mein Team zugekommen – viele Herausforderungen und Gespräche – die ersten Wochen hatte ich von morgens bis abends im Stundentakt Termine. Als...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Cornelia Springer, Geschäftsführerin Alpenländische Heimstätte, steht vor spannenden Herausforderungen. | Foto: Zweiraum
2

Interview
Alpenländische ist auf die Herausforderungen vorbereitet

Die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mit Sitz in Innsbruck und Feldkirch wurde 1938 gegründet und beschäftigt heute 61 MitarbeiterInnen in Tirol und Vorarlberg. Der eigene Wohnungsbestand beträgt mehr als 7.300 Miet- sowie über 5.300 Eigentums- und Gemeindewohnungen. Cornelia Springer, die gemeinsam mit Markus Lechleitner für die Geschäftsführung verantwortlich ist, blickt im BezirksBlätter-Interview auf die kommenden Herausforderungen. INNSBRUCK. Die Ausgangssituation für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Dominik Hiltpolt spricht im BB-Interview ausführlich über seine Gemeinde und ihre Zukunft.  | Foto: Lair
2

Interview mit Bgm. Dominik Hiltpolt
Bezirksblätter vor Ort in Reith bei Seefeld

REITH. Die Gemeinde Reith hat aktuell rund 1.700 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitze) und ist unter der Leitung von Bürgermeister Dominik Hiltpolt zu einer sehr familienfreundlichen Gemeinde herangewachsen. Die Coronakrise hat auch gezeigt, dass der Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung und den vielen Vereinen sehr gut funktioniert und das Miteinander in der Gemeinde im Vordergrund steht. Welches sind die Haupt-Einnahmequellen der Gemeinde?Hiltpolt: Die Haupteinnahmequellen der Gemeinde Reith...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Mensch und Maschine müssen lernen, sich zu vertrauen –an der JKU wird an den Grundlagen des autonomen Fahrens geforscht. | Foto: JKU
2

Interview
Trauen Sie fahrerlosen Autos über den Weg?

Cristina Olaverri-Monreal forscht an der JKU zum Thema "automatischer Straßenverkehr". Im Gespräch mit der StadtRundschau erklärt die Wissenschaftlerin, warum autonome Fahrzeuge die Lebensqualität in Linz verbessern können und weshalb Fußgänger bald selbst zu Verkehrsschildern werden könnten.   Müssen wir uns vor autonomen Fahren fürchten? Olaverri-Monreal: Autonome Fahrzeuge haben das Potenzial, Transportsysteme zu verbessern und dazu beizutragen, Verkehrstote zu vermeiden. Diese Vorteile...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zweitstärkste politische Kraft: Karin Prauhart von den Grünen ist die neue Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin in Hernals. | Foto: Grüne17

"Worte reichen nicht aus, Taten müssen folgen"
Grüne Hernals fordern mehr Einsatz bei Klima- und Umweltschutz

Als zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ stellen die Grünen in Hernals mit Karin Prauhart auch die Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 17. Bezirks gebeten. Wo liegen die Schwerpunkte der Grünen für die nächsten fünf Jahre? Was wollen Sie auf alle Fälle umsetzen? Unsere Projekte reichen von Verkehrsberuhigung in den Grätzeln (Anm.: Superblocks), sicheren Radwegen, dem 1. Biosphärenpark Haus, einem Grünen Band entlang der offenen Als, bis zur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Bekanntes Gesicht, neue Position: Barbara Obermaier von den Grünen ist Bezirksvorsteher-Stellvertreterin in Ottakring. | Foto: Grüne16
6

Barbara Obermaier mit klarer Ansage
Ottakringer Grüne wollen noch mehr mitgestalten

Die Grünen sind in Ottakring die zweitstärkste politische Kraft hinter der SPÖ. Mit Barbara Obermaier gibt es auch eine neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin. Die bz hat zum Gespräch über die Zukunft des 16. Bezirks gebeten. Sie sind zur Bezirksvorsteher-Stellvertreterin gewählt worden. Was ändert sich durch diese Position für die Arbeit der Grünen im Bezirk und für Sie persönlich? BARBARA OBERMAIER: Unser Ziel zweitstärkste Kraft in Ottakring zu werden haben wir erstmals erreicht. Das freut...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Immer wieder neue Kampagnen: Das Stadtmarketing muss Flexibilität zeigen. | Foto: Screenshot Innsbruck Marketing, Foto: Czingulszki, Collage: Kinigadner
Aktion 2

Bernhard Vettorazzi im Interview
"Innsbruck Marketing muss der Regisseur der Stadt sein"

Bernhard Vettorazzi leitet seit vielen Jahren das Innsbruck Marketing. Er ist für die Positionierung der Stadt im In- und Ausland verantwortlich und muss den Spagat zwischen Einheimischen, Touristen und Wirtschaft schaffen. Nicht immer geht die Rechnung auf. Die letzte Kampagne "Die Stadt gehört dir" musste auf Kritik der Wirtschaft wieder abgesetzt werden. Als Fehler empfindet Vettorazzi das nicht, aber doch muss seiner Ansicht nach die Aufgabe des Stadtmarketings neu gedacht werden. 12 Fragen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. | Foto: Kathrin Klemm
5 2

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Brigittenau zu

Von Verkehrsberuhigung bis Klimaschutz: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ), was 2021 in der Brigittenau ansteht. BRIGITTENAU. Das Jahr 2020 hat nicht nur den Brigittenauern viel aufgebürdet: Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Vom Startschuss im Nordwestbahnhof über den Zu- und Neubau der Schule Leystraße bis hin zur Verkehrsberuhigung in der Heinzelmanngasse und Othmargasse: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Hannes...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Martin Frühwirth (r.) im Interview mit Bezirksblätter-Redakteur Bernhard Schabauer. | Foto: BB

Jahresrückblick August 2020
Frühwirth im Interview: "Beim Wasser gehts ums Eingemachte"

Der Bürgermeister von Arbesbach, Martin Frühwirth, im großen Bezirksblätter-Interview. ARBESBACH. Martin Frühwirth ist seit sechs Monaten neuer ÖVP-Bürgermeister der Marktgemeinde Arbesbach. Im Bezirksblätter-Interview spricht er über die Amtsübergabe, die Coronavirus-Krise, aktuelle Vorhaben und große Zukunftsprojekte in der Gemeinde. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, Sie sind jetzt sechs Monate im Amt. Wie verlief die Übergabe zu Jahresbeginn? MARTIN FRÜHWIRTH: "Die Amtsübergabe verlief wie...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Das AMS war im vergangenen Jahr mit einer Flut an Arbeit konfrontiert. Lieber wäre es Manfred Juricek, wenn andere mehr Arbeit hätten. | Foto: Hofbauer
Aktion

Arbeitsmarkt Mürztal
2021 steht im Zeichen der Ausbildung

Im kommenden Jahr gibt es mehr Mittel für Ausbildung. Der Mürzer AMS-Chef rät, diese Chance zu nutzen. Mit November waren im ehemaligen Bezirk Mürzzuschlag 1.118 Personen arbeitslos. Damit ist die Zahl um 41,5 Prozent oder 328 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt mit 6,6 Prozent um 1,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Wir haben uns mit dem Mürzzuschlager AMS-Chef Manfred Juricek über das wohl herausforderndste Jahr seiner Karriere...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Fabian Grüneis ist Waizenkirchens Ortschef und hat sich darüber hinaus als Greenice einen Namen in der DJ-Szene gemacht. | Foto: Gemeinde Waizenkirchen

Waizenkirchens Fabian Grüneis
Bürgermeister bei Tag – DJ bei Nacht

Fabian Grüneis ist 24 Jahre alt und Bürgermeister in Waizenkirchen. Als DJ Greenice ist er über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Wie er die zwei gegensätzlichen Welten vereint, erklärt er im Gespräch. WAIZENKIRCHEN. Seit zwei Jahren übt er das Amt des Bürgermeisters in Waizenkirchen aus. Nebenbei stürmt Fabian Grüneis als DJ Greenice mit den grünen Haaren die iTunes-Charts. Herr Grüneis, wie begann Ihre politische Karriere? Grüneis: Ich war schon in der Schule politisch engagiert, war unter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Ilse Pfeffer beim Gespräch mit der bz. | Foto: Michael J. Payer
2 3

Ausblick Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer
Das kommt auf Hernals 2020 zu

Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) im bz-Gespräch über zukunftsweisende Themen für das Jahr 2020. Ein neues Jahr bringt neue Herausforderungen. Welche kommen auf Hernals zu? ILSE PFEFFER: Wir müssen Antworten auf die Fragen der Zeit finden. Das Grätzel verändert sich und die Menschen machen sich Gedanken. Konkret: Welche Fragen werden Hernals im Jahr 2020 beschäftigen? Wir werden uns mit den Themen Verkehr, Schulen und Kindergärten, Soziales, Wirtschaft und Klimaschutz auseinandersetzen....

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.