Jäger

Beiträge zum Thema Jäger

Bezirksjägermeister Breuer informiert über Maßnahmen zur Unfallreduzierung. | Foto: Archiv

Rekordzahlen bei Wildunfällen im Bezirk

BEZIRK. Der Bezirk Gänserndorf führt seit Jahren landesweit die Statistik der Wildunfälle an. Bereits 2014 gab es 1230 Rehwild, 3 Rotwild und 41 Schwarzwild als Fallwild. Diese Zahlen sind 2015 explodiert. 1622 Rehe, 29 Stück Rotwild und 93 Stück Schwarzwild wurden nicht waidgerecht zur Strecke gebracht. Die Jagdgesellschaften sind bemüht, Maßnahmen zu setzen, um die Unfallzahlen zu senken. So werden Reflektoren errichtet. Bezirksjägermeister Gerhard Breuer erklärt: "Es werden immer bessere...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
9

"Viel zu viele Rehböcke"

Energiewaldbauer Josef Malzer beklagt Schäden an den Bäumen durch die Geweihe des Wilds. SCHLÜSSLBERG (raa). Energiewälder sind mehr und mehr im Kommen. Zahlreiche Waldbauern produzieren in den Bezirken mittlerweile den Rohstoff für Hackschnitzel. Mitunter können die Bäume schon nach fünf Jahren "geerntet" werden. "Doch leider", so Josef Malzer, der selbst einen Energiewald mit 5,5 Hektar betreibt, "werden nahezu alle kleinen Bäume durch Rehböcke beschädigt und wachsen dadurch langsamer."...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Jäger und Freizeitsportler teilen sich die Wälder. Nicht immer funktioniert das problemlos. Lösungen sind notwendig.
1 13

Ein Gerangel um die Natur

Bezirksjägermeister Herbert Sieghartsleitner (51) fürchtet um die Lebensräume freilebender Wildtiere. BEZIRK (sta). Vor großen Herausforderungen stehen die etwa 1200 Jäger im Bezirk. "Immer mehr Leute sind in der Natur unterwegs. Die Zahl hat sich in den vergangenen Jahren vervielfacht. Der Naturraum und die Lebensräume für die Wildtiere sind aber gleich groß geblieben. Da kommt es natürlich zu Spannungsfeldern", so Sieghartsleitner. "Die Rückzugsgebiete für Rotwild, Gämse und Reh sind massiv...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Zeiler
2

1.400 tote Tiere auf Tullner Landesstraßen

"Käsereibe" soll Wild schonen: Großweikersdorfer setzen auf neues Wildwarnsignal, das Licht 180 Grad reflektiert. BEZIRK TULLN. In Sachen Wildunfallverhütung sind die Tullner Vorreiter. Mit den akustischen und optischen Signalen, die beispielsweise auf den Leitpflöcken auf der B 19 bei Langenrohr angebracht wurden, sammelte man bereits erste Erfahrungen. 1.400 Tiere wurden im vergangenen Jahr auf den Tullner Straßen getötet, zum Trotz der Autofahrer, die dadurch mehr als nur Kratzer an ihren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Rehe sind das Jagdobjekt Nr. 1

Die Ergebnisse beim Haarwild im Detail: Auf der Abschussliste der Waidmänner standen in der abgelaufenen Jagdsaison in Niederösterreich 71.800 Rehe, 63.500 Hasen, 21.000 Füchse und 20.600 Stück Schwarzwild. Dazu kamen 12.100 Wiesel, 7.700 Marder sowie 8.600 Stück Rot- und 1.300 Stück Gamswild.

  • Krems
  • Doris Necker
Jungjäger Ralf Krottenthaler und der stellvertretende Jagdleiter von Taufkirchen, Johann Stadler, beim Füttern.
8

Jäger als Zieheltern – von wegen schießwütig

Taufkirchens Jäger ziehen in mühsamer Kleinarbeit neun Rehkitze groß – ein trauriger Rekord. TAUFKIRCHEN (ebd). Grund dafür sind unter anderem Verkehrsunfälle, bei denen die Muttertiere getötet wurden. "Dadurch sind die Rehkitze leider zu Waisenkindern geworden. Und da wir sie nicht sterben lassen wollten, haben sich einige unserer Jäger den Kitzen angenommen", berichtet der stellvertretende Taufkirchner Jagdleiter, Johann Stadler. Demnach betreuen die Jäger aktuell acht Kitze. "Sicher eine der...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Nagiller
1

Immer mehr wildernde Hunde: Jägerschaft ruft Hundehalter zur Zusammenarbeit auf

Nachdem ein Hund kürzlich eine hochträchtige Rehgeiß gerissen hat, ruft die Tiroler Jägerschaft alle Hundehalter zur Zusammenarbeit auf: Hunde sollten unbedingt an der Leine gehalten werden. In den letzten Monaten kam es im Mittelgebirge zum vermehrten Auftreten wildernder Hunde. Dies ist gerade deshalb besonders bedauerlich, weil sich z. B. die Rehe kurz vor bzw. bereits in der Setzzeit befinden. Daher geben sich die Landwirte besondere Mühe, bei der Mäharbeit auf die Rehkitze im Gras Acht zu...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
1 9

Warum der Wald nicht nur den Besuchern gehört

Reportage: Die Bezirksblätter haben Jagdleiter Horst Meingassner ins Revier begleitet Der Schnee knirscht unter den Reifen des Allradwagens, der Forstweg führt durch das rund 1.560 Hektar große Henndorfer Revier von Max Mayr-Melnhof. Revierleiter Horst Meingassner drosselt die Geschwindigkeit und bleibt in der Nähe einer von 20 Äsungsflächen stehen. Zu Fuß geht es weiter durch den Schnee bis zur nahen Wildfütterung. "Wir haben hier in den letzten Jahren viel getan, Weißdorn und Roten Holunder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Flüchtender Rehbock | Foto: Landesjagdverband OÖ
1

Wildwechsel gibt es sogar auf der A7

Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Die Gefahr des Wildwechsels steigt. BEZIRK (fog). Mit dem Abmähen der Maisfelder verlieren die Tiere ihren sicheren Einstand und suchen nach neuem Lebensraum. Damit steigt die Gefahr des Wildwechsels, warnt die Jägerschaft. Auch entlang von Waldrändern, insbesondere in der Stoßzeit am Abend ist Vorsicht geboten. Denn in der Dämmerung sind die Tiere besonders aktiv. Enormes Aufprallgewicht Im Jagdjahr 2013/14 sind laut Landesjagdverband...

  • Linz
  • Gernot Fohler
Solche Jäger liebt die Welt: Reinhard beim ersten Fütterungsversuch | Foto: Bauer
1 39

Jäger & seine Schwester retten Zwilling-Reh-Babys

Rettungsaktion von Erfolg gekrönt. Jäger kümmert sich um einen Tag alten Nachwuchs von toter Geiß MÖRTERSDORF. Es ist gemütlich im schönen Hof der Familie Bauer in Mörtersdorf. Kinder, ein Outdoor-Hasenstall, in dem zwei Rehbabys leben - hier ist das ganz normal. Wie es dazu kam? Der Jäger hatte in der Nähe von Mörtersdorf eine sterbende Rehgeiß gefunden - er lud sich von YouTube den Rufton einer Rehmutter auf das Handy und machte sich auf die Suche nach dem Kitz. Gut versteckt, im hohen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Bezirksjägermeister Thomas Messner wird bei der Trophäenschau in Seefeld die genauen Abschusszahlen vorlegen. | Foto: Privat/JV
1 4

BJM Thomas Messner: „Die Gams macht mir Sorgen!“

Seefeld ist am Wochenende Treffpunkt der Jäger. BJM Thomas Messner zieht Bilanz. SEEFELD. Die Casino- bzw. WM-Halle in Seefeld steht am 12./13. April wieder im Zeichen der Jagdwirtschaft im Bezirk. Bei der Trophäenschau wird über die Erfüllung von Abschussplänen im abgelaufenen Jahr diskutiert, über die Hege des Wildes und die Pflege des Waldes. Im BEZIRKSBLATT zieht Bezirksjägermeister Thomas Messner Bilanz: BB: Herr Bezirksjägermeister, wie zufrieden sind Sie mit der Abschusserfüllung im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Der Jäger - oft mit Verachtung gestraft - schießt nicht nur auf die Tiere, sondern er sorgt auch für den Erhalt deren Lebensräume. | Foto: Foto: Czepl
1 4

Die Trophäen sind nicht alles

1200 Jäger im Bezirk Kirchdorf sind mitverantwortlich dafür, den Lebensraum der Wildtiere zu erhalten. BEZIRK (sta). Der Bezirk Kirchdorf ist einer der vielfältigsten in Oberösterreich. Fünf Schalenwildarten (Rotwild, Gams Reh, Muffeln und Schwarzwild) sind in unseren Wäldern zu finden. Dazu kommen noch Hasen, Fasane, Enten, Füchse, Dachse und einige Tiere mehr. Kritiker der Jagd meinen oft, Waidmänner warten nur auf die Gelegenheit, eine Trophäe vor die Flinte zu bekommen. Dazu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Mit der Hilfe von Bauern beschützen Jäger junge Rehe

Jährlich können in St. Magdalena bis zu 50 Rehe vor einem schlimmen Mähtod beschützt werden. "Die Rehe wachsen auf der Wiese auf, sie ist so etwas wie ihr ihr Wohnzimmer. Da sie noch nicht so schnell laufen können, verstecken sie sich darin, sobald sie den Traktor hören", sagt Jäger Franz Traunmüller. Aus diesem Grund rufen die Landwirte die Jäger vorm Mähen an, worauf diese geschlossen die Wiese nach Rehkitzen absuchen. "Wir sperren sie dann für ungefähr zwei Stunden in eine Holzkiste und...

  • Linz
  • Stefan Paul

Reflektoren lassen Rehe länger leben

Neue Methoden zur Vermeidung von Wildunfällen zeigen in Bernhardsthal äußerst positive Effekte. BERNHARDSTHAL. "Die Entscheidung, bei dem Pilotprojekt zur Reduzierung der Wildunfälle mitzumachen, fiel in unserer Jagdgesellschaft bereits 2008", sagt Jagdleiter Alfred Ertl. Abgesehen vom jagdwirtschaftlichen Entgang können Kollisionen mit Wildtieren zu schweren Unfällen mit Personenschäden führen. Daher haben Wolfgang Steiner von die Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) und der Lasseer...

  • Mistelbach
  • Brigitte Ertl
Geschäftsführer der Pongauer Jägerschaft Josef Mairhofer, Bezirksjägermeister Bgm. Reg.-Rat Jakob Rohrmoser, Andreas Grünwald (Ehrenbruch in Gold), Josef Schnitzhofer (Ehrenbruch in Bronze), Georg Gstrein (Ehrenbruch in Gold), Landesjägermeister Komm.-Rat Josef Eder. | Foto: Foto: Pongauer Jäger
2

Des Waidmanns fette Beute

Bezirksjäger zogen Bilanz und sprachen über aktuelle Nöte in den Wäldern. ST. JOHANN (ar). Die zunehmende Unruhe aufgrund von Freizeitsportlern in Pongaus Bergen und Wäldern beschäftigte die Jäger und Jagdinteressierten beim diesjährigen Bezirksjägertag in St. Johann. Mit der Aktion "Respektiere deine Grenzen", die gemeinsam mit Alpin- und Naturschutzorganisationen ins Leben gerufen wurde, will man aufklären und auf Rücksichtnahme appellieren. Zu bestaunen gab es für die tausenden Besucher im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.