Jürgen Czernohorszky

Beiträge zum Thema Jürgen Czernohorszky

In Wien wurden neue Ratsmitglieder für Umweltfragen angelobt. | Foto: Christa Posch
2

Wien
Neue Mitglieder im Rat der Sachverständigen für Umweltfragen

Wien hat ab sofort neue Mitglieder im Rat der Sachverständiger für Umweltfragen. Vier neue Personen treten dem Gremium, das wissenschaftlich fundierte Grundlagen für zentrale Umweltthemen liefern soll, bei. WIEN. Bereits seit 1993 besteht in Wien der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen. Dabei handelt es sich um verschiedenste anerkannte Fachleute aus den Bereichen technischer Umweltschutz, Botanik, Zoologie, Ökologie und der Medizin. Diese Ratsmitglieder, die ihr Amt ehrenamtlich...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) sprach mit MeinBezirk.at über den Wiener Klimafahrplan, die Sonnenstrom-Offensive und wie die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden soll. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 6

Klimastadtrat Czernohorszky
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"

Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei Sonnenenergie. Wie es mit der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien vorangeht, was das Ziel bis 2030 ist, wie sich Private und Betriebe das leisten sollen und warum manch eine Antwort "wie eine Umgehung der Frage klingt": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) im Gespräch. Herr Stadtrat, Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Klimaneutralität bis 2040. Wie realistisch schätzen Sie dieses Ziel zum derzeitigen Stand ein? JÜRGEN...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Georg Papai (mitte) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (rechts, beide SPÖ). | Foto: BV21
2

Grätzlwerkstatt
Klimateam startet in Floridsdorf in die nächste Runde

Mit der Grätzlwerkstatt im Grete-und-Otto-Ascher-Park geht das Klimateam in Floridsdorf in die nächste Runde. Einfach am Dienstag, 29. August, zwischen 15 und 19 Uhr vorbeikommen.  WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf im Wiener Klimateam: Diese Symbiose hat bisher ordentlich gefruchtet. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits äußerst aktiv am Programm beteiligt, das jetzt in die nächste Runde geht. Denn am Dienstag, 29. August, findet im Grete-und-Otto-Ascher-Park vor dem Karl-Seitz-Hof die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
1:48

Klimastadtrat Czernohorszky
Wiener Stadtgärten für Trockenperioden gerüstet

Am Schwarzenbergplatz ging am heutigen Welttag des Wassers nicht nur der Hochstrahlbrunnen wieder in Betrieb. Das Wiener Stadtgartenamt macht die Parkanlagen frühlingsfit - inklusive buntem Blumenmeer. WIEN. Am 20. März war kalendarischer Frühlingsbeginn und auch das Wetter zeigt sich seitdem von seiner besten Seite. Dass bereits vielerorts die ersten Blumen blühen, ist den Wiener Stadtgärten zu verdanken. Für sie hat die Frühlingssaison bereits im vorigen Jahr gestartet. Im Herbst wurden in...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bereits des öfteren machen Klimaaktivisten mit teils aufsehenerregenden Protestaktionen – wie etwa die Klebeaktion am Prater letztes Jahr – auf sich aufmerksam. Die ÖVP fordert diesbezüglich strengere Strafen. | Foto: Letzte Generation AT
3

Klimaaktivismus
Czernohorszky kritisiert Forderung nach strengeren Strafen

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) steht der Forderung der ÖVP, Klimaaktivistinnen und -aktivisten wegen ihrer Störaktionen in Zukunft strenger zu bestrafen, kritisch gegenüber. Er ortet auch reinen Populismus beim jüngsten Vorstoß der Volkspartei – in Niederösterreich ist der Wahlkampf voll im Gange. WIEN. Wenn es nach der ÖVP geht, sollen Klimaaktivistinnen und -aktivisten, wegen ihrer Störaktionen rechtlich strenger belangt werden. So forderte Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Wien
  • Kevin Chi
Katharina Rogenhofer, Simon Tschannett, Dragana Damjanovic, Jürgen Czernohorszky, Margit Schratzenstaller, Keywan Riahi (v.l.) fordern ein bundesweites Klimaschutzgesetz. | Foto: Kautzky
1 Aktion 2

Wiener Klimarat
Vier Experten fordern bundesweites Klimaschutzgesetz

Im Wiener Klimarat gibt es vier neue Experten, die die Stadt zur Klimawandelanpassung beraten. Um etwa Gasausstieg und Mobilitätswende schneller zu erreichen, fordern alle ein bundesweites Klimaschutzgesetz. Laut Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) arbeitet Wien aber bereits an einem eigenen Klimaschutzgesetz. WIEN. Von der Klimaerwärmung ist Wien besonders betroffen – etwa durch sommerliche Hitzewellen, die die Lebensqualität bei Tag und bei Nacht beeinträchtigen. Um gegenzusteuern, hat...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
"Sozial is' mus(s)" steht auf den Schildern der Aktivistinnen und Aktivsten.   | Foto: LobauBleibt
1 21

365 Tage Camp
Jubiläum für Protest gegen Lobautunnel und Stadtstraße

Seit genau einem Jahr wird gegen den Lobautunnel und die geplante Stadtstraße protestiert. Nach den Räumungen der Protestcamps in der Hausfeld- sowie Hirschstettner Straße erhöht die Stadtregierung nun auch den Druck auf das Camp in der Anfanggasse. WIEN/DONAUSTADT. Am Samstag, 27. August, jährt sich der Protest gegen den Lobautunnel und die Stadtstraße in der Donaustadt. Seit genau einem Jahr campieren die Umweltaktivistinnen und -aktivisten im Park in der Anfanggasse - nach den Räumungen der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Mathias Kautzky
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
Aktion 4

In Aspern
Die Wiener Klima-Tour auch zu Besuch in der Donaustadt

Die Wiener Klima-Tour machte zuletzt auch in der Donaustadt halt. Am Wonkaplatz in Aspern konnten sich die Donaustädterinnen und Donaustädter über den Wiener Klimafahrplan informieren.  WIEN/DONAUSTADT. Klima und Klimawandel sind zwei der zentralsten Themen unserer Zeit. Gerade auch in der Donaustadt gibt es immer wieder heftige Debatten - hier prallt der Wunsch nach mehr Wohnraum auf noch nicht verbaute Grünflächen. So etwa auch in Aspern, wo nun die Wiener Klima-Tour halt machte. Mit dabei...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Alle gemeinsam für eine gute Zukunft - darin waren sich die Teilnehmer des Klimacamps auf der Donauinsel einig. | Foto: Manuela Schauer
1 8

1.000 Kinder auf Donauinsel
Klimacamp von Roten Falken und Kinderfreunden

1.000 Kinder aus ganz Österreich schlugen beim Klimacamp von Roten Falken und Naturfreunden am Pfingstwochenende ihre Zelte auf der Wiener Donauinsel auf. WIEN. Das traditionelle Pfingstlager der Kinderfreunde und Roten Falken stand heuer unter dem Motto „Nicht mit uns´rer Welt!“ und widmete sich ganz dem Thema Klimaschutz. Rund 1.000 Kinder aus allen österreichischen Bundesländern schlugen am Pfingstwochenende von 4. bis 5. Juni auf der Donauinsel in Wien ihre Zelte auf. „Wir Roten Falken und...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Katarina Schmidl besetzt zwei Parkplätze an unterschiedlichen Standorten in Floridsdorf mit temporaren Pflanzenoasen. | Foto: Gisela Erlacher
3

Das Wetter von Morgen
Temporäre Kunst-Projekte in Floridsdorf

"Das Wetter von Morgen" oder besser gesagt die Auswirkungen des Klimawandels stehen demnächst in Floridsdorf auch künstlerisch im Mittelpunkt. WIEN/FLORIDSDORF. Das Klima ist eines der zentralen Themen unserer Zeit - und steht in Floridsdorf bald auch im Zentrum der künstlerischen Tätigkeit. Unter dem Motto "Das Wetter von Morgen" werden ab Juni neun temporäre Projekte an zentralen Orten in Floridsdorf installiert beziehungsweise aufgeführt.  Aus den Einreichungen zu einem Open Call, der den...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Temperaturen über 30 Grad waren in den vergangenen Jahren keine Seltenheit. | Foto: geralt / pixabay
4

Aktionsplan präsentiert
So geht Wien jetzt mit extremer Sommerhitze um

Um den Auswirkungen des Klimawandels Herr zu werden, wurde von der Stadt Wien nun ein neuer Hitze-Aktions-Plan vorgestellt. Mit kurz- und langfristigen Maßnahmen soll die Lebensqualität in Wien hochgehalten werden. WIEN. Der Sommer naht mit immer größeren Schritten. Dadurch wird das Thema Hitzetage wieder präsenter. Temperaturen jenseits von 30 Grad bis in die späten Abendstunden und auch kaum Abkühlung in der Nacht - das geht langfristig an die Substanz. In den letzten drei Jahrzehnten hat...

  • Wien
  • David Hofer
Bald weht mit Neos ein frischer Wind im Wiener Rathaus.  | Foto: Alois Fischer
1 Aktion 3

"System-Umbau"
So will Wien die Klima-Katastrophe abwenden

Der Weltklimarat hat eine düstere Prognose für den Klimawandel. Die Stadt Wien betont zahlreiche Initiativen für den Klimaschutz. WIEN. Ein aktueller Bericht des Klimarats IPCC verdeutlicht, dass die Klimakatastrophe praktisch unausweichlich ist. Die Stadt Wien reagiert auf die Warnungen. "Die Warnungen des Klimarates sind sehr ernst zu nehmen, gerade große Städte haben hier auch eine besondere Verantwortung, weil sie auch in hohem Ausmaß von Klimaveränderungen betroffen sind", so der Wiener...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Obfrau von Verein Plastic Planet Austria
Obmann von Mirkollektiv
Initiatorin Petition Korbweidenweg vor dem Auwald im Albernen Hafen, der gerodet werden soll.
7

Alberner Hafen - Rodung
Albi bleibt - Alberner Hafenwald bleibt!

Ein Stück Wald im Alberner Hafen sollte gerodet werden: Die Betonfirma Weber will dort Bäume fällen und ihre Fläche erweitern. Umweltschutz - Organisationen wie der Verein Plastic Planet Austria , Extinction Rebellion , Greenpeace aber auch andere Organisationen wie 400 Radler der Critical Mass, Mirkollektiv , Die Partei und die Intitiatorin der Petition Oase Korbweidenweg  protestierten, denn das Gebiet grenzt an geschützte Auwälder. Ein Auwald, der gerodet wird, ist nicht durch...

  • Wien
  • Simmering
  • stella witt
Mit dem partizipativen Budget sollen auch Ideen für die Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel umgesetzt werden. | Foto: PID/Fürthner
2

Bürgerbeteiligung in Wien
Partizipatives Klimabudget startet in drei Bezirken

Die Stadt Wien will mit einem partizipativen Klimabudget künftig vermehrt auf Bürgerbeteiligung beim Klimaschutz setzen. Das Pilotprojekt startet 2022 in Margareten, Simmering und Ottakring. WIEN. In Zukunft sollen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, bei Klimaschutzmaßnahmen verstärkt mitzureden und vor allem mitzugestalten. Wie Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bekannt gab, soll es ab 2022 ein partizipatives Klimabudget geben. Die Pilotphase startet zunächst in drei Wiener...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.