Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Bürgermeister Erich Sziderits, Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Karl Ertler, Präsident des Landtechnikmuseums. | Foto: Büro Dunst
1 2

Eröffnung
Neue Ausstellung zum Thema "Jagd" in St. Michael

Bis zum 31. Oktober ist im Landtechnikmuseum in St. Michael die Ausstellung "Rund um die Jagd" zu sehen. Das Kuratorenteam um Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement hat nicht nur Schautafeln, Fotos, ausgestopfte Tiere, Waffen und Trophäen zusammengetragen, sondern auch das Innere eines Jagdhauses samt Einrichtung nachgestellt. Die Eröffnung der Ausstellung nahmen Landtagspräsidentin Verena Dunst, Museumsleiter Karl Ertler und Bürgermeister Erich Sziderits vor. Zu sehen ist die Sonderschau zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Rehe haben hier wohl keine langfristige Zukunft. | Foto: Hirschstetten retten
Aktion 3

Rehe in der Donaustadt
Es re(h)gt sich Widerstand in Hirschstetten

Sollen sie nun gehen oder bleiben? Die Situation von rund 60 Rehen in der Donaustadt ist weiter umstritten. Zumindest ein Teil der Tiere soll nun aus dem 22. Bezirk ausgesiedelt und in den Lainzer Tiergarten gebracht werden. Doch überleben die Tiere diese Übersiedelung? WIEN/DONAUSTADT. Lange war ihre Zahl umstritten - nun wurde sie mittels Wärmebildkamera auf 62 festgelegt und von anwesenden Anrainerinnen und Anrainern bestätigt. Dazu gesellt sich noch eine Gruppe von 20, vis à vis vom...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
1 32

Fachvorträge zum Thema Rehwild
Weiterbildung für Jägerinnen und Jäger

Nach zweijähriger „Corona-Pause“ wurde in Zusammenarbeit der Zweigvereine Birkfeld, Gleisdorf und Weiz des steirischen Jagdschutzvereins, sowie des Bezirksjagdamtes wieder ein Abend mit interessanten Vorträgen für Waidfrauen und Waidmänner organisiert. Im Gasthof Ederer in Weiz fanden sich am Freitag, dem 1. Juli zahlreiche Besucher ein, um sich über aktuelle Erkenntnisse beim Rehwild zu informieren. DI Markus Marschnig von der steirischen Landesjägerschaft informierte über das Rehwild und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Michaela Sperl
Herbert Ullmann vom Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach, Oberschützenmeister Josef Kohzina vom Schützenverein Mistelbach, Großebersdorfs Pfarrer Lawrence Ogunbanwo, Hegeringleiter a.D. Leopold Kein, Jagdleiter von Großebersdorf Alfred Mayer, Standartenführer Thomas Stagl, Hegeringleiter von Wolkersdorf Josef Kau.
 | Foto: Christine Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition
Jägerschaft lud zur Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle

Großebersdorf:      Dieses Wochenende luden die Waidkameraden von Großebersdorf, im Hegering Wolkersdorf, die Gemeindebevölkerung und Freunde der Jagd zur traditionellen Hubertusmesse zur dortigen Hubertuskapelle. Bei Kaiserwetter konnte sich der örtliche Jagdleiter Alfred Mayer über rege Teilnahme der jagdinteressierten nicht jagenden Bevölkerung freuen. Ebenfalls begrüßen konnte er den Hegeringleiter Josef Kau, dessen Vorgänger Hegeringleiter a.D. Leopold Kein, als Vertreter des...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Auf 26 Hektar wachsen statt Kukuruz jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze, sind Jagdleiter Bernhard Pieber (links) und Matthias Grandits stolz.
3

Naturschutz
Stinatzer Jäger legen 156 Naturflächen und einen Teich an

Auf mittlerweile 26 Hektar erstrecken sich die Naturflächen, die die Stinatzer Jagdgesellschaft in den letzten acht Jahren angelegt hat. Wo vorher zumeist Kukuruzäcker waren, wachsen jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze. Mehr Lebensraum"Insgesamt haben wir 156 Flächen gekauft oder gepachtet, die auf dem ganzen Hotter verstreut sind", erklärt Jagdleiter Bernhard Pieber. Für die Waidmänner haben die Naturflächen mehrfachen Wert. Der Bestand von Niederwild wie Hasen oder Fasanen hat sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Jagd-Ausstellung wird am 1. Juli eröffnet. | Foto: Landtechnikmuseum

Ausstellungseröffnung am 1. Juli
"Waidmannsheil" im Landtechnikmuseum St. Michael

Der Jagd ist eine Sonderausstellung im Landtechnikmuseum St. Michael gewidmet, die am Freitag, dem 1. Juli, um 18.00 Uhr eröffnet wird. "Rund um die Jagd" soll zum besseren Verständnis zwischen Landwirtschaft und Jägern beitragen, erklärt Bezirksjägermeisterin Charlotte Klement, die als Kuratorin mit ihrem Team die Ausstellung gestaltet hat. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Landtechnikmuseums bis 31. Oktober 2022 sowie vom 1. April 2023 bis Juni 2023 besichtigt werden....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Christian Gantner, Landesrat Vorarlberg und Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni
 | Foto: Information und Kommunikation der Regierung, Vaduz
2

Austausch Vorarlberg und Liechtenstein
Der Wald kennt keine Landesgrenze

Wald und Jagd müssen grenzübergreifend behandelt werden, dessen sind sich Vorarlberg, Liechtenstein, Graubünden und St. Gallen einig. Das Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Waldverjüngung sieht eine Intensivierung der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit der Regierungen von Vorarlberg, Liechtenstein, Graubünden und St. Gallen vor. Durch den grenzübergreifenden Behördendialog sollen ein gemeinsames Problembewusstsein geschaffen und gemeinsame Lösungsansätze ermöglicht werden. Vor diesem...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Feldhase und Rebhuhn sind beide mittlerweile auf die Hilfe der Jäger angewiesen: Management des Raubwildes und Lebensraumverbesserungen helfen diesen Wildarten. In guten Revieren ist es so möglich, diese natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen, also maßvoll zu bejagen, um äußerst gesundes Wildbret guten Gewissens zu gewinnen. | Foto:  F. Reinthaler

NaturRundschau
Jagd ist gelebter Naturschutz

Natur schätzen, um sie zu schützen: 
Jäger sind Garanten für eine Lebensraumverbesserung. STEYR, STEYR-LAND. Es ist eine vieldiskutierte Frage, an der sich so manche Geister scheiden: Ist die Ausübung der Jagd mit einem aktiven Naturschutz gleichzusetzen? Bei näherer Betrachtung des Themas fällt die Antwort wohl eindeutig aus. An einem umfassenden Bejagungskonzept im Sinne eines nachhaltigen Naturschutzes führt in der heutigen Kulturlandschaft kein Weg vorbei! In diesen zunehmend wildfeindlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Stefan Föger mit seiner Drohne am Start/Landeplatz.
Video 12

Moderne Technik zur Rettung
Die Rehkitz-Retter mit ihren fliegenden Kisten

TIROL/TELFS. Zahlreiche Rehkitze, die im Mai und Juni auf die Welt kommen, fallen den Mähwerken zum Opfer. In Tirol werden seit Jahren Drohnen und Vergrämungsgeräte eingesetzt, diese haben sich bisher in vielen Fällen bewährt. 210 Kitze konnten im Vorjahr in ganz Tirol gerettet werden. Auch in Telfs ist ein Drohnenpilot "stationiert" - Bezirksblätter haben ihn besucht. Von den Bauern, die ihre Mähwerke bedienen, sind die kleinen Tiere kaum zu sehen: Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Manuela Höfer von „Ma Maison" in Salzburg und Raimund Sandhoff, Inhaber der Firma „Stammdesign" präsentierten ihre Produkte auf der Messe „Wüd". | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Jagd-Messe
Neues Jagd-Event eröffnete den Messe-Sommer in Salzburg

Neben der bekannten Jagd- und Naturmesse „Die Hohe Jagd & Fischerei“ fand mit der „WÜD“ von Freitag den 24. bis Sonntag den 26. Juni 2022 im Gutshof von Schloss Glanegg ein völlig neues Format für Jäger statt. GRÖDIG, SALZBURG. Für alle Jagdbegeisterten gab es heuer einen neuen Termin im Kalender: Mit der neu entwickelten „WÜD“ wurde vom 24. bis zum 26. Juni 2022 ein neues Eventformat veranstaltet, das sich rund um Themen und Produktneuheiten bei der Jagd drehte. Der Gutshof Glanegg im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Jagdleiter Ardagger Markt Johann Prinz, Hegeringleiter Josef Jetzinger, Neuer Obmann Bernhard Eblinger, Obmann a.D. Johann Kremslehner, Hornmeister Gerhard Weichinger, Bezirkshornmeister Johannes Nagelhofer
Hinten von links nach rechts:
Jagdleiter Kollmitzberg Franz Huber, Jagdleiter Stephanshart Johann Pihringer, Karl Schaurhofer, Hubert Brandstetter, Dominik Haider, Robert Rafetseder, Johannes Grabenschweiger | Foto: JHBG Ardagger
2

Bezirk Amstetten
Jagdhornbläsergruppe Ardagger wählte neuen Obmann

Seit 2006 steht Johann Kremslehner der Jagdhornbläsergruppe Ardagger vor. Bei der Generalversammlung übergab er das Zepter an den neuen Obmann Bernhard Eblinger. ARDAGGER. Die 1966 gegründete Jagdhornbläsergruppe Ardagger ist die Zweitälteste im Bezirk Amstetten. 2006 wurde der Verein gegründet. Die Jagdhornbläsergruppe besteht aus Jägern aus allen Ortsteilen der Großgemeinde Ardagger. Unter der langjährigen Leitung von Hornmeister Gerhard Weichinger ist sie für die musikalische Umrahmung der...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Leo Obermaier vom NÖ Jagdverband, Bezirksjägermeister Stellvertreter Andreas Berger, Bezirksförster Herbert Pickl, Oberförster Wolfgang Rauscher, Europameister Johannes Stöger, Oberschützenmeister Josef Kohzina, Bezirksgeschäftsstelle Gerhard Wimmer und die abgeprüften Jungjäger/innen. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Grüne Matura beim Schützenverein-Mistelbach
Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte mit Erfolg abgelegt

Mistelbach:      Nachdem in den letzten Monaten etliche Prüfungswerberinnen und Werber aus dem Bezirk Mistelbach den Kurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte besucht haben und zudem die praktische Schießausbildung beim Schützenverein-Mistelbach absolviert haben, fanden in den letzten Tagen vor einer dreiköpfigen Prüfungskommission, die Prüfungen der „Grünen Matura“ statt. Im Zuge der mündlichen Prüfung mussten die zahlreichen Jägeranwärterinnen und Anwärter ihr erlerntes Wissens über das...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Jagd (Symbolfoto).
Aktion 3

Ende Juni am Gutshof Glanegg
Neues Messeformat für die "Jagd" am Start

Mit "Wüd" feiert Ende Juni eine Outdoor-Messe für Jägerinnen und Jäger, am Gutshof Glanegg Premiere. Ein Schwerpunkt dabei: "Drohneneinsatz". GRÖDIG. Mit der Messe "Wüd", vom 24. bis 26. Juni 2022, am Gutshof Glanegg in Grödig geht der Messeveranstalter "RX Österreich und Deutschland" mit einem Format an den Start, das es den Angaben seiner Geschäftsführerin, Barbara Leithner, zufolge, in der Form im internationalen Vergleich noch nicht gab. Es handelt sich dabei um eine Sommer-Outdoor-Messe...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Der Jäger Franz Fuchs mit dem geretteten Reh-Nachwuchs | Foto: privat
3

Jagd im Bezirk Scheibbs
Ein Fuchs als Retter der Rehkitze in Wieselburg

Jäger Franz Fuchs aus Wieselburg bewahrt Rehkitze mit Drohnen vor dem Tod. WIESELBURG. Der 69-jährige Franz Fuchs aus Wieselburg geht bereits seit 50 Jahren der Jagd als Hobby nach und betreut dabei ein rund 120 Hektar großes Revier. Mähdrescher als große Gefahr "Die Mähdrescher der Bauern stellen eine große Gefahr für die Rehkitze dar, die sich im hohen Gras verstecken und dann unter die scharfen Schneidmesser geraten können", erklärt Franz Fuchs. Musste man noch vor einigen Jahren zu Fuß nach...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das neue Geschäft für Jagd, Sport & Natur eröffnet im Tirol Center Kematen am kommenden Wochenende. | Foto: privat
4

Wirtschaft
Neu in Kematen: Jagd, Sport & Natur

Larcher Jagd. Sport & Natur – der neue Spezialist im Bereich Jagd & Sportschiessen eröffnet am 17. und 18. Juni 2022 im Tirol-Center in Kematen. Inhaber Stefan Larcher ist ein gebürtiger Tiroler und lebte bis zum 15 Lebensjahr in Telfs. Danach zog er zu seinen Vater nach Salzburg, wo er seine Leidenschaft für die Jagd und für Waffen entdeckte und eine Lehre als Waffen- und Munitionshändler bei der renommierten Firma Waffen Sodia unter der Leitung von Reinhold und Werner Sodia fand und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Laut OÖ Fischottermonitoring hat der Bestand der Tiere in Oberösterreich ein „günstiges“ Level erreicht. | Foto: christopherpmcleod/panthermedia
3

Neue Fischotterverordnung
Jagd auf Fischotter ab Herbst erlaubt

Wo Fischotter den Fischbestand gefährden, wird in Oberösterreich ab Mitte September die Jagd auf die Raubtiere erlaubt sein. OÖ. Laut dem jährlichen OÖ Fischottermonitoring ist der Erhaltungszustand der schwimmenden Maderart mit mehr als 640 Exemplaren „günstig“. Das Tier wird nun von der Liste der gefährdeten Arten gestrichen. Künftig bestimmen die Monitoring-Ergebnisse die sogenannten Entnahmekontingente, geben also vor, wieviele Fischotter von Jägern erlegt werden dürfen. Erlaubt wird das...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

LESERBRIEF
Waldverschmutzung durch Rehabfälle - gehts noch unappetitlicher?

Leserbrief zum Thema "schwarze Schafe" unter den Jägern "In Sonnleiten in Uttendorf hat ein Jäger die Rehaufbrüche (Gedärme und Mägen) am Wegrand an einem Holzstoß abgelegt. Der Gestank und der Fliegenbefall waren derartig groß, dass der Waldbesitzer sowie Spaziergeher dieses Wegstück wochenlang nicht benützen konnten. Die große Vorgabe der Jägerschaft, sich von den schwarzen Schafen zu befreien, wäre ein dringendes Gebot, um die Gemeinschaft der Jäger aus den Schlagzeilen zu bekommen und...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Bgm. Christian Härting ließ die anwesenden JagdkartenbesitzerInnen aus dem Hut des Referatsleiters je ein Los ziehen. RL Reinhard Weiß nahm die Daten auf.
 | Foto: MG Telfs/Pichler
7

Abschussverlosung
Viele Nachwuchs-Jäger bei Jagdverlosung in Telfs

TELFS. Nachdem die traditionelle Abschussverlosung in Telfs in den letzten beiden Jahren nur digital abgewickelt werden konnte, freuten sich die JagdkartenbesitzerInnen kürzlich über die traditionelle Abschussverlosung mit persönlicher Anwesenheit. Junge Garde rückt nachDas Gemeinde-Referat VI – Umwelt, Forst und Landwirtschaft unter Leitung von Reinhard Weiß hatte zur Jagdverlosung in den Trausaal im Rathaus geladen. Im Rahmen der Verlosung erhalten JagdkartenbesitzerInnen mit Hauptwohnsitz in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Stieglkeller in der Stadt Salzburg läutete die Jägerschaft den 75. Landesjägertag ein. | Foto: Salzburger Jägerschaft
1 Aktion 7

Jägerschaft
Max Mayr Melnhof erneut zum Landesjägermeister gewählt

Im Salzburger Stieglkeller veranstaltete die Salzburger Jägerschaft am 4. Juni 2022 den 75. Salzburger Landesjägertag. Bei der Jubiläumsveranstaltung zog Landesjägermeister Max Mayr Melnhof eine positive Bilanz seiner ersten Amtszeit und wurde in seiner Funktion wiedergewählt. SALZBURG. Letzte Woche wurde im Stieglkeller der 75. Landesjägertag begangen. Die Salzburger Jägerinnen und Jäger leisten einen wesentlichen Beitrag für die Erhaltung der Naturlandschaft und Artenvielfalt. So wird durch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Für Bezirksjägermeister Franz Kohlmayer ist die Jagd ein Naturerlebnis und Leidenschaft. | Foto: Foto: Kärntner Jägerschaft

Interview
Jagd ist Verantwortung und Freude

Franz Kohlmayer (74) ist Spittals Bezirksjägermeister. Der Hirschberger geht seit 45 Jahren mit seinem Hund Maxl auf die Pirsch. Einen Wolf begegnete er noch nie. Ein Interview. Was sind die Aufgaben eines Jägers? „Die Aufgaben sind vielfältig, verpflichtend und verantwortungsvoll. Sie gehen von Wilderhaltung und Wildbestandsregulierung bis zum Naturschutz. Man hat Verantwortung gegenüber dem Wild und dem Grund und Boden der Waldbesitzer.“ Was ist das Besondere an der Jagd? „Jagd ist ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Bezirksjägermeister Reinhard Knaus organisierte seit 28 Jahren den jährlichen Bezirksjagdtag. | Foto: Peter Sattler
86

Information für die Jägerschaft
Letzter Jennersdorfer Bezirksjagdtag in gewohnter Form

Der Bezirksjagdtag Jennersdorf fand zum letzten Male in der herkömmlichen Form in der Gernot-Arena statt. Ende 2022 wird der Burgenländische Jagdverband aufgelöst und über die Bezirksbehörden neu strukturiert. Die jährliche Versammlung der Jägerschaft wurde von Reinhard Knaus zu einer reifen Veranstaltung geformt, die den Bedürfnissen der Waidmänner entgegen kam. Heuer war sie von einer Rückschau geprägt, die eindrucksvoll mit Daten belegt wurden: "22.000 Hektar jagdbares Gebiet fällt auf 38...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Peter Sattler
Die Siegermannschaften der Hegeringe Bernhardsthal, Großkrut und Poysdorf1 mit Bürgermeister Erich Stubenvoll, Bezirksjägermeister Christian Oberenzer und Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Christine Kohzina
1

Jäger bewiesen Treffsicherheit
Jagdliche Bezirksmeisterschaft beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:      Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach die diesjährige Bezirksmeisterschaft im jagdlichen Schießen ausgetragen. Einhundertsechzig Jägerinnen und Jäger aus dem Jagdbezirk Mistelbach in der Einzelwertung und 24 Mannschaften in der Mannschaftswertung stellten sich der Herausforderung. Die Aufgabenstellung war das Beschießen zweier stillstehender Wildtierscheiben in einer Entfernung von 100 Meter mit jeweils 5 Kugelschüssen aus der jagdlichen Büchse. Hierbei...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Schloss Seggau war kürzlich Schauplatz für ein internationen Symposiums zum Thema: "Jagen Frauen anders?" | Foto: Der Anblick
4

Internationales Symposium
So beschreiben Frauen ihren Jagdtrieb

Am 6. und 7. Mai fand auf Schloss Seggau ein von den Bezirksvertreterinnen der Steirischen Jägerinnen organisiertes, internationales Symposium statt. Der Titel der Veranstaltung „Jagen Frauen anders?“ war Programm und roter Faden zugleich. Das Thema wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Rund 150 Jägerinnen und Jäger gingen am 6. und 7. Mai bei einem internationalen Symposium auf Schloss Seggau der Frage auf die Spur: "Jagen Frauen anders?". Dafür konnten hochkarätige Referentinnen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
„Problemwölfe“ sind heuer nicht mehr per Verordnung zum Abschuss freigegeben. Es sind  behördliche Bescheide nötig. Damit diese Bescheide zeiteffizient erstellt werden können wird im Vorfeld ein Fachgutachten erstellt. | Foto: pixabay
6

Jagd
Abschuss von Wolf, Fischotter und Co. per Bescheid möglich

Bei einem "Tierschutzgipfel" in Salzburg wurde der Abschuss von „Problemtieren“ geregelt. Wölfe und Greifvögel werden per Bescheid geschossen, nicht mehr per Verordnung. Unter wissenschaftlicher Begleitung sind 19 Fischotter zum Abschuss frei. SALZBURG. Salzburg hat am Donnerstag eine Einigung zur weiteren Vorgangsweise hinsichtlich offener Fragen rund um das Jagdgesetz und dessen Vollzug getroffen. Geregelt wurde die "Entnahme" von Wolf, Fischotter und Greifvögel.  EU verlangt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.