Jagd

Beiträge zum Thema Jagd

Jagdhundeführerinnen und Jagdhundeführer beim Schützenverein-Mistelbach
Foto @ Schützenverein-Mistelbach | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

„Jagd ohne Hund ist Schund“
Jagdhundeführer aus ganz Niederösterreich trafen sich in Mistelbach

Mistelbach:    Dieser Tage wurde beim Schützenverein-Mistelbach das erste Bau-/Jagdhundeführer-Treffen abgehalten, woran mehrere zig Hundeführerinnen und Hundeführer aus ganz Niederösterreich und auch aus Wien teilnahmen. Der Oberschützenmeister Josef Kohzina konnte dazu die Granden des Jagdhundewesens vom Jagdbezirk-Mistelbach und der weiten Umgebung begrüßen. Hundeführer, Hundezüchter, Hundeausbilder, Hunderichter und Prüfer nahmen daran teil. Sie kamen neben dem Jagdbezirk Mistelbach auch...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Christian Kornek, Stefan Novak, Andreas Rernböck, Andreas Janitsch, Daniel Gassler, Julia und Tobias Gassler, Herbert Schütz, Rudolf Achter, Werner Bergmayer, Hildegard Leitgeb, Pater Anton Erben, Birgit Boyer, Christian Geppert, Gerhard Stoiber, Peter Edlinger, Josef Kohzina und Alexander Edlinger. | Foto: Christine Kohzina
1

Viel Brauchtum und Tradition in Pellendorf
Jägerschaft lud zur traditionellen Hubertus-Messe

Pellendorf:      Dieser Tage luden die Waidmänner aus Pellendorf zur traditionellen 31sten Hubertusmesse bei der Hubertuskapelle. Der Gottesdienst wurde zelebriert von Pater Anton Erben. Würdige musikalische Umrahmung des Festgottesdienstes gab es mit der Jagdhornbläsergruppe Gaweinstal-Hochleithen, mit Hornmeister Rudi Achter. Viele Gäste konnten begrüßt werden Der Leiter des Hegeringes Gaweinstal, Christian Gepperth, konnte zahlrieche Jägerinnen und Jäger von nah und fern sowie zig...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Auf 38 Hektar im gesamten Gemeindegebiet hat der Jagdverein Blühpflanzenmischungen aus 54 verschiedenen Arten angesät. | Foto: Jagdverein Rohr

Naturschutz
Rohrer Jäger legten 38 Hektar Blühflächen an

Der Jagdverein Rohr hat im Laufe der letzten beiden Jahre eine Vielzahl an neuen Naturflächen angelegt. Auf 38 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, verteilt im gesamten Gemeindegebiet, wurde in erster Linie die "Veitshöchheimer Bienenweidenmischung" angesät. "Heuer im Sommer hat sie bereits prächtig geblüht", berichtet Vereinsobmann Harald Pelzmann. 54 BlütenpflanzenartenAuf den gepachteten Flächen soll sich ein möglichst großer Artenreichtum breitmachen. "Die insektenfreundliche...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Florian Elmecker ist leidenschaftlicher Jäger. | Foto: Elmecker
2

LehrlingsRundSchau 2022
"Jagd ist viel mehr als nur schießen"

Die Hege und Pflege vom Wild gehört ebenso zu den Aufgaben der Jäger. REICHENTHAL. Ich heiße Florian Elmecker, bin 20 Jahre alt und absolviere derzeit eine Lehre bei der Firma Kapl Bau GmbH in Bad Leonfelden. Davor besuchte ich die HLBLA St. Florian, wo ich die Matura machte, anschließend absolvierte ich meinen Grundwehrdienst beim Bundesheer als Kraftfahrer in Freistadt. Neben meiner Ausbildung in der höheren landwirtschaftlichen Bildungslehranstalt St. Florian machte ich, sowie die meisten...

  • Urfahr-Umgebung
  • BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung
103

SET Jagdliches Sprechen Essen Trinken in Mageregg
Literarisch, musikalischer Pirschgang durch das Kärntner Jagdjahr

Der Herbst ist ins Land gezogen und mit ihm die Jagdhornbläserinnen Rosental, die mit Claudia Haider durch einen literarisch, musikalischen Pirschgang durch das Kärntner Jagdjahr führten.  Als Ehrengäste konnte die Gastgeberin Sandra Wassermann Landesjägermeister Dr. Walter Brunner, Bezirksjägermeister Georg Helmigk, den Obmann der Aufsichtsjäger Klagenfurt Markus Schmiedmaier, Monsignore Dr. Emmanuel Longin sowie BP-Kandidat Walter Rosenkranz im Jägerhof Mageregg begrüßen. Neben einem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sandra Wassermann
Nachtsichtgeräte sind nun bei der Wolfsbejagung in Kärnten erlaubt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/jimcumming88

Verordnung beschlossen
Nachtsichtgeräte bei Wolfsbejagung nun erlaubt

Landesrat Gruber: "Es handelt sich um eine Maßnahme zum Schutz von Mensch und Tier, weil dadurch die Bejagung von Problemwölfen erleichtert wird. Die EU muss handeln und den Schutzstatus des Wolfes senken." KÄRNTEN. Die stärker werdende Wolfspräsenz in Kärnten, aufgrund der rasant wachsenden Populationen in Slowenien und Italien, ist eine riesige Herausforderung und Belastung für die heimische Landwirtschaft. 123 Wolfsrisse gab es 2021, heuer sind bereits rund 300 Nutztiere von Wölfen getötet...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Am Podest - Stefan Novak, Franz Kastner, Lukas Wiesinger, Theresa Frühwirth, Josef Dorn, Martin Feilhammer, Matthias Knize, Raphaela Summerauer, Franz Schaffer, Hornmeister Rudi Achter.
Vor dem Podest - Alexander und Peter Edlinger, Bezirksjägermeister und Stellvertreter Christian Oberenzer und Andreas Berger, Hermann Bauer, Johann Pfeifer, Martin Buchegger, Klaus Ofner und Oberschützenmeister Josef Kohzina. | Foto: Christine Kohzina
1

Zweitägiger jagdlicher Schießevent in Mistelbach
Herbstmeisterschaft der Jägerschaft beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Vergangenes Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach die diesjährige Hegering-Mannschats-Meisterschaft ausgetragen. Einhundertvierzig Jägerinnen und Jäger aus dem Jagdbezirk Mistelbach stellten sich in der Einzelwertung und 25 Mannschaften in der Mannschaftswertung der Herausforderung. Aufgabenstellung war das Beschießen zweier Wildtierscheiben in einer Entfernung von einhundert Meter mit der jagdlichen Büchse und das Erreichen von maximal 100 Punkten. Es folgte das...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Der Jagdverein St. Georgen Ebene existiert bereits seit über 50 Jahren, der Altersschnitt liegt bei 51,2 Jahren.
3

Jagdverein St. Georgen Ebene
Wildunfälle um 73 Prozent reduziert

In einem Pilotprojekt hat der Jagdverein St. Georgen Ebene die Abschusszahlen beim Rehwild verdoppelt. Das hatte überraschende Auswirkungen. ST. GEORGEN. Seit jeher haben die elf Weidmänner und -frauen des Jagdvereins St. Georgen Eben auf ihrem 1.151 Hektar großem Gebiet zwischen der Ettendorfer Landesstraße im Osten und der Lavant im Westen mit enorm hohen Fallwildzahlen zu kämpfen. In der Periode 2011/12 verzeichnete man eine Gesamtentnahme von 136 Stück Rehwild, davon verendete allerdings...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Josef Kohzina, Gerhard Doppelhofer, Franz Arthold, Christian Oberenzer, Andreas Janitsch, Stefan Novak, Johannes Unterhalser, Matthias und Hannah Kohzina, Gerhard Amler, Martin Schneider, Peter, Röttig, Adrian Sinnreich, Klaus Eder, Richard Staringer, Alois Ofner und Rudi Weichensteiner. | Foto: Christine Kohzina
1

Gams-Jagd beim Schützenverein-Mistelbach
Jägerinnen und Jäger aus ganz Österreich kamen nach Mistelbach

Mistelbach:     Am vergangenen Wochenende wurde beim Schützenverein-Mistelbach ein weiterer Event der besonderen Art ausgetragen. In Kooperation mit dem Jagdprotal für Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, mit Dr. Gerhard Amler an der Spitze, konnte diese interessante und informative jagdliche Veranstaltung ausgetragen werden. Der Gams-Cup Die Jägerschaft war geladen, am „Gams-Cup“ teilzunehmen. Die Aufgabenstellung war das Beschießen einer Wildtier-/Gamsscheibe in einer Entfernung von 100...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
1

50 Jahre Hubertuskapelle
Ländliche Tradition und jagdliches Brauchtum in Bernhardsthal

Bernhardsthal:      Vergangenes Wochenende haben die Waidkameraden aus Bernhardsthal zu einer Festmesse der besonderen Art geladen. Viel Tradition und Brauchtum Mit viel ländlicher Tradition und jagdlichem Brauchtum wurde gemeinsam das fünfzigjährige Bestehen der Hubertuskapelle Bernhardsthal gefeiert. Der Festgottesdienst wurde von Pfarrprovisor Pater Sabu zelebriert. Für eine würdige Umrahmung der Feierlichkeiten sorgte die Jagdhornbläsergruppe des Hegeringes Bernhardsthal unter der Leitung...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Von Maximilian I. bis Kaiser Franz Joseph – für die Habsburger war die Jagd nicht nur Mittel zur Machtdemonstration, sondern auch Ablenkung vom höfischen Alltag.  | Foto: Kral Verlag
2

Kaiserliche-Reihe bei Kral
Mit zur kaiserlichen Jagd und in die Küche

BEZIRK. Der Kral Verlag hat nach dem Premierenband „Karl – Der letzte Kaiser“ nun bereits weitere Bände der „Kaiserlichen“ Reihe herausgegeben, mit denen sie in die imperiale Zeit Österreichs entführen möchten. Top-AutorInnen, durchwegs ExpertInnen auf ihrem Gebiet, schildern gewohnt fundiert, informativ und unterhaltsam Wissenswertes, Unbekanntes und manchmal auch Kurioses aus der Kaiserzeit. Die edlen und mit Goldprägung versehenen Bände glänzen nicht nur durch die gediegene Gestaltung,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Stadträtin Sandra Wassermann und Protokollchefin Mag. Eva Janica mit Bürgermeister Zoltán Balaicz beim Jubiläums-Festzug durch die Innenstadt von Zalaegerszeg. | Foto:  KK
1 2

Im Zeichen des 775-Jahr-Jubiläums
Besuch der ungarischen Partnerstadt

Klagenfurts ungarische Partnerstadt Zalaegerszeg feiert heuer das 775-jährige Jubiläum ihrer ersten schriftlichen Erwähnung. Beim Festumzug unter Beteiligung sämtlicher Partnerstädte war auch eine offizielle Delegation aus Klagenfurt unter der Leitung von Stadträtin Sandra Wassermann vertreten. KLAGENFURT. Die Verkehrsreferentin nutzte den Besuch in Ungarn auch für einen Austausch mit Bürgermeister Zoltán Balaicz und zur Besichtigung der internationalen Verkehrs- und Mobilitätsteststrecke...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Hegeringleiter Christian Geppert mit dessen Stellvertreter Werner Bergmayer und einem Teil der motivierten Kinder. | Foto: Jagd Schrick
1

Ferienspiel in Schrick
Auf den Spuren von Fasan, Hase, Reh & Co.

Schrick/Gaweinstal:     Dieser Tage hat in Schrick ein weiteres interessantes Ferienspiel stattgefunden, zu welchem die Jägerschaft, mit Hegeringleiter Christian Geppert und dessen Stellvertreter Werner Bergmayer an der Spitze, geladen hat. Mit Traktor und Anhänger in den Wald Ziemlich genau einhundert Mädels und Burschen und zahlreiche Eltern und Begleitpersonen haben der Einladung Folge geleistet. Sie wurden mit sieben Traktoren und Jagdanhängern zur Forsthütte in den Wald gebracht, wo die...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Von den Wildäckern profitieren nicht nur Tiere, sie sind auch ein farbenfroher Anblick für uns Menschen. | Foto: Georg Mair
2

Groß wie 100 Fußballplätze
Grieskirchner Jäger schaffen neue Lebensräume

Wildacker-Saatgut zur Schaffung neuer Lebensräume im Wert von mehr als 14.000 Euro stellt die Grieskirchner Jägerschaft dieses Jahr zur Verfügung. Dadurch entstehen über 100 Hektar blühende Landschaften, die Säugetieren, Vögel und Insekten Deckung und Nahrung bieten. GRIESKIRCHEN. Saatgut für Wildäcker im Wert von über 14.000 Euro stellt die Jägerschaft Grieskirchen für die Verbesserung der Lebensräume von Wildtieren, Vögel und Insekten in diesem Jahr zur Verfügung. Das reiche für weit über 100...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Geldstrafe wegen versuchter Nötigung. | Foto: Kurt Berger

Landesgericht Krems
Eklat bei Entenjagd, Teil 2

Fortsetzung der Verhandlung am Kremser Landesgericht gegen einen Winzer und Jäger aus dem Bezirk Krems wegen gefährlicher Drohung und versuchter Nötigung. Am Vormittag des 30.Dezembers 2021 war der 57-Jährige bei der Mündung der Fladnitz in die Donau gewesen, um dort Enten zu füttern. Als eine Jagdgesellschaft mit 20 Personen am anderen Ufer Aufstellung nahm, um eine Niederwildjagd durchzuführen, kam es zum Eklat. In RageDer Winzer beschimpfte die Teilnehmer der Jagd schon von weitem und schrie...

  • Krems
  • Kurt Berger
Die Initiatoren Carina Frank, Franz Hübl MA, Mario Gebhart, Jagdleiter Ing. Johannes Rücker, Ing. Walter Fidesser, Rudolf Schuch und Hornmeister Ing. Martin Schuch erhalten von Stadtrat Ing. Mathias Pöcher eine Urkunde für die Veranstaltung.
7

WILDes Wissen
Jäger veranstalten Ferienspieletag in Retz

28 Kinder dürfen sich nun „Retzer Schlaufuchs“ nennen, sie haben am 13. August beim Ferienspiel „WILDes Wissen 2022“ teilgenommen und bei vier Stationen, die rund um den Parapluie in Retz aufgebaut waren, viel Wissenswertes erfahren. Die Themen reichten von den heimischen Wildtieren und die Aufgaben der Jäger, Tierlaute und Jagdmusik, über Reviereinrichtungen und Hege des Wildes bis hin zu unseren vierbeinigen Jagdhelfern. Bei der fünften und letzten Station gab es eine Stärkung mit...

  • Hollabrunn
  • Carina Frank
6

Kräftiges Weidmannsheil
Erntebockvorlage in Schiedlberg

Die reifen Bocktrophäen der Jagdgesellschaft Schiedlberg wurden bei diesjährigen Erntebockvorlage am vergangenen Samstag (13. Aug. 2022) im Hof des Landgasthauses „Taverne am Schiedlberg“ präsentiert und von der eigenen Jagdhornbläsergruppe jagdmusikalisch umrahmt. Auch Bezirksjägermeister Rudolf Kern bestaunte die zahlreichen kapitalen und guten Bocktrophäen, entbot den Erlegern ein kräftiges Weidmannsheil und dankte der Jagdgesellschaft Schiedlberg unter dem neuen Jagdleiter Friedrich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Gerhard Hütmeyer
Am 25. September dreht sich bei der Genussregion Weinviertler Wild im Schloss Eckartsau alles um die Jagd. Die Eröffnung wird vom Landesjägermeister Josef Pröll vorgenommen. | Foto: Agrar Plus

Jagdevent
wein.wild.weinviertel 2022 im Schloss Eckartsau

Die Genussregion Weinviertler Wild führt das Jagdevent „wein.wild.weinviertel“ – kurz www2022 – in die zweite Saison. WEINVIERTEL. Das Schloss Eckartsau wird am Sonntag, 25. September 2022 von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zur Bühne für alle Wild-Liebhaber und Naturfreunde. In der Säulenhalle, im Schloss-Innenhof und im Außenbereich werden sich Aussteller rund um Jagd, Wild, Natur und Tracht präsentieren. Vor allem Kinder sollen mit dem „Spähikel“ oder mit spannenden Jagd-Wanderungen im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mitglieder und Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach und vom Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach – Christian Studeny, G. Ullmann, Alfred Ertl, Josef Kohzina,
Christina Studeny, Brigitte Ertl, Franz Redl, Reinhard Weissenböck, Günter Riedl, Ludwig Koch, Lisa Weissenböck, Maria Koch, Christine Kohzina, Gerhard Doppelhofer. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Jagdhundeprüfungsverein-MI und Schützenverein-MI
Die beiden mitgliederstärksten Vereine Mistelbachs treffen einander beim Schützenverein

Mistelbach: Dieser Tage hat der Vorstand vom Jagdhundeprüfungsverein-Mistelbach zum Schießen und zur Jause zum Schützenverein-Mistelbach geladen. Danke für die Unterstützung Diese Einladung galt als Dankeschön an die vielen Revierbesitzer und Pächter im ganzen Weinviertel, wo der Jagdhundeprüfungsverein die Kurstage abhalten durfte und dort die jungen Jagdhunde zu ferme Jagdgebrauchshunde ausbilden und auch abprüfen konnte – so Herbert Ullmann von der Geschäftsstelle des JHP-Vereines...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
Jäger und Jagdgesellschaft gerieten sich in die Haare.

Landesgericht Krems
Eklat bei der Entenjagd

Der 57-jährige Winzer und Jäger aus dem Bezirk Krems stand am 30. Dezember 2021 bei der Mündung der Fladnitz in die Donau. Er wollte Enten füttern. Am gegenüberliegenden Ufer nahmen 15 bis 20 Jäger Aufstellung, um dort eine Jagd auf Niederwild abzuhalten. Schuss fielDann krachte ein erster Schuss. „Sie haben in meine Richtung geschossen“, gab der wegen Nötigung am Kremser Landesgericht angeklagte Winzer an und räumte ein „geschimpft“ zu haben. Erschieße euch alleTeilnehmer der Jagdgesellschaft...

  • Krems
  • Kurt Berger
In diesen Tagen finden sich liebestolle Böcke und brunftige Geißen zusammen. Territorialkampf: Die Böcke kämpfen um die Gunst der Geißen und ihr Revier. | Foto: Florian Fritsch

Achtung Sprengzeit
Liebestolle Rehe unterwegs

Das blinde Treiben der liebestollen Wildtiere erhöht das Unfallrisiko auf den Straßen.  STEYR, STEYR-LAND. Sprengzeit, Blattzeit oder Brunft wird die Fortpflanzungszeit des Rehwildes genannt, die derzeit stattfindet und noch bis circa Mitte August andauert. Gerade für die Böcke ist diese Zeit sehr intensiv, da es hier auch immer wieder zu Territorialkämpfen zwischen den männlichen Tieren kommt. Um sich mit einer Geiß zu paaren, müssen die Böcke Beharrlichkeit und Geschick aufbringen. Denn bei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Nur noch bis 31. Dezember 2022 steht der umstrittene Schießplatz Eltendorf, für dessen Betrieb kürzlich neue behördliche Auflagen erteilt wurden, im Besitz des burgenländischen Landesjagdverbandes. | Foto: Gemeinde Eltendorf
Aktion 3

Weiterbestand offen
Gelände des Schießplatzes Eltendorf wird Landeseigentum

Der 30. Juni war für das burgenländische Jagd- und Schützenwesen ein entscheidender Tag. An diesem Tag hat nämlich der Landtag beschlossen, dass mit 31. Dezember 2022 der Landesjagdverband aufgelöst wird und all sein Besitz in das Eigentum der Landesregierung übergeht. Verein als BetreiberAusdrücklich im Gesetz genannt sind unter anderem die Grundstücke auf Eltendorfer und Zahlinger Hotter, auf denen sich der heftig umstrittene Schießplatz des Südburgenländischen Jagd- und Sportschützenvereins...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Schüler lauschten gespannt den Vorträgen der Jäger. | Foto: privat

Vorträge
Jäger zu Besuch in den Schulklassen

BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Nach zweijähriger Pause konnten die vier Jäger Christian Dödlinger, Richard Dagn, Manuel Pichler und Alois Erber wieder Vorträge in den ersten Klassen der Mittelschulen im Bezirk Kitzbühel durchführen. Während des Vortrages brachten sie den SchülerInnen den Lebensraum Wald, die Jagd, sowie die Wildtiere näher. Außerdem informierten sie über das richtige Verhalten in der Natur. Besonders interessant fanden die SchülerInnen das mitgebrachte Anschauungsmaterial mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im Rahmen des Ferienspiels verbrachten die Kinder einen Tag im Jagdrevier Furth IV Maierhof.  | Foto: G. Steiner
4

Ferienspiel Furth/Triesting
Kinder verbrachten einen Tag im Revier

Wie verhält man sich im Wald? Welche Aufgaben erfüllt ein Jäger? Antworten gab es für die Teilnehmer am Further Ferienspiel beim "Tag im Revier". FURTH (red.). Interessiert lauschten die Kinder, die im Rahmen des Further Ferienspieles 2022 am 13. Juli einen Tag im Jagdrevier Furth IV Maierhof verbringen durften. Auf einer Rundwanderung wurde den vierzehn Teilnehmern, zwischen fünf und zwölf Jahren, in einer kurzweiligen, kindertauglichen Weise die Jagd und richtiges Verhalten im Wald...

  • Triestingtal
  • Katrin Pirzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.