Johann Sebastian Bach

Beiträge zum Thema Johann Sebastian Bach

Nicht NUR Alte Musik: »Musikalischer Spaß« aus drei Jahrhunderten

Collegium musicum der mdw Ingomar Rainer, Leitung Arnold SCHÖNBERG - Die eiserne Brigade Johann Sebastian BACH - Bauernkantate BWV 212 Paul HINDEMITH - Minimax, Repertorium für Militärmusik für Streichquartett, Nr. IV – VI Erik SATIE - Choses vues à droite et à gauche (sans lunettes) Heinrich Ignaz Franz BIBER - Battalia à 9 Bei Schönbergs »eiserner Brigade« handelt es sich auf den ersten Blick um einen typischen Marsch – mit punktierten Rhythmen, Tonrepetitionen und Trillern. Bei näherer...

Weihnachtskonzert

"Warten aufs Christkind" Auch heuer gibt es wieder das beliebte Weihnachtskonzert in der Eisenstädter Bergkirche. Gemeinsam mit dem Kinderchor der Patenschafts-Volksschule Kleinhöflein gestaltet die Österreichische-Ungarische Haydn Philharmonie heuer ihr Weihnachtskonzert für die ganze Familie unter dem Motto "Warten aufs Christkind". Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und natürlich Joseph Haydn. Der Kinderchor der VS Kleinhöflein wird mit der...

Anastasya Terenkova | Foto: c Michael Terraz
2

Blüthner-Zyklus

Vom Klaviermagazin "Diapazon" als "hinreißende" Pianistin beschrieben, konnte die Blüthner Künstlerin Anastasya Terenkova bereits international auf sich aufmerksam machen und konzertiert nun erstmals in Wien. Mit virtuosen Klaviertranskriptionen barocker Vorlagen spannt dieser Abend einen musikalischen Bogen von Bach, der sowohl als Bearbeiter wie als Bearbeiteter zu Wort kommt, über Rachmaninov bis hin zu dem legendären deutschen Pianisten Wilhelm Kempff. J.S. Bach: "Jesu, Joy of Man's...

Let's Dance

Das Jugendsinfonieorchester Burgenland spielt Tanzmusik aus drei Jahrhunderten. Das bunte Programm führt von Ballett über Walzer und Polka bis zu Tango, Mambo und Disco. Im Konzert werden Werke von Jean Baptiste Lully, Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Isif Ivanovici, Josef Strauss, George Bizet, Jacques Offenbach, Sergei Prokofjew, Ronan Hardiman, Astor Piazolla und Michael Lloyd erklingen. Fr., 20.11.2015, 10.00 Uhr und 11.30 Uhr Wann: 20.11.2015 10:00:00 Wo:...

Claudio Ambrosini | Foto: Neno Brusegan
2

Festkonzert zu 50 Jahre Institut Oberschützen

Im Rahmen von "Burgenland musiziert" findet ein Festkonzert des Institutes Oberschützen am Sonntag, 15. November, ab 14 Uhr im Jenö Takács Saal des Kultur- und Universitätszentrums Oberschützen statt. Das Institut Oberschützen der Grazer Kunstuniversität feiert sein 50-jähriges Bestehen im zweiten festlichen Orchesterkonzert unter Leitung von Martin Kerschbaum mit festlich stilisierten Tänzen Bachs und dem elementar vitalen Schlüsselwerk der Ballettmusik des frühen 20. Jahrhunderts...

Reformationsgottesdienst und Ausstellung in der Auferstehungskirche

In der Evangelischen Auferstehungskirche (7., Lindengasse 44) findet am 31.10. um 10 Uhr ein Reformationsgottesdienst mit musikalischer Begleitung von Christine Stieger (Orgel und Klavier) und Andreas Kaufmann (Violine) statt. Gespielt werden Werke von Johann Sebastian Bach und Giuseppe Tartini. Im Anschluss erfolgt die Eröffnung der Ausstellung "Die Hälfte des Himmels: Protestantische Impulse zur Gleichberechtigung der Frauen" mit einem Impulsreferat von Dr.in Katja Eichler. Außerdem:...

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine

VIVACE, ADAGIO, ALLEGRO

Galeriekonzert mit Bach, Beethoven, Strawinsky & Schostakowitsch Am Dienstag, 29. September 2015, musizieren der Cellist Yves Savary und die Pianistin Christiane Karajeva in der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ein kontrastreiches Programm. Der musikalische Bogen reicht von den barocken Harmonien Johann Sebastian Bachs und der Empfindsamkeit der Wiener Klassik bei Ludwig van Beethoven bis zu den spannungsgeladenen Werken der Moderne von Igor Strawinsky und Dimitri...

Nicht Bach, Meer sollte er heißen!

Am Samstag, 8. August, findet um 20.00 Uhr im Vereinsheim Abtenau das Kammerkonzert zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach "Nicht Bach, Meer sollte er heißen!" statt. Es spielt das Trio Gagliano: Roman Paluch (Viola), Benjamin Staiger (Violoncello), Heidi Staiger (Violine). Programm: Suite für Violoncello solo d-moll BWV 1008, Goldberg Variationen BWV 988, arr. für Streichtrio von D. Sitkovetzky. Eintritt: Abendkasse Euro 10,- /Vorverkauf Euro 8,- /Jugendliche bis 16 J. Euro 5,-...

musik+ 07 | O Lamm Gottes, unschuldig... Matthäus-Passion

Wiltener Sängerknaben, Academia Jacobus Stainer Vor mehr als einem Vierteljahrhundert hat Othmar Costa zum ersten Mal mit Tiroler Musikern Bachs mächtige Passion im Rahmen des Osterfestival Tirol auf Originalinstrumenten und mit dem Wissem um die damalige Aufführungspraxis hervorragend interpretiert. 27 Jahre später möchten wir gemeinsam mit Tiroler Musikern und den Wiltener Sängerknaben eine weitere Aufführung mit besten Tiroler Musikern ermöglichen. Kaum vorstellbar, dass diese Musik...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

musik+ 06 | Ruhet wohl... BACH Johannes-Passion

Kammerchor Stuttgart, Barockorchester Stuttgart Die zwei großen Passionen Bachs gehören seit Jahrhunderten zum musikalischen Welterbe. Die Johannes-Passion wurde am Karfreitag 1724 in der Nikolaikirche uraufgeführt. Bach hatte 1723 das Amt des Thomaskantors in Leipzig übernommen. Er änderte das Werk bei weiteren Aufführungen 1725 bis 1749, zuletzt galt bei vielen die Erstfassung als endgültig. Nach seinem Tod war ein Großteil der Musik vergessen. Dass wir heute Bachs Werk wieder in aller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

musik+ 05 | BACH Suiten für Violoncello

Jean-Guihen Queyras "Die schönsten und bedeutendsten Compositionen, die es für Violoncello gibt", bemerkte Schumann zu Bachs Suiten für Violoncello. Um sie einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wollte er sie durch eine Klavierbegleitung bedeutend heben. Lange Zeit wollte und konnte kaum ein Musiker dieses Meisterwerk spielen. Für Cellisten waren die Suiten großformatige Etüden für Virtuosen, anspruchsvoll und kompliziert. Einem großen Publikum wurden sie erst durch Pablo Casals'...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • musik+ OSTERFESTIVAL TIROL | Galerie St. Barbara

Florianer Orgelsommer beginnt mit Bach-Musik

ST. FLORIAN (red). Mit 7.386 Pfeifen ist die Brucknerorgel die größte spielbare Orgel Österreichs. Ab Sonntag, 28. Juni, 16.30 Uhr wird das Rieseninstrument wieder im Rahmen des St. Florianer Orgelsommers erklingen. Dass darauf Musik von Johann Sebastian Bach und der deutschen Romantik gleichermaßen schön klingt, wird Christoph Schoener aus Hamburg beim ersten Konzert beweisen. Die große Choralphantasie von Max Reger über „Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud!“ bildet den...

  • Enns
  • Andreas Habringer

Till Fellner

Klassische Kammermusik Till Fellner: Klavier Programm: Johann Sebastian Bach (1685-1750): Das Wohltemperierte Klavier, Band 2 – Präludien & Fugen Nr. 9 - 12 (BWV 878-881) Luciano Berio (1925-2003): Cinque Variazioni Ludwig van Beethoven (1770-1827):Sonate Es-Dur, op. 27/1 Robert Schumann (1810-1856): Fantasie C-Dur, op. 17 Konzertspielplan zum online blättern Eintritt: Euro 15,- (Ermäßigungen siehe Spielplan-Broschüre) Vorverkauf (ab 17.08.2015): Lohmer: Kaiser Josef Platz 5, +43 7242 45438...

Bachkantaten-Konzert

Die Musikschule Hermagor lädt am Samstag, den 11. April zum Johann Sebastian Bach Kantaten Konzert ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Schneerosenkirche Hermagor. Mitwirkende Accademia Transalpina (auf Originalklanginstrumenten) Gfülxong (Chor der Musikschule Villach) Leitung: Michael Paumgarten Der Eintritt ist frei, um freiwillige Spenden wird gebeten. Wann: 11.04.2015 19:00:00 Wo: Schneerosenkirche, 9620 Hermagor auf Karte anzeigen

Alles Gute, Herr Bach!

Zum 330. Geburtstag von Johann Sebastian Bach findet am Sonntag, 22. März, um 11 Uhr, im Schloß Neupernstein, in Kirchdorf, eine Matinée statt. Bekannte Meisterstücke wie Brandenburgische Konzerte, aber auch Raritäten in verschiedenen Besetzungen stehen am Programm. Eine Würdigung des großen Komponisten von über 1000 Werken, deren Faszination bis heute ungebrochen ist. Ausführende sind Romana Kronberger und Kerstin Pichler (Blockflöten), Jutta Wurzer (Violine), Sophie Löschenbrand (Cembalo) und...

4

Matthäus Passion, J.S.Bach

Nach 39 Jahren wird in Wels wieder eines der großartigsten musikalischen Werke in Wels aufgeführt: „Matthäus Passion“ von J. S. Bach. Ermöglicht wird einer der Welser kulturellen Höhepunkte in diesem Jahr durch die Zusammenarbeit des Bach-Chors Wels mit dem Bach-Chor Wien (Leitung Ernst Wedam) und dem Orchester Wiener Bachsolisten. Unter den neun hervorragenden Gesangssolisten seien besonders Martin Fournier (Evangelist) und Robert Holl (Bass) erwähnt. Der Kinderchor wird vom ehemaligen Leiter...

Foto: KUZ Oberschützen
2

„Fagotes locos“ und Kunst der Fuge im KUZ Oberschützen

„Fagotes locos“ am Freitag, 27. Feber, und Bachs Kunst der Fuge (Montag, 2. März) im KUZ Oberschützen warten auf die Besucher des KUZ Oberschützen. Auf einen Quartettabend mit den „verrückten Fagotten“ folgt das letzte große Meisterwerk von J. S. Bach in einer Bearbeitung für zwei Klaviere am 2.3. Ein besonders abwechslungsreicher „Quartettabend in vier Vierteln“ erwartet das Publikum am Freitag, 27. Februar um 19.30h im KUZ Oberschützen: Leonard Eröd (Fagott, Kontrafagott), Martin Machovits...

2

OÖ. Stiftskonzerte 2015 - Paul Gulda & Michael Dangl

Welf Ortbauer „...wie aus der Zeit gefallen“ Eine poetische Reise in das Innere von Zeit und Welt Geleitet und begleitet mit Präludien, Fugen und Inventionen (u.a. Das Wohltemperierte Klavier I) von Johann Sebastian Bach Michael Dangl, Rezitation Paul Gulda, Cembalo Kartenkauf online auf www.stiftskonzerte.at Email bestellung@stiftskonzerte.at Bestellkarte an OÖ. Stiftskonzerte c/o VKB Bank Postfach 116,4010 Linz telefonisch +43(0)732|776127 per Fax +43(0)732|76371333 Im Kartenbüro: Domgasse 12...

  • Linz
  • Isabel Biederleitner
2

Final musica sacra - Violinmusik aus der Feder Johann Sebastian Bachs

Johann Sebastian Bach: Sonate I h-Moll BWV 1014 für Violine und obligates Cembalo Praeludium, Fuge und Allegro Es-Dur BWV 998 für Cembalo solo Sonate III E-Dur BWV 1016 für Violine und obligates Cembalo Johann Sebastian Bach | Silvius Leopold Weiss: Suite in A-Dur BWV 1025 Swantje Hoffmann, Violine Bernhard Prammer, Cembalo Karten Kauf online auf www.musicasacra.at oder (kostenloses) Kartenservice 0800 218 000 Tageskassen des Landestheaters an der Promenade 39 oder im Musiktheater am...

  • Linz
  • Isabel Biederleitner
Johann Sebastian Bach war ein deutscher Komponist sowie Orgel- und Klaviervirtuose des Barock. | Foto: Wikipedia
2

Johan Sebastian Bach und Albert Schweitzer

Vor 100 Jahren, 1915, formulierte der Theologe, Bach-Spezialist und Urwald-Arzt Albert Schweitzer erstmals seinen Gedanken von der „Ehrfurcht vor dem Leben“ als Leitlinie seines ethischen Denkens und Handelns. Anlässlich des 330. Geburtstages von J.S. Bach und des 50. Todestages von A. Schweitzer widmet sich „neunzehn.neunzehn“ am 19. Februar um 19.19 Uhr in der evang. Kirche diesen beiden herausragenden protestantischen Persönlichkeiten. Wann: 19.02.2015 19:19:00 Wo: Evangelische Kirche,...

Barockmusik mit Sigrun Stephan auf ihrem Cembalo am 1.2.2015 um 19 Uhr in der KLAVIERSPIELKUNST-Veranda, Kufstein

Nach dem überwältigenden Erfolg der „Winterreise“-Aufführung mit Martin Berner und Jürgen Plich am 9. Jänner im Novum Kufstein - mit stehenden Ovationen und zu Tränen gerührten Zuhörern – darf man sich bereits auf den nächsten KLAVIERSPIELKUNST-Ohrenschmaus freuen: In der Reihe „Musik am Ersten“ in der KLAVIERSPIELKUNST-Veranda, Prof.Sinwel-Weg 2a, ist am 1. Februar um 19 Uhr die Cembalistin Sigrun Stephan zu Gast. Im Gepäck hat sie nicht nur ein hochwertiges, nach barocken Vorbildern gebautes...

Kantate im Gottesdienst

Am Sonntag, 18. Jänner, findet um 9.30 Uhr die Kantate von Johann Sebastian Bach: „Mein liebster Jesus ist verloren“ BWV 154 in der evangelischen Kirche statt. In der evangelischen Kirche in Hallein wird seit 2009 jährlich eine Kantate von Johann Sebastian Bach im Gottesdienst aufgeführt. Diese Reihe großer evangelischer Kirchenmusik führt zum ersten Mal in die Zeit nach Weihnachten. Das Evangelium, das zu dieser Kantate gehört, wird in der Zeit nach Weihnachten gelesen, es ist die Geschichte...

Glanzvolles Oratorium des Motettenchores

WÖRGL (vsg). Die Botschaft des Weihnachtsevangeliums kleidete Johann Sebastian Bach in sein prächtiges Weihnachts-Oratorium, dessen Kantaten I-III der "Tiroler Motettenchor Stadt Wörgl" unter der Leitung von Matthias Egger, unterstützt vom Marini Consort Innsbruck und den Solisten Maria Erlacher, Ulrike Malotta, Johannes Puchleitner und Michael Kranebitter am 28. Dezember 2014 in der bis zum letzten Platz ausverkauften Wörgler Pfarrkirche aufführte und damit den glanzvollen musikalischen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 31. Mai 2025 um 19:30
  • Pfarramt Kufstein-Zell
  • Kufstein

Bach-Konzert in der Pfarrkirche Zell

KUFSTEIN. Anlässlich des 275. Todestag von Bach lädt das Städtische Kulturprogramm am Samstag, dem 31. Mai, um 19:30 Uhr in die Pfarrkirche Zell ein: Das Barockensemble Concerto München gastiert erstmals in Kufstein – unter der Leitung von Johannes Berger, der als Organist der Heldenorgel eng mit der Stadt verbunden ist. Concerto München erstmals in der Festungsstadt Im Mittelpunkt des Konzerts steht die Solokantate „Ich habe genug“ BWV 82 von Johann Sebastian Bach – ein Werk von großer...

3
  • 7. Juni 2025 um 16:00
  • Reformierte Stadtkirche
  • Wien

Kinderkantate "Geschwinde, ihr wirbelnden Winde"

„Geschwinde, ihr wirbelnden Winde“Kinderkantate im Rahmen der Cantaten-Werkstatt 2025 Es wird fleißig geprobt, denn zum 340. Geburtstagsjubiläum von Johann Sebastian Bach soll eine seiner berühmten Kantaten aufgeführt werden! Aber was ist da los? Die Noten sind vollkommen durcheinander und es fehlen sogar Seiten! Wie sollen wir nun unser Stück proben? Was ist so eine „Kantate“ überhaupt? Und wo ist der Chor?? Da hilft nur eins: Wir müssen kreativ werden! Können wir es gemeinsam schaffen, die...

  • 19. Juni 2025 um 20:00
  • Minoritenkirche
  • Wien

Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach in der Minoritenkirche

Am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 um 20 Uhr interpretiert das Silk Road Symphony Orchestra unter der Leitung von Jan Moritz Onken die berühmte Komposition von Johann Sebastian Bach in der Minoritenkirche. Das Konzert ist Teil der European Silk Road-Initiative des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsstudien (wiiw) und der Callias Foundation. Die Europäische Seidenstraße versteht sich dabei als Denkraum für neue kulturelle und wirtschaftliche Perspektiven in Europa. Mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.