Josef Hechenberger

Beiträge zum Thema Josef Hechenberger

"Es wird eine Reform der Kammer geben"

Im Feber und März wählen die Bauern ihre Kammervertretung. Wir sprachen mit LK-Präsident Josef Hechenberger. Bezirksblätter: Keine leichte Zeit für die Bauern. Kann die Landwirtschaftskammer noch dagegenhalten? Josef Hechenberger: „Die Zeit ist durchaus spannend und interessant, speziell für die Tiroler Bauern, die es durch die kleinstrukturierte Landwirtschaft und den Bedingungen im Gebirge es zusätzlich schwer haben. Deswegen braucht es auch eine starke Kammer.“ Wie würde sich TTIP auf die...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Die Bäuerinnen aus dem Bezirk zelebrierten mit zahlreichen Ehrengästen den 58. Bezirksbäuerinnentag. | Foto: LK Tirol
1 3

Wertschätzung für bäuerliche Familienbetriebe

500 Bäuerinnen und Ehrengäste zelebrierten die Traditionsveranstaltung unter dem Motto „Bäuerliche Familienbetriebe: von Generationen für Generationen“. „Ohne Bäuerinnen wäre das Land Tirol um vieles ärmer“, mit diesen Worten begrüßte LK-Präsident Josef Hechenberger die zahlreichen Gäste beim 58. Bezirksbäuerinnentag der Bezirke Innsbruck Stadt und Land im Congress Innsbruck. Karoline Schapfl, erst kürzlich zur neuen Bezirksbäuerin der Bezirke Innsbruck Stadt und Land gewählt, dankte den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
LK-Präsident Josef Hechenberger (re.), MR-Landesobmann Hannes Haas (2. v. l.) und Reinhard Resch (l.) gratulierten Herbert Wolf und seiner Gattin zur hervorragenden Futtermittelqualität. | Foto: LK Tirol/Schießling
1 2

Betrieb glänzt mit bester Heuqualität

LK-Präsident Josef Hechenberger ehrte Tobadiller Bauern für die hervorragende Futtermittelqualität. TOBADILL. Rund 200 Landwirte nahmen an dem Projekt “Grundfutterqualität“ teil. Am 24. Jänner zeichneten LK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Landesobmann Hannes Haas 23 Betriebe für ihre besonders hohe Silage- und Heuqualität aus. Hochwertige Futtermittel sind die Grundlage für Qualitätslebensmittel. Aus dem Bezirk Landeck wurde Herbert Wolf aus Tobadill in der Kategorie Heu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LK-Präsident Josef Hechenberger gratulierte Johann Ostermann und Franz Partl mit MR-Landesobmann Hannes Haas und Reinhard Resch zu ihren hervorragenden Futtermittelqualitäten. | Foto: LK Tirol/Schießling
2

Hohe Auszeichnung für Kemater Bauern

Johann Ostermann und Franz Partl wurde "hervorragende Futtermittelqualität" bescheinigt! (mh). Rund 200 Landwirte nahmen an dem Projekt “Grundfutterqualität“ teil. Voer kurzem zeichneten LK-Präsident Josef Hechenberger und Maschinenring-Landesobmann Hannes Haas 23 Betriebe für ihre besonders hohe Silage- und Heuqualität aus. Hochwertige Futtermittel sind die Grundlage für Qualitätslebensmittel. Produktionsgrundlage „Grundvoraussetzung für eine qualitativ hochwertige Milch- und Fleischproduktion...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Herzstück des Tobadiller Blochziehens: eine 35 m lange Lärche.
2 2 94

Blochziehen in Tobadill

Gelebte Tradition und altes Brauchtum TOBADILL (jota). Alle vier Jahre findet das traditionelle Blochziehen in Tobadill statt. Seit November liefen die Vorbereitungen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Jungbauernobmann Martin Ganahl, Ortsbauernobmann Hans Werner Wolf und Ortsbäuerin Katja Kaufmann konnten sich als Organisatoren über ein gelungenes Fest freuen. Die über 35 m lange Lärche misst ca. 3 Festmeter und wurde von 35 Holzern und 20 Figuren gezogen, sowie von der Musikkapelle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Die Bauernvertreter stehen geschlossen zusammen (von links): Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Stellvertreter Emil Zangerl und LK-Präsident Josef Hechenberger. | Foto: Tiroler Bauernbund
3

96 Prozent für Elmar Monz als Bezirksbauernobmann

Einhelliges Votum für die Spitze – Emil Zangerl aus Ischgl bleibt Stellvertreter. Monz sieht die Zeit für eine Bezirkssennerei gekommen. BEZIRK. Die 2.300 Bauernbundmitglieder im Bezirk Landeck sind schon vor einigen Wochen zu den Urnen geschritten. Alle 36 Ortsbauernräte haben sich konstituiert. Die Wahlbeteiligung lag bei 85 Prozent. Den Abschluss bildete die Wahl auf Bezirksebene, wo 96 Prozent der Delegierten Elmar Monz aus Nauders im Amt bestätigten. Sechs Jahre ist Monz bereits der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ulrich Zeni (LK-Referent), Wendelin Juen (GF Agrarmarketing Tirol) mit Maria Pfandl (Landessiegerin „Likör“) aus Kirchbichl und den drei Landessiegern „Schnaps“, Martin Fankhauser (Schwendau), Thomas Abenthung (Oberperfuss) und Otto Permoser (Innsbruck). LK-Präsident Josef Hechenberger und LAbg. Hermann Kuenz gratulierten. | Foto: Die Fotografen

Beste Brände des Landes prämiert

Bei der 20. Tiroler Schnapsprämierung stellten sich 132 Betriebe mit knapp 600 Produkten der internationalen Jury. Im Innsbrucker Centrum für Chemie und Biomedizin wurden die Trophäen in Anwesenheit von rund 400 Gästen überreicht. 16 Millionen Jahresumsatz Für Josef Hechenberger ist die seit 20 Jahren stattfindende Tiroler Schnapsprämierung eine Erfolgsgeschichte: „Aus dem einfachen Schnaps wurde durch den Einsatz der Brenner ein Genussmittel, welches unzertrennlich mit Tirol verbunden ist“,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)
28

Käse über alles

12. Int. Käsiade in Hopfgarten: Bei "Olympiade" wurden die besten Käsespezialitäten bewertet und prämiert. HOPFGARTEN (niko). Von Donnerstag bis Samstag fand die 12. Internationale Käsiade statt. Käsereien und Molkereien aus elf Nationen reichten 409 Käse- und Butterspezialitäten ein, die von einer fachkundigen 42-köpfigen Jury aufwändig bewertet wurden. Am Samstag wurden die Medaillen und als Gesamtsieger der "peak of quality" vergeben. "Die Käseproduktion ist eines der wichtigsten Standbeide...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LK Präsident Josef Hechenberger freut sich, dass die Nebenerwerbsbauern wieder Arbeitslosengeld beziehen können.

Arbeitslosengeld für Nebenerwerbsbauern

Gesetz repariert, LK-Präsident Hechenberger sieht Unrecht ausgeräumt TIROL. Im September hatte eine neue AMS-Verwaltungspraxis für große Verunsicherung bei Nebenerwerbsbauern gesorgt. Denn Bauern, die einer außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, waren vom Bezug des Arbeitslosengeldes ausgeschlossen, obwohl sie als unselbstständig beschäftigte Arbeitnehmer ihre Abgaben zahlen. Landwirtschaftskammer und Bauernbund liefen Sturm, seit vergangener Woche ist das Gesetz repariert und es gibt...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Fam. Widmoser (Mi.) mit Josef Heim, Resi Schiffmann und Josef Hechenberger (v. li.). als Gratulanten. | Foto: Foto: LK Tirol/Schießling

Preis für die Nachhaltigkeit

1. Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis: Bezirkssieger aus Waidring TIROL/WAIDRING (niko). Das nachhaltige Wirtschaften als bäuerliches Prinzip soll auch als besondere Leistung dargestellt werden. Daher hat die LK Tirol den „Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis“ ins Leben gerufen, der kürzlich erstmals verliehen wurde. „Mit unserer Prämierung möchten wir jene Betriebe auszeichnen, die sich über die Mindeststandards hinaus, verstärkt auf eine nachhaltige Bewirtschaftung bemühen und so Vorbildwirkung für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bezirksobmann Elmar Monz (l.), Landesbäuerin Resi Schiffmann (2.v.l.) und LK-Präsident Josef Hechenberger (r.) freuten sich mit Familie Gröbner (m.) zum Nachhaltigkeitspreis-Bezirkssieg. | Foto: LK Tirol/Schießling
1

Nachhaltigkeitspreis-Bezirkssieg geht nach Pettneu

Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Tirol wurden erstmals landwirtschaftliche Betriebe mit dem "Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis" ausgezeichnet. PETTNEU. Die Landwirtschaft gehört zu den wenigen Bereichen der Wirtschaft, welche einen besonders sorgfältigen Umgang mit den Ressourcen bereits seit jeher als eines der obersten Gebote betrachtet. Das nachhaltige Wirtschaften als bäuerliches Prinzip soll auch als besondere Leistung dargestellt werden. Daher hat die LK Tirol den „Josef...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Tirols Wälder als Quellen der Wertschöpfung

In Tirol spielt der Wald eine bedeutende Rolle, nimmt er doch über 40 % der Landesfläche ein. Das gesamtwirtschaftliche Potential von Forstwirtschaft und Holzindustrie stärkt die heimische Wertschöpfungskette. Vor allem im Bezirk Imst spielt der Wald eine wichtige Rolle – nimmt er doch gerade dort eine unerlässliche Schutzfunktion war. „Aus der Forst- und Holzwirtschaft beziehen in Tirol 33.000 Menschen ein Einkommen. Mit rund 1.400 Unternehmen und einem jährlichen Produktionswert von 1,3...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Diskutierten mit Bauernvertretern im Tiroler Oberland (von links): Bezirksbauernobmann Elmar Monz, MEP Elisabeth Köstinger, der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger und Bauernbunddirektor Peter Raggl.
3

Bauern verlangen von EU Rechtssicherheit

In einer Resolution der Oberländern Bauernvertreter wird Rechtssicherheit im Bio-Bereich gefordert. EU-Abgeordnete Köstinger sagt Unterstützung zu. LANDECK (otko). In der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement in Landeck-Perjen versammelten sich vergangenen Donnerstag die Bauernvertreter aus dem Tiroler Oberland. Die EU-Abgeordnete Elisabeth Köstinger stand dabei über die gemeinsame Agrarpolitik Rede und Antwort. Die Kärntnerin sitzt seit dem Jahr 2009 im europäischen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
MCI-Chef Andreas Altmann (li.) und LK-Präs. Josef Hechenberger (re.) mit dem neuen Innovationsberater Michael Kirchmair.
1

Landwirtschaft mit Innovation

Landwirtschaftskammer richtete einen „Innovationsschalter“ ein. Dieser wird mit dem MCI entwickelt. „Heute für morgen – Innovation und Landwirtschaft“ lautet das Motto. Vergangene Woche gab die Landwirtschaftskammer Tirol die Schaffung einer neuen Stelle, dem Innovationsberater, bekannt. "Die grundlegende Aufgabe des Innovationsberaters ist es, erfolgreiche, innovative Ideen zu erkennen und zu verbreiten, Innovatoren und Multiplikatoren zusammenzubringen und den Implementationsprozess beratend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: Foto: LK Tirol/ Schießling
1

Eine Alm ist kein Streichelzoo!

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. Aufgrund des tragischen Unfalls vor kurzem setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es ein Informationsdefizit...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: LK Tirol/Schießling

Eine Alm ist kein Streichelzoo!

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. BEZIRK. Aufgrund des tragischen Unfalls vergangene Woche setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LK-Präsident Josef Hechenberger präsentiert den Informationsfolder mit Empfehlungen, wie man sich auf Almen bei Begegnungen mit Weidetieren richtig verhält. | Foto: LK Tirol/Schießling
3

"Eine Alm ist kein Streichelzoo"

LK Tirol stellt Folder mit Empfehlungen für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren vor. BEZIRK/TIROL (red). Aufgrund des tragischen Unfalls im Stubaital setzt die Landwirtschaftskammer Tirol in Zusammenarbeit mit dem Almwirtschaftsverein, der Tirol Werbung und der Landesveterinärdirektion verschiedene Maßnahmen, um Wanderer für das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidetieren auf Almen zu informieren. „Im Gespräch mit mehreren Fachexperten haben wir festgestellt, dass es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hans Ebner
Erbhof Schwoicherbauer (v.l.): LK-Präsident Josef Hechenberger besuchte den innovativen Familienbetrieb von Elisabeth und Thomas Resch mit Landesbäuerin Resi Schiffmann und Anton Resch. | Foto: LK Tirol/ Schießling

Sommertour der Landwirtschaftskammer-Spitze

Heute für morgen – Bäuerliche Familienbetriebe auf Innovationskurs. BEZIRK. „Heute für morgen | Innovation Landwirtschaft“, so lautet der diesjährige Slogan der Landwirtschaftskammer Tirol. Bei den Bezirksbesuchen im Rahmen der Sommertour von Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Resi Schiffmann und Kammerdirektor Richard Norz werden die Vielfältigkeit und die innovativen Konzepte der Tiroler Bauernfamilien in den Vordergrund gestellt. „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind bestens...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Neben der Fischaufzucht züchtet Familie Thaler auch Alpakas und verarbeitet die Wolle selbst. Alexandra Thaler mit Sohn Niko, Anni und Wolfgang Thaler mit Enkelin Miriam, Bezirkskammerobmann Franz Kögl, Bezirksbäuerin Lisbeth Fritz mit Landesbäuerin Resi Schiffmann und LK-Präsident Josef Hechenberger (v.l.) | Foto: LK Tirol/ Schießling
2

Bäuerliche Familienbetriebe auf Innovationskurs

Sommertour der LK-Spitze setzt 2014 Schwerpunkte auf Innovationen und familienbetriebene Landwirtschaft. Bezirk Reutte: Familie Muxel am Joselerhof, Tierzucht Wolfgang Thaler. „Heute für Morgen | Innovation Landwirtschaft“, so lautet der diesjährige Slogan der Landwirtschaftskammer Tirol. Bei den Bezirksbesuchen im Rahmen der Sommertour von Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Resi Schiffmann und Kammerdirektor Richard Norz werden die Vielfältigkeit und die innovativen Konzepte der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Zammer Sonntagshendl – Ein innovatives, kundenorientiertes Konzept wurde von Bezirkskammerobmann Elmar Monz, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, BLK-Leiter Andrä Neururer, Landesbäuerin Resi Schiffmann, mit Silvia und Thomas Walser sowie LK-Präsident Josef Hechenberger und LK-Direktor Richard Norz angesehen. | Foto: LK Tirol/ Schießling
6

Innovation sichert das Überleben

Die Zahl der bäuerlichen Betriebe sinkt weiter. Landwirtschaftskammer setzt auf Familie und Kooperation. PIANS/ZAMS (otko). Bei den bäuerlichen Betrieben gibt es im Bezirk Landeck einen Rückgang. Derzeit gibt 1.500 Betrieb, das sind um 120 weniger. Besonders auffällig ist dabei Kappl, wo 24 Betriebe keinen Antrag mehr auf EU-Förderungen stellten. Auch bei den Biobetrieben ist einen deutlicher Rückgang von 600 auf 400 zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund absolvierten die Vertreter der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Lösung für mehr Miteinander im Gebirge bringt das neue Mountainbike-Modell 2.0. | Foto: Land Tirol
2

Neues Mountainbike-Modell ermöglicht mehr Singletrail-Strecken in Tirol

Qualitäts-Gütesiegel „BERGWELT TIROL MITEINANDER ERLEBEN“ vorgestellt. BEZIRK. Mit dem neuen Mountainbike-Modell 2.0 präsentierte LHStv Josef Geisler heute, Montagmittag, im Landhaus in Innsbruck das erste Ergebnis eines Programms für mehr Miteinander aller Interessengruppen in Berg und Wald: Das Programm wurde von der Tiroler Landesregierung Anfang Mai 2014 in Auftrag gegeben. Im Vordergrund steht dabei der Dialog aller Nutzergruppen, die Bewusstseinsbildung sowie neue Angebote und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bezirk Imst: LK-Präsident Josef Hechenberger (l.) und Landesbäuerin Resi Schiffmann (2.v.l.) überreichten mit LAbg. Hermann Kuenz (2.v.r.), Wendelin Juen (r.) und Georg Keuschnigg (3.v.r.), Obmann Agrar.Projekt.Verein, den ausgezeichneten Sieger aus dem Bezirk Imst die LandesKronen. | Foto: Foto: Die Fotografen

GenussGala glänzte mit Gaumenfreuden!

24 bäuerliche Direktvermarkter wurden in Innsbruck feierlich prämiert und somit ins Rennen um die GenussKrone 2014/ 2015 geschickt! TIROL. Im Rahmen der 1. Tiroler GenussGala wurden 24 bäuerliche Direktvermarkter als Landessieger ausgezeichnet. Am 18. Juni findet in Linz die Prämierung der Bundessieger der GenussKrone 2014/2015 statt. „Dank der sorgfältigen Produktion und der Liebe zum guten traditionellen Handwerk ist es 24 bäuerlichen Direktvermarktern gelungen, in ihrer Kategorie die beste...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
5

Milchtag im Hofgarten

(gstr). Zahlreiche Familien und besucher sorgten für ein stimmungsvolles Ambiente und machten das 1. Familienfest am Weltmilchtag am 1. Juni im Hofgarten zu einem vollen Erfolg für die Landwirtschaftskammer Tirol und Tirol Milch.Verwöhnt wurden die rund 2.000 Besucher von den Bäuerinnen der Tiroler Bäuerinnenorganisation, mit köstlichen Speisen aus Milch und Milchprodukten – von Käsespätzle bis hin zu Buttermilchmousse. Besonders die drei Kälber der Rassen Grauvieh, Braunvieh und Fleckvieh...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
LK-Präsident Josef Hechenberger (l.) und Landesbäuerin Resi Schiffmann (r.) präsentierten mit Claudia und Anton Nagiller (m.) den diesjährigen Slogan zur Woche der Landwirtschaft 2014: „Gemeinsam sind wir spitze! Bauern.Konsumenten.Tiroler“ | Foto: Foto: LK/Schießling

Gemeinsam sind wir spitze! Bauern.Konsumenten.Tiroler.

Die österreichweite Woche der Landwirtschaft konzentrierte sich heuer auf das von der UNO ausgerufene „Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe“. TIROL (niko): LK-Präsident Josef Hechenberger und Landesbäuerin Resi Schiffmann rücken die vielfältigen Leistungen der Tiroler Bauernfamilien während der Woche der Landwirtschaft (Anfang Mai) in den Mittelpunkt. Die ARGE Österreichische Bäuerinnen hat zum Internationalen Jahr der bäuerlichen Familienbetriebe hierfür ein Positionspapier mit neun Punkten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.