Josef Pühringer

Beiträge zum Thema Josef Pühringer

Wenzl-Preis für Kathrin Schlager und Lukas Humer

VÖCKLABRUCK, AURACH. Zum 20. Mal wurde im Bildungshaus St. Magdalena der „Erwin Wenzl Preis“ vergeben. Der Preis ist eine jährliche Honorierung von außerordentlichen Leistungen junger Oberösterreicher. Er wird in vier Kategorien – Lehrlinge, Schüler, Diplomarbeiten und Dissertationen – vergeben. Insgesamt wurden 451 Arbeiten eingereicht. Zwei Preise gingen in den Bezirk Vöcklabruck: Kathrin Schlager aus Aurach erhielt den Anerkennungspreis in der Kategorie Lehrabsolventen. Lukas Humer, Schüler...

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen verringerte sich im November deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat. | Foto: AMS / Petra Spiola
4

Rückgang bei der Zahl der Arbeitslosen in Oberösterreich

Ende November 2016 gab es in Oberösterreich 39.147 vorgemerkte Arbeitslose. Gegenüber dem Vorjahresmonat bedeutet das einen Rückgang von 533 Arbeitslosen (-1,3 %). Nicht nur in Oberösterreich gibt es eine leichte Entspannung auf dem Arbeitsmarkt, auch Österreichweit gab es einen Rückgang von 3.624 Arbeitslosen (-1,0 %) im Jahr 2016. Die Arbeitslosenquote beträgt im November in Oberösterreich 5,7 Prozent, das bedeutet einen Rückgang um -0,2 Prozentpunkte zum Vorjahresmonat. „Oberösterreich...

Foto: Land OÖ/Kauder
15

"Frieden ist ein zentrales Thema"

Melanie Walterer entzündete das Friedenslicht in der Geburtsgrotte Jesu ISRAEL, OÖ (kai). Seit 30 Jahren erinnert das Friedenslicht aus Behtlehem an die Botschaft vom Weihnachtsfrieden bei der Geburt Christi und damit an den tiefen Sinn von Weihnachten. Neben Pilgern aus OÖ, war auch Landeshauptmann Josef Pühringer mit einer Abordnung aus dem Landtag und einer Wirtschaftsdelegation in Israel bei der Entzündung dabei. "Es kann einem Land wie Oberösterreich nichts Besseres passieren, als mit dem...

Fair Gehandeltes an 60 Verkaufsstellen

OÖ. Noch bis zum Wochenende läuft die EZA-Woche des Landes OÖ. An mehr als 60 Standorten werden fair gehandelte Lebensmittel und Produkte wie Tee, Kaffee, Kakao, Schokolade, Reis, Gewürze, Bekleidung sowie eine große Auswahl an Kunsthandwerk zum Kauf angeboten. Die Produzenten bekommen dafür ein faires Einkommen, was nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht. Eine Vielzahl an Ausstellungen und Vorträgen begleitet diese Verkaufswoche. Das ganze Programm gibt es auf der Site des Landes Oberösterreich:...

Hermes-Preis für die Trachtenkapelle Fornach | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Drei Musikkapellen aus dem Bezirk Vöcklabruck geehrt

Die Marktmusik Wolfsegg erhielt die Prof.-Franz-Kinzl-Medaille. Der neu ins Leben gerufene Hermes-Preis ging an die Trachtenkapelle Fornach und die Werkskapelle Lenzing. BEZIRK. 14 verdiente oberösterreichische Musikkapellen zeichnete Landeshauptmann Josef Pühringer bei einem Festakt in den Redoutensälen in Linz aus. Neben der Prof.-Franz-Kinzl-Medaille und dem Prof.-Rudolf-Zeman-Preis wurde dabei erstmals der neu ins Leben gerufene Hermes-Preis verliehen. Zwei oberösterreichische...

Hypo OÖ lud zur 125-Jahr-Feier

250 Gäste feierten im festlichen Ambiente des AEC-Maindecks in Linz OÖ. Die Hypo Oberösterreich beging mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm kürzlich ihr 125. Jubiläum am Maindeck des Ars Electronica Centers mit 250 Partnern und Freunden des Hauses. Landeshauptmann Josef Pühringer und Hypo-Generaldirektor Andreas Mitterlehner hoben in ihren Reden hervor, dass die Hypo zum dritten Mal in Folge die bestwertete Universalbank Österreichs sei. Der Generaldirektor bedankte sich außerdem bei...

  • Linz
  • Marlene Leitner (vorm. Mülleder)
Die strahlenden Sieger des Regionalitätspreises.
1 23

Sie kamen, sahen und siegten

Wer heute in Regionalität investiert, hat die Zeichen der Zeit erkannt und ist für die Zukunft gerüstet. OÖ. Den Siegern des sechsten Regionalitätspreises, den die BezirksRundschau vergangene Woche vergeben hat, ist eines gemeinsam: Sie haben erkannt, dass Regionalität das zentrale Thema unserer Gesellschaft ist. Sonst waren die Projekte sehr unterschiedlich: Vom mobilen Hühnerstall über Kürbiskernöl bis hin zum Steinbrecher war die Bandbreite enorm. „Regionalität hat 100.000 Gesichter und der...

Rasche Lösung für Dialyse finden

Landeshauptmann Pühringer besuchte Salzkammergut-Klinikum VÖCKLABRUCK. Bei seinem Besuch im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck kündigte Landeshauptmann Josef Pühringer an, sich für eine noch bessere Versorgung von Dialyse-Patienten einzusetzen. „Die Herausforderungen im Bereich der Dialyse am Standort Vöcklabruck sind mir bekannt, daher habe ich die Spitalsleitung beauftragt, ein Konzept für eine langfristige Sicherstellung einer wohnortnahen Versorgung zu erarbeiten. Es gilt, hier eine rasche...

Landeshauptmann Josef Pühringer: "Wer sich nicht integrieren will, muss mit Konsequenzen rechnen". | Foto: BRS
2

"Die Regierung ist nicht mehrheitsfähig"

Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP) kann sich im BezirksRundschau-Interview ein Burka-Verbot "vorstellen" und sagt: "Wer sich nicht integrieren will, muss mit Konsequenzen rechnen". Gleichzeitig übt er scharfe Kritik an der Regierung. SPÖ und ÖVP seien derzeit "nicht mehrheitsfähig". BezirksRundschau: In der Integrationsdebatte gab es zuletzt mehrere Vorstöße – etwa zur Abschiebung krimineller Flüchtlinge oder das Burka-Verbot. Wie stehen Sie dazu? Josef Pühringer: Ich sehe von den...

Von links im Bild: Johanna Dumfart, oö. Musikerin im Trio „tschejefem“ und Referentin bei der Sommerakademie 2016, Landeshauptmann Josef Pühringer und Konrad Köstlin, Vizepräsident und Leiter der Wissenschaftlichen Kommission des Österreichischen Volksliedwerkes. | Foto: Land OÖ/Kauder
1

"Volkskultur lebt vom Gelebtwerden"

Jedes Jahr findet die Sommerakademie des österreichischen Volksliedwerks statt. Heuer feiert sie ihr 20jähriges Jubiläum. Unter dem Motto "Aufgeführt und Vorgeführt" treffen sich in Gmunden von 24. bis 27. August Mitglieder von volkskulturellen Verbänden sowie Musiker, Tänzer, Pädagogen, Studierende und Tourismusverteter. "Das Volksliedwerk verwaltet und archiviert im Aufrag der Nationalbibliothek die Volkslieder und deren Quellen. Gerade die Volkskultur lebt vom Gelebtwerden", sagt...

Thomas Stelzer wird Landeshauptmann Josef Pühringer in seinem Amt folgen. Der exakte Zeitpunkt steht aber noch nicht fest.
6

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"

"Die Politik ist ein furchtbares Geschäft"... sagten die Eltern von Thomas Stelzer, 49, ÖVP, als er ihnen vor Jahren erklärte, Politiker werden zu wollen. Nun ist er der Wunsch-Nachfolger von Josef Pühringer für das Amt des Landeshauptmanns. BezirksRundschau: Ihre Frau ist Unternehmerin. Was sagt sie zur Politik der ÖVP? Thomas Stelzer: (lacht) Natürlich nur das Beste. Es ist sehr heilsam, in der Familie jemanden zu haben, der Monat für Monat dafür kämpfen muss, dass Aufträge da sind und Löhne...

Die "Wertetankstelle" am See

Rotes Kreuz OÖ eröffnete sein umgebautes Erlebnishaus "Litz" SEEWALCHEN. Mit dem "Litz – Das Erlebnishaus am Attersee" in Litzlberg betreibt das OÖ. Rote Kreuz ein österreichweit einzigartiges Projekt. Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen steht ein umfangreiches Angebot zur Verfügung. „Wir haben das Litz einer umfassenden Reorganisation unterworfen. Davon betroffen waren nicht nur bauliche Maßnahmen. Es war uns wichtig, Spaß, Gemeinschaft, Werte und aktuelle Technologien miteinander zu...

Älteste Oberösterreicherin feierte 108. Geburtstag - Landeshauptmann gratulierte

Am 23. Juli reihte sich, anlässlich des 108. Geburtstages der ältesten Oberösterreicherin Anna Wiesmayr, auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer in die Schar der Gratulanten ein. LINZ. Anna Wiesmayr wurde am 23. Juli 1908 in Linz geboren. Sie erzählt noch heute, wie sie als Kind dem Kaiser zugewunken hat. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete sie bei der Post in Kleinmünchen. Nach dem Krieg heiratete sie den ÖBB-Bediensteten Rudolf Wiesmayr und brachte ihren Sohn Rudolf zur Welt. In dieser...

Birgit Gerstorfer mit Gerhard Straßer (l.), dem interimistischen AMS-Chef von Oberösterreich, und ihrem Vorgänger als SPÖ-Chef und Landesrat Reinhold Entholzer (r.).
34

Gerstorfer feiert in ihrer Heimatgemeinde Alkoven

Zum Einstandsfest von Birgit Gerstorfer als SPÖ-Chefin und Landesrätin kamen nicht nur ranghohe Politiker, sondern auch viele Familienmitglieder und Freunde. Die Feier fand bei strahlendem Sonnenschein vor der Kulisse von Schloss Hartheim in Alkoven statt. OÖ/ALKOVEN. Birgit Gerstorfer ist mit ihrer Heimatgemeinde im Bezirk Eferding eng verbunden. Hier, auf den Grünflächen rund um den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, hat sie als Kind gespielt. "Mein Elternhaus ist gleich in der Nähe, jetzt...

Heute wurde SPÖ-Chefin Birgit Gerstorfer von Landeshauptmann Josef Pühringer als Landesrätin angelobt. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

Oberösterreich hat wieder eine Landesrätin

Die ehemalige AMS-Chefin Birgit Gerstorfer wurde von ihrer Fraktion einstimmig zur Landesrätin gewählt und von Landeshauptmann Josef Pühringer angelobt. Die SPÖ-Chefin übernimmt die Agenden Soziales, Tierschutz und das Gemeinde-Ressort für die SPÖ-geführten Kommunen. Zusätzlich wird Gerstorfer das Frauen-Ressort von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer übernehmen. LINZ/OÖ. Von der Teilzeit-Sekretariatskraft beim AMS Eferding zur SPÖ-Chefin und Landesrätin. Diese beeindruckende Karriere...

Langer-Weninger folgt Hüttmayr: Erste Frau an ÖVP-Spitze

Michaela Langer-Weninger wurde mit 351 von 360 Stimmen zur neuen Bezirksparteiobfrau gewählt. BEZIRK. Beim Bezirkskongress in Lenzing startete die Bezirks-ÖVP in eine neue Ära: Mit der Landtagsabgeordneten Michaela Langer-Weninger (37) aus Innerschwand steht erstmals eine Frau an der Spitze der Partei. Die Nachfolgerin von Anton Hüttmayr stand als einzige Kandidatin zur Wahl und erreichte 97,5 Prozent der abgegebenen und gültigen 360 Stimmen. Als Langer-Weningers Stellvertreter fungieren Alois...

Arbeitslosigkeit in Oberösterreich steigt weiter

Mit einer Arbeitslosenrate von 5,3 Prozent im Juni liegt Oberösterreich im Bundesländervergleich hinter Salzburg mit 4,8 Prozent auf Platz 2. Bundesweit beträgt die Arbeitslosenrate 8,1 Prozent. Die 36.158 vorgemerkten Arbeitslosen in Oberösterreich Ende Juni bedeuten einen Anstieg von 488 Arbeitslosen (+1,4%) gegenüber dem Vorjahresmonat. Österreichweit gibt es eine Abnahme von 203 Arbeitslose (-0,1%). Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in Oberösterreich (5.250) verringerte sich auch im...

Bayern bietet Österreich Polizisten zum Grenzschutz an

OÖ/BAYERN. Routine wäre zu viel gesagt. Aber eine vertraute Atmosphäre herrscht trotzdem regelmäßig bei den Treffen des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) und seinem oberösterreichischen Pendant, Landeshauptmann Josef Pühringer (ÖVP). Dieses Mal, am 7. Juni im München, wurden Themen wie die geplante, gemeinsame Fachhochschule im Innviertel thematisiert. In den Schatten gestellt wurden diese "Routineangelegenheiten" allerdings vom noch immer schwelenden Thema: Flüchtlinge. Der...

Gehen gemeinsame Wege: Hermann Schützenhöfer (l.) und Josef Pühringer | Foto: Land Steiermark
2

Schützenhöfer und Pühringer: "Keine Nationalratswahlen vor dem Herbst 2018"

Hermann Schützenhöfer und Josef Pühringer fordern neue Regierung zum Arbeiten auf. Sie sind beide politisch mit allen Wassern gewaschen: Oberösterreichs Landeshauptmann Josef Pühringer und sein steirisches Pendant Hermann Schützenhöfer gehören seit 1979 bzw. 1981 ihren Landtagen an – dieser Tage trafen sie in Graz zusammen. Keine Wahlen bis 2018 Im Vordergrund stand natürlich die neu aufgestellte Regierungsmannschaft, die beiden grauen Eminenzen legten sich auch gleich fest: "Die Regierung soll...

2

Landesausstellung "Mensch & Pferd": Freier Eintritt für Mütter und Großmütter am Muttertag

Am diesjährigen Muttertag, dem 8. Mai 2016, können Mütter und Großmütter die Landesausstellung 2016 „Mensch & Pferd. Kult und Leidenschaft“ in Stadl-Paura und Lambach bei freiem Eintritt genießen. „Mit dem freien Eintritt in die Oö. Landesausstellung wollen wir unseren Müttern und Großmüttern am Muttertag ein wenig Zeit, Erholung und Kultur schenken. Denn die Mütter und Großmütter sind es, die unsere Kinder mit viel Zuwendung, Geduld und Fürsorge begleiten und tagtäglich Großartiges für die...

Taucher für "Henri" nominiert

Feuerwehrstützpunkt entwickelte moderne Unterwasserkamera WEYREGG, VÖCKLABRUCK. Das Kamerateam des Tauchstützpunktes 4 – Weyregg/Vöcklabruck wurde für den Freiwilligenpreis „Henri“ des Roten Kreuzes Oberösterreich nominiert. Für die Nominierung waren die Entwicklung und der Bau der neuen Unterwasserschleppkamera mit Sonar und ROV-Unterstützung ausschlaggebend. Dafür wurden etwa 5000 Stunden freiwillige Arbeitszeit investiert. Entlastung für Einsatzkräfte Ziel dieses Sytems ist, die Taucher...

Amt übersiedelt von Wien an den Mondsee

Das Bundesamt für Wasserwirtschaft bekommt einen neuen Direktor und einen neuen Standort. Johann Doppelbauer wird seine Arbeit in Scharfling am Mondsee aufnehmen. Er leitet dort gleichzeitig auch das Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seenkunde. "Die Übersiedlung des Bundesamts für Wasserwirtschaft ist ein bewusstes Zeichen für die Stärkung des ländlichen Raumes. Damit bringen wir Innovationskraft und hochwertige Arbeitsplätze in die Region", sagte Landwirtschaftsminister...

Vertreterinnen der OÖ. Goldhaubenfrauen mit Obfrau LAbg. Martina Pühringer (1. Reihe, 3. v.r.), LH Dr. Josef Pühringer, Präsident Helmut Kutin, SOS-Kinderdorf. | Foto: Land OÖ/Kraml
2

OÖ. Goldhauben spenden 75.000 Euro für SOS-Kinderdorf in Nepal

BEZIRK. Die OÖ. Goldhaubenfrauen sind eine wesentliche Säule gelebter Volkskultur in Oberösterreich. Sie bereichern mit der Vielfalt ihrer Arbeit – von der Erneuerung der Tracht bis zur Brauchtumspflege – das kulturelle Leben in den Regionen und Gemeinden des Landes, übernehmen dazu aber auch im sozial-caritativen Bereich Verantwortung. Insgesamt haben die OÖ. Goldhaubenfrauen 2015 785.000 Euro landesweit für unterschiedliche soziale und caritative Anliegen gespendet, 75.000 Euro davon für...

"Land OÖ hungert die Gemeinden aus"

Linzer Bürgermeister attackiert Land OÖ. Pühringer kontert: "Heben nicht den Höchstbeitrag ein." OÖ (pfa). Heuer wird der Finanzausgleich neu verhandelt. Damit wird die Verteilung des Steuergelds zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geregelt. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, einen Ausgleich zwischen finanzstarken und schwächeren Gebietskörperschaften zu schaffen. Es gibt auch die sogenannte Landesumlage. Das bedeutet, dass die Bundesländer Geld von den Gemeinden einheben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.