Josef Schwaiger

Beiträge zum Thema Josef Schwaiger

Die Arbeiten für das Hochwasserschutzprojekt in Neukirchen laufen, erste Baufortschritte zeigen die Dimension des Projekts im Bild: v.l.n.r.: Martin Zopp (Projektleiter) , Bürgermeister Andreas Schweinberger, Landesrat Josef Schwaiger Land bei der Begehung der Baustelle im November 2023. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
2

Hochwasserschutz
13,3 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

Auch im Jahr 2024 setzt sich das Land Salzburg für den Hochwasserschutz ein. Für den Schutz vor Naturgefahren, die Planung zukünftiger Maßnahmen und die Instandhaltung werden heuer rund 13,3 Millionen Euro ausgegeben. SALZBURG/PINZGAU. Der Ausbau des Hochwasserschutzes ist für 2024 und die nächsten Jahre gesichert, betone Landesrat Josef Schwaiger. Dabei handelt es sich nicht nur um wichtige Investitionen, um die Bevölkerung vor Naturkatastrophen, sondern auch um wichtige Infrastruktur und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Ein Rückhaltebecken in Bad Hofgastein soll auf die vierfache Größe anwachsen. | Foto: Katsch

Bad Hofgastein investiert
22 Millionen Euro für Hochwasserschutz

Bad Hofgastein investiert in den Schutz vor Naturgewalten – ganz ohne Probleme läuft es aber nicht. Mitten im geplanten Rückhaltebecken steht das Haus einer Familie und auf deren Grundstück sollten bis zu drei Meter hohe Dämme und Schutzmauern errichtet werden. BAD HOFGASTEIN. Bis 2025 investiert man in Bad Hofgastein knapp 22 Millionen Euro in den Hochwasserschutz. Auf sieben Kilometer werden dabei mehrere Schutzmaßnahmen entstehen – darunter auch Rückhaltebecken. Zwar gibt es im Bereich des...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Flugaufnahmen vom Hochwasser im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Bramberg im Sommer 2021 – Überschwemmungen wie diese sollen die zusätzlichen Schutzbauten künftig vermeiden. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Aktion 3

Oberpinzgau
Bauarbeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes

Update zum Hochwasserschutz im Oberpinzgau: Die Beseitigung des Schotters in der Salzach ist bald abgeschlossen. Weitere Maßnahmen entlang der Salzach werden nun umgesetzt. In Mittersill wird eine Schutzmauer erhöht und auch in Niedernsill starten die Bauarbeiten.    OBERPINZGAU. "Die Verbesserung des Hochwasserschutzes im Oberpinzgau wird nun Ort für Ort abgearbeitet, damit die Menschen noch vor dem Sommer bestmöglich vor den Wassermassen geschützt sind", informiert Landesrat Josef Schwaiger....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
LR Josef Schwaiger beim Lokalaugenschein in Neukirchen am Großvenediger Sofortmaßnahmen plus Zusatzprojekte sollen den Hochwasserschutz optimieren. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
1 Aktion Video 5

Oberpinzgau
Hochwasserschutz entlang der Salzach wieder hergestellt

Derzeit wird der Hochwasserschutz im Oberpinzgau entlang der Salzach wieder hergestellt und optimiert. Bagger entfernen abgelagertes Geschiebe, das an anderen Orten zum Einsatz kommt und Ufer werden befestigt. So soll die Region beim nächsten Hochwasser wieder geschützt sein.  PINZGAU. Nach dem Hochwasser 2021 wird momentan der Schutz entlang der Salzach wiederhergestellt, damit die bestehenden Schutzvorrichtungen beim nächsten Unwetter wieder intakt sind. Das Hochwasser hat rund 100.000...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Dominik Rosner, LR Daniela Gutschi, LR Josef Schwaiger und Martin Zopp (Land Salzburg - Wasser) sprachen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern Bürgermeistern, Grundeigentümern, Vertretern von Nationalpark, Naturschutzbund, Alpenverein und Landesumweltanwaltschaft  über die Möglichkeiten zum Schutz des Oberpinzgaus vor Hochwasser. | Foto: Land Salzburg/Franz Wieser
1 Aktion 5

Salzach-Seitentäler
Erweiterter Hochwasserschutz für den Oberpinzgau

Ein Verbau der südlichen Salzach-Seitentäler soll den Oberpinzgau künftig besser gegen Hochwasser schützen. Bei einem Runden Tisch wurden acht mögliche Standorte für einen zusätzlichen Schutz vorgestellt und besprochen. Jetzt werden diese genau geprüft. OBERPINZGAU. Der Oberpinzgau soll noch besser vor Hochwasser geschützt werden. Als mögliche Standorte für Schutzbauten wurden die südlichen Salzach-Seitentäler von Krimml bis Mittersill untersucht. Experten haben berechnet, an welchen Standorten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mittersills Bürgermeister Wolfgang Viertler (links) mit Landesrat Josef Schwaiger und Martin Zopp (Referat Schutzwasserwirtschaft) im Juli 2021 in Mittersill. | Foto: Land Salzburg/Roman Kittl
Aktion 3

Katastrophenfonds
1.401 Schadensfälle wurden im Jahr 2021 eingereicht

Auch 2021 wurde das Bundesland Salzburg von Unwettern heimgesucht. Hochwasser, Erdrutsche, Stürme, starke Niederschläge und weitere Katastrophen verursachten Schäden in der Höhe von fast 25 Millionen Euro. Besonders betroffen waren der Pinzgau und der Pongau. 15,2 Millionen Euro aus dem Katastophenfonds wurden zugesagt. SALZBURG. 1.401 Fälle wurden im vergangenen Jahr beim Katastrophenfonds des Landes Salzburg eingereicht. Die meisten Schadensfälle wurden aus dem Pinzgau (416) und Pongau (406)...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Landesrat Josef Schwaiger (Mitte) an der Hubbrücke von Mittersill im Gespräch mit Bürgermeister Wolfgang Viertler und Martin Zopp vom Referat Schutzwasserwirtschaft. | Foto: Land Salzburg/Roman Kittl
2

Unwetter
Juli-Hochwasser richtete 30,6 Millionen Euro Schaden an

Wohnhäuser, Firmen, Landwirtschaftsbetriebe und ländliche Infrastruktur sind von Schäden des Unwetters im Juli betroffen. Drei Viertel der Schäden sind begutachtet. Experten des Landes sowie die Gemeinden berechnen aktuell die Entschädigungssummen. SALZBURG. Das Unwetter vom 17. und 18. Juli und seine Folgen hat in Salzburg einen Schaden von rund 30,6 Millionen Euro angerichtet. Drei Viertel der Schäden wurden bereits begutachtet. Experten bewerten Salzach-Zubringer  „Ich bin selber nicht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Julia Hettegger
Im Juli traf das Hochwasser Uttendorf, schon im September wurden die neuen Maßnahmen fixiert. Im Archivbild: Florian Rudolf-Miklau (WLV Österreich), Jakob Brugger (Wassergenossenschaft), Leonhard Krimpelstätter (WLV Salzburg), LR Josef Schwaiger und Bgm. Hannes Lerchbaumer. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 8

Nach Hochwasser
Manlitzbach in Uttendorf wurde in Rekordzeit entschärft

Zwei Jahre nach dem Hochwasser in Teilen Uttendorfs sind die Schutzbauten fertig. Insgesamt wurden 6,2 Millionen Euro investiert.  UTTENDORF. Die Bilder vom 1. Juli 2019 haben sich eingebrannt. Ein heftiges Gewitter verwandelte den scheinbar harmlosen Manlitzbach in Uttendorf in einen reißenden Wildbach. Mehr als 80 Häuser waren betroffen, Teile des Ortes vermurt. Es entstand ein Schaden von rund fünf Millionen Euro. Es folgte die Umsetzung eines umfangreichen Hochwasserschutzprojekts, das nun...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Uttendorf im Pinzgau, Bilder vom 2. Juli 2019. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

"Ein extremes Jahr": 2.282 Fälle an den Katastrophenfonds gemeldet

Schneeschäden im Winter, Hochwasser im Sommer – hier ein Überblick über die Schadensfälle in den Bezirkeb. Die Fälle der letzten Tag sind übrigens noch nicht inbergiffen! SALZBURG. 1.009 Fälle aus 92 Gemeinden mit einer Gesamtschadenssumme von mehr als zehn Millionen Euro lagen heute auf dem Tisch des Katastrophenfonds des Landes. Über zusätzlich 65 Fälle wurde diskutiert. Insgesamt wurden bisher im Jahr 2019 2.282 Schäden gemeldet. „Diese Zahlen verdeutlichen, dass wir ein extremes Jahr erlebt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Gespräch mit betroffenen Uttendorfern: Bürgermeister Hannes Lerchbaumer (2. von rechts) und Landesrat Josef Schwaiger. | Foto: Land Salzburg / Melanie Hutter
Video 7

Zerstörungen in Uttendorf
250.000 Euro als erste Hilfe - Ausbau der Wildbachverbauung fixiert

Der Katastrophenfonds des Landes hat in seiner gestrigen Sitzung 250.000 Euro für rasche Hilfe nach den Unwettern in Uttendorf zur Verfügung gestellt. UTTENDORF / SALZBURG. Erste Anlaufstelle für die Anträge ist die Gemeinde.„Die Bilder aus dem Oberpinzgau zeigen sehr deutlich das Ausmaß der Zerstörung. Jetzt gilt es rasch zu helfen und deshalb wird das Geld sofort zur Verfügung gestellt“, so Landesrat Josef Schwaiger.  Rückkehr zur Normalität... Schwaiger weiter: „Den von der Mure betroffenen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Im Pongau sind sechs Gebiete besonders Hochwassergefährdet. | Foto: LMZ

Lawinenschutz
Lawinen- und Hochwasserschutz werden verstärkt

Die starken Schneefälle im Jänner 2019 veranlassen die Regierung die Maßnahmen im Lawinen- und Hochwasserschutz zu beschleunigen und verstärken. PONGAU. Der intensive Schneefall in sehr kurzer Zeit forderte die Bevölkerung und Einsatzkräfte im Jänner 2019 stark. Das Land Salzburg sieht sich nun in Zugzwang. Gemeinsam mit den Landesräten Stefan Schnöll und Josef Schwaiger präsentierte nun Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Jahresprogramm für Lawinen- und Hochwasserschutz. Landesbaudirektion...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Landesrat Josef Schwaiger (Mittte) mit Gemeindevertreter Michael Hasenauer aus Saalbach Hinterglemm und Bürgermeister Sepp Kandler  aus Muhr. Diese beiden Gemeinden waren von Unwettern besonders betroffen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Hochwasser
Mindestens eine Million Euro Gesamtschaden in Muhr

Landesrat Josef Schwaiger.: "Wir konnten nach dem Unwetter im Oktober schon heute in der Kommission 70.000 Euro an schneller Hilfe beschließen.“ MUHR. „Insgesamt sprechen wir in Muhr von einer Gesamtschadenssumme von mindestens einer Million Euro“, berichtete Landesrat Josef Schwaiger nach einer heutigen Sitzung betreffend den Katastrophenfond. Am Meeting nahm auch der Muhrer Bürgermeister Josef Kandler teil. Der Katastrophenfonds des Landes werde helfen. „Und das sehr schnell, denn ich wollte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Oichten wurde von der Quelle bis zur Mündung renaturiert. Sie ist als Biotop mit den Natura-2000-Gebieten Salzachauen und Oichtenriede vernetzt. | Foto: Land Salzburg
2 1 6

Oichten-Renaturierung gilt als Vorzeigeprojekt

GÖMING/NUSSDORF (buk). Erfolgreich kombiniert wurden der Hochwasserschutz und ökologische Maßnahmen beim Projekt Oichten in den Gemeindegebieten Göming und Nußdorf. Insgesamt werden derzeit in ganz Salzburg 22 ähnliche Vorhaben vom Land umgesetzt. "Viele Beispiele zeigen, wie sich Gewässerökologie und Hochwasserschutz verbinden lassen", freut sich Naturschutzreferentin Astrid Rössler. "Die Flussaufweitungen und Strukturierungen haben vielfältige positive Auswirkungen." Regulierungen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Der Hochwasserschutz am Almbach in Hallein bietet auch Aufenthaltsflächen für Erholungssuchende. | Foto: Land Salzburg
1

Mehr Sicherheit und mehr Erholungsraum am Almbach

Ein Vorzeige-Projekt, was die Verbindung von Hochwasserschutz und ökologischer Aufwertung betrifft, wurde am Almbach in Hallein realisiert. HALLEIN (tres). Insgesamt 1,4 Millionen Euro wurden von 2012 bis 2014 in das Projekt "Hochwasserschutz Almbach Hallein" investiert, davon 250.000 Euro für ökologische Maßnahmen. Das Projekt ist eines von insgesamt 22 ausgewählten Projekten, bei denen notwendige Hochwasserschutzbauten mit ökologischen Maßnahmen gemeinsam umgesetzt wurden. Diese ausgewählten...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
LR Schwaiger machte sich mit Bgm. Auer und Wassergenossenschaft ein Bild der Arbeiten.
1

Adnet ist bald vor Fluten sicher

Wenn es regnet gibt es speziell in der Seidenauer Siedlung schlaflose Nächte. Bald sind diese Zeiten vorbei. ADNET (tres). In Adnet-Seidenau wird gerade an einem naturnahen Hochwasserschutz gebaut. 24 Wohnobjekte in der Seidenauer Siedlung werden dann vor einem Hochwasser geschützt sein. Das Projekt soll, so es nach Plan läuft, im Frühjahr 2017 fertig sein. Landesrat Josef Schwaiger besuchte mit Adnets Bürgermeister Wolfgang Auer und Markus Steinhofer, Obmannstellvertreter der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Landesrat Josef Schwaiger im Archiv-Foto. | Foto: Peter J. Wieland

Neukirchen und Lofer: Die Hochwasserschutzarbeiten stehen kurz vor dem Abschluss

Landesrat Josef Schwaiger: Der Schutz der Bürger hat oberste Priorität - Landesweites nvestitionsvolumen von 14 Millionen Euro im Jahr 2015 Text: Landeskorrenspondenz SALZBURG / PINZGAU. In allen Bezirken Salzburgs werden derzeit Großprojekte im Hochwasserschutzbau umgesetzt. Nach den verheerenden Hochwässern in den vergangenen Jahren wurde in Salzburg mit viel Nachdruck und sehr schnell die Umsetzung von Schutzbauten voran getrieben. Alleine heuer werden wieder rund 14 Millionen Euro im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.