Künstler

Beiträge zum Thema Künstler

Kommentar
Wenn Künstlerseelen langsam zerbrechen

Stille herrscht, wo sonst Posaunen und Flöten von ohrenbetäubendem Applaus übertönt wurden und sich Künstler lächelnd verbeugten. Die Türen sind geschlossen. Die Konzertsäle leer. Ohne Kunst ist es still geworden. Manche Musiker liefern Essen aus, um die Existenz zu sichern. Was macht das mit demjenigen, der in der ersten Reihe auf der Bühne stand und sich nun wiederfindet in einem Job, den er wegen des Geldes machen muss, um über die Runden zu kommen? Welche Narben hinterlässt das im Gemüt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: (4) Trutschnig
4

Biennale Arte Barocco Salentino 2020
Preisträger Trutschnig im internationalen Katalog

"Ein Lichtblick in Zeiten wie diesen", freut sich der Pielachtaler Künstler Heinz Trutschnig. PIELACHTAL (pa). "Ich freue mich sehr das jetzt der Internationale Katalog zur „Biennale Arte Barocco Salentino 2020“ erschienen ist und ich als Preisträger einige Seiten darin füllen durfte", so der Dirndltaler. "In Zeiten der Pandemie ist es ein Lichtblick und man vergisst Corona und dessen wirtschaftliche wie auch soziale Zerstörung". so Trutschnig weiter. Beunruhigend sei auch, dass irgendwie das...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Der neue Vorstand vom Verein Kitzbühel Aktiv. Seit 2. Februar 2021 im Amt - von links nach rechts: Birgit Hofer (Kassierin), Klaus Wendling (Präsident) und Gerry Wörgartner (Schriftführerin und Art-Directorin) | Foto: Patrice Bruvier - das Foto kann kostenlos verwendet werden
2

Klaus Wendling wieder an der Spitze vom Verein Kitzbühel Aktiv
Vieles NEU beim Verein Kitzbühel Aktiv

Viele Entscheidungen sind beim Verein Kitzbühel Aktiv, dem Kitzbüheler Künstlerverein, diesmal per Brief-Wahl abgestimmt worden. Der „alte“ Vorstand hat die Generalversammlung drei Mal ausgeschrieben, zum ersten Mal schon im Herbst, wegen der Pandemie zwei Mal verschoben und nach der dritten Absage der Generalversammlung sich für eine Brief-Wahl entschieden. Die Mitglieder wurden zum Thema Brief-Wahl im Vorfeld informiert, haben einige Tage später die ganzen Unterlagen, eine ganz genaue...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Maria Schuhberger
Placenta Paradise (2019), Öl auf Baumwolle, 170 x 220 cm
Courtesy: Sophia Süßmilch und Krobath Wien | Foto:  Sophia Süßmilch
2

"Identität ist Ungewissheit" & "Pleasure Activism"
Wiedereröffnung der Kunstausstellungen

INNSBRUCK. RE-OPENING! Die beiden Ausstellungen "Identität ist Ungewissheit" kuratiert von Andrei Siclodi im Kunstpavillon und "Pleasure Activism" kuratiert von Petra Poelzl in der Neuen Galerie Innsbruck werden nach mehrwöchiger Pause wieder geöffnet. Ab Mittwoch, 10.02.2021 können beide Ausstellungen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden. Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Ausstellung ursprünglich im November 2020 stattgefunden hätten und aufgrund des Lockdowns verschoben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Nina Hoechtl, DELIRIO GÜERO I WEISSER WAHN, 2021, film still. Camera: Rafael Ortega | Foto: Kunstraum Innsbruck

Kunstausstellung im Kunstraum Innsbruck
Eine Heimsuchung aus der Zukunft

INNSBRUCK. Als Nina Hoechtl von ihrem entfernten Innsbrucker Vorfahren Anton „Toni“ Mayer, einem treuen Unterstützer des kolonial-imperialen Unterfangen von Maximilian von Habsburg und dessen Gattin Charlotte von Belgien im Mexiko des 19. Jahrhunderts erfuhr, begann sie die koloniale Vergangenheit ihres Stammbaums zu untersuchen. Es eröffnete sich eine Reihe von Beziehungen und Delirien. Dies war ein Ausgangspunkt für die Entstehung ihres Filmessays Delirio Güero I Weißer Wahn (2021)....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Detail der Holztäfelung im Tiroler Volkskunstmuseum: ein springender Hirsch, der von einem Hund gebissen wird. | Foto: Tiroler Landesmuseen
5

Aufsehenerregende Entdeckung
Versteckte Holztäfelung im Volkskunstmuseum

INNSBRUCK. Im Volkskunstmuseum führten Arbeiten während der Schließtage zu einer überraschenden Entdeckung: Teile einer Holztäfelung, die seit den 1990er-Jahren als verschollen galten, konnten ausfindig gemacht werden. Sie stammen aus der Werkstatt des Innsbrucker Hoftischlers Conrad Gottfried um 1570/80 und sind kulturhistorisch gleichzusetzen mit dem Kenotaph und den „Schwarzen Mandern“ in der Hofkirche. Tischler Conrad GottfriedConrad Gottfried war im 16. Jahrhundert der Hoftischler von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Der Künstler mit dem Werk "Der tänzelnde Tod". | Foto: Septicwag

Künstlerportait
Die dunkle Seite der Menschen entdecken

NEUEGG. Als Kind bereits begonnen und über die Jahre verfeinert: Künstler Septiwag zeichnet mit Tusche auf Papier oder formt Plastiken aus Stein, Keramik, Holz, Metall und diversen Gussmaterialien. Mittlerweise hat sich der Stil des Kunstschaffenden so gefestigt, dass sie unverwechselbar sind. "Bei Auftragsarbeiten gehe ich nur in der Größe des Kunstwerkes auf einen Kompromiss ein. Da gibt es kein Abweichen", so Septicwag. Seine Arbeiten haben alle eine reale Geschichte als Hintergrund,...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Kunstraum NÖ wird 16: Im Bild Katharina Brandl,
Künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich | Foto: Screenshot: Zeiler
4

Kultur
NÖ Kunstraum feiert "Sweet Sixteen"

Präsentation des Jahresprogramms im Kunstraum NÖ: Neben der Vorstellung der vier Ausstellungsprojekte und ihrer Kurator_innen wurden die Jubiläumsperformancereihe Sweet Sixteen und die Vermittlungsschwerpunkte präsentiert. NÖ / WIEN. "Es gibt ihn noch, den Kunstraum. Und ich bin hier", leitet Katharina Brandl, ihres Zeichens künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederösterreich, ein. 2021 feiert der Kunstraum seinen 16. Geburtstag: Das Jubiläum wird mit einer Performance-Reihe unter dem Titel...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Das Buch ist unter Anderem in der Tyrolia Innsbruck erhältlich und gibt Einblicke in das Leben des Tirolers Wilfried Kirschl. | Foto: Tyrolia

Wilfried Kirschl
Werk über den "Maler des Lichts"

INNSBRUCK. Gestern wurde der lang erwartete Bericht über den Maler Wilfried Kirschl und dessen kürzlich erschienene, umfassende Monografie, welche für 39 Euro auch in der Galerie Maier erworben werden kann, mit angeschlossenen Werkverzeichnis der Gemälde in Tirol Heute veröffentlicht. Wilfried Kirschl, Kunstkritiker, -Sammler, Autor und einer der wichtigsten Tiroler Künstler des 20. Jahrhunderts, ist genau vor zehn Jahren gestorben. Er war Maler, Kurator und Kunsttheoretiker in einer Person und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Peter Sandbichler: the golden bar 2020 | Foto: Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
3

Galerie Elisabeth & Klaus Thoman
Ausstellungsraum wird zu Sehnsuchtsort

INNSBRUCK. In seiner vierten Einzelausstellung in der Galerie Elisabeth & Klaus Thoman gestaltet Peter Sandbichler den Front Desk im Eingangsbereich der Galerie zu einer golden bar (2020) um und verlagert damit in einer Zeit geschlossener Lokale und reduzierter sozialer Kontakte einen „Sehnsuchtsort“ in den Ausstellungsraum. Durch die temporäre räumliche Intervention aus gefalteten Kartons im Zickzack-Muster samt goldener Fußrastestange verändert Sandbichler nicht nur das optische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausstellung "RECHTSSTAAT, OIDA" von Elke-Silvia-Krystufek. | Foto: Galerie Kugler

Elke Silvia Krystufek
Kunstausstellung "Rechtsstaat, oida!"

INNSBRUCK. Für ihre aktuelle Ausstellung in der Galerie Bernd Kugler führt Elke Silvia Krystufek wesentliche Werke aus verschiedenen Schaffensperioden zusammen. Die frühesten, „Bossy Burger Lie“ und „Hope“ etwa, entstanden 1998 beziehungsweise 2004. Was alle Arbeiten verbindet, ist ihr politischer Impact. Das Politische nimmt in Elke Silvia Krystufeks künstlerischer Arbeit von Beginn an einen zentralen Stellenwert ein. Im Laufe von über dreißig Jahren entwickelte sie ein Oeuvre, in dessen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Alexander Petznek, Thomas Mayer und Christoph Baumert engagieren sich als Team für die Brucker Kultur.  | Foto: Kultur Bruck

Bruck an der Leitha
"Kultur Bruck" zieht Jahresbilanz 2020

Alexander Petznek, Thomas Mayer und Christoph Baumert von "Kultur Bruck" blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2020 zurück.  BRUCK/LEITHA. Das Weihnachtskonzert vor dem Schloss Prugg war die Krönung eines ausserordentlichen Kultur Jahres 2020. Mitte März startete das Team rund um Thomas Mayer, Christoph Baumert und Alexander Petznek nach Ausbruch der Corona-Pandemie ein alternatives Kulturkonzept für die Stadt Bruck an der Leitha. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Über 40 Videos und Events...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Karikaturen wurden zu Manfred Paars neuer, großer Leidenschaft. | Foto: Manfred Paar
5

Breitenau
Manfred Paar entdeckte seine Leidenschaft für Karikaturen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Künstler Manfred Paar konnte trotz Corona vier Ausstellungen durchführen. "Es waren aber alles andere als die sonst üblichen rauschenden Veranstaltungen", so der Breitenauer.  Eine Ausstellung war vorm 1. Lockdown möglich. "Und drei zwischen den Lockdowns", so Manfred Paar. Aber Minimalbesucherzahlen bei der Vernissage und durch Corona-Maßnahmen immer wieder beeinflusste Öffnungszeiten trübten den Kunstgenuss.  "Aber ich habe mit meiner Kunst durchaus auch positive...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das ideale Weihnachtsgeschenk für Musikliebhaber.  | Foto: Legends of Rock, Ton Art Tirol

Tiroler Ton Tris
Das ideale Geschenk für Musikliebhaber

TIROL. Die Kulturbranche litt und leidet immer noch unter den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen. Wer jetzt die Tiroler Kulturschaffenden unter die Arme greifen will und gleichzeitig ein perfektes Weihnachtsgeschenk sucht, ist mit den "Tiroler Ton Tris" gut beraten.  Tiroler Ton TrisAnfang Dezember riefen die beiden Tiroler Kulturvereine "LoR. Legends of Rock" und "TonArtTirol" heimische Künstler*innen dazu auf, ihre CD’s an das Projekt "Tiroler Ton Tris" zu schicken. Innerhalb einer Woche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Birgit Denk mit Band | Foto: Carina Antl
5

Bühne im Hof – Programm 2021
Wir brauchen die Bühne

Die Bühne im Hof präsentiert das Programm für 2021. Großartige Künstler sind in den Startlöchern um nach der Zwangspause wieder das Publikum begeistern zu können.  ST.PÖLTEN. Wie wichtig Kunst und Kultur für die Gesellschaft ist, wissen nicht nur Daniela Wandl und Dieter Regenfelder von der Bühne im Hof, sondern das habe eigentlich schon die Evolutionstheorie anhand der Höhlenmenschen bestätigt, so die einleitenden Worte der künstlerischen Leiterin Daniela Wandl bei der Präsentation des ...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Wir schaffen das! | Foto: Roland Pössenbacher
5

Lockdown
Kultur, Veranstaltungen / 1.300 Euro Sonderbonus für Künstler

Anträge für Künstler-Sonderbonus Ab Dienstag 17. November möglich: 1.300 Euro über Sozialversicherung der Selbständigen beantragen Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und SVS- Obmann Peter Lehner haben am Montag bekanntgegeben, dass Künstler über die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) eine finanzielle Hilfe für den zweiten Lockdown beantragen können. 1.300 Euro Bonus Konkret können bei der SVS versicherten Künstlerinnen und Künstler, wenn sie vom Lockdown betroffen sind, eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Der Josef-Franz-Würlinger-Preis 2020 wurde dem Künstler Sebastian Köck durch Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl und Natalie Pedevilla (Leiterin Galerie Plattform 6020, li.) überreicht. | Foto: IKM/Freinhofer

Kunstpreis
Sebastian Köck erhält den Würlinger-Preis

Der Innsbrucker Künstler Sebastian Köck wurde am 4. November mit dem mit 3.500 Euro dotierten Würlinger-Preis ausgezeichnet. Der Preis ist nach dem 2018 verstorbenen Innsbrucker Kunstmäzen Josef Franz Würlinger benannt und ergeht seinem Wunsch entsprechend an die „würdigste und qualitätvollste Ausstellung“ des Jahres in der Galerie Plattform 6020. Sebastian Köcks Ausstellung „Goretexian“ war dort im Juli und August 2020 zu sehen. INNSBRUCK. Die Jurymitglieder Anette Freudenberger und Thomas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Call for Artists im pantoART Atelier und Galerie
Aufruf für eine Teilnahme an der Gruppenausstellung "Winterreise"

Für die Gruppenausstellung "Winterreise" werden Kunstwerke aus den Bereichen der Malerei, Collage, Mixed-Media, Grafik und der Fotografie gesucht, die dieses Thema aufgreifen und sich auf unterschiedlichen Ebenen damit auseinandersetzen.Angesprochen werden in Österreich lebende junge und aufstrebende, so wie bereits etablierte KünstlerInnen, mit und ohne künstlerischer Ausbildung. Die ausgesuchten Kunstwerke werden von 15.-22.01.2021 im pantoART Atelier und Galerie ausgestellt. Anmeldefrist ist...

  • Wien
  • Meidling
  • "Panto Trivkovic
Künstler aus ganz Tirol öffneten an den Tagen des offenen Ateliers ihre Werkstätten und Wohnzimmer für interessierte Besucher. | Foto: Kulturvernetzung Tirol
9

Künstler öffneten ihre Werkstätten
Das waren die Tage des offenen Ateliers

BEZIRK. Heuer konnten die Tage der offenen Ateliers am 24. und 25. Oktober 2020 stattfinden. Jeweils von 13 - 19 Uhr öffneten viele Kunstschaffende des Bezirks ihre Ateliers, Werkstätten und Wohnzimmer und gewährten den interessierten Besuchern Einblick in ihre Arbeiten, Techniken und Ideen. Ein kommen und gehenIn Tirol nahmen insgesamt 32 KünstlerInnen an der Aktion teil. Im Bezirk waren Künstler aus Mösern und Wildermieming mit dabei. Es herrschte ein Kommen und Gehen von Besuchern, so ergab...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Wernerbauer

Josefstadt
Das neue Sonderbudget für die Kultur

Josefstädter Künstler und Gastrobetriebe bekommen nun eine Sonderförderung von insgesamt 25.000 Euro. JOSEFSTADT. Die Kulturbranche hat in den vergangenen Monaten besonders unter dem Coronavirus gelitten, weil Veranstaltungen wegen der strengen Coronaregeln immer schwieriger organisiert werden konnten. Aus Vorsicht sind auch viele Menschen lieber zu Hause geblieben. Ähnlich verhält es sich auch in der Gastronomie, wo die Gästezahl deutlich hinter der Zeit vor Corona zurückgeblieben ist....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Das kulturelle Leben wird erneut heruntergefahren: Die Bühnen bleiben leer, die Museen geschlossen. | Foto: jjspring/panthermedia

Corona & Kunst
"Ohne Kultur wird es still"

Die Kulturszene ist auch von den Maßnahmen des zweiten Lockdowns wieder stark betroffen. Theater, Kinos, Museen müssen geschlossen und Veranstaltungen abgesagt werden. Oö. Besonders unter Druck geraten all jene Kunst- und Kulturschaffende, die freiberuflich tätig sind und Covid-19-bedingt bis auf Weiteres ihre Arbeits-, Ausstellungs- und Auftrittsmöglichkeiten und damit ihr Einkommen verlieren. Die freie Kunst- und Kulturszene kämpft ums Überleben. Viele Künstler verleihen ihrem Unmut über...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Harald Gach baut seine Kunstwerke aus Lego-Steinen zusammen. | Foto: Harald Gach
1 2 3

Kunst in der Josefstadt
Der Achte liegt im Legoland

Der Künstler Harald Gach baut bekannte Wiener Gebäude mit Lego-Steinen nach. In der Bezirksvorstehung Josefstadt werden seine Kunstwerke nun ausgestellt. JOSEFSTADT. "Ich liebe Lego, interessiere mich für Architektur und fotografiere gerne. Was lag da näher, als diese Interessen zu kombinieren und mich damit künstlerisch zu betätigen", erklärt Harald Gach sein künstlerisches Schaffen. Wie entstehen seine Modelle? "Die Planungsphase beansprucht etwa zwei Drittel des gesamten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky
Kultursommer Krumpendorf war gut besucht.  | Foto: Privat

Krumpendorf
Waldarena feierte "Hochsommer"

Über 100 Musiker waren bei über 40 Veranstaltungen beim Kultursommer in Krumpendorf zu Besuch.  KRUMPENDORF. Die Waldarena war trotz der Unsicherheiten in Folge der Covid-19 Pandemie gut besucht. Künstler sorgten für zahlreiche magische Momente und auch "Standing Ovations". Im Mittelpunkt stand das "zuhören", keine "meet an greet" Veranstaltungen.  Über den Sommer hörten schätzungsweise mehr als 5000 Leute die Konzerte. Durch den freien Eintritt – nur die Registrierung mit Namen und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Peter Hartl lässt die Passionsfiguren wieder "auferstehen".
1 Video 3

Hallein
Verschollene Kreuzigungsfiguren kehren an ihren Platz zurück

Die beschädigten Passionssfiguren in Hallein Kaltenhausen werden jetzt restauriert. Davor mussten sie aber erst einmal wiedergefunden werden. KUCHL/HALLEIN. Jesus am Kreuz und die zwei weiteren Verurteilten: Diese bekannten Passionsfiguren wurden von Bernhard Prähauser für die Stadt Hallein im Jahr 1980 gestaltet. "Der Kunststil lehnt sich an den Expressionismus an, sie sind übersteigert um das Leiden von Jesus  erfahrbar zu machen", erklärt der Bildhauer und freischaffende Künstler Peter Hartl...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.