Kathrin Herzer

Beiträge zum Thema Kathrin Herzer

Felix Lassacher von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und Schutzgebietsbetreuerin Anna Radtke | Foto: Kainz
1 11

Mieders/Matrei
"Naturschätze" in den Gemeinden bewusster machen

Drei Klima und Energie Modellregionen und die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal luden zu einer informativen Veranstaltung, bei der mit Fachleuten tief in das Thema Moore eingetaucht wurde. MIEDERS/MATREI. Aktiver Klimaschutz In Gemeinden ist das erklärte Ziel der drei Klima und Energie Modellregionen Zukunft Stubaital, Klimafit Wipptal und Westliches Mittelgebirge. Die zuständigen KEM-Manager Roland Zankl, Claudia Hackhofer und Miriam Zocchi stehen in laufendem Austausch. Gemeinsam...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Amphibienzäune als "Lenkungsmaßnahme" in Neustift – Nicole Staudenherz, Christina Prechtl und Carmen Stern packten an. | Foto: Pernsteiner
6

Stubai-Wipptal
Bitte um Vorsicht: Kröten und Frösche wieder unterwegs

Speziell in Neustift und Trins gibt es Hotspots, wo Vorsicht geboten ist. STUBAI/WIPPTAL. Sobald die Temperaturen im Frühjahr steigen, zieht es Frösche, Kröten und auch Molche wieder zu ihren Laichplätzen. Alle Mitglieder einer Population machen sich gemeinsam auf den Weg. So wandern oft hunderte Frösche und Kröten auf einmal aus ihren Winterlebensräumen, aus Wäldern und Bächen, zu nahen Tümpeln und Weihern. Erdkröten-Weibchen haben es besonders schwer, denn die - zum Glück – deutlich kleineren...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mithilfe von Flüchtlingen aus Afghanistan und Somalia wurde im November noch das Mähgut von den Lahnwiesen gebracht. | Foto: Kathrin Herzer

Schutzgebiets-Serie Moore Teil 5
Trinser Möser hinter dem Moränenwall

Der fünfte und letzte Teil unserer Serie Moore in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal widmet sich den Trinser Mösern hinter dem Moränenwall. GSCHNITZTAL. Der Talboden des Gschnitztals ist mit ausgedehnten Feuchtflächen bedeckt. Die Ursache für die Vernässung liegt mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 13.000 Jahren tief in der Vergangenheit: von den abschmelzenden Eiszeitgletschern wurde der große Trinser Moränenwall am Talende zurückgelassen. Durch ihn staute...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Farbenprächtiges Knabenkraut (Orchideenart) in den Gleinser Mähdern | Foto: Martina Ofer

Stubai/Wipptal
Gleinser Hochmoore – teilweise Renaturierung angedacht

Auch der vierte Teil unserer Serie Moore in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal widmet sich einem "Special". SCHÖNBERG/MIEDERS/MATREI. Zwischen Gleins und dem Waldraster Jöchl erstrecken sich einige größere Moorflächen. Vor allem im Herbst kann man diese feuchten, nährstoffarmen Bereiche leicht an der Bronzefärbung der vorkommenden Sauergräser erkennen. Inmitten der Gleinser Mähder liegt eines der schönsten Sattelmoore Österreichs. Internationale Bedeutung Es ist...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Schutzgebietsbetreuer Kathrin Herzer und Klaus Auffinger sind sicher: "Das Label würde der Region einen Schub verschaffen." | Foto: Kainz
4

Zähes Ringen um Prädikat
"Naturpark Wipptal wäre Chance für Region" – ABSAGE

UPDATE 1. April 2023: Bis Ende März wollte LR Rene Zumtobel von den Wipptalern wissen, ob sie der Idee eines Naturparks Wipptal grundsätzlich positiv gegenüberstehen – dem ist nicht so: Alle betroffenen Gemeinden haben sich mittlerweile per Beschlüssen gegen die Realisierung eines solchen Projekts ausgesprochen. Die Entscheidungen fußen auf den Widerständen, die seitens der Grundbesitzer mehrheitlich vorherrschten (siehe Zur Sache weiter unten). Gegen den Willen der Betroffenen soll kein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auch wenn es schwer fällt: Auch bei der Abfahrt im Wald sollte man sich nach Möglichkeit an die Aufstiegsspur halten. | Foto: Kainz
2

Oberes Wipptal
Bitte um Rücksicht im winterlichen Gelände

Mit dem Winter beginnt die Skitouren- und Schneeschuhwanderzeit. Dabei sollte von den Sportlern einiges beachtet werden. OBERNBERG. Gerade im oberen Wipptal und hier speziell in Obernberg sorgt der immer stärker werdende Ansturm von (einheimischen) Wintersportlern für Probleme. Und zwar im Tal und am Berg. Da geht es um wildes Parken auf der einen und gestörtes Wild auf der anderen Seite. Um Skitourengeher und Schneeschuhwanderer in möglichst naturschonende Bahnen zu lenken, wurden schon vor...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Tirols offizielles Mountainbike-Wegenetz umfasst rund 6.000 Kilometer. Ideal wäre, wenn Sportler davon abesehen würden, abseits des selbigen ihren Reifenabdruck zu hinterlassen. | Foto: panthermedia.net/avemario

Biken bitte nur auf ausgewiesenen Routen
Querfeldein soll nicht sein

Mountainbiker und Landwirtschaft – diese Kombi verträgt sich nicht sonderlich. STUBAI/WIPPTAL. Es hat natürlich einen guten Grund, dass das Land bereits 1997 das Tiroler Mountainbikemodell gestartet hat. Sportler sollen damit möglichst auf offiziell ausgewiesene Routen gelenkt werden. "Im Stubai- und Wipptal gibt es ein sehr schönes und umfangreiches Streckennetz", hält Dieter Stöhr von "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" fest. Er ist sicher, dass sich etwa auf radrouting.tirol oder über die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) | Foto: Franz Wierer

Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal informiert
Seltener Bewohner: Das Braunkehlchen

Manche Wiesen werden sehr früh gemäht, manche auffallend spät. Die späte Mahd kann den Grund haben, dass hier Rücksicht auf einen bei uns schon sehr seltenen Vogel genommen wird. STUBAI/WIPPTAL. Das Braunkehlchen kommt erst Anfang bis Mitte Mai aus seinem Winterlebensraum in Afrika zurück. Sein Bodennest legt das Weibchen dann in vielfältigen, kräuterreichen, mit Büschen und Sträuchern bewachsenen und vor allem spät gemähten Wiesen an. Diese Wiesentypen werden nicht nur in Tirol leider immer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Grasfrösche im Krötenweiher in Trins: Solche Gewässer sind besonders bedeutend für den Laich dieser Art | Foto: Kathrin Herzer

Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal informiert
Was tun bei "Froschregen"?

Kein Gartenbesitzer braucht sich vor Massen-Invasionen zu fürchten! STUBAI/WIPPTAL. Es stimmt, dass zahlreiche Jungfrösche, nachdem sie sich aus Kaulquappen entwickelt haben, die Gewässer verlassen und Landlebensräume aufsuchen. Es sind manchmal so viele, dass man von „Froschregen“ spricht. Kommen sie vielleicht alle wieder zurück, um sich erneut fortzupflanzen? Gartenteichbesitzer könnten diesem Irrtum leicht erliegen, wenn ihr Biotop von Grasfrosch oder Erdkröte zum Ablaichen heimgesucht wird...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer ist sich nicht zu schade: Sie nimmt mit, was nicht in die Natur gehört. Besser wäre freilich, es gäbe erst gar nicht so viele Saubären! | Foto: Kainz
22

Stubai-Wipptal
Hundekot im Joghurt – alles Wurst?

Mehr Menschen in der Natur bedeutet mehr Müll und auch mehr Exkremente. STUBAI/WIPPTAL. Es wird leider immer grausliger! Gerade in beliebten Spazier- und Wandergebieten häufen sich im wahrsten Wortsinne die Hinterlassenschaften von Tier und Mensch. Das fängt beim Müll an und zieht sich über das leidige Thema nicht verwendeter oder – noch absurder und für die Umwelt schlimmer – gefüllter Gassisackerln, die einfach weggeworfen werden, bis dahin, dass zB Stadel als Klos herhalten müssen. Mehr...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Girlitz ist Vogel des Jahres 2021 | Foto: © Wolfgang Schweighofer

Vogel des Jahres
Der Girlitz (Serinus serinus)

Die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal informiert in Kooperation mit BirdLife Tirol zum Vogel des Jahres 2021. Im heurigen Jahr hat sich die Vogelschutzorganisation BirdLife für den Girlitz als Jahrestier entschieden. Diese kleinste heimische Finkenart brütet zwar noch in großer Anzahl bei uns, ist aber in den letzten Jahren zum Sorgenkind geworden. Katharina Bergmüller, Landesleiterin von BirdLife Tirol, erklärt warum: „Der Girlitzbestand nahm innerhalb der letzten 20 Jahre...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schneeschuhwanderer im Pinnistal | Foto: Kathrin Herzer

Stubai-Wipptal
Achtung Wildtiere!

STUBAI/WIPPTAL. Ein paar Tipps für naturverträgliches Verhalten im Winter von der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal. Die Lifte bleiben lange geschlossen und der coronabedingte Stress treibt die Menschen mehr denn je in die freie Natur, um in der Einfachheit und der frischen Luft Erholung zu finden. Schon im Sommer waren vor allem prominente Regionen wie etwa der Obernberger See sehr gut besucht. "Die Aufmerksamkeit für die unsere Naturschätze freut uns Schutzgebietsbetreuer, doch im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anna Radtke beim Vermessen eines Stadels | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Herbstzeit ist Stadelzeit

STUBAI/WIPPTAL. Jetzt im Herbst wenden sich viele Landwirte an die Schutzgebietsbetreuung mit der Frage um Förderungen für ihre Stadel. Aber auch manche Privatleute bemühen sich um den Erhalt der zum Teil uralten Kulturgüter. Auch sie können eine Förderung erhalten. Wer freut sich nicht über einen kleinen mit Holzschindeln gedeckten Heustadel, der an einem sonnigen Platz inmitten einer goldenen Lärchenwiese steht? Seine aufgewärmten Wände bieten sich dem jausenhungrigen Wanderer, im Winter auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Grauerlen (Alnus incana) kommen bei uns etwa in Vals vermehrt vor. | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Partnerschaften im Wald: Pionierbaum Grauerle

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert in einer Serie über die vielfältigen Partnerschaften im Lebensraum des Waldes. Was um die großen Flüsse des Tieflandes die urwaldähnlichen Auwälder sind, wie man sie etwa noch im Nationalpark Donau-Auen bestaunen kann, sind bei uns im Gebirge die Grauerlenwälder. Kein Urwald, aber in der Lage mit einem kargen und sehr dynamischen Lebensraum umzugehen. Er ist ständigen Veränderungen unterworfen, geprägt durch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bartflechten gedeihen nur in guter Luftqualität. | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Flechten: Extreme Mischwesen

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert in unserer Serie über die vielfältigen Partnerschaften im Lebensraum des Waldes. Flechten haben viele unterschiedliche Erscheinungsformen: harte Krusten auf Felsblöcken, filigrane Bärte an Zweigen uralter Bäume oder raue Krusten an Baumstämmen. Ihre Farben gehen quer durch die Palette. Viele Flechtenarten enthalten immunstärkende und antibakterielle Bestandteile, manche starke Gifte. Und sie besiedeln so gut wie alle...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Den Fliegenpilz (Amanita muscaria) bitte nicht pflücken – er versorgt umstehende Bäume mit wichtigen Nährstoffen. | Foto: K. Herzer

Stubai-Wipptal
Partnerschaften im Wald

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert heute in unserer BEZIRKSBLATT-Serie über die Partnerschaften von Pilz und Baum. Der Herbst und vor allem die Pilzsuche locken jetzt viele Besucher in den Wald. Doch was sind Pilze überhaupt und welche Funktionen erfüllen sie im Wald? Die oberirdischen Teile des Pilzes – Stiel und Hut – die wir auf dem Waldboden sehen, bilden nur den Fruchtkörper. Er entlässt Sporen, damit sich der Pilz fortpflanzen kann. Die wahre...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schwalbenschwanz (Papilio machaon) | Foto: Kathrin Herzer
2

Stubai/Wipptal
Ein bisschen Biologie schadet nie

STUBAI/WIPPTAL. ... frei nach diesem Motto folgt nachstehend Wissenswertes zum wunderschönen Schwalbenschwanz. Die Infos bzw. den Text hat uns dankenswerterweise Kathrin Herzer von der Schutzgebietsbetreuung Stubai-Wipptal bereit gestellt. Den Schwalbenschwanz kann jeder schnell und eindeutig bestimmen. Denn sein markantestes Merkmal ist der eigenartige Fortsatz an seinen Hinterflügeln, der an die Schwanzfedern von Schwalben erinnert. Seine Zeichnung ist ebenfalls sehr auffällig und erfreut...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Unsere Schutzgebietsbetreuer v.l.: Kathrin Herzer, Jolanda Tomaschek, Anna Radtke – im Bild mit Klein Maximilian – und Klaus Auffinger | Foto: Kainz

Stubai-Wipptal
Schutzgebietsbetreuung kennen und nutzen lernen

Projekte, Kooperationen und Fördermöglichkeiten – das Aufgabengebiet unserer Schutzgebietsbetreuer ist vielfältig. Um sich und Genanntes näher vorzustellen, werden im März im Stubai- und Wipptal fünf Infoabende stattfinden. STUBAI/WIPPTAL (tk). Die Berührungsängste, die anfänglich oft noch vorherrschend waren, sind zumeist verflogen. Es ist inzwischen bekannt, dass unsere Natur- und Kulturlandschaft am besten erhalten und gepflegt werden kann, wenn Wissen und Kräfte gebündelt werden. So ist es...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: Herzer

Die Alpenaurikel (Primula auricula)

Die Schutzgebietsbetreuerin der Kalkkögel, Kathrin Herzer, stellt erneut einen Frühlingsboten vor. Für Kenner und Liebhaber der Alpenaurikel, hier besser bekannt unter dem Namen „Platenigl“, ist der Gloatsteig zwischen Pfarrach-und Schlickeralm ein Geheimtip. Kaum hat die Sonne die letzten Schneereste beseitigt, zeigt sich dieses, stark nach Tee duftende, Primelgewächs im kargen Geröll und den Felsspalten der zerklüfteten Kalkkögel. Nach und nach bilden sich dann ganze Felder im felsigen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Nur wenig Zeit haben die Grasfrösche in den Alpen, um sich fortzuplanzen. | Foto: K. Herzer

Frühlingsboten-Serie: Der Grasfrosch (Rana temporaria)

Von der Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer In den Hochlagen der Alpen ist die Fortpflanzungsperiode nur von kurzer Dauer. Grund genug für die Grasfrösche, ihre Winterquartiere bei den ersten wärmeren Sonnenstrahlen zu verlassen und sich zu ihren Geburtsgewässern aufzumachen. Dabei stellen auch ausgedehnte Schneefelder für diese bis über 2.500 m Höhe vorkommenden Amphibien kein Hinderniss dar. Da Grasfrösche keine Schallblasen haben, locken die Männchen das weibliche Geschlecht durch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.