Kinder

Beiträge zum Thema Kinder

Gerhard Hollitscher arbeitet mit Begeisterung und hat schon einiges erlebt. | Foto: Bettina Buchbauer
Video 2

Über 200 Kinder befreit
Spannende Geschichten von der Straße

Der Flachgauer Gerhard Hollischer hat in seinem Beruf als Pannenhelfer schon einiges erlebt und über 200 Kinder aus Autos befreit. Video und Umfrage gibt es weiter unten. SEEHAM. Wir verbringen zwar viel Zeit auf den Salzburger Straßen, was jedoch alles dort passieren kann, kann der ÖAMTC- Pannenhelfer Gerhard Hollitscher erzählen. Seit 35 Jahren ist der 53-jährige Seehamer unterwegs und hilft Autofahrern aus der Patsche. Was er dabei alles erlebt hat, würde ein lustiges, trauriges und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Ein Schulwegtraining ist für Kinder unerlässlich.  | Foto: ÖAMTC / APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger

ÖAMTC
Gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg

TIROL. Für viele Kinder heißt es nächste Woche wieder „Ab in die Schule“. Dass der Weg dorthin nicht immer ungefährlich ist, zeigt die Unfallstatistik. Der ÖAMTC klärt daher auf, welche „versteckten“ Risiken es gibt und wie Eltern, Kinder und Lenker gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg sorgen können. 510 Verkehrsunfälle ereigneten sich 2019 mit Kindern auf ihrem Schulweg. In Tirol waren es 47. Um Kinder auf ihrem Weg in die Schule bestmöglich zu schützen, müssen Eltern sie darauf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsam den künftigen Schulweg abgehen. Dabei Verkehrsschilder, Kreuzungen und andere mögliche Gefahrenquellen mit dem Kind durchgehen. | Foto: ÖAMTC
3

Rücksicht am Schulweg
Kinder sollen den Schulweg erkunden

Eltern sollen mit Kindern den Weg zur Schule üben. 2019 gab es 42 Wege-Unfälle mit Schulkindern. ÖAMTC-Experten raten Eltern den Weg zur Schule mit den Kindern zu üben. Autofahrer: Vorsicht, Kinder ticken anders. Vorsicht am Schulweg ist geboten.  OBERALM. Bald beginnt wieder das Schulleben in Salzburg. Darunter sind viele Erstklässler. Ein Schulwegtraining ist gerade bei jungen Kindern unerlässlich. ÖAMTC Experten raten Eltern bereits jetzt schon den gemeinsamen Gang zur Schule, um die Kinder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die richtige Montage und Handhabe sind bei Kindersitzen im Auto ausschlaggebend. | Foto: ÖAMTC/Stephan Huger
4

Keine schädlichen Stoffe
Alle Kindersitze im ÖAMTC-Test sind „sauber“

Krebserregende Substanzen in Kindersitzen sind laut ÖAMTC-Test vorerst Geschichte. Der ÖAMTC und seine Partner haben aktuelle Auto-Kindersitze auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt getestet. Steffan Kerbl, Kindersitz-Experte des Mobilitätsclubs, zu den Ergebnissen: „Es gab diesmal zwar kein ,sehr gut‘, allerdings musste auch keines der 23 Modelle mit ,nicht genügend‘ bewertet werden. Daran zeigt sich schon, dass die Hersteller unsere Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
SYMBOLFOTO: Die ÖAMTC-Rechtsberatung meldet, dass sich die Anfragen zu Reiserecht seit Corona verzehnfacht haben.
  | Foto: pixabay.com

ÖAMTC-Rechtsberatung
Anfragen zu Reiserecht seit Corona verzehnfacht

Weitere Top-Themen: Fristen und Probleme durch Bewegungseinschränkungen – Rechtsberatung des Mobilitätsclubs jederzeit erreichbar BEZIRK TULLN (pa). "Normalerweise dominieren bei uns Anfragen zu Unfällen, Strafen und Versicherungen. Seit Anfang März haben sich jedoch die reiserechtlichen Anfragen verzehnfacht", erklärt Nikolaus Authried von der ÖAMTC-Rechtsberatung. Konkret geht es bei den meisten Mails und Anrufen, bedingt durch die Corona-Krise, um den kostenlosen Rücktritt von Pauschalreisen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sichtbarkeit ist von immenser Bedeutung. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Linz-Land

Wenn sich Kinder und Jugendliche heute im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. BEZIRK (red). E-Bikes, Fahrräder, Scooter, Autos, Busse und natürlich auch Fußgänger gilt es im Auge zu behalten: „Wir setzen mit unseren Verkehrssicherheitsprogrammen bereits im Kindergartenalter an und führen die Kleinen auf spielerische Art und Weise an sicheres Verhalten im Straßenverkehr heran.  Auch in den folgenden Schulstufen sind unsere Verkehrserzieher und...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Urfahr-Umgebung

BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Welche Gefahren lauern im Straßenverkehr? Wie kann ich mich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich im vergangenen Jahr exakt 1.349 Kinder aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung im Rahmen der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme. Auf spielerische Art lernenWenn sich Kinder und Jugendliche heutzutage im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert:...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
4

ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Marchtrenk erfüllt Wunsch
Sein Wunsch war es, einmal so richtig Gas zu geben

Als Leiter des Erlebnishofs für schwerkranke Kinder am Kumplgut in Wels und als Privatperson Florian Aichhorn ist es mir persönlich egal, welche Uhr ich trage! Welches Smartphone ich besitze, oder wo ich schon überall auf Urlaub war. Für mich zählt Gesundheit und strahlende Kinderaugen!! Jeden Tag freue ich mich auf meine Arbeit und arbeite hart daran, dieses einzigartige Projekt voran zu bringen. Am liebsten erfülle ich unseren kleinen Gästen ihren Herzenswunsch. So auch heute, als ich Leonard...

  • Wels & Wels Land
  • Kumplgut Wels
Eltern sollten den Schulweg mit den Kindern üben. | Foto: ÖAMTC / APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger
2

ÖAMTC
610 Schüler wurden im Vorjahr bei 570 Schulwegunfällen verletzt

ÖAMTC: 2018 gab es 570 Schulwegunfälle – zur Vermeidung jetzt üben! BURGENLAND. Im Jahr 2018 ereigneten sich österreichweit 570 Verkehrsunfälle mit Schulkindern auf ihrem Schulweg. Die meisten Unfälle ereigneten sich dabei in Oberösterreich (107), gefolgt von Niederösterreich (93) und Wien (88). Im Burgenland waren es 9. Insgesamt wurden bei den Schulwegunfällen im Vorjahr 610 Kinder im Alter zwischen sechs und 15 Jahren verletzt – und damit auf den ersten Blick fast 20 Prozent mehr als 2017....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg gemeinsam. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Bezirk Melk
2018 gab es 570 Schulwegunfälle – zur Vermeidung jetzt üben

BEZIRK. 610 Schüler wurden im Vorjahr verletzt – Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer nötig – worauf Eltern beim Üben achten sollten Im Jahr 2018 ereigneten sich österreichweit 570 Verkehrsunfälle mit Schulkindern auf ihrem Schulweg. Die meisten Unfälle ereigneten sich dabei in Oberösterreich (107), gefolgt von Niederösterreich (93) und Wien (88). Insgesamt wurden bei den Schulwegunfällen im Vorjahr 610 Kinder im Alter zwischen sechs und 15 Jahren verletzt – und damit auf den ersten Blick...

  • Melk
  • Daniel Butter
Um Unfälle zu vermeiden sollten Eltern mit ihren Kindern den Schulweg bereits jetzt üben | Foto: unspalsh/Element5 Digital

Schulweg
52 Unfälle mit Schulkindern in Kärnten

Österreichweit wurden letztes Jahr 610 Kinder am Schulweg verletzt. KÄRNTEN. Der Schulstart naht und viele Schulkinder machen sich wieder auf den Weg in die Klassenzimmer. Das ist nicht immer ungefährlich. Unfälle am Schulweg2018 gab es österreichweit 570 Verkehrsunfälle mit Schulkindern, wobei insgesamt 610 Kinder im Alter zwischen sechs und 15 Jahren verletzt wurden. Allein in Kärnten waren es 52 Unfälle mit Schulkindern. Die häufigste Unfallursache sind dabei Unachtsamkeit und Ablenkung. Sie...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Feuerwehr schaffte es, den eingeschlossenen Jungen mit einem Stoffbären abzulenken. Auch kleine Dinge können helfen. | Foto: FF Amstetten

Einsatz im Bezirk Amstetten
Junge war in Auto eingesperrt

Ein Junge war im Auto eingeschlossen. Der ÖAMTC befreite ihn, während die Feuerwehr für Ablenkung sorgte. AMSTETTEN. Ein anfangs tragischer Einsatz, der jedoch mit einem Happy End endete, ereignete sich im Bezirk Amstetten. Eine Mutter wollte mit ihrem Sohn einen Ausflug machen, doch als sie ihre Handtasche in das Auto stellte und die Tür schloss, passierte etwas Unerwartetes: Das Fahrzeug versperrte sich plötzlich. Viele Helfer "Als die Männer am Einsatzort eintrafen, haben sie erfahren, dass...

  • Amstetten
  • Sebastian Puchinger
Unterstützt wird das Sicherheitstraining von der AUVA und vom Land Salzburg.
  | Foto: ÖAMTC

Bad Vigaun
Kindergartenkinder sind jetzt fit für den Schulweg

Jährlich beteiligen sich in Salzburg mehr als 2.500 Kinder am „Kleinen Straßen 1x1“. BAD VIGAUN. Es sind ihre letzten Tage im Kindergarten Bad Vigaun, bevor die „Großen“ im Herbst in die Volkschule wechseln. Damit sie für die Herausforderungen des Schulwegs gut gerüstet sind, stand kürzlich das „Kleine Straßen 1x1“ auf dem Programm. Dieses Verkehrstraining, das von Pädagoginnen des ÖAMTC Salzburg entwickelt wurde, richtet sich an fünf- bis sechsjährige Kinder und ermöglicht spielerisches Lernen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Richtiges Verhalten, wenn Kinder oder Hunde im Sommer im Auto gelassen werden | Foto: pixabay/rhonda_jenkins

Sommer
Was tun bei Kind oder Hund im heißen Auto?

Wenn ein Kind oder Hund im heißen Auto eingesperrt ist, sollte man sofort handeln. KÄRNTEN. Im Sommer heizen sich Autos sehr schnell auf, wenn Kinder oder Hunde darin zurückgelassen werden, besteht häufig Lebensgefahr und man sollte sofort handeln, betont der ÖAMTC. Was tun im Notfall?Wer ein Kind oder einen Hund eingesperrt im Auto findet, sollte sich zuerst nach dem Fahrzeughalter umsehen. Dabei kann man Passanten um Mithilfe bitten oder, zum Beispiel, in nahegelegen Geschäften nachfragen....

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Pannenhelfer befreiten in Oberösterreich im vergangenen Sommer 58 Mal Kinder und 12 Mal Tiere aus Autos. | Foto: ÖAMTC/Grumböck
2

ÖAMTC Vöcklabruck
Kinder und Tiere nicht im Auto lassen

BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Kind in Fahrzeug eingeschlossen“, solche Einsätze haben für die ÖAMTC-Pannenfahrer allerhöchste Priorität. „Solche Situationen entstehen fast immer beim Spielen mit der Fernsteuerung des Zündschlüssels oder mit dem Knopf für die Zentralverriegelung. Häufig passiert es auch, dass der Schlüssel irgendwo im Fahrzeug liegt und versehentlich beim Be- oder Entladen des Kofferraums die Heckklappe versperrt wird. Ganz wichtig ist es, in solchen Situationen Ruhe zu bewahren“,...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Augen auf, Ohren auf, Helmi ist da! | Foto: Barbara Schuster
6

Helmi am Karlsplatz
So war der Tag der Verkehrssicherheit

Beim Tag der Verkehrssicherheit wurden die Gefahren im Straßenverkehr veranschaulicht. WIEDEN. Warum ist der Gurt ein wahrer Lebensretter? Wie können Unfälle im Straßenverkehr vermieden werden? Was ist zu tun, wenn es doch einmal zu einem Unfall kommt? Antworten auf all diese Fragen gab es vergangenen Samstag beim Tag der Verkehrssicherheit. Gemeinsam mit der Wiener Polizei klärte das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) über die Gefahren im Straßenverkehr auf. Ziel war es, das Thema...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Carina G. mit Tochter Isabella, dem befreiten Baby Valentina und ÖAMTC-Pannenhelfer Josef Hollweger. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

Schockmoment
Baby aus Auto befreit

Josef Hollweger von der ÖAMTC-Pannenhilfe rettet die kleine Valentina in Bad Vigaun aus einem versperrten Auto. BAD VIGAUN. Carina G. aus Bad Vigaun wollte gestern ihre dreijährige Tochter Isabella, wie jeden Tag, in den Kindergarten fahren. Zuerst sicherte sie die 10 Monate alte Valentina im Kindersitz, danach sollte die ältere Tochter ins Auto steigen. Den Schlüssel legte Carina G. auf dem Beifahrersitz ab. „Plötzlich machte es 'klick' und das Auto war verschlossen. Ich war schockiert, denn...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Verkehrssicherheit mit ÖAMTC und AUVA
Pielachtal: Verkehrserziehung für Kindergartenkinder

Verkehrssicherheitsprogramme von ÖAMTC und AUVA zu den Kindergärten und Schulen unterwegs KIRCHBERG/RABEBSTEIN. Im März sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“ und „Blick und Klick“ zu den Kindergärten und Schulen unterwegs. „Das kleine Straßen 1x1“ Verkehrserziehung für Kinder, welche das letzte Kindergartenjahr absolvieren, spielt eine große Rolle bei der...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Kinder sollen bei diesen Veranstaltungen spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr lernen.  | Foto: www.pixabay.com

Verkehrssicherheitsprogramme an Herzogenburger Kindergärten

HERZOGENBURG (pa). Im März sind die Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik wieder mit den in Kooperation mit der AUVA-Landesstelle Wien durchgeführten Verkehrssicherheitsprogrammen „Das kleine Straßen 1x1“ und „Blick und Klick“ zu verschiedenen Kindergärten und Schulen in Niederösterreich und dem Burgenland unterwegs, darunter auch der NÖ Landeskindergarten und der NÖ Landeskindergarten Rosengasse in Herzogenburg. Diese werden am 22. März um 8:00 Uhr und 10:30 Uhr besucht. „Das kleine Straßen 1x1“...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Kinder der Volksschule Hallwang waren mit vollem Eifer bei dem Projekt "Hallo Auto" dabei. | Foto: ÖAMTC
2

Gemeinsam mit dem ÖAMTC
Kinder lernen sicher unterwegs zu sein

FLACHGAU. Im vergangenen Jahr beteiligten sich im Flachgau insgesamt 2.958 Kinder und Jugendliche aktiv an den Verkehrssicherheitsaktionen des ÖAMTC. Wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und ist die Ablenkung durch das Handy wirklich so gefährlich? Täglich touren zwei Verkehrspädagoginnen des ÖAMTC durch Salzburg, um diese Fragen in den verschiedenen Altersgruppen auf spielerische und interaktive Weise zu beantworten. Die von ihnen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Wichtige Verhaltensweisen für die Zukunft konnten hier spielerisch gelernt werden. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC besucht Hallein
Sicherheit auf der Straße für die Kleinen

TENNENGAU. Wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und ist die Ablenkung durch das Handy wirklich so gefährlich? Täglich touren zwei Verkehrspädagogen des ÖAMTC durch Salzburg, um diese Fragen in den verschiedenen Altersgruppen auf spielerische und interaktive Weise zu beantworten. Die ÖAMTC-Workshops sind kostenlos und werden von der AUVA und dem Land Salzburg unterstützt. "Hallo Auto" in Hallein Die Kindergartenkinder lernten beim „Kleinen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC
Herausforderung Verkehrssicherheit

1.439 Kinder nahmen im vergangenen Jahr an einem der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme in den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land teil. Ein korrektes Verhalten im Straßenverkehr ist immens wichtig, wird aber immer herausfordernder – sowohl für den Club, vor allem aber für die kleinsten Verkehrsteilnehmer. STEYR, STEYR-LAND. Das kleine Straßen 1x1, Blick und Klick sowie Hallo Auto! – das sind die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC, unterstützt durch das Land Oberösterreich und der AUVA....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
In der Volksschule Völkermarkt Stadt wurden Reflektoren verteilt  | Foto: KK

Sichtbarkeit im Straßenverkehr
Sicherheit der Kinder im Mittelpunkt

In Völkermarkt wurden Schulkinder über Sichtbarkeit im Straßenverkehr informiert.  VÖLKERMARKT. In Kärnten gab es im vergangenen Jahr 52 verletzte Kinder am Weg zur Schule. Gerade im Herbst stellen Dunkelheit und starker Nebel für die Kinder eine große Gefahren dar. In diesen Monaten steigt auch die Zahl der Unfälle tendenziell an. Übersehen zu werden, ist eine der Hauptunfallursachen. Sicherheit im Straßenverkehr Ein Fußgänger oder Radfahrer, der am Straßenrand unterwegs ist, wird von einem...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg. Die Schwarzacher Kinder lernten, weshalb ein Auto nicht sofort stehen bleibt. | Foto: ÖAMTC

Verkehr im Pongau
Hallo Auto in der Volksschule

Mit "Hallo Auto" wird ein Verkehrstraining für Schüler angeboten. Anfang Oktober lernten die Kinder der Volksschule Schwarzach was eigentlich ein Bremsweg ist. SCHWARZACH. Das Verkehrstraining „Hallo Auto“ ist eine gemeinsame Initiative von ÖAMTC, AUVA und Land Salzburg. Kindern wird dabei gezeigt, was es heißt auf die Bremse zu treten. Rund 5500 Salzburger Kinder nehmen Jährlich an dem Verkehrssicherheitstraining teil, jetzt war die Volksschule Schwarzach an der Reihe. Viele Einflüsse In zwei...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.