Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler | Foto: A. Serra/VLK
2

Bund-Land-Partnerschaft von 2022 bis 2027 unterzeichnet
Vorarlberg ist österreichweiter Spitzenreiter

Vorarlberg ist österreichweiter Spitzenreiter im Radverkehr. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Markus Wallner und Mobilitätslandesrat Johannes Rauch haben am Montag ein Abkommen über 62 Millionen Euro für die Bund-Land-Partnerschaft zum Ausbau des Radverkehrs unterzeichnet. „Vorarlberg ist heute schon österreichweiter Spitzenreiter, was den Radverkehr betrifft“, freute sich Landesrat Rauch. „16 Prozent aller Alltagswege werden bei uns mit dem Rad zurückgelegt, im Jahr...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Auch der Saalfeldener Bürgermeister Erich Rohrmoser nahm an der Radrundfahrt teil.  | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
4

Mobilitätswoche
Saalfelden zeigt Wege in eine "sauberere Zukunft"

Die Mobilitätswoche in Saalfelden zeigte einmal mehr, dass es bereits zahlreiche Alternativen zum Auto gibt. Denn zähflüssiger Verkehr und eine langwierige Parkplatzsuche machen allen Autofahrern das Leben schwer.  SAALFELDEN. Mit über 30 Prozent der verursachten Treibhausgase ist der Verkehrssektor in Österreich der größte "Umweltsünder". Seit Jahren werden Alternativen für das Auto gesucht – sei es das E-Auto, der alt-bekannte Drahtesel oder öffentliche Verkehrsmittel. Genau da setzte die vom...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Land Tirol unterstützt Tirols Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine und Privatpersonen beim Ankauf von klimafreundlichen Transportfahrrädern.
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Klimafit
Förderung von klimafreundlichen Transportfahrrädern

TIROL. Eine der klimafreundlichsten Alternativen zum Auto sind Transportfahrräder. Im Bestreben das Land Tirol klimafit zu machen, wird ab sofort der Ankauf der Räder vom Land gefördert. Ob Unternehmen, Gemeinden, Schulen, Vereine oder Privatpersonen, die Förderschiene ist breit gesteckt.  Großzügige Förderung von LastenfahrrädernVor allem in Städten kommt man zur Rushhour oftmals mit dem Fahrrad schneller voran, dazu noch völlig emissionsfrei, wissen Mobilitätsreferentin LHStvin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Bürgermeister ohne Auto: In Münster verzierten die Kinder vom Kletterteam des Alpenvereins Münster in der Mobilitätswoche das "stehengebliebene" Auto des Bürgermeisters.  | Foto: Gemeinde Münster
5

Klimaschutz
Münster und Kramsach starteten mit Schwung in die Mobilitätswoche

Münsterer Bürgermeister ließ das Auto vor dem Gemeindeamt stehen. Kramsacher radelten und präsentierten Pläne für neue Tempolimits.  MÜNSTER, KRAMSACH (red). Vom 16. bis 22. September feierte Tirol die Europäische Mobilitätswoche. Über 100 Gemeinden, Betriebe und Schulen beteiligten sich mit bunten Aktionen, um ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität zu setzten. Mitten drin waren auch die beiden Gemeinden Münster und Kramsach, die mit ganz besonderen Aktionen auf das Thema aufmerksam...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In Döbling fährt man ganzjährig mit dem Rad. | Foto: Radeln in Döbling
4 5

Radfahren in Döbling
Winterradler sind im 19. Bezirk unterwegs

Die Initiative "Radeln in Döbling" setzt sich für Radfahrer im Bezirk ein. DÖBLING. Vor sechs Jahren gründete Peter Kühnberger mit einigen Gleichgesinnten die unabhängige Radinitiative "Radeln in Döbling" mit dem Ziel, "unsere Freude am Radfahren weiterzugeben und den Radverkehrsanteil im 19. Bezirk zu erhöhen", so der verheiratete Vater von drei Kindern. "Schließlich erhöht Radfahren für Einkäufe, Arbeitswege und in der Freizeit die Lebensqualität aller Menschen." Weil sicheres Radfahren aber...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Die 8b-Klasse verzichtet so oft wie möglich auf das Auto und kommt stattdessen per Bus oder Fahrrad zur Schule. Aus dem ersparten Geld werden Baumpflanzungen finanziert. | Foto: BORG Güssing

Umweltschutz
Güssinger Gymnasiasten sparen Klima-Emissionen und pflanzen Bäume

Die 8b des Gymnasiums Güssing mit ihrem Klassenvorstand Sylvia Sammer hat beschlossen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Obwohl es schon viele Führerscheinbesitzer in der Klasse gibt, verzichten diese im laufenden Schuljahr so oft wie möglich auf das Auto und kommen stattdessen mit dem Bus oder mit dem Fahrrad zur Schule. Die so gesammelten Kilometer werden gezählt und in erspartes Geld umgelegt. Für diesen Betrag kaufen die Schüler dann im Frühling in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bäume und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Critical Mass in der Grazbachgasse
6

Critical Mass Oktober 2019

Am 25. Oktober fuhr wieder eine Critical Mass durch Graz. Etwa 300 Fahrräder bewegten sich dabei ungezwungen durch die Straßen und veränderten somit das gewohnte Verkehrsbild.  Dies dürfte vermutlich die 129. Critical Mass durch Graz gewesen sein. Ich traf zufällig am Andreas-Hofer-Platz auf sie und begleitete die Fahrradparade dann einige Kilometer.   Was ist Critical Mass?"...Critical Mass ist ein Treffen von FahrradfahrerInnen, die sich gelegentlich den Platz auf der Straße nehmen, der Ihnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Lehrerin Brigitte Nobis mit ihren Schützlingen der 4b beim "Chillen und Grillen". | Foto: Peterseil
2

Feuer und Wasser
Überraschungspreis für 4b-Klasse der Mittelschule Mauthausen

Die 4b der Mittelschule Mauthausen hatte beim RadlRedkordTag für 100 Prozent Radfahreranteil unter den Schülern einen Überraschungspreis gewonnen. MAUTHAUSEN. Feuer und Wasser war das Thema des diesjährigen Überraschungspreises beim RadlRekordTag in der Mittelschule Mauthausen. Am 24. September wurde für die Gewinnerklasse 4b endlich das Geheimnis gelüftet. Das FahrRad Team Mauthausen organisierte für die radbegeisterten Schüler eine Ennshafenrundfahrt mit der Donaufähre. Danach stand "chill &...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
von links: Simon Klambauer, Gerhard Pausch, Vzbgm. Liselotte Winklhofer und Herwig Kolar beim Empfang in Straßwalchen
1 1

Radeln für den Klimaschutz
Etappenziel des Giro to Zero in Straßwalchen

In Österreich gibt es aktuell 95 Klima- und Energiemodellregionen mit insgesamt 819 Gemeinden. Die Verantwortlichen von zwei Oberösterreichischen Klima- und Energiemodellregionen haben sich zum Ziel gesetzt mit E-Lastenrädern alle Modellregionen zu durchradeln, um auf die Wichtigkeit des Klimaschutzes hinzuweisen. Etappenziel am vergangenen Wochenende war Straßwalchen in der Klima- und Energiemodellregion Salzburger Seenland. Genannt wird die Tour „Giro to Zero“ was frei übersetzt „Tour zu Null...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
LAbg. EGR Doris Schmidl, Manager der KEM Unteres Traisental/Fladnitztal, Alexander Simader, VBgm. Karl Ernd (Inzersdorf-Getzersdorf), Energiebeauftragter Thomas Fraisl (Traismauer), UGR Martin Dohnal (Inzersdorf-Getzersdorf), UGR Oswald Eder (Statzendorf), Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ). | Foto: eNu

NÖ radelt
Das Untere Traisental radelt für Klimaschutz und Gesundheit

REGION. Seit 21. März 2019 zählt jeder mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer, können doch tolle Preise gewonnen werden: Der neue Fahrradwettbewerb im RADLand Niederösterreich lädt zum Mitradeln ein. Bis zum 30. September gilt es, so viele Kilometer wie möglich auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum nächsten Geschäft auf dem Fahrrad zurückzulegen. Aus dem Bezirk St. Pölten beteiligen sich bereits 23 Gemeinden am Wettbewerb, darunter auch Wölbling, Statzendorf, Traismauer, Nußdorf ob der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am Spittaler Bahnhof stehen zehn versperrbare Radboxen, die über die Dauer von einem Jahr vermietet werden | Foto: Buttazoni
2

Radboxen
Gut behütete Räder am Spittaler Bahnhof

SPITTAL. Pendler können nun am Spittaler Bahnhof ihr Rad sicher verwahrt wissen. Dort kann ihr Drahtesel nämlich in einer von zehn miet- und versperrbaren Radboxen aufbewahrt werden. Ergänzung zu Abstellanlagen Die Radboxen werden vom Land Kärnten in Kooperation mit dem Verein "Gerade" angeboten und sollen eine Ergänzung zu bestehenden Abstellanlagen sein.  100 Boxen für Kärnten "Klimaschutz, tägliche Bewegung und neue Mobilitätsformen sind nicht nur Schlagworte, die im fast täglichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Fahrradstraße: Geht es nach den Grünen, könnte die Argentinierstraße bald so aussehen. | Foto: Visualisierung: Grüne Wien
2

Argentinierstraße
Fahrradstraße oder Radhighway?

Geht es nach den Grünen, soll die Argentinierstraße zur Fahrradstraße werden. Die ÖVP hält nichts davon. WIEDEN. Radfahren ist beliebt wie nie. Die Mobilitätsagentur Wien misst an insgesamt 14 Zählstellen das Radverkehrsaufkommen und hat jetzt die Ergebnisse des vergangenen Jahres veröffentlicht: Wienweit ist der Verkehr im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent angestiegen. Bei der Zählstelle auf der Wieden in der Argentinierstraße wurde der stärkste Zuwachs verbucht, nämlich 10,3 Prozent....

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Foto: Gemeinde Bad Hall

Rad-Aktionstag: „Wir fahren ab auf Bad Hall“

Der Arbeitskreis für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Bad Hall veranstaltet am 13. Mai einen Rad Aktionstag BAD HALL. „Wir fahren ab auf Bad Hall“: Unter diesem Motiv lädt der Klimabündnis- und Fairtrade-Arbeitskreis Bad Hall zum Rad-Aktionstag am 13. Mai von 9-12 in der Eduard Bach-Straße. Bad Hall steht am 13. Mai ganz im Zeichen klimafreundlicher Fortbewegung: Nicht nur beim Pink-Ribbon-Lauf im Kurpark, sondern auch in der Eduard-Bach-Straße kann man sich nachhaltig bewegen. Großer Räder-Basar...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Vizebgm. Günter Streicher und Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber
4

Voller Erfolg - Autofreier Stadtplatz

SCHÄRDING (dra). Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, dem 28. September zum zweiten Mal der "Autofreie Stadtplatz" in Schärding unter dem Motto: fair, biologisch, saisonal, regional und umweltfreundlich statt. Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber wies vor zahlreichen Besuchern in ihrer Ansprache darauf hin, dass die von Vereinen und Betrieben angebotenen Bioköstlichkeiten regional sind und nicht vorher tausende Kilometer zurücklegen mussten, bevor Sie auf dem Teller landen. Dass aus...

  • Schärding
  • Dominik Rager
Endspurt beim Tiroler Fahrradwettbewerb – Mitradeln und gewinnen! | Foto: Klimabündnis Tirol

Bezirk Reutte geht mit 88.000 km ins Finale

„Radeln für den Klimaschutz“ heißt das Motto des vierten Tiroler Fahrradwettbewerbs. Mehr als 2,4 Millionen Kilometer wurden bisher tirolweit zurückgelegt. Derzeit führt der Bezirk Innsbruck-Land gefolgt vom Bezirk Kufstein und der Stadt Innsbruck. Spitzenkandidat im Bezirk Reutte ist aktuell die Gemeinde Vils. Bis zum 8. September kann noch fest in die Pedale getreten werden – der Stand kann sich bis Wettbewerbsende noch jederzeit ändern. Das Land Tirol, Klimabündnis Tirol und die Veranstalter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
1 2 6

Rekordbeteiligung am Projekt BIKEline

Heuer bereits zum zweiten Mal nehmen 71 (!) Schülerinnen der Neuen Mittelschule Vorderes Stubai am Klimaprojekt "BIKEline" teil. Schon im Vorjahr trumpfte die Schule groß auf mit der höchsten Teilnehmerzahl - tirolweit! Startschuss für das Projekt war der 05. Mai 2014. Mittels Helmchip werden die geradelten Kilometer elektronisch erfasst und als virtuelle Reise um die Welt dargestellt. Nach dem Zufallsprinzip können die Schülerinnen dann an bestimmten Orten der Reise tolle Überraschungspreise...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Florian Stockhammer
(v.l.n.r.) Auch Olympiasieger Stephan Eberharter, Klimabündnis-Geschäftsführerin Anna Schwerzler, Kletter-Ass Anna Stöhr und LH-Stv.in Ingrid Felipe radeln mit. | Foto: Klimabündnis Tirol / Lechner
1

Tirol radelt für das Klima

Tiroler Fahrradwettbewerb: Schon 90.000 km gesammelt Mit über 2000 Teilnehmern ist der 4. Tiroler Fahrradwettbewerb von Land Tirol und Klimabündnis Tirol zur Förderung des klimafreundlichen Radverkehrs schon zwei Wochen nach Start ein Volltreffer. Bereits 11 Tonnen CO2 konnten bisher eingespart werden. Die Nase vorn beim Fahrrad-Boom im Bezirk Kufstein hat derzeit die Gemeinde Reith im Alpbachtal. 100 Radkilometer müssen die Teilnehmer bis 8. September mindestens zurücklegen, um bei der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Gewinner des Tiroler Fahrradwettbewerbs Bezirk Kufstein Frau Sibille Kössler aus Kufstein, Vizebgm. Johann Rieser (Gemeinde Reith i.A.) mit LHStv. Ingrid Felipe, Mobilitätskoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Anna Schwerzler vom Klimabündnis Tirol. | Foto: Klimabündnis Tirol

Fahrradwettbewerb: 3 Millionen Kilometer für den Umweltschutz

„Radeln für den Klimaschutz“ hat es beim 3. Tiroler Fahrradwettbewerb geheißen. Gleich zwei Preisträger der landesweiten Klimaschutzinitiative kommen aus dem Bezirk Kufstein – die Gemeinde Reith im Alpbachtal sowie Frau Sibille Kössler aus Kufstein. BEZIRK. Das Land Tirol und über 170 Tiroler Veranstalter nahmen 2013 teil. Mit beeindruckendem Ergebnis: Mehr als 3 Millionen Radkilometer wurden von den insgesamt über 3.400 TeilnehmerInnen erradelt. Im Vorfeld des Autofreien Tages, gab`s vom Land...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Fahrradwettbewerb: Bezirk Kufstein geht mit 612.000 km ins Finale

„Radeln für den Klimaschutz“ heißt das Motto des Tiroler Fahrradwettbewerbs. Mehr als 2,3 Millionen Kilometer wurden bisher tirolweit zurückgelegt. Favorit ist der Bezirk Innsbruck-Land gefolgt vom Bezirk Kufstein und der Stadt Innsbruck. Bis zum 9. September soll noch fest in die Pedale getreten werden. BEZIRK. Das Land Tirol, Klimabündnis Tirol und die Veranstalter aus dem Bezirk Kufstein können sich freuen: Rund 612.000 Kilometer sind die Teilnehmer aus den Gemeinden Alpbach, Angath,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Shock/Fotolia
1 1

Ganz ohne Auto mobil

Gratis Citybus, E-Bikes und Gutscheine: Braunaus Mobilitätswoche macht Lust aufs Umsteigen. BRAUNAU. 550 Gemeinden in Österreich nehmen an der europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September teil. Darunter auch die Stadt Braunau. Sie lockt die Braunauer mit diversen Aktionen aus ihrem Auto und macht Lust aufs Umsteigen auf Fahrrad, Bus, Bahn oder aufs zu Fuß gehen. Unter anderem ist die Benutzung des Citybusses in dieser Woche kostenlos. Auch die Leihräder und E-Bikes von Happy Bike...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
v.l. Bergkönig Christoph Thaler, Bergkönigin Nicole Wilberger, Bikekaiser Julian Noah Spreng, Martina Abraham vom Klimabündnis Tirol, Bikekaiserin Chiara Anita Nagele, Wetterfürstin V. Mayerhofer und Wetterfürst Sandro Kirchmair
7

Große Preisverteilung beim Schulprojekt BIKEline

(fs) Ein tolles Projekt mit tollen Ergebnissen verdiente sich die Neue Mittelschule Vorderes Stubai heuer erstmals im Rahmen des Fahrradwettbewerbs BIKEline. Österreichweit nahmen 37 Schulen mit insgesamt 2.680 Schülerinnen daran teil, sieben Schulen davon aus Tirol. Stolz zeigt sich die NMS über die tirolweit höchste Beteiligung mit 48 aktiven SchülerInnen, die insgesamt 1.387 Kilometer geradelt sind. Weiters wurde der Zweitplatzierte Silz mit einer Differenz von mehr als das Doppelte bei den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Florian Stockhammer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.