Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Katharina Rogenhofer  | Foto: Privat
2

Am 27. Jänner in Villach
Infoabend zu Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten

Unter dem Motto "Gehen wir's an!" findet am 27. Jänner von 18 bis 21 Uhr im Bambergsaal Villach ein interessanter Informations- und Diskussionsabend statt. VILLACH. Es geht dabei um Klimaschutzmaßnahmen in Kärnten - zur Umsetzung der Empfehlungen des Österreichischen Klimarates. An diesem Abend möchten die Veranstalter auf die hohe Dringlichkeit für Klimaschutzmaßnahmen hinweise und Wege suchen, wie diese regional umgesetzt werden können.  Vortragende Als Referenten konnten Georg Kaser, Klima-...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen mit Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: Stefan Schubert
3

Podcast
Berthold: Nur wir haben den Zug zur tatsächlichen Umsetzung

Martina Berthold, Landessprecherin der Salzburger Grünen, spricht im Podcast darüber, welches Alleinstellungsmerkmal den Grünen in der Politik noch bleibt. SALZBURG. "Was die Grünen schon seit Jahren in Sachen Klima- und Umweltschutz fordern, ist Zeitgeist geworden und haben sich viele Parteien einverleibt. Welches Alleinstellungsmerkmal bleibt den Grünen noch?", fragt RegionalMedien Salzburg Chefredakteurin Julia Hettegger, die Grüne Landessprecherin Martina Berthold. "Andere Parteien sehen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
0:16

"Lützerath bleibt"
2.000 demonstrieren in Wien für Klimaschutz

"Lützi bleibt" lautete das Motto der Solidaritäts-Demo in Wien für den deutschen Ort Lützerath, der für den Kohleabbau geschliffen werden soll. Mehr als 2.000 Demonstranten zogen am Samstag, 14. Jänner 2023, friedlich, aber lautstark gegen die Fahrtrichtung über den Ring. In Deutschland eskalierten indes die Demos – auch Umweltaktivistin Greta Thunberg war dabei. WIEN. "Spannt doch!", rief eine Demonstrantin der anderen am Ballhausplatz zu. "Wir sind doch eh schon gespannt", antwortete die...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Bgm. Günter Sam, Bgm. Thomas Jechne, Kleinregion-Obmann GR Ing. Otto Strauss, Bgm. Wolfgang Kocevar, Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Bgm. René Klimes und KEM-Manager UGR Christian Mesterhazi. | Foto: Servus Nachbar

Klima- und Umweltschutz
Projekte in der Kleinregion Ebreichsdorf

Bei einer Pressekonferenz der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ am 05.01.2023 im Rathaus Ebreichsdorf informierten die Gemeinden der Kleinregion ihre Schwerpunkte im Klima-und Umweltschutz für die Periode 2023 bis 2026. STEINFELD. Die Gemeinden der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ haben bereits vor Jahren eindeutige Ziele zum Thema Klima- und Umweltschutz definiert, um u.a. einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende bis 2030 zu leisten! Begleitet von „NÖ.Regional“ und unterstützt...

  • Steinfeld
  • Mirjam Preineder
In Wels gits es die "Rote Tonne" für das Altpapier der Bewohnerinnen und Bewohner. Das soll den Umwelt- und Klimaschutz helfen und Ressourcen schonen.  | Foto: Stadt Wels
3

Ein Beitrag zum Umweltschutz
Welser Altpapier kommt in die Rote Tonne

In Wels kommt Altpapier auch im neuen Jahr in die "Rote Tonne" – laut Umweltreferent der Stadt ist dies ein wichtiger, persönlicher Beitrag für Klimaschutz und Ressourcenschonung. Jetzt wurde der Terminplan und Infos für die Abholung veröffentlicht. WELS. „Mit der Sammlung von Wertstoffen kann jeder seinen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz sowie zur Schonung von Ressourcen leisten. Um das Service zu verbessern, wurden die Abholtermine der 'Roten Tonne' nun nochmals präzisiert", erklärt...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Regiotaler im Wert von 600€ wurden von Obmann Bgm. Josef Singer (links) und KEM-Managerin Deniz Scheerer (rechts) an Andrea Peer (Hauptgewinnerin 250€ als Regiotaler, Mutters) und Simon Payr (3. Platz, 100€ als Regiotaler, Götzens). Patrick Trenkwalder erhielt als 2. Platz 150€ als Regiotaler.

 | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge

Fleißige KEM-RadlerInnen
Über 55.000 Kilometer bei der Aktion "Tirol Radelt"

Bei der diesjährigen Aktion "Tirol Radelt" machten auch die sechs KEM-Gemeinden Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens, Mutters und Natters mit. Viele Bürgerinnen und Bürger haben für ihre Gemeinde in die Pedale getreten. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können.  Knapp 100 Bürgerinnen und Bürger traten im Zeitraum vom 20. März bis 30. September 2022 ordentlich für ihre Gemeinde in die Pedale. Sie machten bei der Aktion "Tirol Radelt" mit und konnten insgesamt über 55.000 Kilometer erzielen. Um...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Die Klima-Klebe-Proteste erreichen auch Tirol. Kritik bleibt nicht aus. | Foto: Pixabay/Mika Baumeister (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Keine Toleranz mehr übrig für "Klima-Kleber"

Erneut kommt es in der Landeshauptstadt zu Klima-Klebe-Protestaktionen. Kritisch beäugt wird das in den Reihen der FPÖ Tirol. So würde sich das Transitproblem auch nicht lösen lassen, so der FPÖ-Landesparteiobman Abwerzger.  TIROL. Die Klebe-Aktionen der KlimaaktivistInnen haben seit längerem auch Tirol erreicht. Viele bringen Verständnis für die Sache an sich auf, doch bei der Umsetzung des Protests, dem Festkleben auf den Straßen, gerät so mancher ins Stocken mit der Befürwortung. Kritisch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frater Daniel Katzenschläger, Mitglied der Provinzleitung der Barmherzigen Brüder, übernahm gemeinsam mit Adolf Inzinger, Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder Österreich, die Auszeichnung.  | Foto: Barmherzige Brüder/Zahrl

Zertifizierung
Barmherzige Brüder mit "Green Brands Gütesiegel" ausgezeichnet

Das "Green Brands Gütesiegel" zertifiziert seit 28. November die Barmherzigen Brüder Österreich als nachhaltiges Unternehmen. ÖSTERREICH/LINZ. Die Barmherzigen Brüder Österreich wurden am 28. November mit dem „Green Brands Gütesiegel“ ausgezeichnet. Dieses steht für vorbildliche ökologische Nachhaltigkeit von Unternehmen. Beitrag zum KlimaschutzDas „Green Brands Gütesiegel“ bestätigt den Barmherzigen Brüdern Österreich eine umweltfreundliche und nachhaltige Arbeit, mit der sie einen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Ein Europaschutzgebiet würde auch das bereits bestehende Landschaftsschutzgebiet besser vor Bausünden schützen! | Foto: W. Preitler
1

Europaschutzgebiet für Riegersburg
Jahrhundertchance für Riegersburg

Die Schaffung eines Europa Naturschutzgebietes NATURA 2000, rund um das Seebad und entlang des Grazbaches, ist eine Jahrhundert-Chance! Das Projekt "ARIEG340" wurde bereits mit dem "Grand Prix der Biodiversität" ausgezeichnet. Naturschützer Werner Preitler hat, in einem Zeitraum von ca. 3 Jahren, ein ca. 340 ha großes Gebiet in Riegersburg nach Tier und Pflanzenarten durchsucht, und mit Hilfe von internationalen Experten von inaturalist.org über 1000 Arten nachweisen können! Darunter 21 Arten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • ANAG
Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ), Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Uli Feichtinger (Vizebürgermeisterin Gmunden) und Martin Schott (Klima-Stadtrat Bad Ischl).

Paris, wir kommen
Weitere Salzkammergut-Gemeinden starten durch in Richtung Klimaneutralität

Mit dem im Frühjahr 2022 gestarteten Projekt „Paris, wir kommen“ unterstützt das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit dem Klimaschutzressort des Landes Oberösterreich Städte und Gemeinden auf ihrem Weg Richtung Klimaneutralität. BAD ISCHL, KIRCHHAM, GMUNDEN. Nach den ersten fünf Gemeinden und Städten im Frühjahr machen sich nun unter anderem auch Kirchham und Bad Ischl auf den Weg, kommunale Klimastrategien zu entwickeln. „Mit dem Projekt ´Paris, wir kommen´ werden in Oberösterreich kommunale...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Anzeige
v.l.n.r. Geschäftsführer BFI NÖ Norbert Staudinger, Vorstandsvorsitzender BFI Niederösterreich Christian Farthofer, Geschäftsführer BFI NÖ Mag. Michael Jonach
3

Unterzeichnung Baubeginn 1. Klimaschutz-Ausbildungszentrum Europa

Nach demSpatenstich in Sigmundsherberg Ende September hat der Bau des erstenKlimaschutz-Ausbildungszentrums in Europa begonnen. Gemeinsam mit demVorstandsvorsitzenden des BFI NÖ Christian Farthofer unterzeichneten die beidenGeschäftsführer Mag. Michael Jonach und Norbert Staudinger den Bau des 6,4 Mio.Euro Projekts. Das AMSNiederösterreich reagiert mit dem BFI Niederösterreich auf den stark steigendenArbeitskräftebedarf in den Bereichen Ökologie, Umweltschutz und der Energiewirtschaft wegen der...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
Die Kinder lernten hautnahe gefährdete und vom aussterben bedrohte Lebewesen kennen. | Foto: VS Dorfgastein
6

Klimaquiz der Volksschule Dorfgastein
Klimasensibilisierung der Kinder

Die Volksschule Dorfgastein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern die regionalen Tiere näher zu bringen.  Darüber hinaus stand im Mittelpunkt des Natur-Projektes die Kinder in frühen Jahren zu den Themen Klima-, Energie- und Artenschutz zu sensibilisieren. DORFGASTEIN. Nicht im Klassenraum, sondern an der Patschg-Wiese in Dorfgastein, ein Biotop für die heimischen Amphibien, begann die Volksschule Dorfgastein den Tag. Der ganze Schultag stand unter dem Thema die regionalen Kleintiere und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
LH-Stv. Stefan Pernkopf, LAbg. Bernhard Heinreichsberger und LAbg. Christoph Kaufmann | Foto: VP NÖ

Bezirk Tulln
Blau-gelber Weg in die Energieunabhängigkeit

BEZIRK (pa). 5 konkrete Maßnahmen des Landes NÖ für niedrige Preise, sichere Energieversorgung und Klimaschutz: „Die Welt ist im Umbruch, ganz besonders wenn es um das Thema Energie geht. Die Antwort des Landes NÖ darauf lautet: Aufbruch – mit unserem blau-gelben Weg in die Energieunabhängigkeit. Für günstigere Preise, mehr Sicherheit und den Klima- und Umweltschutz“, erklären LH-Stv. Stephan Pernkopf und LAbg. Christoph Kaufmann. „Wir setzen damit für Niederösterreich das größte und schnellste...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Tamara Wintereder von der SPES-Akademie Schlierbach | Foto: Herbert Stocker
11

Enns ist Projektgemeinde bei Klimaschutz
Green Deals Impulsveranstaltung

Am Donnerstag, 3. November, fand im Schloss Ennsegg eine Green Deals Impulsveranstaltung statt. Enns und Bad Ischl sind die einzigen Gemeinden Oberösterreichs, die an diesem Pilotprojekt - Green Deals - im Rahmen des Erasmus Programms der EU teilnehmen. ENNS. Durch die Veranstaltung führte Tamara Wintereder von der Spes-Akademie Schlierbach, unterstützt von ihrer Kollegin Hanna Plank beziehungsweise Ulrike Singer vom Klimabündnis OÖ und der Ennser Klimakoordinatorin Lisa Eisner. Angeführt von...

  • Enns
  • Herbert Stocker
Bürgermeister Günther Mitterer und Vizebürgermeisterin Evi Huber übergaben den Ökostil an Richard Reicher. | Foto: Oczlon Atelier
3

Umweltschutz
Umweltpionier Richard Reicher bekommt den Ökostil 2022

An den Verfechter für Umwelt- und Klimaschutz Mag. Richard Reicher wurde der St. Johanner Umweltpreis (Ökostil 2022) überreicht. Der Klimaaktivist ist seit den 80er Jahren im Bereich des Umweltschutzes tätig und konnte mit diversen "grünen" Projekten vielen Menschen helfen. SANKT JOHANN. Am 20. Oktober drehte sich im JOcongress in St. Johann alles um den Gewinner des St. Johanner Umweltpreises Mag. Richard Reicher. Für seine unzähligen Taten im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes wurde eine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
W&H erhält den Umweltmanagementpreis 2022 in der Kategorie „Beste Maßnahme – Umwelt- und Klimaschutz“. V.l.n.r. Herbert Traschwandtner, Pamela Polanetz, Daniela Reidl, Thomas Lang und Andreas Tschulik. | Foto: W&H
2

Umwelt & Klimaschutz
Unternehmen W&H erhält Umweltmanagementpreis 2022

Das Medizintechnikunternehmen W&H in Bürmoos treibt bei allen Projekten und Maßnahmen das Umweltmanagement voran. Das Engagement wurde nun vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) mit dem Umweltmanagementpreis ausgezeichnet. BÜRMOOS. Als internationaler Hersteller von Medizintechnikprodukten hat die Firma W&H aus Bürmoos ein hohes Maß an Verantwortung für eine gesunde Gesellschaft und eine gesunde Umwelt. Mit der Erweiterung des Werks...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: LEITNER
3

Energiesparend und nachhaltig
EcoDrive - Innovation von LEITNER in Telfs

Die aktuelle Energiekrise und die damit verbundenen Preissteigerungen erhöhen in allen Lebensbereichen den Druck auf zusätzliche Einsparungen. Die Südtiroler Firma LEITNER mit einem Firmensitz in Telfs trägt in dieser besonderen Zeit mit zwei umweltfreundlichen technologischen Innovationen zur Erreichung dieser Ziele in der Seilbahnbranche bei. TELFS. Mit dem sog. EcoDrive, einer automatischen adaptiven Geschwindigkeitskontrolle für Seilbahnen, können bis zu 20 Prozent an Energie eingespart...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wir haben nur eine Erde: Die Climate Week setzt es sich zum Ziel, Klimaschutz in den Alltag zu integrieren. | Foto: Qimono/Pixabay
Aktion 2

Glacier Climate Week 2022
Klimaschutz-Aktionswoche geht ins große Finale

Da geht noch mehr! Das macht auch die Glacier Climate Week 2022 klar, die jetzt im Oktober Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter zu (noch) mehr Klimaschutz motiviert.  ÖSTERREICH. Klimaschutz im Unternehmen ist essentiell, erhält aber oft nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient hätte. Die Glacier Climate Week geht mit diesem Thema jedenfalls auf Tuchfühlung: Der Klimaschutz rückt in den Mittelpunkt und wird für Firmen sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter greifbar....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Landesrat Kaineder gratuliert Franz Blumenschein zur goldenen Oberösterreichischen Wasser-Ehrennadel. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Wassergenossenschaft
Rieder wurde mit Wasser-Ehrennadel ausgezeichnet

Im Rahmen der 43. ordentlichen Generalversammlung des Oberösterreichischen Wasser-Genossenschaftsverbandes wurden Wassergenossenschaftsmitglieder aus dem Bezirk Ried geehrt. RIED. Funktionärinnen und Funktionäre, die sich mehr als 20 Jahre in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie Meliorationen für das Allgemeinwohl ehrenamtlich engagiert haben, wurden mit der goldenen Oberösterreichischen Wasser-Ehrennadel ausgezeichnet. Zu diesem Anlass gratulierte auch der für Wasser...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die neuen Solarleuchten im Gemeindegebiet von Leibnitz arbeiten energieautark. | Foto: Stadtgemeinde Leibnitz
3

Energiesparen
Neue Solarleuchten in der Stadtgemeinde Leibnitz

Beleuchtung im öffentlichen Raum ist in Zeiten, wo Energiepreise ständig steigen, ein viel diskutiertes Thema. Deshalb sucht die Stadtgemeinde Leibnitz ständig nach Lösungen für energiesparendes Beleuchten des öffentlichen Raumes. Als einfallsreiche Lösung bieten sich hier Solarlampen mit Fotovoltaikpaneelen an. LEIBNITZ. Die Vorteile einer Beleuchtung mittels Fotovoltaik sind klar: Es handelt sich um autarke Beleuchtungssysteme, die durch die Sonne erzeugte Energie in Modulen speichern. Diese...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Uni Graz Tzivanopoulos
2

Nachhaltigkeit
Klimaschutz-Vortrag und Diskussion mit Birgit Bednar-Friedl

„Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft sind Hitze, Dürren, Wasserknappheit und Überflutungen die zentralen Klima-Risiken, denen wir uns in den kommenden Jahrzehnten in Europa stellen müssen“, sagt Dr.in Birgit Bednar-Friedl, Ökonomin an der Universität Graz, Beraterin des Klimarates und Autorin der Beiträge zu Europa des 6. Weltklimaberichtes. Bei dieser Veranstaltung stellt sie die wesentlichen Erkenntnisse zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz vor. Freitag 14. Oktober, 19:00 Uhr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elisabeth Aumüller
Die Schülerinnen und Schüler malten Plakate und pflanzten Bäume. | Foto: Elmar Wimmer
2

Umwelt & Klima
"Earth Strike" an der Volksschule Schalchen

Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Schalchen lernten in der letzten Woche sehr viel über die Themen Umwelt und Klima. SCHALCHEN. An der Volksschule Schalchen wurde in der letzten Woche viel über das Thema Umwelt und Klima gesprochen. Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen gestalteten Plakate zum Thema und wollten gemeinsam mit den Lehrerinnen ein Zeichen setzen. Mit Genehmigung und finanzieller Unterstützung der Gemeinde durfte jeder Jahrgang der Volksschule auf...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Pressekonferenz im Roten Hahn. | Foto: Schrefl (3)
3

NÖ Landtagswahl
Umweltschutz als eines der großen Themen im Wahlkampf

Als wohl eine der ersten Veranstaltungen im Wahlkampf der NÖ Landtagswahl fand am Dienstag in St. Pölten eine Pressekonferenz, organisiert von dem Inititiativennetzwerk Klimahauptstadt 2024, statt. ST. PÖLTEN. "Wir sind nicht vor einer Wende, sondern mitten drin. Nur merken wir nichts von der Wende, weil Fehler der Vergangenheit sogar mit starker politischer Zugkraft in die Zukunft weitergeschoben werden", so Öko-Pionier und Biologe Bernd Lötsch. Für ihn ist der wichtigste Hebel gegen die...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Foto: Dmitri Karpow
13

Über 400kg Müll
Das war der World Cleanup Day in Wien

Am 17. September 2022 fand zum 5. Mal der World Cleanup Day statt. Der Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria hat den World Cleanup Day bundesweit koordiniert und selbst auch ein Event in Wien organisiert. Bei diesem Event haben 141 grüne Helden und Heldinnen mitgeholfen und Müll gesammelt. Über 1.000 Getränkeverpackungen wurden aufgesammelt, bestehend aus 174 PET-Flaschen, 199 Glasflaschen und 705 Aluminiumdosen, 28.250 Zigarettenstummel insgesamt waren das 428kg Müll - die Ausbeute...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Green Heroes

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.