Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Bgm. Reinhard Resch und Kandidat Peter Molnar | Foto: Necker

Stadt Krems
Masterplan für den Klimaschutz

Peter Molnar kandidiert auf der Liste des Bürgermeisters Reinhard Resch für ein besseres Klima KREMS. Trockenheit und Hitze sowie extreme Unwetterereignisse nehmen rasant zu. Seit zehn Jahren setzt die Stadt Krems Klimaschutz-Maßnahmen. Neben den KEM, den Klima- und Energiemodellregionen, die aktiv an Lösungen arbeiten, wurde eine gemeindeeigene Energieautarkie bis 2030 beschlossen. Diese soll mithilfe des Klima- und Umweltmasterplans Krems erreicht werden. Klimaschutzexperte im Team Neu: Peter...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Fotos mit Genehmigung von Unsplash und Peak to Deep verwendet.
4

Umwelt und Klimawandel
Peak to Deep macht Lernen zum Vergnügen für alle

Seien wir ehrlich: Es kann schwer sein, etwas über Umweltzerstörung, Klimawandel und die heutigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu hören. Und ehrlich gesagt kann es trotz der Wichtigkeit dieser Themen manchmal langweilig und deprimierend sein, einen weiteren Artikel voller Untergangsstimmung zu lesen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was hier in Tirol und auf der ganzen Welt geschieht. Wie die letzten Ereignisse wie die COVID-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Gaskrise gezeigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzanne Whitby
Bei Ländern ohne Energieraumplanung soll künftig nicht mehr auf Flächenwidmungen gewartet werden müssen. | Foto: Windpark Munderfing
3

"Meilenstein für Energiewende"
UVP-Novelle geht in Begutachtung

Am Montag präsentierte Umwelt- und Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) die bereits angekündigte Novelle des Umweltverträglichkeitsprüfgesetzes. Damit sollen Verfahren künftig effizienter und rascher ablaufen und die Energiewende deutlich beschleunigt werden.  ÖSTERREICH. Die Wichtigkeit eines raschen Ausbaus von Erneuerbaren respektive der Ausstieg aus fossilen Energien zeigt sich in letzter Zeit immer deutlicher. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine führt Österreich und anderen...

  • Dominique Rohr
Rund 70 Personen setzten ein Zeichen für die ökologische Weiterentwicklung Bad Schallerbachs. | Foto: Bad Schallerbach 2030

Bad Schallerbach 2030
70 Personen nahmen am "Picknick für die Zukunft" teil

Kürzlich veranstaltete Bad Schallerbach 2030, ein Klimabündnis-Arbeitskreis, ein "Picknick für die Zukunft" im Botanica-Park.  BAD SCHALLERBACH. Es nahmen rund 70 Personen teil. Die ausrangierten Fahnen des Ortes wurden nachhaltig verwendet, um das Anliegen der Gruppe ins Gras zu schreiben: eine lebenswerte und klimagerechte Zukunft für Jung und Alt zu schaffen. Das Anliegen soll im Einklang mit den Grundsätzen und Forderungen von Fridays for Future Österreich stehen. ...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Johannes Paul Andras
Ein Bürger:innenrat besteht aus einer Gruppe von per Zufallsprinzip ausgewählten Personen. Bei deren Auswahl wird darauf geachtet, dass sie in Bezug auf Merkmale wie Wohnort, Alter, Geschlecht, Bildung und Einkommen weitgehend repräsentativ für die Bevölkerung sind. In mehreren Gruppen wurden die Themen aufgeteilt. | Foto: Klimarat
2 Aktion 3

Klimarat
Citymaut, krumme Gurken und CO2-Bepreisung von Baustoffen

An sechs Wochenenden trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klimarats, um gemeinsam mit Experten ihre Empfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und -träger zu erarbeiten. Dafür haben die zufällig aus der Bevölkerung gewählten, repräsentativen Bürgerinnen und Bürger fünf Handlungsfelder erarbeitet. ÖSTERREICH. Energie, Produktion/Konsum, Ernährung/Landnutzung, Mobilität, Wohnen: Zu jedem dieser fünf Handlungsfelder hat der Klimarat konkrete Empfehlungen für die Bundesregierung in...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das Protestcamp in der Anfanggasse besteht nach wie vor. | Foto: Kautzky
2 5

Stadtstraße in Wien
Umweltorganisation zieht vor Verfassungsgerichtshof

Vor den Verfassungsgerichtshof bringt die Umweltorganisation "Virus" das Projekt  Stadtstraße in Wien: Wegen "unzulässiger Nacht- und Wochenendarbeiten" legt man gemeinsam mit Bürgerinitiativen eine ordentliche Revision vor dem Gerichtshof ein. WIEN/DONAUSTADT. Stein des Anstoßes ist die Umweltverträglichkeitsprüfung der Stadtstraße: In einem Änderungsverfahren wurden vom Wiener Magistrat Nacht- und Wochenendarbeiten genehmigt, "die den Ergebnissen der Umweltverträglichkeitsprüfung...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Umweltreferentin Sara Schaar: "Zentral ist derzeit die Erarbeitung einer Kärntner Klimastrategie, und zwar wissenschaftlich begleitet." | Foto: Gleiss

Natur & Umwelt
"Pasterze könnte heuer in zwei Teile zerfallen"

Landesrätin Sara Schaar über wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz und das "Sorgenkind Verkehr". Österreich muss bis 2030 seinen Ausstoß an Treibhausgasen um 55 Prozent (gegenüber 1990) reduzieren. Wie nah ist Kärnten seinem Ziel? Sara Schaar: Kärnten hat seine Treibhausgasemissionen im Zeitraum 2005 bis 2020 bereits um mehr als 22 Prozent reduziert. Musterschüler sind wir im Ausbau der erneuerbaren Energien (Anteil am energetischen Endverbrauch 2020: 58,8 Prozent), hier konnten wir die Emissionen...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Landesrat Martin Eichtinger mit Veronika und Alexander zeigen einen selbst gebastelten Nistkasten zum Internationalen „Natur im Garten“ Tag. | Foto: Natur im Garten/ J. Ehn

Artenvielfalt und Umweltschutz
Internationaler ‚Natur im Garten‘ Tag

Am 30. Juni ist "Internationaler ‚Natur im Garten‘ Tag" NÖ. Landesrat Martin Eichtinger: „Bei ‚Natur im Garten‘ ist jeder Tag ein Arbeitstag für Artenvielfalt und Klimaschutz - am 30. Juni werben wir gemeinsam mit unseren Europäischen Partnern für ökologisches und naturnahes Gärtnern. In Niederösterreich haben Schülerinnen und Schüler 7.000 Nistkästen für Vögel auf Initiative von ‚Natur im Garten‘ gebastelt – nun sollen auch unsere erwachsenen Landsleute den Lebensraum Baum mit Nistkästen für...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Guter Gleichgewichtssinn und Schwindelfreiheit sind für den Beruf des Rauchfangkehrers unerlässlich. | Foto: pixabay

Karriere mit Lehre
Der krisensichere Job eines Rauchfangkehrers

Der Beruf des Schornsteinfegers gilt aufgrund der stabilen wirtschaftlichen Lage des Rauchfangkehrergewerbes als recht krisensicher. Ebenso sind die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld günstig. TIROL. Als Rauchfangkehrer hat man einen abwechslungsreichen Beruf, indem man alleine aber auch mit Personen aus anderen Berufsbranchen sowie Kunden in Kontakt kommt. Doch was macht man als Kaminkehrer überhaupt genau?  Aufgaben eines RauchfangkehrersRauchfangkehrer kehren, reinigen und...

  • Tirol
  • David Zennebe

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

  • Krems
  • Doris Necker
In Villach findet bald die Klimawoche statt. | Foto: stock.adobe.com/at/Romolo Tavani
2

27. Juni bis 1. Juli
Ab Montag lädt Villach zur Klimawoche ein

Grenzenlos grün ist die Stadt Villach das ganze Jahr über. Vom 27. Juni bis 1. Juli findet heuer zusätzlich die Klimawoche mit interessanten Programmpunkten statt. Vor 30 Jahren ist Villach nämlich dem Klimabündnis beigetreten. VILLACH. Dass nachhaltige Aktivitäten in Villach seit Jahrzehnten großgeschrieben werden, sieht man in der gesamten Stadt – von erneuerbarer Energie über ReUse und Stadtgrün - wurde und wird viel umgesetzt. 30 Jahre internationales KlimabündnisEin wichtiger Meilenstein,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Silke Kobald (2.v.l.) und Agrarhochschul-Rektor Thomas Haase (2.v.r.) bei der Verleihung der „Natur im Garten“-Plakette.
 | Foto: Natur Im Garten/ Pressler
1 4

Natur im Garten
In Hietzings Gärten sind Igel, Bienen und Co. zu Hause

"Natur im Garten" steht auf einer Plakette, die immer öfter auf Zäunen von naturnahen Gärten hängt - auch in Hietzing. WIEN/HIETZING. "Das ist kein ungepflegter Garten, sondern eine 5-Stern-Wellness-Oase für Bienen" – Schilder mit dieser Aufschrift findet man immer öfter auf Zäunen, hinter denen ein naturnaher Garten ein Paradies für Tiere bietet. Ganz "offiziell" wird ein naturnaher Garten dann mit der Plakette "Natur im Garten" des gleichnamigen Vereins, sie steht für ökologische Gestaltung...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
3:26

Klima-Mythen geklärt
Sterben Vögel wirklich durch Windkraftanlagen?

ÖSTERREICH. In diesem Video kläre ich einige Mythen zum Thema Windkraft auf. Sind Windkraftanlagen für Vögel wirklich gefährlich? Ist ihr Infraschall für Anrainer gefährlich und sogar krankheitserregend? Wie sicher ist Windkraft, wenn an manchen Tagen einfach kein Wind geht?  Gegner der Windkraft beziehen sich oft auf mögliche schädliche Auswirkungen der Anlagen- sei es für Mensch oder Tier. Beispielsweise macht das Gerücht die Runde, dass Windkraftanlagen besonders schädlich für Vögel seien....

  • Franziska Marhold
Der Forstminister zieht eine vorläufig aktuelle Bilanz über die Fonds zur Unterstützung der österreichischen Wälder.  | Foto: BMLRT/Gruber
3

Tag des Waldes
350 Millionen Euro zur Unterstützung der Wälder

Noch bis 19. Juni geht die "Woche der Wälder" in Österreich über die Bühne. Diesmal steht das Motto "Der Wald sichert unsere Regionen" im Mittelpunkt. Zu diesem Anlass präsentiert Forstminister Norbert Totschnig die aktuelle Bilanz der Österreichischen Waldfonds.  ÖSTERREICH. Fast die Hälfte der Fläche Österreichs besteht aus Wäldern. Angesichts von Klimawandel, steigender Hitze und Umweltverschmutzung gilt es diese zu schützen und zu fördern.  „Unsere Wälder sind nicht nur Lebensraum für Tiere...

  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Klimatour der Stadt Wien startete vom Christian-Broda-Platz. | Foto: Christian Fürthner/MA18
2

Mariahilf
Ideen und Events für die erste "Klimawoche" gesucht

In Mariahilf findet heuer in der dritten Septemberwoche die erste "Klimawoche" statt. Im Fokus dieser steht die Frage, wie jede und jeder einzelne von uns, am besten das Klima schützen kann. Bis zum 20. Juni kann man seine eigenen Ideen und Veranstaltungen einreichen.  WIEN/MARIAHILF. In den letzten Jahren hat der Bezirk einige Initiativen und Projekte ins Leben gerufen, um den Klimaschutz in Mariahilf voranzutreiben. „Wir sind nicht nur Partner des Klimabündnisses Österreichs, sondern haben...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (2. v. r.) bei der Klimawerkstatt im Hyblerpark in Simmering. | Foto: VOTAVA/PID
2

Pilotphase in drei Bezirken
Wiener Klimateam sammelte 1.100 Ideen

Bis 6. Juni hatten Wienerinnen und Wiener noch Zeit, ihre eigenen Klimaschutz-Ideen für das Beteiligungsprojekt Wiener Klimateam einzureichen. Am Ende sind es 1.100 Vorschläge geworden. Die besten Konzepte sollen in den Pilot-Bezirken Margareten, Simmering und Ottakring umgesetzt werden. WIEN. Das Wiener Klimateam ist ist ein hoch ambitioniertes Pilot-Projekt der Stadt Wien, bei dem Bürgerinnen und Bürger selbst bei politischen Entscheidungen mitgestalten können. Vom 20. April bis zum 6. Juni...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bürgermeister Kurt Wallner (li.) mit Günter Gwandner vom Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben, der fast
täglich mit dem E-Lastenrad unterwegs ist. | Foto: leopress
2

Nachhaltige Mobilität
Umweltfreundlich durch Leoben dank E-Lastenrad

Mit dem Elektro-Lastenrad ist das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben effizient und umweltfreundlich durch Leoben unterwegs. LEOBEN. Die Stadt Leoben hat für das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement ein Elektro-Lastenrad angeschafft, um größere und schwerere Lasten zu transportieren und gleichzeitig umweltfreundlich und CO2-neutral unterwegs zu sein. Günter Gwandner vom Altstoffsammelzentrum (ASZ) spulte im ersten Jahr rund 1.300 Kilometer auf dem 30...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
LH-Stv. Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger freuen sich über viele Einsendungen von Klima-Projekten aus 
 | Foto: eNu
1 2

Jetzt einreichen
Land sucht 100 Klima-Projekte

Taten statt Worte: 100 Klima-Projekte für Niederösterreich Land Niederösterreich sucht die beste Klima-Projekte des Landes NÖ. Anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ sucht klimawandeln.at – die Klimaplattform des Landes – die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Gesucht werden zum Beispiel Kindergärten oder Schulen, die gemeinsam mit den Kindern effizient Energie nutzen oder das Klima schützen. Auch Unternehmen, Sportvereine,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Leopoldsdorfer Schüler arbeiten rekordverdächtig an einem Umweltprojekt. | Foto: Tuschek
2

Mittelschule Leopoldsdorf
Schüler mit Leidenschaft für gesunde Meere

LEOPOLDSDPRF. Seit April nehmen die Kinder der Sportmittelschule Leopoldsdorf am Projekt "Passion Sea in Austria - längste Plastikkette" teil. Im Werkunterricht wird fleißig an der Kette, die aus gesammelten Plastikmüllteilen besteht, gearbeitet, 30 Meter ist sie jetzt schon lang. Beim Bezirksfest am 25. Juni in Gänserndorf, wenn 100 Jahre Niederösterreich gefeiert werden, wird diese mit Ketten aus anderen Schulen des Landes verbunden.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: RM Europaschutzgebiete

Biotopexkursion mit dem Fahrrad
Naturvielfalt in Feldkirch

Welche Bedeutung unsere Moore für den Klimaschutz haben und wie groß Feldkirchs Naturvielfalt wirklich ist, gilt es zu erfahren. Waren Sie schon einmal auf einer Biotopexkursion? Gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten begeben Sie sich auf einen Ausflug der besonderen Art und entdecken die einzigartigen Naturlebensräume ganz in Ihrer Nähe. Dort können Sie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt mit vielen bunten, aber auch unscheinbaren und verborgenen Arten kennenlernen. Unter der...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • RZ Regionalzeitung
Von links: Ulrike Singer und Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ), Gemeinderat Lukas Fluhr, Bürgermeister Friedrich Robeischl und Landesrat Stefan Kaineder.  | Foto: David Katouly

Umweltschutz-Lehrgang
Pregarten hat zwei neue „Klimacoaches“

Eine neue Generation „Klimacoaches“ unterstützt ab sofort die oberösterreichischen Gemeinden beim Erhalt und Erhöhen der Lebensqualität in Zeiten der Klimakrise. PREGARTEN, OÖ. Mit Unterstützung des Landes OÖ organisiert das Klimabündnis OÖ den Klimaschutz-Lehrgang mit dem Abschluss „Klimacoach für Gemeinden“. Die Ausgebildeten werden ab jetzt im Sinne des Klimaschutzes und der Lebensqualität die oberösterreichischen Gemeinden mitgestalten.  Klimafreundliche Entscheidungen auf...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Foto: Dmitri Karpow
2 15

Plogging World - der internationale Umweltschutzlauf

Gestern fand wieder der internationale Umweltschutzlauf „Plogging World“ statt. Laufend konnten die Teilnehmer*innen einen Beitrag leisten und die Umwelt entlasten. Bei „Plogging World“, dem weltweiten Cleanup-Laufevent der Wiener Umweltschutzorganisation Green Heroes nahmen Städte und Gemeinden aus allen Kontinenten teil und sammelten während dem Laufen Müll entlang der Strecke ein. Die Läufer aus Ländern wie Armenien, Brasilien, Nigeria und Südkorea verfolgen damit das Ziel, Bewusstsein für...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Green Heroes
Die "Klimafüchse" waren in Weißbach unterwegs… | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 2

Klimafüchse
Weißbacher Volksschüler:innen lernten mehr über das Klima

Einen Tag lang schlüpften die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Weißbach in die Rolle von "Klimafüchsen". Als solche entdeckten sie den Naturpark Weißbach und setzten sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen für die Biodiversität auseinander. WEISSBACH. Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich erkundeten "ihre" Naturparke. Unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" lernten die teilnehmenden Kinder und Jugendliche etwa, wie sich Tiere und Pflanzen an die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Stadtrat Max Habenicht, STW-Vorstand Erwin Smole, Stadträtin Sandra Wassermann, Wolfgang Hafner (Leiter Abt. Klima- und Umweltschutz), Vizebürgermeister Philipp Liesnig, Stadträtin Corinna Smrecnik, Vizebürgermeister Alois Dolinar und Bürgermeister Christian Scheider (v.l.n.r.) präsentierten Klagenfurts Weg zur Klimaneutralität. | Foto: StadtKommunikation/Spatzek
1

Klimaneutral bis 2030
Klagenfurt wird eine der EU Klima-Vorzeigestädte

Die Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt peilt eine Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 an. Dabei platziert sie sich als eine von 100 Klima-Vorzeigestädte der EU - als einzige Stadt Österreichs. KÄRNTEN. Als Klimavorzeigestadt der EU kommt der Landeshauptstadt Klagenfurt eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz zu. In den nächsten acht Jahren müssen 219.000 Tonnen CO2 direkt eingespart und weitere 130.000 Tonnen CO2 mit Klimaschutzprojekten kompensiert werden. Dafür stehen exklusive Fördertöpfe...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.