Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Die Pitztaler Gletscherbahnen stoppen das Projekt "Gletscherehe" mit dem Ötztal. | Foto: Archiv
2

Die Grünen Tirol
Chance auf Gletscherschutz jetzt ergreifen!

Die geplante Gletscherehe der Skigebiete Pitztal und Ötztal fiel ins Wasser. Für die Grünen nimmt damit die Frage eines vollständigen Gletscherschutzes immer mehr Fahrt auf. Die "Erschließungsfantasien" sollten endlich ein für alle Mal abgeschlossen werden, fordert Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  TIROL. Beim Thema Gletscherschutz will Gebi Mair, Die Grünen Tirol, hartnäckig bleiben. Den Wahlkampf will man bis Ende August warten lassen und bis dahin inhaltlich arbeiten. Dies würde wohl auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Gletschereis schmilzt, die Alpen werden gefährlicher für Bergtouren, so das Fazit des Österreichischen Alpenvereins. | Foto: Pixabay/Camera-man (Symbolbild)
1 2

Alpenverein
Macht die Klimakrise Bergsteigen gefährlicher?

Bei einem Unglück an der Marmolata kamen vor Kurzem mindestens sechs Menschen ums Leben. Grund war ein Gletscherbruch. Für den Alpenverein bestätigt das die These, dass die alpinen Gefahren mit der fortschreitenden Erderwärmung zunehmen. TIROL. Die konstant hohen Temperaturen und die dadurch rasante Zunahme des Schmelzwasser im Innern des Gletschers, führten bei dem Marmolata-Unglück vom 3. Juli 2022 zum Abgleiten der riesigen Eisschuppen, erklärt Thomas Wanner, Bergsportexperte beim...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Maria Pirnbacher (Bezirksbäuerin Kitzbühel), Monika Garber (BB Schwaz), Andrea Pfurtscheller (BB-Stv. Innsbruck), Karin Huber (BB Lienz), Landesbäuerin Helga Brunschmid, Elke Klages (BB Reutte), Gertrud Denoth (BB Landeck) und Christine Lintner (BB Kufstein) (vl. il.) bei der Präsentation des Programms zum Jubiläumsjahr 2022. | Foto: LK Tirol

60 Jahre
Tiroler Bäuerinnenorganisation feiert großes Jubiläum

Die größte Frauenorganisation Tirols feiert ihr Jubiläum mit 60 Veranstaltungen für ein besseres (soziales) Klima. TIROL, KIRCHDORF (jos). Passend zum Weltfrauentag am 8. März präsentierten die Tiroler Bäuerinnen ihr Programm zum 60-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass haben sie sich etwas Besonderes überlegt: Unter dem Motto „Bäuerinnen bewegen“ organisieren sie 60 Veranstaltungen in ganz Tirol, die sich inhaltlich um ein besseres (soziales) Klima drehen. „Wir Bäuerinnen zeichnen uns dadurch aus,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
2021 im Vergleich mit der 255-jährigen Messgeschichte: Dargestellt sind die überdurchschnittlich warmen (rot) und kalten (blau) Jahre im Vergleich zur Klimareferenzperiode 1961-1990, basierend auf dem ZAMG-Datensatz HISTALP Tiefland. Schwarz eingezeichnet ist die geglättete Trendlinie. | Foto: ZAMG

Wetter Tirol
2021 unter den wärmsten Jahren der Messgeschichte

TIROL. Die Meteorologen ziehen Bilanz zum Jahr 2021. Zwar wäre es das kühlste Jahr seit 2010 gewesen, trotzdem ist es unter den 25 wärmsten der 255-jährigen Messgeschichte. 2021 nicht zu extrem, trotzdem zu warmIn den vergangenen Jahren erlebten wir immer wieder ungewöhnlich heiße Temperaturen. So zählen die Jahre 2018, 2019 und 2020 zu den fünf wärmsten Jahren seit Beginn der Messreihe im Jahr 1768. 2021 kann sich nicht in die extremen Platzierungen einreihen, aber trotzdem noch sehr weit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nahm die Auszeichnung bei der Preis-Gala in Wien vor Kurzem entgegen: Elisabeth Meze (Geschäftsstelle BürgerInnenbeteiligung; Mitte), Jury-Mitglied Katharina Rogenhofer (Klimaaktivistin und Initiatorin des Klima-Volksbegehrens; links) sowie Walpurga Weiß (Geschäftsführerin Forum Umweltbildung) | Foto: Forum Umweltbildung/Sasha Gillen
Video

Einzugsbegleitung XL
Nachbarschaftsprojekt erhielt weitere Auszeichnung

INNSBRUCK. Über eine bundesweite Anerkennung darf sich neuerlich die „Einzugsbegleitung XL“ freuen. Bei der vom Forum Umweltbildung vergebenen Auszeichnung für nachhaltige Bildungsprojekte (BNE) erreichte das Nachbarschaftsprojekt für städtische Mieterinnen und Mieter den zweiten Platz von 110 eingereichten Projekten. Die Einzugsbegleitung besteht aus mehreren Workshops, die eine umweltschonende Lebensweise schmackhaft machen und Bewohnerinnen und Bewohnern beim gegenseitigen Kennenlernen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Schüler der Klasse 4a von Klassenlehrerin Roswitha Jaud aus dem Kinderbuch „Die Kinder der vier Elemente“ von Gül Kurtulus. Uschi Mayr (vorne links), engagierte Umweltprojektleiterin an der Praxisvolksschule, moderierte u.a. den Vorlesetag. | Foto: Birgit Hippacher/PHT
2

Wünsche an die Welt
Kinder lesen im Zeichen des Klimaschutzes

INNSBRUCK. Im Rahmen der Aktionstage Klima.Wandel.Bildung, die von 1. bis 12. November an der PHT stattfanden, stand auch der Tiroler Vorlesetag an der Hochschule heuer unter dem Zeichen des Klimaschutzes. Im Rahmen des “Klimasnacks - Klima+Literatur” am 11.11.2021 lasen Schüler der 2a und 4a der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) sowie Robert Hippacher vom ORF Tirol – als Special Guest – aus (Kinder-)Büchern zum Thema Klimawandel und Wasser. Ein Highlight stellte das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
k.i.d.Z.21 Kick-off Veranstaltung | Foto: Ricarda Stengg
2

k.i.d.Z.21
Junge Menschen auf den Spuren des Klimawandels

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag wurde es in der Sowi-Aula der Universität Innsbruck "lebendig": Ganze 174 Schüler Tirol sind gekommen, um an der alljährlichen k.i.d.Z.21 aktiv kick-off Veranstaltung teilzunehmen. Diese Veranstaltung dient als Auftakt für mehrere Schulen, die am k.i.d.Z.21-Projekt teilnehmen und in unterschiedlichen Formaten ganzjährig mit der Universität Innsbruck zusammenarbeiten. Heuer sind 174 Schüler vom BRG und dem AGI Innsbruck mit dabei. Am Ende des Schuljahres findet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bis 30. September sind noch Anmeldungen möglich. 
Ab 100 gesammelten Kilometern winken attraktive Preise. | Foto: Foto: Klimabündnis

Tirol radelt in die Zielgerade
Bezirk Imst geht mit 286.000 Kilometern ins Finale

Die Tirolerinnen und Tiroler fühlen sich wohl am Drahtesel. Das zeigt der Zwischenstand bei der Initiative „Tirol radelt“: Über 6000 Radlerinnen und Radler haben bereits 3,5 Millionen Kilometer zurückgelegt. Imst geht mit 447 Teilnehmenden aus zwölf Gemeinden ins Finale. IMST. Bis 30. September können sich alle Radbegeisterten noch auf tirol.radelt.at anmelden, ihre Kilometer online eintragen und gewinnen. Bei der Klimaschutzinitiative von Klimabündnis und Land Tirol geht es nicht um...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Klimafitte Mischwälder speichern und verdunsten besonders viel Wasser und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Hochwasserschutz. | Foto: Land Tirol
1

Forst
Wald trägt zum Hochwasserschutz bei

TIROL. Welch wichtige Funktion der Wald auch in Sachen Hochwasserschutz hat, ist vielen meist nicht klar. Nach Katastrophenereignissen ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig, wie eine Studie des Interreg-Programms kürzlich bestätigte.  Ein wichtiger Faktor im HochwasserschutzWälder können fast 40 Prozent mehr Wasser aufnehmen als freie Flächen. Allein schon deswegen, ist eine möglichst rasche Wiederbewaldung zum Schutz vor Naturgefahren notwendig. Dies...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Grüne und Landtagsabgeordnete Jicha plädiert für eine "neue Fairness" in Sachen Umweltschutz.  | Foto: Grüne Tirol
Aktion

Grüne Tirol
Mit "neuer Fairness" gegen Klimawandel

TIROL. Überall hört man von katastrophalen Bränden auf der ganzen Welt. Für die Tiroler Grüne Sicherheitssprecherin Jicha ist dies ein "Lauter Weckruf der Natur, der zum Handeln aufruft".  Murenabgänge nehmen zuNoch vor zehn Jahren betrugen die Landesausgaben nach Murenabgängen, Felsstürzen und Erdrutschen in Tirol nur die Hälfte. Inzwischen haben sich die Kosten verdoppelt (16,5 Mio. Euro 2020 im Vergleich zu 6,5 Mio. Euro 2011), wie es die Tiroler Grünen Politikerin Jicha erläutert. Zu den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Manuel Flür (KLAR! Projektmanager), die Bürgermeister aus Arzl, Wenns, Jerzens  Josef Knabl, Walter Schöpf und Karl Raich, Nachhaltigkeitsmanager des TVB Michael Metzler.
(St.Leonhards Bürgermeister Elmar Haid war verhindert)
Aktion 3

Pitztal wird Klar!-Region
Pitztal setzt klare Zeichen gegen den Klimawandel

Durch alle vier Pitztaler Gemeindestuben weht seit längerem ein umweltbewusster und klimafreundlicher Wind. Mit KLAR!, einem weiteren Klimaprogramm, geht man nun noch einen Schritt weiter. PITZTAL. Medienberichte von Katastrophen aus dem In- und Ausland stehen jeden Sommer an der Tagesordnung, der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. Dessen sind sich auch die vier Bürgermeister der Pitztaler Gemeinden sicher. "Wenn man sich fragt, was kann ich alleine schon tun, dann kann man heute sagen–sehr...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
In Österreichs Wäldern wächst pro Sekunde 1 Kubikmeter Holz und damit alle 40 Sekunden die Holzmenge für ein komplettes Einfamilienhaus in Holzbauweise. Täglich ist dies eine Holzmenge für 2.160 Häuser. | Foto: @proHolz Tirol

proHolz Tirol
29. Juli 2021: Earth Overshoot Day

TIROL. Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) ist jener Tag, an dem die Menschheit alle Ressourcen aufgebraucht hat, die der Planet in einem Jahr regenerieren kann. Heuer hat Österreich „seinen Erschöpfungstag“ bereits am 7. April erreicht, weltweit ist es der 29. Juli. Ressourcenverbrauch langfristig reduzierenEine Verschiebung des Earth Overshoot Day ist nur möglich, wenn man den Ressourcenverbrauch langfristig reduziert und unter anderem CO2 durch Aufforstung und langfristige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Umfrage der Woche: Hochwasser, Felsstürze, Muren, Hitze oder Unwetter gab es in Tirol schon immer – aber diese extremen Ereignisse werden immer häufiger: eine Folge des Klimawandels, der sich eben auch in Tirol bemerkbar macht. | Foto: ZOOM.TIROL
Aktion 6

Umfrageergebnis
Klimawandel macht auch vor Tirol nicht halt – Umfrage der Woche

TIROL (SKN). Hochwasser, Felsstürze, Muren, Hitze oder Unwetter gab es in Tirol schon immer – aber diese extremen Ereignisse werden immer häufiger: eine Folge des Klimawandels, der sich eben auch in Tirol bemerkbar macht. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zu Wetterextreme in Tirol In unserer Umfrage der Woche wollten wir von euch wissen, ob sich künftig Wetterextreme auch bei uns häufen werden. Hier das Ergebnis unserer Umfrage Insgesamt haben 112 Leserinnen und Leser an unserer Umfrage zur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Baumpflanz-Aktion in Scheffau in Kooperation mit der Lebenshilfe, dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen war ein voller Erfolg.  | Foto: Gredler
1 Video 26

Baumpflanz-Aktion
Bunter Lebenshilfe Wald in Scheffau – mit Video

Menschen mit Behinderungen pflanzen in Kooperation mit dem Tiroler Forstverein und den Bezirksforstinspektionen Laub- und Nadelbäume und helfen so dem Wald, der Natur und den Menschen. Auch in der Gemeinde Scheffau wurde am 9. Juni ordentlich gepflanzt.  SCHEFFAU (red). Die Wälder stehen unter Stress. So wie die Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe freut sich über Zuwachs im "Klar!-Netzwerk".  | Foto: BB Archiv

Klimawandelanpassungsregion
Region Wilder Kaiser neu im "Klar!-Netzwerk"

Vier neue Klimawandelanpassungsregionen in Tirol. Darunter auch die Region Wilder Kaiser im Bezirk Kufstein. BEZIRK KUFSTEIN (red). Das Jahr 2020 war das fünftwärmste Jahr in der Geschichte der Temperaturaufzeichnung Tirols. Die zunehmende Trockenheit, immer öfter auftretende und stärkere Stürme und der deutliche Anstieg an Hitzetagen schaden nicht nur der Bevölkerung, sondern auch der Landwirtschaft und dem Tourismus. „Die spürbaren und sichtbaren Folgen des Klimawandels zeigen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
LH-Stv. Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. | Foto: Land/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Tiroler Bergwald muss klimafit werden

Der Wald ist ein wichtiger Faktor im Bergland Tirol; der Forst muss klimafit gemacht werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 40 Prozent der Tiroler Landesfläche sind mit Wald bedeckt. Mehr als zwei Drittel der Tiroler Wälder erfüllen eine Schutzfunktion. „Der Wald hat in Tirol einen besonders hohen Stellenwert. Und es ist wichtig, dass wir unsere Wälder jetzt klimafit machen, damit sie ihre vielfältigen Funktionen auch in Zukunft erfüllen können“, betonte LH-Stv. Josef Geisler anlässlich des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Präsentation des Telfer Klimakataloges mit Gemeindeführung und Mitgliedern des Umweltausschusses: (v.l.) Bgm. Christian Härting (WFT), Vize-Bgm. Christoph Walch (Grüne), GV Michael Ebenbichler (FPÖ), Initiatorin Vize-Bgm.in und Umweltausschussobfrau Cornelia Hagele und Alexandra Lobenwein (SPÖ). | Foto: MG Telfs
2

Wegweiser für künftige Klimapolitik
Telfer beschlossen ihren "Klimakatalog"

TELFS. Während vergangenen Freitag wieder viele Menschen für „Fridays for Future“ auf die Straße gingen, brachte der Telfer Gemeinderat am Abend davor einen Klimakatalog auf den Weg: "Höchste Priorität für den Klimaschutz" – so lautet die Überschrift des neuen Telfer Klimakataloges. Das Kompendium formuliert klar und deutlich, wohin die Reise der Telfer Klimapolitik bei der Verwirklichung der Klimaziele die nächsten Jahre und Jahrzehnte gehen soll. Der Klimakatalog legt aktuelle und künftige...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LHStv Josef Geisler (re.) und Landesforstdirektor Josef Fuchs sehen Tirol beim Umbau der Wälder hin zu klimafitten Bergwäldern auf einem guten Weg. Allein heuer werden 1,8 Millionen an den Standort angepasste Pflanzen aufgeforstet. (Anm.: Dieses Bild entstand vor der Coronakrise) | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tag des Waldes
Klimafitte Bergwälder für Tirol durch "Waldumbau"

TIROL. Zum internationalen Tag des Waldes, am 21. März, gibt es gute Nachrichten für die Tiroler Wälder. Die Anpassung der Wälder an die Folgen des Klimawandels gehen gut voran. "Der Anteil der Mischbaumarten bei Aufforstungen liegt aktuell bei mehr als 50 Prozent, vor zehn Jahren betrug der Anteil ein Drittel“, erläutert dazu LHStv Geisler. Anpassungen an den KlimawandelDie Folgen des Klimawandels auf die Tiroler Wälder sind nicht mehr zu leugnen. Temperaturanstieg, Trockenheit, vermehrter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauwerke aus Holz wirken wie ein zweiter Wald: Sie speichern nämlich das CO2, das die Bäume bereits bei ihrem Wachstum aufgenommen haben auf lange Zeit und leisten so einen wertvollen Beitrag gegen die Klimakrise. | Foto: ©proHolz Tirol
Video 3

Internationaler Tag des Waldes
proHolz im Kampf gegen den Klimawandel

TIROL. Am kommenden 21. März wird der internationale Tag des Waldes zelebriert. Umso bewusster wird einem der stetige Kampf gegen den Klimawandel. In diesem Kampf sind Wälder unsere Verbündeten, dies weiß man auch bei proHolz Tirol. Wird Holz stofflich verwertet, zum Beispiel bei Holzbauten, bleibt der Kohlenstoff (C) des klimaschädlichen CO2 darin gebunden. Deshalb seiht man in mehrgeschossigen Holzbauten ein immenses Klimaschutzpotenzial.  Beitrag zu Energie- und KlimazielenDas groß erklärte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol wird dem Bericht zufolge durch das steigende Verkehrsaufkommen, besonders durch den Schwerverkehr, deutlich belastet.  | Foto: Pixabay/Caniceus (Symbolbild)

Klimafortschrittsbericht
Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Tiroler Klimafortschrittsbericht veröffentlicht. Passend dazu, feiert das Pariser Klimaabkommen am 12. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum. Auch Österreich hat sich den Zielen des Abkommens verschrieben. Der Bericht zeigt, wie Tirol es schafft, die gesteckten Ziele einzuhalten. Tiroler KlimafortschrittsberichtMit der Verpflichtung Österreichs hat sich auch Tirol angeschlossen, die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Die im Verkehrsbereich gesetzten Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Das Bier von hier" ist der (Regionalitäts-)Slogan der Familienbrauerei Huber in St. Johann. | Foto: Kogler
2

Unsere Erde Tirol
Regional und saisonal soll's sein - MIT UMFRAGE

Regionale Produzenten sollten bevorzugt werden - privat, aber auch in Unternehmen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Regional, saisonal, biologisch – wenn's ums Essen (und Trinken) geht, sollte man daheim zugreifen. Egal ob es um Obst & Gemüse, Fleisch oder Käse geht oder auch um "härtere" Sachen wie Bier und Schnaps. Vor allem auf Produkte mit weiten Transportwegen sollte man vermeiden. Beim Fleisch heißt es: Weniger häufig und dafür besseres (heimisches) Fleisch essen. Und "bio" ist nicht "bio":...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LLA Weitau: Schulische "Player" des Regionalitätsgedankens. | Foto: LLA Weitau

Unsere Erde Tirol
"Regionales" hat an der LLA Weitau Vorrang

Landwirtschaftsschule steuert durch die Coronakrise; Regionalität wird immer groß geschrieben. ST. JOHANN (niko). In Tirol konzentriert sich der Obst- und Gemüseanbau vor allem auf die Inntalfurche. Kleinere Anbauten gibt es verstreut, so etwa beim Biobauern Baldauf in Kirchdorf (siehe eigener Bericht bzw. Link unten) oder auch an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) Weitau in St. Johann. Diverse Obst- und Gemüsesorten werden angebaut und zu regionalen Produkten veredelt – für den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
So wie hier im Kleiderladen in Kirchberg wird Kleidung einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt. | Foto: Rotes Kreuz

Unsere Erde Tirol
(Wieder)verwenden statt verschwenden

Es gibt viele Möglichkeiten, mit vorhandenen Ressourcen/Materialien sinnvoll und verantwortungsvoll umzugehen – verwenden statt verschwenden ist ebenso das Motto wie regional einkaufen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Kleiderläden des Roten Kreuz Kitzbühel bieten Kunden gebrauchte, jedoch bestens erhaltene Bekleidung zu günstigen Preisen. Die Kleiderläden in Kitzbühel und Kirchberg sind frei zugänglich, für finanziell schlechter Gestellte gibt es unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 50 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.