Kommentar Martin Schöndorfer

Beiträge zum Thema Kommentar Martin Schöndorfer

Der nunmehrige Alt-Erzabt Korbinian Birnbacher (Fot aus dem April 2019) | Foto: Neumayr/Leo
7

Kommentar Martin Schöndorfer
Der Erzabt trat ab, es lebe der Erzabt.

SALZBURG. Eine Ära geht zu Ende - eine neue beginnt. Als der nunmehrige Alt-Erzabt Korbinian Birnbacher 2013 in seine neue Funktion gewählt wurde, sagte er auf eine Interviewfrage von mir, ob er nun bis an sein Lebensende diese Funktion innehaben wird: "Auch wenn man seine Aufgabe frisch und mit neuen Ideen angeht, dann ist es nach einer gewissen Zeit sinnvoll diese Tätigkeit abzugeben". Korbinian Birnbacher ist als Mensch ein sehr weltoffener Priester, Seelsorger und wusste perfekt, welche...

Kommentar Martin Schöndorfer
Die Gefahr lauert im world-wide-web

Die Vorkommnisse in Wien beim Taylor Swift Konzert und die Tat in München haben mehrere Gemeinsamkeiten: alle mutmaßlichen Verdächtigen waren jung und sollen sich über das Internet islamistisch radikalisiert haben. In Wien sollen die mutmaßlichen Attentäter einen Treueschwur auf den IS geleistet haben, während gegen den 18-jährigen Neumarkter 2023 die Staatsanwaltschaft Salzburg wegen der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung Ermittlungen durchgeführt hatte. Hier wurde das...

9

Kommentar Martin Schöndorfeer
Begegnungszone im Herzen der Altstadt

Am 2. September wurde mit den Bauarbeiten für ein neues Besucherzentrum des Festspielhauses mitten im Herzen der Salzburger Altstadt ein wahrlich großes Bauprojekt gestartet. Wie es in unserer Stadt üblich ist, werden bald die Besserwisser, "Grantler" und Menschen, die sich ernsthaft um die Stadt Sorgen machen und deswegen gegen eine Veränderung sind, auftreten. Ernstzunehmen sind sie alle, aber besonders der letzten Gruppe kann mit Information geholfen werden. Die Verantwortlichen der...

3

Kommentar Martin Schöndorfeer
Bewusster Umgang mit Lebensmittel

Das gesunde Essen ist im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Ratgeber und Kochsendungen präsentieren am laufenden Band, Vorschläge wie wir uns richtig ernähren sollen. Die Lebensmittel in unserer Region und darüber hinaus stehen in unserer Gesellschaft scheinbar grenzenlos zur Verfügung. Gedankenverloren wird überschüssige Nahrung einfach weggeworfen. Laut dem Gesundheitsministerium landen österreichweit 157.000 Tonnen Lebensmittel (verpackt und unverpackt) sowie Speisereste im Restmüll....

Mit gesundem Essen ins neue Schuljahr: Bewussterer Umgang mit Lebensmittel als Schulprojekt in der MMS Abtenau. | Foto: MMS Abtenau
3

Gesunde Schulküche
Abtenaus Schüler essen gesund

Schulprojekt Gesunde Küche: MMS Abtenau wird zur ersten "Land schafft Leben-Schule" im Tennengau. ABTENAU. Die Produktion von Nahrungs- und Lebensmittel ist in unserer straff organisierten Welt nicht immer klar erkennbar. Dabei sind Lebensmittel nicht nur unsere Energiequelle, sondern sehr kostbar. Wie wichtig dabei der sorgsame Umgang mit den Lebensmitteln ist, setzt ein Wissen darüber voraus. Daher ist es wichtig, sich dieses Wissen bereits in jungen Jahren anzueignen. Bereits seit 2021...

Kommentar Martin Schöndorfeer
Pflegeberatung für die Region ist wichtig

Wenn man sich mit der Krankheit Demenz auseinandersetzt, dann kommt man schnell darauf, dass es "die Demenz" als einzelnes Krankheitsbild so nicht gibt. Vielmehr bezeichnet der Begriff Demenz eine ganze Anzahl von Krankheitsbildern, bei denen wichtige Gehirnfunktionen wie Gedächtnis, Orientierung, Sprache und Lernfähigkeit Schritt für Schritt unwiederbringlich verloren gehen. Unsere Gesellschaft wird älter und damit verbunden steigt der Beratungsbedarf enorm an. Dieser reicht neben den rein...

9

Kommentar Martin Schöndorfeer
Ein Ort wächst mit Bildung zusammen

Annaberg-Lungötz hat bisher zwei Volksschulen. "'Die' aus Annaberg bzw. 'die' aus Lungötz, hörte man beim Spatenstich, war früher öfter zu hören. Dabei sind die Annaberg-Lungötzer bereits seit 1849 eine gemeinsame Gemeinde (Annaberg im Lammertal). Den Doppelnamen Annaberg-Lungötz führt die Gemeinde aber erst seit 1992. Grenzen sind immer in den Köpfen von uns Menschen. Daher ist der Ansatz, eine eigene Volksschule, die alle verbindet, sicher nicht nur als Kostenfaktor sinnvoll. Eine moderne...

Kommentar Martin Schöndorfer
Zum Jubiläum ein einheitlicher Name

Es ist Zeit einmal Danke zu sagen: unseren Lesern, unseren Kunden, Entscheidungsträgern, Einsatzorganisationen, den vielen Regionauten und Regionautinnen und Kollegen sowie Kolleginnen, die in den letzten 15 Jahren aus einer regionalen Bezirkszeitung ein österreichweit agierendes Medium gemacht haben. Es sind ihre Geschichten und Erlebnisse in unserem Bezirk, die wir ihnen wöchentlich als BezirksBlätter Tennengau und täglich auf meinBezirk.at übermittelt haben. Zu unserem Jubiläum werfen wir...

Familie Reiter, Dandlhof | Foto: Dandlhof
14

Themen des Tages
Das musst du heute, am 19. März, gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen die RegionalMedien Salzburg die Themen des Tages aus unserem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. Aktuelles im Überblick aus allen Salzburger Bezirken: Salzburg Stadt, Flachgau, Lungau, Pinzgau, Pongau, Tennengau. Tennengau Abtenauer Filmteam auf ORF III zu sehen Salzburg-Stadt Durch unsere Jugend lebt die Musik weiter Flachgau Das exotische Gemüse vom Dandlhof Lungau Südwiener Hütte sperrt wohl endgültig zu...

Salzburger Gemeinderatswahlen 2024
Vertrauen muss neu erworben werden

TENNENGAU. Die Wahl ist in drei Gemeinden im Tennengau in die Verlängerung gegangen. Nicht nur für die Wählerinnen und Wähler hat es am Wahlabend des 10. März große Überraschungen gegeben. Für manche war es eine unangenehme Überraschung, für andere eine höchst erfreuliche. Neben einer überregionalen schallenden Ohrfeige für die etablierten Parteien hat der Souverän seinen gewählten Vertretern eine Rute ins Fenster gestellt. Die Wählerinnen und Wähler sind mit der erbrachten Leistung nicht...

Kommentar Martin Schöndorfeer
Verordnung bedarf Feinjustierung

Regen, Stau-Fest, Staukolonnen: Es war wieder ein Urlauberschichtwechsel-Wochenende. Wie bei einem Lokalaugenschein vor Ort festgestellt, waren es dieses Mal in erster Linie Gäste aus den Niederlanden, die anreisten. An diesem Wochenende trat eine Verordnung in Kraft, die den Radius der Anreisenden bei der Abfahrt einschränkte. Zeitgleich gab es in Hallein ein zweitägiges "Fest", das den Durchzugsverkehr vom Ortskern abhalten sollte. Andernorts wurden Straßenausbesserungen durchgeführt. In...

Kommentar Martin Schöndorfeer
Die Stauzeit hat wieder begonnen

Während die Männer und einzelne Frauen auf der Tunnelbaustelle der Tauernautobahn im Schichtbetrieb Höchstleistungen vollbringen und das hohe Niveau der österreichischen Tunnelbauer wieder einmal unter Beweis stellen, hat (wieder einmal) die Urlaubs-(Stau-)zeit begonnen. Kilometerlange Staus, teilweise durch Wohngebiete oder geschützte Landschaftsteile belasten die Anrainer entlang der A10. Tägliche Erledigungen werden dabei zu einem Glücksspiel. Flurschäden und Verdienstentgang zählen seit...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Innovation die nicht nur am Standort strahlt

Die Komische Oper Berlin suchte europaweit vergeblich nach einer Firma, die bühnentaugliche, energiesparende und vor allem bruchsichere Lampen in der Form von Glühbirnen herstellen kann, die den Charme der 1920er Jahre vermittelten. Schließlich wurden sie in Oberalm bei der Emilum GmbH. fündig. Die Firma Emilum braucht ihr Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Bereits seit fünf Jahren überrascht das Unternehmen mit technischen Innovationen, wenn es um das Thema Licht geht. So statteten sie...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Wenn das Schicksal gesponnen wird

Die Weihnachtsgeschichte hat viele Varianten: Ob als Herbergssuche beim Adventsingen, in einem Hollywood-Weihnachtsfilm (Spielfilm: Das Wunder von Manhattan) oder in der Waldheimat eines Autors. Überall scheint eine oder mehrere Schicksalsgöttinnen ihre Finger im Spiel gehabt zu haben. Im konkreten Halleiner Fall, sind es die Autorin und das Ensemble des ELtheaters, die die Entstehungsgeschichte eines der beliebtesten Weihnachtslieder der Welt aus Salzburg auf ihre Weise erzählen. Das...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Die Gastronomie in Hallein lebt

Energiepreise, Personalmangel, explodierende Kosten und Geschäftsschließungen wegen Zahlungsunfähigkeit sind in den letzten Monaten nicht nur in Hallein der Grund für das Ende von beliebten Gaststätten gewesen. In ganz Österreich spricht man vom Ende der Wirtshaus- und Kaffeekultur. Das ist für ein Land, das von seiner Gastfreundlichkeit zu einem großen Teil lebt, bitter. Dabei wurde erst jüngst mit der Verleihung von Gastronomie-Auszeichnungen durch Gault & Millau das hohe Niveau der...

Kommentar Martin Schöndorfer
Ein kostbares Gut, das es zu erhalten gilt

Der Nationalfeiertag am 26. Oktober soll uns nicht nur daran erinnern, dass der letzte fremde Soldat Österreich 1955 verlassen hat, sondern auch daran, was unser Land ausmacht: Neben der unzweifelhaft einzigartigen Natur, der Kultur und den leistungswilligen Menschen, die es zu einem lebenswerten Land machen, ist es auch die Meinungs- und Pressefreiheit, die ein hohes Gut darstellt. Wie man weltweit sieht, ist dies ein Gut, das sehr kostbar ist. Daher sollten wir trachten es zu behalten und...

2

Kommentar Martin Schöndorfer
Die Orte benötigen brauchbare Lösungen

Die Durchfahrtssperren am vergangenen Wochenende waren ein wichtiges Signal der Landesregierung an ihre Bürger. Es war ein Zeichen, dass "die da oben" auf das Volk reagieren. Die Volksseele in Golling, Kuchl, dem Lammertal, aber auch im Pongau hat allen Grund verärgert zu sein. Seit mehr als zwei Jahren haben die jeweiligen Bürgermeister auf ein drohendes Chaos hingewiesen, das bereits mehrfach aufgetreten ist. Es ist dabei gleichgültig, ob man von "Innergebirg" oder "Vordergebirg" anreist: Wer...

1

Kommentar Martin Schöndorfer
Vorprogrammiertes Chaos auf der A10

SALZBURG, 19. September 2023 Es ist eingetreten, was ortskundige Bürger und Gemeindevertreter den Verantwortlichen der ASFINAG bereits vor zwei Jahren vorausgesagt haben: Es wird ein Verkehrschaos werden. Die staatliche ASFINAG ist über die Bürgermeister genauso hinweggefahren, wie auch über die Landesregierung Salzburg. Ist das, was am vergangenen Wochenende und in den Jahren zuvor geschah, die Zukunft einer ganzen Region? Eines ganzen Landes? Kolonnenlanger Stau, verstopfte Orte und als...

Kommentar Martin Schöndorfer
Tradition, Moderne und a bisserl Gaudi

Schon das Motto des diesjährigen Bauernherbstes weist auf die enge Verbundenheit der Menschen mit der Tradition in der Region hin: "Tracht und Gwand" ist nicht nur ein Marketinggag, sondern gelebte Realität. Längst ist die Tracht wieder als ein "Must-have" in unsere Kleiderschränke zurückgekehrt. Es verwundert daher nicht, dass bei der Präsentation des neuen Bauernherbst-Dirndlkleides die Herausgeberin und Chefredakteurin Euke Frank von einer "Versöhnung" der Mode mit der Tracht sprach. Von den...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Der Strukturwandel schreitet voran

Die einzige Konstante ist die Veränderung. Diese Binsenweisheit wussten schon die alten Griechen. Eine Strukturveränderung, wie sie jetzt durch die Raiffeisenbank im nördlichen Tennengau vorgenommen wird, ist eine logische Konsequenz von Marktbedingungen. Während Direktbanken kein oder nur ein geringes Filialnetz betreiben und dementsprechend wenig Personal haben, nimmt die Raiba ihre Verantwortung in der Region ernst und konzentriert sich auf ihre Stärken: Beratung durch qualifizierte...

Kommentar Martin Schöndorfer
Der unbekannte weibliche Faktor in der Kultur

Die Liste weiblicher Komponistinnen, Musikerinnen, Sängerinnen und Literatinnen in der Kulturgeschichte ist lang. Sie haben aber alle eines gemeinsam: Viele von ihnen sind der breiten Bevölkerung wenig bis gar nicht bekannt. Ihnen wird erst seit nicht allzu langer Zeit ein etwas breiterer Raum der Anerkennung zu teil. Das soziokulturelle Umfeld, nicht nur bei uns, schränkt (immer noch) eine Anerkennung ihrer Leistungen ein. Frauen werden außerhalb der westlichen Welt verstärkt Repressalien...

Kommentar Martin Schöndorfer
Die Berge sind kein Spielplatz

Nur mit Turnschuhen und ohne alpine Erfahrung mussten zwei Bergwanderer jüngst von der Bergrettung mit Hubschrauberunterstützung bei Dunkelheit vom Raucheck (2.430 Meter), dem höchsten Gipfel im Tennengebirge, geholt werden. Dieser Zwischenfall ist keine Einzelerscheinung. Nur zu oft werden dann die Retter, die sich selbst in Gefahr bringen, beschimpft oder gar verklagt. Es ist verständlich, dass in unserer hektischen und durchplanten Gesellschaft, Menschen ihre Entspannung und Freiheit in der...

Kommentar Martin Schöndorfer
Notare streiten nicht - Rechtsanwälte schon

Notare streiten nicht. Rechtsanwälte schon. So kann man einfach den Unterschied der beiden juristischen Berufe erklären. Während Rechtsanwälte vor Gericht streitbar für das Recht ihrer Mandanten eintreten, bieten die Notare eine andere Art des juristischen Services an: Sie sind Träger eines öffentlichen Amtes, denen staatliche Autorität übertragen wurde, um öffentliche Urkunden zu errichten. Dabei sind sie verpflichtet die Echtheit, die rechtsgültige Beweiskraft und - im Fall des Falles - die...

Kommentar Martin Schöndorfer
Was wäre die Kultur ohne Engagement

Während bei den Salzburger Festspielen der Schweizer Unternehmer Hans-Peter Wild zwölf Millionen Euro für den Neubau eines Besucherzentrums am Karajanplatz spendet, ist es in Golling die Familie Döllerer, die durch ihr Engagement die Burg aus einem Dornröschenschlaf wach geküsst hat. Mittlerweile werden hier unabhängig von den Festspielen, die zweifellos das Zugpferd darstellen, Veranstaltungen wie ein Goldhaubentreffen, das Sternenkino, Ausstellungen, Hochzeiten oder Seminare durchgeführt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.