Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar
Advent: Besinnliche Stunden in der Alltagshektik

Der Advent ist eine besinnliche Zeit oder sollte es sein, doch wird vielerorts von Hektik regiert. Die Momente etwas zurückzuschrauben und ein wenig Ruhe zu genießen, sind auch in der Vorweihnachtszeit selten geworden. Umso wertvoller sind sie im täglichen Alltag. Weihnachtsmärkte wie sie in diesen Tagen überall stattfinden, bringen diese Besinnlichkeit ins hektische Treiben. Vielleicht lässt sich der allgemeine Stress vor Weihnachten und Jahresende tatsächlich beiseite schieben - wenn auch nur...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: BRS

Kommentar KW47
Gruseln statt Grauen lautet das Motto

Kommentar zur Story der Woche: „Die Perchten sind wieder unterwegs: 'Das Böse fasziniert mich seit der Kindheit'“ von Cornelia Karrer Die beiden Obmänner der Perchtenvereine „Trattnachtal Inferno“ und „Aschacher Donauperchten“ ziehen sehr klare Grenzen: Gruseln und Gänsehaut gehören zu den Umzügen dazu, Brutalität, blaue Flecken und übertriebene Angstmache sind tabu. Mit dieser Einstellung tragen sie zum Bewahren der Bräuche bei, lassen aber problematische Aspekte der Tradition hinter sich. Ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Meine Meinung zur Situation in der Gastronomie.
2

Kommentar zur Gastro
Wie wir das Restaurantsterben ausbremsen können

Lange habe ich selbst in der Gastronomie gearbeitet - auch wenn der Job Spaß macht, muss sich an den Arbeitsbedingungen noch vieles ändern, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.  WIEN/DÖBLING. Immer öfter schließen Restaurants: Sei es der Konkurs, der Arbeitskräftemangel oder auch einfach die fehlende Nachfolge – das Lokalsterben macht auch vor Wien und seinen Bezirken nicht halt. Umso erfreulicher ist es, dass das bekannte Döblinger Lokal Blaustern den Bewohnerinnen und Bewohner erhalten...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
Wöchentlich meldet sich Schwechats Redaktionsleiter zu Wort. | Foto: RMA
2

Kommentar Schwechat KW 47
Tolle Erinnerungen für die Kinder schaffen

"Vereine im Ort verbinden die Menschen mit einem gemeinsamen Hobby oder Vorhaben. Etwas für die Kinder und Jugendlichen zu tun, und das sieht man bereits in anderen Gemeinden ganz deutlich, ist dabei wohl eine der besten Varianten. Neue Events sollen den kleinen Ort beleben und die Nachbarschaft, die man manchmal ja schon gar nicht mehr kennt, näher zusammen bringen. Ich kann mich noch gut an die jährlichen Kinderfeste in meiner Jugend in Föhrenau erinnern – und die sind doch immerhin rund 25...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 47
Kampf um alte Bahnstrecke im Bezirk Scheibbs

Nach dem Bau der Erlauftalbahn im Jahr 1877, die damals von Pöchlarn nach Kienberg führte, wurde zwischen 1894 und 1898 die schmalspurige Ybbstalbahn von Waidhofen an der Ybbs über Lunz am See bis nach Kienberg-Gaming errichtet. 1988 wurde die Bergstrecke zwischen Kienberg und Lunz von der ÖBB eingestellt und 1990 als Museumsbahn wiedereröffnet. Diese soll nun einem Radweg weichen, der den Ybbstal- mit dem Erlauftalradweg verbinden soll. Mit einer Petition für den Erhalt der Bahnstrecke wollen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Kommentar
Good news sind einfach good news

Es ist immer wieder schön, der Überbringer positiver Nachrichten zu sein – auch wenn uns "Zeitungsmenschen" immer wieder gern anderes nachgesagt wird... Besonders schön ist es dann, wenn man sieht, was weitergehen kann, wenn alle zusammenhalten und zusammenhelfen. In Turnau etwa entsteht durch die großartige Zusammenarbeit sehr vieler Hände eine neue Flutlichtanlage (siehe dazu Bericht ). Allein wäre es für keinen der Beteiligten stemmbar, deshalb halten der Wintersportverein, die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern

Kommentar zur Weihnachtsbeleuchtung
Im Advent darf's ruhig viel leuchten

Strom sparen ist wichtig – und oft auch anstrengend. Ständig schaut man, ob die Lichter eh alle abgedreht sowie die Steckerleisten ausgeschaltet sind und dass der PC heruntergefahren ist. Im Winter merken wir anhand der (zu) früh einsetzenden Dunkelheit schnell, wenn ein Licht weniger brennt. Darum braucht man kein schlechtes Gewissen zu haben: Wer sonst gewissenhaft mit unserer Energie umgeht, der kann zur Adventzeit sicher gern die Lamperl mal etwas länger brennen lassen. Dem Gemüt tut's zur...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Zweifelhaftes Urteil mit viel Tragweite

25 Femizide (Frauenmorde) gab es alleine im heurigen Jahr bereits. Die Dunkelziffer an Gewalt in der Familie – körperliche und psychische – ist groß und nimmt wohl immer mehr zu. Der Appell, dass sich Frauen und Mädchen bei Behörden oder Frauenschutzzentren melden sollen, ist immer wieder zu hören, um die Gewaltspirale zu durchbrechen. Nun sorgt das Urteil in einem solchen Prozess für großes Unverständnis. Vertreterinnen von Frauenorganisationen sprechen von einem "Skandalurteil"! Ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Ein Kommentar von Peter Leitner
Harte Strafen müssen her!

Bei allem Verständnis für Klimadiskussionen – was sich Vertreter der „Letzten Generation” beim Weltcup-Slalom in Gurgl wieder geleistet haben, ist an Niedertracht nicht zu überbieten. Und dass sich diese Bande nach dem Rennen herstellt und verkündet, ihre Aktion richte sich nicht gegen Sportler und Fans, lässt Zweifel an der geistigen Zurechnungsfähigkeit aufkommen. Durch die nötige Zwangspause wurde Einfluss auf das Ergebnis genommen. Es müssen endlich harte Strafen für diese Klima-Terroristen...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
1 3

Kommentar Bruck/Leitha
Freiheit und Frieden in der EU-Gemeinschaft

Österreich ist mit 1. Jänner 1995 der Europäischen Union beigetreten. Junge Menschen sind also in der EU und mit den verbundenen Grundfreiheiten, dem Gemeinschaftsgedanken und der Euro-Währung aufgewachsen. Die EU begleitet uns durch die ganze Schulzeit. Nur wenige Auto- bzw. Flugstunden von unserer Grenze entfernt geschieht die letzten Wochen und Monate so viel Schreckliches, dass wir uns umso glücklicher schätzen sollten, in dem Staatenverbund der EU in Frieden und Sicherheit leben zu dürfen....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Aktion 3

Neunkirchen
Warum soll der Steuerzahler dafür blechen?

Kommentar über den angestrebten Vergleich mit zwei gekündigten Mitarbeitern. NEUNKIRCHEN. Der Prozess zweier EDV-Mitarbeiter, die Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer (gestützt  durch einen Mehrheitsgemeinderatsbeschluss) kündigte, ist aktuell das Gesprächsthema in der Bezirkshauptstadt. Aktuell sieht es so aus, dass der Gemeinderat über den Vergleich, der vor Gericht angestrebt wird (mehr dazu hier) entscheiden soll. "Warum soll mit Neunkirchner Steuergeldern bezahlt werden, weil der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Bezug auf die Pfelge hat die Politik vieles versäumt. Jetzt, wo der Hut brennt, wird man aktiv.  | Foto: Walser

Pflege/Politik:
Bitte schneller in die Gänge kommen

Die Einführung der Pflegelehre steht exemplarisch für die Trägheit politischer Entscheidungsprozesse. Man weiß, nicht erst seit Corona, dass es in der Pflege hapert und das Personal auf den Stationen vielerorts am Anschlag ist. Die Politik bevorzugte es aber erst einmal, zu diskutieren und sich gegenseitig die Schuld für diese Misere zuzuschieben, ehe man in die Gänge kam. Wenn es darum geht, ein System sozusagen vor dem Kollaps zu retten, dürfen persönliche Eitelkeiten oder der politische...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Kommentar zu Adventmärkten
So kommen auch im Winter d'Leut zamm

In den kalten Monaten neigen wir dazu, uns in den eigenen vier Wände zu vergraben. Wenn wir schon so viele Euros für's Heizen verbraten, dann wollen wir ja auch die Wärme spüren. Dennoch sorgen die Adventmärkte dafür, dass auch der ärgste Wintermuffel mal Schal und Haube überwirft und sich auf den Weg zu einem köstlichen Punsch oder wärmenden Glühwein aufmacht. Mit Erpfispiralen, einem warmen Häferl und Heizschwammerl lässt sich auch der tiefste Winter bestens überstehen. Das sind die...

  • Zwettl
  • Christoph Fuchs
Alexandra Goll - Redakteurin in Hollabrunn
3

Kommentar Alexandra Goll KW 46/23
Hollabrunn: Durchs Reden kommen d' Leut zam

Das ist der Kommentar unserer Redakteurin Alexandra Goll zum Artikel über die fehlende Zusatztafel beim Park- und Halteverbot in der Anton Ehrenfriedstraße in Hollabrunn (hier geht es zum Originalartikel). HOLLABRUNN. Behördenmühlen mahlen langsam lautet schon ein Sprichwort. In unserem Fall hat die Anrainerin mehrmalige Versuche gestartet, die unklare Situation vor ihrem Haus aufzuklären und scheiterte kläglich. An verschiedensten Stellen blitzte sie mit ihrem Anliegen ab, doch sie gab nicht...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 46
Supermarkt-Neubau verärgert die Scheibbser

Viel Wirbel in der Bevölkerung um den geplanten Billa-Neubau herrschte in der Bezirkshauptstadt Scheibbs während der vergangenen Monate. Kritiker meinen, man hätte eines der zahlreichen leer stehenden Geschäftslokale in der Altstadt mit neuem Leben erfüllen und dort ein kleines Geschäft eröffnen können. Dadurch hätte man Einkäufer, die zu Fuß unterwegs sind, unterstützt und nicht nur wieder auf die Autofahrer geachtet. Andere sind hingegen wieder froh, nicht ins Gewerbegebiet fahren zu müssen,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Viele Plakate der Kampagne sind zurzeit im Stadtbild zu finden | Foto: Lilly Jagl
2

Gastkommentar Fridays For Future
Kampagne "Graz ohne fossile Werbung"

Vielleicht sind dir auch schon die Plakate mit der Aufschrift "Graz ohne fossile Werbung" in der Stadt aufgefallen? Was es damit auf sich hat, beschreibt und kommentiert Nils Fischer von der Grazer Fridays-for-Future-Bewegung in diesem Gastkommentar. GRAZ. Werbung. Ständig versucht sie uns zum Konsum zu animieren, sie ist nahezu überall präsent – auf der Straße, im Bus, in der Zeitung und online sowieso. Keinesfalls ist sie, wie oft behauptet, zur reinen Information gedacht, sondern hat...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Lisa Kammann ist Redakteurin für Liesing.  | Foto: Max Spitzauer
2

Kommentar
Widerstand gegen Fluglärm bekommt in Liesing Aufwind

Bewohnerinnen und Bewohner fühlen sich durch Fluglärm belastet. Die offiziellen Zahlen scheinen in Widerspruch zu dieser Wahrnehmung zu stehen. Die Lage ist ohnehin verzwickt. Die Gedanken von BezirksZeitungs-Redakteurin Lisa Kammann dazu. WIEN/LIESING. Viele Liesingerinnen und Liesinger sind durch Fluglärm belastet. Dabei hängt es von mehreren Faktoren ab, ob die Geräuschkulisse eines vorüberziehenden Fliegers zum Problem wird. Die Architektur des Hauses, in dem man wohnt, seine Ausrichtung,...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
4

Kommentar
Eine lebendige oder eine tote Innenstadt?

Eine lebendige Innenstadt, so kennt man Baden, es sind viele Menschen unterwegs. Geschäfte werden betreten und in den Cafés sitzen Gäste. Ein Bild, das in anderen Städten eher eine Seltenheit ist, ist in Baden noch normal. Geschäftsschließungen lassen befürchten, dass diese rosigen Zeiten auch in Baden irgendwann ein Ende haben könnten, dass Leerstände Alltag werden. Doch noch zieht Badens Image die Geschäftsleute an. Noch sind Menschen unterwegs, halten für ein Pläuschchen oder einen Besuch...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Korbe

Kommentar
So geht Hotellerie im ländlichen Raum

Macht man einmal seine Augen auf und schaut sich unsere Region bewusst an, dann wird schnell klar, warum Menschen bei uns Urlaub machen wollen. Gerade im Herbst ist das Schilcherland wertvoll für den Tourismus. Doch damit die Leute weite Wege zu uns aufnehmen, braucht es natürlich Betten. Soll bei uns am Land ein neues Hotel errichtet werden, dann reagieren viele aber mit Abneigung, man nehme als Beispiel das Hotelprojekt im Stainzer Engelweingarten. Auch wenn man in anderen Regionen riesige...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig

Kommentar Emanuel Hasenauer
Meine Meinung: Ehre, wem Ehre gebührt

Vor kurzem wurden einige Mitglieder des österreichischen Bundesheeres bei der Veranstaltung „Militär des Jahres 2023“ für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Die Gewinner wurden in den Kategorien „Grundwehrdiener des Jahres“, „Zivilbediensteter des Jahres“, „Einheit des Jahres“ und „Soldat des Jahres“ für ihre Arbeit ausgezeichnet, vergeben wurden zudem zwei „Special Awards“. Manchmal muss man einfach sagen: „Ehre, wem Ehre gebührt". So hat der Grundwehrdiener Pascal Primeßnig bei einem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Klaus Niedermair, Redakteur BezirksRundSchau Linz-Land. | Foto: BRS

Kommentar der Woche
Diese Bürger setzen auf den Dialog

Ob die Bürgerinitiative für eine nachhaltige Verkehrspolitik in Neuhofen an der Krems, die Erhaltung des Grünzugs im Leondinger St. Isidor bis hin zum Engagement gegen den Ausbau des Paschinger Waldstadions: Eine Vielzahl engagierter Bürger hat sich in den letzten Jahren für die Verbesserung ihres Lebensumfeldes in Linz-Land eingesetzt. Dabei geht es nicht nur um das Erreichen konkreter Ziele, sondern auch um die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Bürgerinitiativen sind deshalb ein Ausdruck von...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
1

Kommentar
Eibetex: Gute Nachrichten für die Region

Die Entscheidung des AMS NÖ, die Förderung für das Beschäftigungsprojekt EIBETEX zu verlängern, ist natürlich äußerst wichtig und positiv für den Bezirk Waidhofen die Region Waldviertel zu sehen. Wenn auch die Zusagen nur bis September 2024 gelten, so ist nun deutlich mehr Zeit gewonnen worden, um das Projekt den neuen Gegebenheiten am Arbeitsmarkt und den Bedürfnissen der Kunden anzupassen. So kann nun die Zukunft des Standorts und auch wichtige Arbeitsplätze gesichert werden. Daniel Schmidt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Die Meinungen zur EU sind sehr geteilt

PIELACHTAL. Einige sehen die Europäische Union als eine wichtige politische und wirtschaftliche Einrichtung, die Frieden, Wohlstand und Zusammenarbeit fördert, während andere Bedenken bezüglich ihrer Struktur, ihrer politischen Entscheidungsfindung oder ihrer Auswirkungen auf nationale Souveränität haben. Viele haben ihre persönlichen Erfahrungen mit der EU gemacht, viele vermissen den Schilling und man kann nicht bestreiten, dass mit dem Eintritt die Preise explodiert sind. Kommentar zum Thema...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Genussvolle Vielfalt mit hoher Qualität

Die Genuss Burgenland hat Tradition und ist für viele Besucher schon ein Fixpunkt im Jahreskalender. Die Genussmesse hat sich etabliert und lockte auch heuer wieder fast 6.900 Gäste in die Messehalle. Die große Vielfalt an Produkten – von Fleisch und Wurst über Bier und Wein bis hin zu veganen Produkten – kann sich auch sehen lassen. Es heißt ja so schön, "Essen und Trinken halten Leib und Seele zusammen". Bei der Genussmesse kommen aber noch die Gemütlichkeit und Geselligkeit hinzu, denn...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.