Kosten

Beiträge zum Thema Kosten

In Judenburg wurde über die Gelder der Gemeinden gesprochen. Die Kommunen stehen mit dem Rücken zur Wand. | Foto: Pixabay
1 2

Aufschrei Gemeinden
Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand

Aufschrei der SPÖ-Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in der Region: Kommunen werden mehr Aufgaben, aber weniger finanzielle Mittel zuteil. Einige Forderungen wurden nun nach Wien geleitet. MURTAL. In einem Pressegespräch im Judenburger SPÖ-Servicebüro haben Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Region dem SPÖ-Regionalvorsitzenden NRAbg. Max Lercher deren finanzielle Situation geschildert und deren Forderungen mit nach Wien gegeben. Sie befürchten, den an die Gemeinden gestellten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Der Bürgermeister im Bereich der Feuerwehrausfahrt, wo die Unebenheiten auffallen. | Foto: Santrucek
3

Otterthal
Pflasterstein-Buckelpiste vor der Feuerwehr

Die Feuerwehr Otterthal bekam einen Zubau (die BezirksBlätter berichteten). Nun macht der Vorplatz Sorgen. OTTERTHAL. Uneben fällt der Vorplatz vorm Feuerwehrhaus aus. Denn der gepflasterte Platz erreicht nicht das Niveau der Brücke vor Ort. Bürgermeister Karl Mayerhofer (ÖVP) will hier nachbessern:  "Wir wollen den Platz vor der Feuerwehr neu pflastern und auch ein wenig schöner gestalten." So missfallen dem Ortschef etwa die Betontröge, in denen bisweilen der Blumenschmuck wächst. Mayerhofer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Semmering
Gemeinden, wo ein Kanal Luxus ist

Kommentar über teure Aufgaben einer Gemeinde. Wenn ein Gemeindegebiet weit verzweigt ist, fällt das Schaffen der Infrastruktur ordentlich ins Gewicht. Das sieht man etwa am Luftkurort Semmering, wo der Anschluss aller Siedlungsgebiete an das Kanalnetz selbst 2023 (!) noch nicht abgeschlossen ist. Nicht, weil die Gemeinde untätig ist, sondern weil derartige Ausgaben eine Gemeinde ordentlich fordern. In den nächsten Jahren soll nachgebessert werden. Den Semmeringern stehen also einige...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Rathaus wird zu klein. Platz könnte im Postverteilerzentrum sein. | Foto: Andrea Waldl
3

Willendorfer Denkanstoß
NEOS würden Rathaus in Postverteilungszentrum übersiedeln

In einem offenen Brief an Bürgermeister Hannes Bauer (ÖVP) regt Andrea Waldl (NEOS) an, das Gemeindeamt zu verlegen – wenn die Kostenrechnung passt. WILLENDORF. "Am 3. April 2023 wurde auf der Facebook Seite des ÖVP Bürgermeisters Hannes Bauer und seinem Team gepostet, dass das Postverteilungszentrum mit 30. September 2023 abwandert und damit das Mietverhältnis fristgerecht von der Post AG gekündigt wurde. Ebenso wurde der Startschuss für eine Ideenfindung gegeben, wie das Objekt in Zukunft...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Horrende Nachzahlungen kommen auf die Mieter der Mariensiedlung in Schwarzau/Steinfeld zu. | Foto: Omid Armin/Unsplash
3

Ärger in Schwarzau am Steinfeld
Mieter müssen 56.181,84 Euro nachzahlen

Ein Schreiben der Wohnbaugenossenschaft trieb Mietern der Mariensiedlung 1 die Zornesröte ins Gesicht: die Mieter müssen horrende Summen nachzahlen. SCHWARZAU A. STFD. Wie die Genossenschaft in ihrem Schreiben an die Mieter der Mariensiedlung 1 ausführt, liegt der Grund für die saftige Nachzahlung darin, dass "die Gemeinde Schwarzau die Grundsteuer der gesamten Liegenschaft für die letzten 5 Jahre im Jahr 2022 nachverrechnet. Es kommt daher leider für alle Mieterinnen und Mieter zu einer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Präsentation der Umbaupläne für die Anlage des USV Raika Kirchberg/Wechsel.
4

Kirchberg am Wechsel
Fußballanlage wird um 1,3 Millionen Euro modernisiert

Die Umkleidekabinen samt Kantine stammen aus den 60-er Jahren. Nach Jahrzehnten besteht Handlungsbedarf. Die Anlage wird neu gebaut. KIRCHBERG. Über die Jahre wurde die Sportanlage als Stückelwerk erweitert. Doch der Zahn der Zeit nagte an der Anlage. Es wird Zeit für einen Neubau. Pläne dafür wurden bereits ausgearbeitet. "Die alten Kabinen werden geschleift. Wahrscheinlich wird im Herbst mit dem Neubau begonnen." Neubau binnen eines Jahres  Diese sehen einen Bau einer modernen Kantine sowie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Bernd Dittrich/Unsplash
3

Mönichkirchen investiert
110.000 Euro-Limit für neues Winter-Fahrzeug

Mönichkirchen benötigt ein neues Winterdienstfahrzeug. Auch wenn 110.000 Euro viel klingt, so zeigt sich die Gemeinde hier dennoch sparsam. MÖNICHKIRCHEN. Die Gemeinde Mönichkirchen muss sparen; denn der Rechnungsabschluss weist ein Minus aus. "Beim Vermögenshaushalt beträgt die Summe der Aktiva/Passiva je 9.414.269,57 Euro", berichtet Bürgermeister Andreas Graf. Nachdem das vorige Winterdienstfahrzeug gebraucht war, wird auch das nächste ein gebrauchtes Fahrzeug sein. Die maximalen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Um das lokale Betriebssterben aufzuhalten, appelliert die SBS wieder vermehrt vor Ort einzukaufen. | Foto: Philipp Scheiber
3

Lokales Betriebssterben
Amazon schafft keine Arbeitsplätze im Pongau

Das SBS appelliert die regionalen Unternehmen zu unterstützen, um das lokale Betriebssterben aufzuhalten. Darüber hinaus wurden intern, über die letzten Jahre hinweg viele Erneuerungen vorgenommen, um noch regionaler und kosteneffizienter zu arbeiten. BISCHOFSHOFEN, ST. JOHANN, SCHWARZACH. Es steht außer Frage das Onlineshopping oft bequemer ist als vor die Türe, zum Handel um die Ecke, zu gehen. Jedoch hat der Warenkauf über das Internet den regionalen Betrieben ordentlich zugesetzt. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Angespannte Budgestituation auch in Waidring. | Foto: Kogler

Waidring - Gemeinderat - Budget
Budgeterstellung für 2023: ein schwieriges Unterfangen

In Gemeinden ist die Erstellung des Haushaltsplans für 2023 keine leichte Aufgabe. WAIDRING. Wie in anderen Gemeinden fällt auch in Waidring die Erstellung und die Beschlussfassung dieser Tage nicht leicht, denn zahlreiche Mehrbelastungen gilt es im Finanzhaushalt 2023 unterzubringen bzw. abzufedern. "Es ist nicht einfach. Es gilt, einen Weg zu finden, die Finanzen auf stabiler Basis zu halten, aber auch Investitionen umzusetzen, die es braucht, die Gemeinde auf gewohntem Niveau zu halten", so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Saalfelden fand am 5. August 2022 der Spatenstich für das neue Kinderbetreuungszentrum statt. Ach Gruppen finden im Gebäude Platz, um zwei weitere kann das Zentrum in der Zukunft noch erweitert werden. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 2

Spatenstich in Saalfelden
Neue Kinderbetreuungszentrum nimmt Formen an

Saalfelden erhält ein neues Kinderbetreuungszentrum für Kinder unter drei Jahren. Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, sodass viele Kinder keinen Platz bekommen konnten. Bei der Kinderbetreuung herrscht Einigkeit unter den Parteien, bei diesem Thema ziehen alle an einem Strang. SAALFELDEN. In Saalfelden entstehen zusätzliche Krabbelgruppen, der Spatenstich hierfür fand kürzlich statt. Im Bereich des Schulzentrums Bahnhof wird ein Krabbelgruppenzentrum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gemeinde musste Geld nach Hochwasserereignis aufwenden. | Foto: Kogler

Aurach - Hochwasser
Zusätzliche Kosten nach Hochwasserschäden

AurACH. Auch in Aurach gab es im Juli einige Hochwassereinsätze der Feuerwehr. "Der kostenmäßig größte Schaden ist der Öffentlichkeit insofern entstanden, als die Geschiebe- sperre im Grüntal mit Material voll gefüllt wurde. In Zusammenarbeit mit der Wildbach- verbauung konnte das Staubecken wieder gänzlich entleert werden", so Bgm. Andreas Koidl. Die Kosten für diese Entleerung liegen bei rund 60.000 €. Zusätzlich wurden im Unterlauf des Kelchalmbaches einige kleinere Uferregulierungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dank Industriegebiet liegen die Lannacher Gemeindefinanzen weit über allen anderen im Bezirk – und immer wieder im überregionalen Spitzenfeld. | Foto: Internorm Marketing

Rankings
Nur ein Geldbörserl im Bezirk Deutschlandsberg sticht immer wieder heraus

Warum die meisten Gemeindekassen im Bezirk Deutschlandsberg, vor allem jener aus Lannach, hinterherhinken. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Zahlen sind angeblich nur Schall und Rauch – und doch haben sie eine Aussagekraft. Wenn man von diversen Ranking hört und liest, schneidet der Bezirk oft sehr gut ab (auf jeden Fall besser, als sein Ruf vor Ort manchmal ist). Das österreichweite Zukunftsranking der Bezirke (das heuer aufgrund von Covid-19 ausgesetzt ist) stellt Deutschlandsberg jährlich eines der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im Gemeindeamt ist man auch mit dem Breitbandausbau befasst. | Foto: Kogler

Aurach - Breitband
Breitband ist "großer Brocken" für Gemeinde Aurach

AURACH. Ein „großer Brocken“ für die kleine Gemeinde Aurach ist der Breitbandausbau. Das Vorhaben erstreckt sich über zwei Jahre. "Vorrangig zu behandeln sind die förderbaren Gebiete – die obere Kochau und der Bereich Gigglingweg – zeitgleich ist man aber auch bestrebt, andere versorgungsrelevante Gebiete zu erschließen", erklärt Bgm. Andreas Koidl. Dieses Jahr ist vorgesehen, dass die Ortszentrale (Traidlsteg) und die Ausstiegspunkte errichtet sowie das Glasfaserkabel in die bereits bestehende...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner, Gemeinderat Johannes Eder und Bürgermeister Friedrich Fürst zeigen den Bauordner. | Foto: Anneliese Haslinger

Unterstützung
Martinsberg stellt Bauordner für Häuslbauer zu Verfügung

Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung des eigenen Bauvorhabens und vieles mehr sind zentrale Fragen vor dem Bau der eigenen vier Wände. Um dabei die Bauherren in Martinsberg bestmöglich zu unterstützen, stellt die Gemeinde den Bauordner der Energie- und Umweltagentur NÖ kostenlos zur Verfügung. MARTINSBERG. Dieser steht ab sofort am Gemeindeamt zur Abholung bereit. Darin enthalten ist auch ein Gutschein für eine kostenlose Energieberatung....

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Taxi-Gutscheine in Kössen. | Foto: Gemeinde

Kössen - Taxi-Modell
Taxi-Gutscheine gibt's im Kössener Gemeindeamt

KÖSSEN. Gemeinderat Hans Knoll wies in der Dezember-Gemeinderatssitzung auf das mittlerweile gestartete Taxi-Modell für bestimmte Bevölkerungsgruppen (u. a. Pensionisten, Mietzinsbeihilfenbezieher) hin. Diese definierten Personengruppen können im Kössener Gemeindeamt pro Kalendermonat maximal zehn Taxi-Gutscheine kaufen, wobei 50 Prozent der Kosten von der Gemeinde übernommen werden. "Bei den heimischen Beförderungsunternehmen können diese Taxi-Gutscheine dann eingelöst werden", so GR...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Reither Ache finden Sanierungsarbeiten statt. | Foto: Kogler

Reith b. K. - Hochwasserschutz
Sanierungen an der Ache zum Schutz der Reither

REITH (red.). An der Reither Ache laufen umfangreiche flussbauliche Maßnahmen (wir berichteten bereits) zur Instandsetzung des Gewässerbettes. Auf ca. 750 Metern wird das Bachufer wieder instandgesetzt und die bereits begonnenen abschnittweise Sanierung fortgeführt. Das Projekt ist wasser- und naturschutzrechtlich bewilligt. Alle technischen und naturschützerischen Erfordernisse für eine fachgerechte Umsetzung und Berücksichtigung der Natur- und Flusslandschaft sind vorgegeben. „Die Baustelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeinde St. Jakob übernahm Kosten. | Foto: Kogler

St. Jakob in Haus
Kostenübernahme durch Gemeinde

ST. JAKOB. Noch im Herbst wurden im „Hauserer“ Gemeinderat mehrere Kostenübernahmen für Straßen- und Erschließungsmaßnahmen beschlossen (wir berichteten bereits kurz): Brunnenweg (u. a. Erweiterung Wasserleitungsnetz, LWL-Ausbau) 10.077 €; Sportplatzweg (u. Erweiterung Hauptwasserleitung, LWL-Ausbau, Straßenbeleuchtung 35.180 €; Dorfzentrum (u. a. Gehsteigsanierung, LWL-Ausbau, Beleuchtung 59.469 €; Bauland-Teilerschließung „Langau“ (u. a. Straße, Kanäle, LWL-Ausbau, TW-Hauptleitung 77.162...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Albert Komposch (Firma Agropac) und Klaus Hofer (r.). | Foto: SPÖ Schwarzau/Stfd.
2

Schwarzau am Steinfeld
Update Kinderspielplatz-Misere

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der neue SPÖ-Spitzenkandidat, Ex-Vizebürgermeister Klaus Hofer, fordert: "Projekt Kinderspielplatz rasch umsetzen". "Trotz Neuwahlen dürfen keine bereits beschlossen Projekte auf die lange Bank geschoben werden", meint Hofer und drängt auf den "sofortigen Baubeginn für den Kinderspielplatz." Schließlich sei der  Ankauf von Kinderspielplatzgeräten und die Neugestaltung des Kinderspielplatzes inklusive eines Motorik Parks um rund 96.000 Euro noch in der abgelaufenen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Helmut Berger, Pitten. | Foto: Santrucek

Pitten
Der zweite Teil der Feldstraße wird vieeeel günstiger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Straßenbaumaßnahmen lassen die Gemeinden bluten – zumindest, wenn das Land nicht tüchtig zuschießt. In Pitten steht 2020 der zweite Teil der Feldstraßen-Sanierung bevor, und das nahezu zum "Schnäppchenpreis". An sich ist es so geregelt, dass Gemeinden nicht bei der Sanierung von Landesstraßen mitzahlen müssen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten. Die Nebenanlagen wie Gehsteige, Radwege und dergleichen gehen auf die Kappe der Kommunen. "Und das Land zahlt alles bis zu einer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Gerhard Obermüller informierte die Bürger und überreichte ein Relikt der Berliner Mauer. | Foto: Mühlberger
6

Gemeinde Kirchdorf
Rück- und Ausblick bei Gemeindeversammlung in Kirchdorf

Voller Dorfsaal bei Bürgerinfo; Bgm. Obermüller und Ausschuss-Obleute mit umfassenden Berichten.KIRCHDORF (jom). Die Vorstellung des Sicherheitskonzeptes der Gemeinde (siehe eigener Bericht), die Präsentation der Immobilienprojekte im Dorf, das Projekt „Erpfendorf Mitte“ und die Zukunft der Kirchdorfer Skilift GmbH & Co KG standen kürzlich im Mittelpunkt bei der öffentlichen Gemeindeversammlung. Das Interesse der Bevölkerung war sehr groß; man wollte wissen, was sich im Ort in der nächsten Zeit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Foto: Gemeinde Kirchberg
5

Die Bemühungen dafür laufen seit den 60-er Jahren. Jetzt kommen Strom und Kanal am Wechsel.
Die Schwaig ganz unter Strom

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In nur 14 Tagen sollen Bauarbeiten, die der Steyersberger Schwaig deutlich mehr "Zivilisation" bringen, beendet sein: ein Kanalanschluss für die Gebäude auf der Schwaig und eine Stromversorgung. Bereits seit den 60-er Jahren liefen mehr oder weniger intensive Bemühungen für eine Elektrifizierung der Schwaig. Allerdings scheiterte das Vorhaben bislang an dem Einverständnis der Grundeigentümer, durch deren Gebiet die Leitungen hätten verlegt werden sollen. Teure Stromerzeugung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Spatenstich im Feldkirchner Gewerbepark hat bereits stattgefunden. | Foto: JOBAtech

Erstes INKOBA-Projekt wird in Feldkirchen errichtet

FELDKIRCHEN. Als erstes Projekt der Gemeindekooperation „Interkommunale Betriebsansiedlung“ (INKOBA) errichtet die Firma JOBAtech GmbH mit aktuellem Sitz in Pupping ein erweiterungsfähiges, zweckmäßiges und funktionelles Gebäude im Gewerbepark Feldkirchen. Das Produktsortiment umfasst Motorprüfstände für „End of Line“-Anwendungen, Stanzvorrichtungen und Ultraschallschweißvorrichtungen für KFZ-Innenverkleidungen und Sondermaschinen allgemeiner Art. Derzeit sind zehn Personen beschäftigt, die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
In Kufstein haben Eltern die Qual der Wahl: 19 Kinderbetreuungseinrichtungen gibt es allein in der Festungsstadt. | Foto: mev.de
2

Die „Kleinen“ kosten viel

Die Kindergartengebühr ist in einigen Gemeinden im Bezirk mehr als doppelt so hoch als in anderen. BEZIRK (mel). Zwischen 25 und 55 Euro beträgt die monatliche Kindergartengebühr im Bezirk Kufstein. Durchschnittlich zahlt man in unserem Bezirk für ein Kind bei rund 36 Euro pro Monat. Am günstigsten kommen die Kindergartler in Rattenberg und Radfeld mit je 25 Euro pro Monat sowie 26 Euro in Kramsach, 27 in Kundl und 29 Euro in Ellmau. Mehr als doppelt so teuer als in den günstigsten Gemeinden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: mev.de
4

Gemeinderanking: So viel Geld schluckt der Kanal

Die Benützungsgebühren fallen recht ähnlich aus, aber beim Anschluss des Kanals gibt‘s Unterschiede. BEZIRK (mel/nos). Wurden im ersten Gemeinderanking die Wassergebühren der Gemeinden verglichen, stehen im dritten Teil die Kosten für das Abwasser im Fokus. Diese setzen sich aus der einmaligen Kanalanschluss- sowie der jährlichen Kanalbenützungsgebühr zusammen. In sechs Klärwerken im Bezirk werden die Abwässer gereinigt und der anfallende Klärschlamm aufbereitet und entsorgt. Die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.