Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

1

Pray for Ukraine ...
Oeynhausner Friedenslicht -Aktion als Zeichen für Frieden in Europa

Morgen Samstag, 26.2.2022 findet um 19:00 Uhr vor dem Kulturzentrum Oeynhausen eine Friedenslicht-Aktion statt 🌏🙏🌏 Wer möchte, kommt mit einem Kerzerl/Laterne/elektrisches Licht zum Kulturzentrum, wir zünden alle gemeinsam die Lichter als Zeichen für Frieden in Europa, für Frieden auf dieser Welt 🌏🙏🌏 Danke Gemeinsam stark Archiv: Robert Rieger Foto: Screenshot Google Fotos: © Robert Rieger Photography #robertrieger

  • Baden
  • Robert Rieger
LH Wilfried Haslauer trat am 24. Februar 2022 wegen der aktuellen Entwicklungen in der Russland-Ukraine-Krise  vor die Kameras. (Archivfoto) | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion 2

Ukraine-Krise
Salzburg bereitet sich auf Flüchtlinge und Weiteres vor

Das Land Salzburg bereitet sich auf mögliche Flüchtlingsbewegungen aus der Ukraine vor. Man rechnet mit spürbaren Auswirkungen auf Salzburgs Wirtschaft. Die Gasversorgung in Salzburg sei vorerst gesichert. SALZBURG. Das Land Salzburg bereite sich auf Flüchtlingsbewegungen und mögliche weitere Folgen ob der aktuellen Ereignisse in der Ukraine vor; der Angriff Russlands auf die Ukraine werde auch Auswirkungen auf Österreich und Salzburg haben. Landeshauptmann Wilfried Haslauer trat am...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Türkei verstärkte in den letzten Tagen die Kampfhandlungen gegen Syrien. Die österreichischen Bundesländer versuchen, mit Soforthilfen die humanitäre Katastrophe zu mildern.  | Foto: Pixabay/ErikaWittlieb (Symbolbild)

Soforthilfe
1 Mio. Euro für Soforthilfe in Syrien

TIROL. Die politischen Entwicklung in den vergangenen Tagen, bewegen auch Landeshauptmann Platter zum Handeln. Der Türkei-Syrien Konflikt hat sich verschärft und jeden Tag gibt es neue Nachrichten zu Kriegshandlungen in den umkämpften Gebieten. Die österreichischen Bundesländer sehen sich in einer humanitären Verantwortung und leisten Soforthilfe.  1 Mio. Euro von Bundesländern – 85.000 Euro aus TirolInsgesamt werden die Österreichischen Bundesländer eine Millionen Euro an Soforthilfe an Syrien...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Cecilia Heiss leitet Hemayat, das Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende.
2

Hemayat ist ein Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende am Alsergrund.

Traumatisierungen, die Menschen im Krieg zugefügt wurden, haben oft fatale Auswirkungen auf das spätere Leben. Je früher man die seelischen Wunden zu heilen versucht, desto besser. ALSERGRUND. Hemayat ist das arabische Wort für Schutz und Betreuung. Genau das benötigen die vom Krieg traumatisierten Kinder, die im Hemayat-Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende therapiert werden, am dringendsten: Jemand, der sich um sie kümmert, ihnen beibringt, dass sie jetzt in Sicherheit sind und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Künstler Lukas Hüller (2.v.r.) reiste persönlich aus Wien an und gab Einblicke in seinen Schaffensprozess
36

MIT VIDEO: Das Recht auf Spielen als beeindruckendes Kunstprojekt

In der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte lautet der Artikel 24: Recht auf Erholung und Freizeit.  Dieser Artikel bedeutet auch das Recht auf Spielen und er verbietet Kinderarbeit, da diese weder Zeit zum Spielen noch zur Bildung lässt. Der Wiener Künstler und Fotograf Lukas Maximilian Hüller eröffnete anlässlich des Projekts "Child of Play" im Bleiburger Kulturni dom eine beeindruckende Fotoausstellung. Hüller selbst hob die Bedeutung dieses Rechts in Anbetracht der aktuellen Lage des...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm

Buchpräsentation "Lauter Fremde! Wie der gesellschaftliche Zusammenhalt zerbricht"

Im Gespräch Livia Klingl, geboren 1956 in Wien, mehr als 20 Jahre Kriegs- und Krisenberichterstatterin vom Balkan über Afghanistan bis Irak, Iran und Libanon, neun Jahre Leiterin des Außenpolitikressorts im Kurier und Buchautorin. Österreichischer Staatspreis für „publizistische Leistungen im Interesse der Geistigen Landesverteidigung“ im Jahr 2000, wohnt als passionierte Realistin (Eigendefinition) in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus, dem Bezirk mit der niedrigsten Kaufkraft und dem höchsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Manfred Arthaber
Peter Haslwanter (Willkommen Mensch), Marie Ghiya (Libanon), Christian Köstler (Caritas), Andrea Kern (Caritas) und Diakon Peter Leichtfried (Pfarre Purgstall). | Foto: Caritas
2

Hilfe in Purgstall für "Kinder des Krieges"

Schulprojekt für Flüchtlingskinder im Libanon wurde in Purgstall vorgestellt PURGSTALL. Marie Ghiya, Andrea Kern und Christian Köstler von der Caritas Auslandshilfe stellten gemeinsam mit Peter Haslwanter und Diakon Peter Leichtfried in der Pfarre Purgstall ein Schulprojekt für syrische Flüchtlingskinder im Libanon vor. Schulprojekt für Flüchtlingskinder Marie Ghiya, Mitarbeiterin eines Schulprojekts für syrische Flüchtlingskinder im Libanon, berichtete auf Einladung von Caritas, Pfarre...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg, Hany Maurice, Direktor der Caritas Alexandria und Stefan Maier, Leiter der Caritas Auslandshilfe. | Foto: Caritas Salzburg
12

Wie man von Salzburg aus Kindern in Krisenregionen helfen kann

"Wir wollen 50.000 Kindern eine Zukunft geben", sagt Salzburgs Caritas-Direktor Johannes Dines. Angesichts von einer Milliarde Kindern weltweit, die in Krisengebieten leben, und der Tatsache, dass jedes zweite Kind, das mit fünf Jahren oder jünger stirbt, deswegen stirbt, weil es verhungert, mag das wie ein bescheidenes Ziel wirken. Dennoch: Es kommt auf jeden einzelnen an. So wie auf Sherif aus Ägypten, der vor 15 Jahren als damals Elfjähriger auf der Straße der Mittelmeerstadt Alexandria...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1 2

Vision ... wie soll unsere Welt zukünftig aussehen

Wir alle und besonders unsere Politiker, sollten uns langsam klar werden wie unsere Welt zukünftig aussehen und funktionieren soll. Wir leben eben nicht alleine auf einer Insel der Glückseeligen und ich möchte auch nicht hinter oder vor einem Zaun oder einer Mauer leben. Das wird nicht funktionieren. Wir leben alle auf einer Welt und Themen wie Klimawandel, Umweltschutz, Energie, Krankheiten, ... machen vor Grenzen, Zäunen und Mauern nicht halt. Wir sägen uns praktisch den Ast ab auf dem wir...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Ein gutes Team: Nadine Brunner und Horst Eckstein mit Abshir Abdi Ahmed.

Zeit anstatt Geld schenken

Abshir Abdi Ahmed (17) flüchtete allein von Somalia nach Österreich. Er hat nun in Hallein Freunde gefunden, die ihm helfen. Auch Sie können helfen! HALLEIN (tres). "Wir können uns ein Leben ohne Abshir gar nicht mehr vorstellen", sagt Nadine Brunner. Gemeinsam mit Horst Eckstein ist sie Pate für einen minderjährigen Asylwerber, der ohne seine Familie die lange und gefährliche Flucht aus seiner Heimat gewagt und geschafft hat. Flucht vor dem Krieg Abshir Abdi Ahmed ist 17 Jahre alt und seit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die ersten CARE-Pakete kamen im Juli 1946 am Wiener Franz-Josefs-Bahnhof an und waren eine wichtige Unterstützung für die hungernde Bevölkerung. | Foto: CARE
14

Das CARE-Paket ist 70 Jahre alt

Eine Wanderausstellung zeigt Original-CARE-Pakete. Nächster Halt: Wien Hauptbahnhof. WIEN. Von Dosenfleisch bis Schweineschmalz: Diese Lebensmittel waren in den ersten CARE-Paketen, die ab 1946 aus den USA nach Europa geschickt wurden. Ursprünglich als Verpflegung für US-amerikanische Soldaten gedacht, dienten die Pakete nach Ende des Zweiten Weltkriegs der Unterstützung der hungernden Bevölkerung. Rund 40.000 Kalorien enthielt jedes jener 3.200 Pakete, die im Juli 1946 am Wiener...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
Blick auf das Lager in Hart. Zum Thema Flucht, Vertreibung und Völkermord trafen sich Historiker in Amstetten. | Foto: Stadtarchiv, Sammlung Ornazeder

Die vergessenen Lager Amstettens

Krieg und Not vor 100 Jahren: Als in der Region 120.000 Russen lebten BEZIRK AMSTETTEN. Heute ist nichts mehr davon zu sehen, was vor 100 Jahren hier geschah. Vor 100 Jahren war Krieg – im Nahen Osten genauso wie in Europa und in Österreich. Damals stand "hier" in Hart in St. Georgen/Ybbsfelde ein Gefangenenlager. 120.000 Russen im Mostviertel Rund 120.000 vorwiegend russische Kriegsgefangene waren in diesem und weiteren "großen Lagern" in Purgstall und Wieselburg sowie in kleineren Standorten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Stefan Maier war als Nahost-Koordinator der Caritas Österreich fast 150 Mal im Krisengebiet. | Foto: Caritas Salzburg

Vortrag "Humanitäre Tragödie in Nahost"

SCHEFFAU. Am 10. Mai referiert Stefan Maier um 19.30 Uhr in der Aula der Volksschule über die Hintergründe und Auswirkungen der Syrienkrise – auch auf das Tiroler Unterland. Der Krieg in Syrien und der damit verbundene Zustrom an Bürgerkriegs-Flüchtlingen verursachte die weltweit größte Flüchtlingskatastrophe der jüngeren Geschichte. Die Auswirkungen auf die Nachbarländer, auf die politische Lage sowie auf die syrischen Flüchtlinge selbst sind vielfältig und dramatisch. Maier, Leiter der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Petra Ramsauer ist als Journalistin in den Kriegs- und Krisengebieten der Welt unterwegs. | Foto: privat

Krisengebiete und Flucht: Vortrag in Steyregg

Wie kam es zu den Konflikten in Syrien, Afghanistan und im Irak? Was haben die Menschen, die nun als Flüchtlinge zu uns kommen, erlebt? Was müssen wir von ihnen wissen, um ihre Flucht zu verstehen und welche Perspektive haben sie in ihren Heimatländern? Diese und andere Fragen beantwortet Journalistin und Kriegsreporterin Petra Ramsauer bei ihrem Vortrag am 26. April um 19.30 Uhr im Pfarrsaal Steyregg. Eintritt: 7 Euro. Wann: 26.04.2016 19:30:00 Wo: Pfarrsaal, Kircheng. 32, 4221 Steyregg auf...

  • Urfahr-Umgebung
  • Nina Meißl
Anas und Abir fahen gerne mit dem Zug.
5

Mit dem Zug zum Freitagsgebet

"Flüchtlingsg'schichten aus dem Bezirk" - Ein Jahr nach Beginn der großen Flüchtlingskrise habe viele Menschen Halt in Österreich gefunden. Wie geht es ihnen und ihren Familien heute? Wohin wurden sie verteilt und wie sieht der neugewonnene Alltag, fernab von Krieg und Flucht, aus? Ein Lokalaugenschein der BEZIRKSBLÄTTER bei unseren „neuen Nachbarn“. MELK/ST. PÖTEN (m.h). „Freitag ist für uns Muslime der wöchentliche Feiertag. Der Tag, an dem wir in die Moschee gehen“, erklärt Abir (37) im...

  • Melk
  • Michael Hairer
Workshop im Troadkasten Kramsach: Bei der Ausstellungseröffnung am 1. April in Hall wird jedes einzelne Kind sich und seine „grenzenlose Begleitperson“ vorstellen. | Foto: Kunstfreunde Kramsach

Kreativ-Workshop mit Flüchtlingskindern im Troadkastn

KRAMSACH. Am 13. März fand im Troadkastn Kramsach ein Kreativ-Workshop mit zwölf Kindern aus den Flüchtlingsheimen in Sankt Gertraudi und Kramsach statt. Sie stammen aus Mazedonien, Afghanistan, Armenien, Georgien, und Syrien und sind zwischen drei und 17 Jahre alt. Die entstandenen Arbeiten sind Teil der bevorstehenden Ubuntu Ausstellung „Überflüssige Nachwuchssorgen“ von Alois Schild, die am 1. April in der Münze Hall eröffnet wird. Kunst zum Thema Familie und Heimat Die Objekte heißen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Vorsitzende von Kolping Kufstein, Siegfried Oberhofer, bei der Übergabe an LAbg. Andrea Krumschnabel. | Foto: Kolping Tirol

Kolping spendet neue Schuhe an Flüchtlinge

"Aktion Schuhe" in den Flüchtlingsunterkünften Kufstein, Hall und Innsbruck KUFSTEIN. In den zehn Tiroler Kolpingsfamilien gibt es immer wieder soziale Hilfsprojekte zum Auftrag ihres Gründers, wonach „die Nöte der Zeit zeigen werden, was zu tun ist“. Der Lebensweg von Adolph Kolping begann, dass er vor seinem Theologiestudium das Schuhmacherhandwerk erlernte. Die Erinnerung daran hat bei Kolping zu einer „Aktion Schuhe“ geführt. Der Diözesanverband Tirol unter seinem Vorsitzenden Peter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Wm Matthias Winkler bei der Einweisung der Flüchtlinge am Bahnhof Kufstein. | Foto: ÖBH
4

Milizunteroffiziere leisten Assistenzeinsatz in Kufstein

100 Soldaten sind derzeit in der Festungsstadt zur Unterstützung rund um das Flüchtlingscamp stationiert. KUFSTEIN. "Dienst am und mit Menschen und meiner persönlichen Weiterbildung waren ausschlaggebende Gründe für meine Freiwilligenmeldung zum Assistenzeinsatz", so der 22-jährige Wiener Unteroffizier Matthias Winkler. Er ist einer der 100 Bundesheersoldaten, die derzeit in Kufstein stationiert sind. Sein Einsatzgebiet ist zurzeit der Bahnhof Kufstein und das Transitcamp. Seine militärische...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

"WOHIN?" Die Hoffnung flieht zuletzt

Es war die Idee von Flüchtlingen, zu zeigen, dass sie aus zivilisierten Ländern kommen, deren Lebensstandard und Kultur der unseren manchmal gleicht. Durch jahrelange kriegerische Handlungen wurde die Lebensgrundlage tausender Menschen zerstört und auch wertvolle Kulturgüter vernichtet. Noch ist kein Ende in Sicht. Wenn das eigene Leben in Gefahr ist, bleibt nur noch die Flucht. Die Ausstellung soll an Hand von • Infografiken und Texten über die Herkunftsländer und Fluchtgründe der drei...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Eisenstadt
Das erste komm!unity Cafe war gut besucht. | Foto: komm!unity

Komm!unity schafft Begegnungsraum für Flüchtlinge und Einheimische

WÖRGL. Mit dem komm!unity Café startete der Verein komm!unity in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl am 18. Jänner einen besonderen Begegnungsraum in Wörgl. Es findet jeden Montag von 10:30 bis 12 Uhr im Tagungshaus, Brixentalerstraße 5, in Wörgl statt. Das komm!unity Café bietet einen angenehmen Rahmen für Flüchtlinge, Zugewanderte und Einheimische, um einander kennen zu lernen. Bei gratis Kaffee und Kuchen können sich die Anwesenden miteinander unterhalten und erste Sprachkenntnisse können...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Zahlreiche Kirchbichler folgten der Einladung zum Infoabend am 19. Jänner im Gemeindesaal.
9

Kirchbichl nimmt 50 Asylwerber auf

Ehemaliger Billa an der Tiroler Straße wird zu Asylquartier, viele Fragen beim Infoabend für Bürger. KIRCHBICHL (mel). Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Kirchbichler Gemeindesaal am Dienstagabend: Im Zuge eines Bürgerforums informierten Bürgermeister Herbert Rieder und Georg Mackner von der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) die rund 350 anwesenden Kirchbichler über das geplante Asylheim im ehemaligen Billa-Gebäude. 50 Asylwerber werden ab Mitte/Ende Feber vorerst für die nächsten zwei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: www.lebens-chancen.eu

Vortrag über Syrien – eine verlorene Heimat

EFERDING. Der Eferdinger Verein "Gib Menschen eine Chance" veranstaltet am Mittwoch, 13. Januar, 19 Uhr, im Veranstaltungszentrum Bräuhaus einen Infoabend zum Thema: Syrien – verlorene Heimat. Eduard Waidhofer aus Linz präsentiert das Land vor dem Krieg und heute. Seine Reisefilme und Fotos sind Zeitdokumente. Der Verein will mit dieser Veranstaltung aufzeigen, wie aus einem vormals hochentwickelten Land, das durch Naturkatastrophen, wie Dürren, und politischer Destabilisierung zerstört wurde....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: Freundeskreis
3

Weihnachtsfeier mit Flüchtlingen

BEZIRK. Mit den Flüchtlingen aus dem Flüchtlingsheim St. Gertraudi, sowie mit den zu betreuenden Flüchtlingen aus Kramsach, Radfeld, Fügen, Kaltenbach und Aschau, wurde vom Freundeskreis am 9. Dezember eine Weihnachtsfeier in der Festhalle in Strass im Zillertal organisiert. Viele Systempartner sowie unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter wurden eingeladen, und so wurde dies ein großes Fest mit ca. 220 Personen aus "Nah und Fern"! Das jeder Flüchtling (ob klein oder groß, ob Frau oder Mann) ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1

Hass, Verhetzung und Krieg

Frühstücken kann unappetitlich sein. Wenn man sich zum Morgenkaffee durch die Nachrichten surft, und noch einen Streifzug durch die sozialen Medien macht, kann es durchaus passieren, dass einem bei so manchen hetzerischen Polemiken ziemlich übel wird. Fremdenfeindlichkeit und Sozialneid nehmen zu. Ich erinnere mich an meinen ersten Auslandseinsatz 1996 in Sarajavo, als ich kurz nach dem Krieg, mit Bildern menschlicher Grausamkeit konfrontiert war. Sarajevo, war einst eine multikulturelle Stadt,...

  • Linz
  • Regina Tauschek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.