Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Supermärkte verkaufen übrige Ware zum reduzierten Preis vermehrt selbst – es wird weniger an die Tafeln gespendet. | Foto: PantherMedia.net/nndanko

Tafeln
Tafel Braunau verzeichnet immer mehr Bedürftige

Durch Teuerungen und den Krieg sind immer mehr Menschen auf das Angebot der Tafel angewiesen. BRAUNAU, SIMBACH. "Seit die Teuerungen begonnen haben, merken wir einen starken Anstieg der Klienten", erklärt Kathrin Gratz von der Tafel in Arnstorf. Der hohe Andrang führte dazu, dass die Tafel in Simbach nur noch alle zwei Wochen ausgibt. "Wir können den großen Ansturm an nur einem Tag nicht mehr abdecken. Daher haben wir die Klienten in zwei Gruppen aufgeteilt, die jede Woche abwechselnd kommen",...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Familien haben auch am örtlichen Brauch teilgenommen. | Foto: Privat
2

Förolach
Eine Welle an Solidarität

Mit der Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine kam auch eine große Welle der Solidarität der Bewohner. FÖROLACH. Nach wie vor flüchten viele Bewohner der Ukraine in die Nachbargebiete. Im Gailtal haben auch schon einige Familien ein neues Zuhause gefunden. Durch eine Zufallsbekanntschaft und einige private Initiativen haben mittlerweile drei Familien aus der Ukraine in Förolach und Presseggen eine vorübergehende sichere Bleibe gefunden. Zwei Frauen mit insgesamt drei Kindern sind am 19. März...

Foto: privat

Pitten
Schüler sammelten Lebensmittel für Flüchtlinge

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch die Mittelschule Pitten trägt ihren Teil bei, um Ukraine-Flüchtlingen zu helfen. In Zusammenarbeit mit dem Elternverein sowie der Unterstützung der Schüler konnten bereits einige Hilfsgüter gesammelt werden. nun wird dieses Projekt ausgeweitet. "Von Montag bis Freitag kann nun auch jeder, der die Möglichkeit nutzen möchte, täglich von 7-13 Uhr Konserven bei uns abgeben, diese werden dann wöchentlich an eine Bezirkssammelstelle übergeben", erklärt Schulleiter Christian...

Der Syrer Saad Saadoullah kocht jetzt in Hallein auf.
4 2

Gastronomie
Gekommen als Flüchtling, geblieben als Wirt

Saad Saadoullah hat in Hallein eine neue Heimat gefunden. Aus Syrien bringt er die arabische Küche mit. HALLEIN. Aus dem Gebäude in der Halleiner Oberhofgasse dringt ein angenehmer Geruch nach außen. Shawarma, Hummus, Tabouleh und vieles mehr kocht Herr Saad Saadoullah täglich, auf original arabische Rezepte wird hier geachtet. Die Gewürzpasten, etwa seine Knoblauchsauce, stellt Saad selbst her. Den Betrieb schultert der 40-Jährige alleine. Erfahrung aus Dubai Stolz präsentiert Saad Urkunden,...

Die Marktgemeinde Golling war auch nach dem Krieg 1918 noch von Versorgungsengpässen betroffen.
4

1918: Das Ende des Weltkrieges war ein Jahr der Krisen für den Tennengau

Der Erste Weltkrieg war vorbei, doch für viele hörte die Not damit nicht auf. Die Versorgung im Tennengau war katastrophal. HALLEIN (thf). Im Archiv im Keltenmuseum Hallein lagern Dokumente und Bilder aus der Zeit um 1918. Österreich-Ungarn hatte damals im Ersten Weltkrieg verloren und war von den Siegermächten zu einem Kleinstaat zurechtgestutzt worden. "Der Rest ist Österreich" hieß es damals. Für den Tennengau hatte dieser Konflikt gewaltige Folgen: In Zeitungen aus dieser Zeit wird immer...

Anstellen von Frauen und Kindern bei der Suppenküche der Schulschwestern in Amstetten (zwischen 1917 und 1919). | Foto: Stadtarchiv/Ernst Schindelegger

So erlebten Amstettner den Hungersommer von 1918

Vor 100 Jahren fehlte es am Notwendigsten. Schleichhandel und Diebstähle waren die Folge. BEZIRK AMSTETTEN. "Jene, welche nicht in der Lage sind, Geld aufwenden zu können, müssen hungern", berichtet das Amstettner Wochenblatt vor 100 Jahren aus der Region. Die Bevölkerung leidet unter den Auswirkungen des 1. Weltkriegs, der noch immer tobt. Auf die Mostviertler wartet ein Sommer voller Hunger und Entbehrungen. Einbrüche und Betrügereien "Menschen mit seichtem Gewissen verlegen sich auf den...

6

Mary's Meals Gründer Magnus MacFarlane-Barrow kommt nach Innsbruck

In einem Wellblechschuppen startete der Schotte Magnus MacFarlane-Barrow 1992 eine private Hilfsaktion als Antwort auf das Leid im damaligen Bosnien-Krieg - heute organisiert "Mary's Meals" für 1,1 Millionen Kinder auf 4 Kontinenten täglich eine warme Mahlzeit, damit sie die Schule besuchen können und sich nicht stattdessen ihr Essen verdienen müssen. Das Time Magazine reihte 2015 Magnus MacFarlane-Barrow unter die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt, seine Arbeit wird von Menschen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.