Ladesäulen

Beiträge zum Thema Ladesäulen

Die Burgenland Energie AG wurde kurz vor dem Wochenende Opfer eines Phishing-Angriffs. | Foto: Uchann / Christian Uchann
3

Großer Phishing Versuch
Cyberangriff auf Autoladesäulen gescheitert

Im Burgenland wurden Fälle von Betrugsversuchen an Autoladesäulen registriert. Die unbekannten Täter versuchten, ahnungslose Benutzerinnen und Benutzer zu täuschen. Schnelles Handeln konnte Schlimmeres verhindern. BURGENLAND. Kriminelle starteten kurz vor dem Osterwochenende eine großangelegte Betrugsmasche. Autoladesäulen der Burgenland Energie AG rückten in den Fokus. Kundinnen und Kunden wurden mittels manipulierten QR-Codes auf eine Website geführt, die der Homepage der Burgenland Energie...

Immer häufiger wird in Wien Strom getankt. Das zeigen von Wien Energie veröffentlichte Daten zum Jahr 2024. | Foto: Wien Energie/ Max Kropitz
4

E-Autos
Wien Energie knackt eine Million Ladevorgänge im Jahr 2024

Wien Energie veröffentlicht einen Rückblick des Jahres 2024. Aus diesem geht hervor, dass erstmals mehr als eine Million Ladevorgänge an den Ladesäulen des Unternehmens durchgeführt wurden. Indessen rüstet man sich weiter, neue Ladestellen sind geplant. WIEN. Die Wienerinnen und Wiener tanken immer mehr Strom. Das ergibt ein Jahresrückblick von Wien Energie. Demnach seien im Jahr 2024 über 1,2 Millionen Ladevorgänge an Wien Energie-Ladestellen durchgeführt worden.  Damit hat Wien Energie laut...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
v.l.n.r.: Bürgermeister Wolfram Moshammer (SPÖ), GV Monika Prenninger (ÖVP), August Wurm (Grüne), Andreas Bruckner (SPÖ), Rainer Rathmayr (Grüne), Johann Huemer (FPÖ) | Foto: Gudrun Rathmayr

Nachhaltige Mobilität
Neue E-Ladestationen in Hartkirchen

Die Gemeinde unterstützt nachhaltige Mobilität. Am 9. September, im Rahmen der Gemeinderatssitzung, wurden sechs neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge am Parkplatz des Friedhofs und des neuen Schulzentrums in Betrieb genommen. Die Ladestationen bieten sowohl Bürger:innen als auch Besucher:innen eine bequeme Möglichkeit, ihre Elektro-Fahrzeuge im Ort zu laden. Die Anlage umfasst vier Ladepunkte mit einer Leistung von 22 kW (AC) sowie zwei Schnellladepunkte mit 50 kW (DC). Somit können...

Der neue "Hypercharger" der Stadtwerke Köflach am Parkplatz des Gasthauses Lorber | Foto: Stadtwerke Köflach
3

Neuheit bei Stadtwerke Köflach
Blitzschnell laden dank "Hypercharger"

Da die Nachfrage nach Schnellladungen für Autos immer größer wird, installierten die Stadtwerke Köflach den ersten "Hypercharger" im weststeirischen Kernraum am Parkplatz des Gasthauses Lorber. Mit beeindruckender 200 kW-Gesamtladeleistung braucht er einen entsprechenden Trafo. Zahlbar mit den gängigen Zahlungsmethoden. KÖFLACH. Die Stadtwerke Köflach präsentierte am Mittwoch am Parkplatz des Gasthauses Lorber eine Neuerung. Der erste "Hypercharger" im weststeirischen Köflach ging in Betrieb....

Viele sind sich einig: der CO₂-Ausstoß muss gesenkt werden. Die EU will daher den Verkauf von Neuwägen mit Verbrennungsmotor in Zukunft verbieten. Die Flachgauer Autohändler sind unterschiedlicher Meinung über den Beschluss. | Foto: Symbolbild: pixabay
Aktion 7

EU Beschluss
Verbrenner-Aus sorgt für Zwiespalt heimischer Autohändler

Im Jahr 2035, sollen in Europa keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die Kohlendioxid ausstoßen. Das EU-Parlament stimmte für das Aus des Verbrennungsmotors mit 340 Ja- gegen 279 Nein-Stimmen. Die Flachgauer Autohändler sind gespalten über das geplante Ende des Verbrenners. Es gibt Gewinner und Verlierer.  FLACHGAU. Der Schock sitzt bei manchen Autohändlern so tief, dass sie über das von der EU geplante Aus für den Verbrennungsmotor ab 2035 nicht reden wollen. Einig sind sich alle befragten...

Jürgen Löffler begeistert sich seit Jahren für Elektroautos. | Foto: Jürgen Löffler
2

Elektromobilität in Leoben
Wie alltagstauglich ist ein Elektroauto?

Steigende Spritpreise und kurze Strecken, warum nicht eine alternative Fortbewegungsmöglichkeit wählen - sprich Elektroauto. Doch wie anwenderfreundlich gestaltet sich das "Betanken" in Leoben eigentlich? LEOBEN. Der Andrang auf Elektroautos ist derzeit in Leoben noch etwas verhalten: 2021 wurden in der Stadt Leoben 37 Elektroautos neu zugelassen, das entspricht sechs Prozent der gesamten Neuzulassungen. In den Gemeinden im Bezirk Leoben waren es insgesamt 68, dies entspricht 7,2 Prozent der...

  • Stmk
  • Leoben
  • Katrin Stiper-Mauhart
So könnte es in Spittal künftig aussehen. | Foto: stock.adobe.com/at/Aleksei Potov

Tesla plant Ladesäulen
Ein Hauch von Tesla in Spittal an der Drau

Der Weltkonzern trat für ein Projekt an die Stadt heran. US-Konzern hat Projekt in der Lieserstadt im Visier. Zwölf Ladesäulen sollen errichtet werden. SPITTAL. Bürgermeister Gerhard Köfer zur Woche: "Als Bürgermeister von Spittal an der Drau freut es mich, dass ein Weltkonzern wie Tesla auch unsere Lieserstadt als Standort für eine hochmoderne Ladeinfrastruktur ausgewählt hat." Bei FachmarktzentrumKonkret sollen im Bereich des Fachmarktzentrums in der Nähe vom Intersport insgesamt zwölf...

Bezirkschef Markus Rumelhart freut sich mit Umweltstadträtin Ulli Sima (M.) über die neuen Elektroautos. | Foto: BV 6
1

Nachhaltigkeit in Mariahilf
Sharing mit zehn E-Autos

Wer auf das eigene Auto verzichten will, kann nun ganz einfach auf Carsharing ausweichen. MARIAHILF. In Mariahilf kann man sich ab sofort eines von zehn brandneuen E-Autos ausborgen: Die Hyundai Ioniq sind an zehn WienMobil-Standorten verteilt und lassen sich per App öffnen. Über die WienMobil-App checkt man ganz einfach die Verfügbarkeit zu einem Wunschtermin. Die Kosten werden sofort angezeigt. Die umweltfreundliche Fahrfreude beginnt bei einem Preis von 6,50 Euro pro Stunde. Die ersten 50...

Die Ladestationen für E-Autos werden immer mehr.  | Foto: Salzburg AG

Elektromobilität
Ausbau der Ladeinfrastruktur

SALZBURG (sm). Die Salzburg AG betreibt im gesamten Bundesland 93 Ladestationen, davon acht Schnellladestationen. In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und den Gemeinden soll die Errichtung von Ladesäulen beschleunigt werden. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit liegt bei ein bis zwei Stunden, bei der Schnellladestation zwischen 15 und 30 Minuten.

Im neunten Bezirk gibt es bereits E-Tankstellen, wie auch dem Foto zu sehen. | Foto: H. Appel

Fünf neue E-Tankstellen im Bezirk Landstraße

In den nächsten Wochen sind fünf Ladestellen für E-Fahrzeuge geplant. LANDSTRASSE. Es ist ein Thema, das immer wieder beschäftigt: Die E-Mobilität. Bereits 2014 brachte die ÖVP Landstraße einen Antrag an Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Stadträtin Ulli Sima für E-Ladestationen im Bezirk vor. Vier Jahre und einige weitere Anträge später wird das nun zur Realität. E-Tanksäulen Standorte begutachtet Fünf neue Ladestationen sind in den nächsten Wochen geplant. "Unsere Hartnäckigkeit hat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.