Landesregierung

Beiträge zum Thema Landesregierung

4:34

Niederösterreich
606 Millionen Euro Budget-Minus – "klingt viel und ist es auch"

Schwarz-Blau beschließt Doppelbudget, GRÜNE vermissen Klimapolitik, NEOS und SPÖ kritisieren Darlehensverkauf. NÖ. Die ÖVP-FPÖ-Landesregierung steht hinter dem Doppelbudget für 2025 und 2026. Für 2025 sieht es Auszahlungen von rund 9,636 und Einzahlungen von rund 9,286 sowie für 2026 Auszahlungen von rund 9,811 und Einzahlungen von rund 9,555 Milliarden Euro vor. Für 2025 bedeutet das ein Defizit von rund 350 Millionen Euro, für 2026 ein Defizit von rund 256 Millionen Euro. Beschlossen wurde...

Wasserstoff gilt als große Zukunftshoffnung. | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
3

Infrastruktur im Bezirk
„Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie wäre Zukunftschance"

Kurt Lobenschuss (SPÖ): „Ansiedelung von Wasserstoff-Technologie- und Forschungszentrum wäre Zukunftschance für nördliches Waldviertel!“. Nach der Ausdünnung der Infrastruktur im Bezirk Waidhofen sei die schwarz-blaue Landeskoalition gefordert, Perspektiven aufzuzeigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Bezirk Waidhofen rittert mit dem Bezirk Lilienfeld um die rote Laterne des einwohnerschwächsten Bezirks. Einher damit gehe der Verlust von Infrastruktur, beschreibt Kurt Lobenschuss, Vorsitzender des...

Foto: Manfred Paar

Spitze Feder
Breitenauer karikierte den "neuen Weg in Niederösterreich"

Die Annäherung der ÖVP unter Johanna Mikl-Leitner und der FPÖ von Udo Landbauer inspirierte den Breitenauer Künstler Manfred Paar zu einer Karikatur. BREITENAU/WR. NEUSTADT/ST. PÖLTEN. Mit der politischen Entwicklung der Landesregierung setzte sich der Breitenauer Manfred Paar auseinander. In seinem Werk läuft die Landeshauptfrau der Karotte namens "Macht" nach. Dafür lässt sie sich auch von der FPÖ vor deren Karren spannen. Wie Paars Wegweiser zeigen, ein Rückschritt...

Foto: stock.adobe.com/at/Henry Czauderna

Neuer Nationalpark-Plan
Hohe Tauern soll erfolgreiche Zukunft haben

Im Nationalpark-Komitee sowie -Kuratorium, Anfang Dezember, einstimmig beschlossener Managementplan für den Nationalpark Hohe Tauern, nun auch durch Landesregierung legitimiert. KÄRNTEN. In der gestrigen Regierungssitzung wurde der Managementplan für den Nationalpark Hohe Tauern 2023 bis 2032, also als Basis für die nächsten zehn Jahre, beschlossen. Dem voraus ging Anfang Dezember der einstimmige Beschluss durch Nationalpark-Komitee und Kuratorium. "Die breite und einhellige Zustimmung zeigt,...

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit den Bürgerräten und Moderatoren der Veranstaltung. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Aktion 3

Direkte Demokratie
Bürgerrat fordert Praxissemester für Berufspolitiker

Zehn Salzburger wurden durch Zufallsprinzip in den Bürgerrat gewählt. Dieser setzte sich mit dem Thema "Zusammenleben nach der Krise" auseinander. Forderungen und Vorschläge werden nächste Woche dem Landtag präsentiert.  SALZBURG, ST. JOHANN. "Krisenfestigkeit erfordert Stabilität. Eine Gemeinschaft, die nicht stabil ist, kann in Krisen nicht funktionieren" – das ist die Erkenntnis des Salzburger Bürgerrates, der in St. Johann tagte. Schlüssel liegt in der Nachbarschaft Diese Stabilität beginne...

Treibende Kraft im Hintergrund: Florian Krumböck verdiente sich mit seiner Pressearbeit für die St. Pöltner Volkspartei Lorbeeren.

"Ein Leben für die Politik"

Florian Krumböck zieht gern im Hintergrund Fäden. In St. Pölten würde er sich auch in die erste Reihe stellen. ST. PÖLTEN (jg). Ganz selten, wenn er sich ein bisschen unsicher fühlt, zeichnet sich auf seinem Gesicht eine zarte Röte ab. In diesen Momenten kann man erahnen, dass Florian Krümböck erst 23 Jahre jung ist. Ansonsten wirkt der Jungpolitiker wie ein alter Hase. Bereits als 14-Jähriger engagierte er sich beim Wahlkampf für Wolfgang Schüssel, verteilte am Herrenplatz mit Elisabeth Gehrer...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

Zehn Jahre in den eigenen Schuhen

Matthias Stadler ist seit 2004 St. Pöltens Oberhaupt. Ein Gespräch über Veränderung und Fußstapfen. Herr Bürgermeister, inwiefern steht das neue Sommerbad symbolisch für die Veränderungen, die sich in St. Pölten in den vergangenen zehn Jahren vollzogen haben? "An Bädern lässt sich etwa festmachen, was sich in den letzten Jahren mit Blick auf die Energieeffizienz verändert hat. Man könnte dahingehend auch den Wohnbaubereich nennen: Wir haben in den letzten Jahren etliche Wohnungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.