Landstraße

Beiträge zum Thema Landstraße

Bernhard und Andrea M. hatten wegen des unerträglichen Lärms vor einem Lokal schlaflose Nächte im Krankenhaus. | Foto: Klinger
1

Zu viel Lärm um Spital

Patienten im Herz-Jesu-Krankenhaus beschweren sich über den nächtlichen Lärm in der Baumgasse. LANDSTRASSE. In den ersten Nächten nach einer Schulteroperation wird man ohnehin bei jeder Umdrehung vor Schmerz aus dem Schlaf gerissen. Hat man, wie Bernhard M., vor dem Fenster auch noch ein Lokal, vor dem bis in die Morgenstunden gelärmt wird, ist an schnelle Genesung nicht zu denken. Betrunken und laut „Ich wurde jede Nacht durch betrunkene Gäste aufgeweckt. Es war die Hölle“, erzählt Bernhard M....

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Der Projektleiter der Agenda Landstraße, Hans Emrich, begleitet die Ideenfindung. | Foto: Lokale Agenda 3

Gesucht: Neue Ideen für den Modenapark

Agenda Wien Landstraße lädt zu einem Treffen aller Interessierten LANDSTRASSE. Wie soll der Modenapark in Zukunft aussehen? Was wünschen sich Jugendliche und Senioren, Anrainer und Nutzer? Um das herauszufinden, lädt die Agenda Wien Landstraße am Donnerstag, den 20. Juni, zu einer Ideensammlung zur Gestaltung des Modenaparks. Alle Interessierten sind eingeladen, sich dort einzubringen. "Es sind schon in der Vergangenheit immer wieder Fragen und Vorschläge aufgetaucht, etwa zur...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Service, Spaß und Infos rund ums Rad: Anmeldung zu den Workshops ist unter www.fahrradwien.at möglich. | Foto: Robin Consult

Werkstatt und Flohmarkt für Radler in Wien-Mitte

LANDSTRASSE. Noch bis zum 22. Juni wird Radfahrern in Wien-Mitte alles geboten, was ihr Radlerherz begehrt – bis dann hat nämlich das mobile FahrRADhaus der Stadt Wien seine Zelte dort aufgeschlagen. Geboten werden Selbstreparierkurse, Servicestation, E-Bikes und Falt- und Lasträder zum Ausprobieren sowie sechs Spielstationen für Kinder. Am Samstag ab 10 Uhr treffen sich jene, die ein Rad zu viel, und jene, die eines zu wenig haben, beim Flohmarkt.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
SP-Bezirkschef Erich Hohenberger (li.) und "Radpfarrer" Clifford Pinto appellieren an die Vernunft der Radfahrer. | Foto: Klinger
3

Gehweg: Radeln ist tabu

Situation zwischen Passanten und Radfahrern am Gehsteig verschärft sich. Folge: „Aktion scharf“. Landstraßer Hauptstraße, Rennweg, Ungargasse, Neulinggasse, Schlachthausgasse, Erdbergstraße: Auf den Hauptrouten kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen auf den Gehsteigen. Grund dafür: Radfahrer, die sich nicht um das Verbot scheren, sowie Radfahrer, die einfach Angst haben, stark frequentierte Fahrbahnen zu benützen. Dennoch – Ausnahmen gibt es keine. Und weil in den vergangenen Wochen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Betreuer Kuzmy Vasilyev  vom Verein Juvivo freut sich bereits auf die Spielstraße. | Foto: Bazalka

Kleistgasse: Jetzt wird dort gespielt

LANDSTRASSE. Am 14. Juni verwandelt sich die Kleistgasse (zwischen Hegergasse und Kölblgasse) in eine Spielstraße für die Kids. Zwischen 14 und 17 Uhr gibt es dort Pedalos, Riesen-Mikado und Dosenschießen. Betreut wird das Projekt vom Verein Juvivo. Infos: 01/715 7053.

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
SP-Bezirksvize Rudi Zabrana: "Das alte Postamt am Rochusmarkt wird 2016 als Hauptpostamt neu eröffnet." | Foto: Klinger

Gebäude im Dritten: So schön und so leer

In der Landstraße gibt es einige leerstehende Gebäude. Die bz beleuchtet die Hintergründe dafür. LANDSTRASSE. Auch wenn es seit Jahren leersteht, hat das Postamt am Rochusmarkt doch eine prächtige Zukunft vor sich. Im kommenden Jahr wird mit den Abbrucharbeiten begonnen. Architekt und SP-Bezirksvizechef Rudi Zabrana: „2016 eröffnet dort das neue Hauptpostamt, das inzwischen bei der Erdberger Lände untergebracht ist.“ Bereits heuer wird das ehemalige Zollamt in Erdberg abgerissen. Dort entsteht...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Pfarrer Franz Lebitsch: "Der Glanz des Altars täuscht über Risse und Schimmel in den Wänden der Kapelle hinweg." | Foto: Klinger

Elisabeth-Kapelle: Keiner ist zuständig

Immer lauter werden die Hilferufe um die Erhaltung der Elisabeth-Kapelle in der Kleingasse 3. LANDSTRASSE. Pfarrer Franz Lebitsch aus Neu-Erdberg: „Das Baujuwel verfällt zusehends. Man riecht den Schimmel, und das Regenwasser wird so abgeleitet, dass es unter die Kapelle rinnt.“ Das wunderschöne Gebetshaus gehört jedoch nicht der Kirche, sondern der Stadt Wien, und das seit 1925. Bis in die 1990er-Jahre diente es als geistliche Stätte für das Mautner-Markhof-Kinderspital. Sowohl die Stadt als...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
SP-Bezirksrat Günther Harapatt (li.) mit dem Fleischer-Ehepaar Fischer. | Foto: Privat

Nachbarschaftsfest am Fasanmarkt

LANDSTRASSE. Am 7. und 8. Juni wird am Fasanmarkt gefeiert. Am Programm steht ein Konzert der Band "Remasuri" sowie ein tolles Programm für die Kleinen. Am 8.6. wird im Volxkino ab 21 Uhr der Streifen "Searching for Sugar Man" gezeigt. Das gesamte Programm des Nachbarschaftsfestes gibts im Internet unter www.fasanmarkt.at

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Jeder CAT-Reisende spendet im Juni einen Beitrag für die "Roten Nasen". | Foto: Jantzen

Top! Urlaubsreisende spenden für "Rote Nasen"

Ein Prozent des Monatsumsatzes kommt dem Projekt zugute WIEN. Der City Airport Train verbindet Wien-Mitte mit dem Flughafen und hat den Monat Juni zum Charity-Monat ausgerufen. Ein Prozent des Monatsumsatzes kommt den "Roten Nasen" für Clownbesuche bei kranken Kindern zugute. Weitere Informationen dazu unter www.cityairporttrain.com

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Masako T. wünscht sich schon allein wegen der Schulen in der Kundmanngasse eine Radarüberwachung. | Foto: Klinger

Das Warten aufs Radar

Anrainer fordern mobile Radarboxen auf den Landstraßer Raserstrecken wie in der Kundmanngasse. LANDSTRASSE. Obwohl sich in der Kundmanngasse zwei Schulen befinden und der Bezirk schon lange ein Tempo-30-Limit einführen will, scheitert das Vorhaben auf dieser stark frequentierten Route zwischen Landstraßer Hauptstraße und Donaukanal an den Wiener Linien. Kein Einlenken Dort ist der 4A unterwegs, weshalb die Verkehrsbetriebe auf ihrem Veto beharren. „Wir stoßen mit unseren Forderungen leider...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Anrainer Karl Kada und FP-Gemeinderat Dietrich Kops (li.) klagen über Parkplatzmangel im Fasanviertel. | Foto: Klinger

Wohin mit dem Auto?

Baustellen und Hauseinfahrten: Im Fasanviertel werden die Parkplätze immer weniger. LANDSTRASSE. Karl Kada lebt seit mehr als 30 Jahren in diesem Grätzel und muss mitansehen, wie die Parkplätze zunehmend umkämpft werden. Da das Gebiet durch S-Bahn, Gürtel und Fasangasse eingegrenzt ist, fehlt es auch an Ausweichmöglichkeiten. „Eine Ursache sind die vielen Baustellen, wo tagelang nicht gearbeitet wird. Bei einer Großbaustelle wurden die Container auf der Fahrbahn in der Mohsgasse erst aufgebaut,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Erstrahlt in neuem Glanz: Die ehemalige Landwehrkadettenschule in der Eslarngasse 16. | Foto: Raiffeisen

Bezirksjuwel wurde zu 32 Wohnungen umgebaut

LANDSTRASSE. Bereits seit 1898 ist das Gebäude in der Eslarngasse 16 eines der Bezirksjuwele der Landstraße. Nach 18-monatiger Umbauphase wurde die ehemalige Landwehrkadettenschule generalsaniert und beherbergt nun 32 hochwertige Altbauwohnungen samt hauseigener Tiefgarage.„Wir haben das bestehende historische Gebäude in aufwändiger Arbeit generalsaniert und um zwei Dachgeschosse erweitert“, erklärt Projektentwickler Ernst Kovacs. „Die sehr gute Lage mit ausgeprägter Infrastruktur hat ebenfalls...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Zeigen das Garteln im Grätzel: Michaela Glanzer (li.) und Pia Sengelin von der Gebietsbetreuung. | Foto: GB 3

Fasan Walks: Jetzt geht’s ums Garteln im Grätzel

LANDSTRASSE. Die Veranstaltungsreihe Fasan Walks geht in die nächste Runde. Am 4. Juni zeigen die Mitarbeiter der Gebietsbetreuung, wo sie im Fasanviertel garteln können. Bevölkerung am Zug "Jeder kann zum Stadtteilgärtner werden und eine Baumscheibe in seiner Nähe bepflanzen", so Pia Sengelin von der Gebietsbetreuung. "Bei unserem Rundgang können sich die Interessenten gleich einen geeigneten Platz suchen und reservieren", so Sengelin weiter. Treffpunkt ist am 4. Juni um 18 Uhr am Fasanplatz....

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Laden zur Bürgerbeteiligung: Hans Emrich und Sandra Herschkivics von der Lokalen Agenda. | Foto: Lokale Agenda 3

Paulusplatz: Jetzt sind die Landstraßer am Wort

LANDSTRASSE. Engagierte BewohnerInnen und UnternehmerInnen gründeten eine Initiative zur Attraktivierung des Paulusplatzes. Beim Treffen am Montag, den 3. Juni, um 18 Uhr in der Paulusgasse 12 werden im entspannten Rahmen gemeinsam Ideen zur Belebung des Paulusplatzes gesponnen. Gestalten Sie das Leben am Pauluslatz mit und bringen Sie sich ein! Mehr Infos unter www.paulusplatz.la21wien.at und auf Facebook!

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Freuen sich beide über den Umzug: Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (l.) und Bosch-Vorstand Klaus Huttelmaier. | Foto: BV 3/Wild

Landstraße wird neue Heimat für Bosch-Zentrale

Der Firmenstandort wird auf der Lände 3 sein LANDSTRASSE. Vier Niederlassungen hat Bosch in Wien, drei von ihnen werden ab Mitte 2013 in einem Gebäude im dritten Bezirk zusammengefasst. Für Vorstand Klaus Huttelmaier ist der Umzug ein klares Bekenntnis zum Standort Wien. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger begrüßt die neuen Bezirksbewohner: „Bosch passt ideal an den Standort Lände 3, an dem wir einen zukunfts-orientierten Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten, Hotel, Büro und Einzelhandel bieten“,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Christoph Wedenig wird seine Stadtbienen künftig einmal in der Woche besuchen, um Honig zu ernten. | Foto: CS/Konzerthaus

Bienen flüchten auf das Dach des Konzerthauses

Imker aus Niederösterreich weicht nach Wien aus LANDSTRASSE. Dass es Bienen in Wien gut haben, scheint unlogisch, stimmt aber: "In der Stadt wird nicht gespritzt, hier ist Bioimkerei möglich", erklärt Imker Christoph Wedenig. Vier seiner Völker siedelte er deshalb auf das Dach des Konzerthauses, von wo aus sie in den Stadtpark ausschwärmen können. Im Marchfeld hält Wedenig weitere 430 Völker – deren Bestand hat sich allerdings verringert. Schuld ist seiner Meinung nach der Gebrauch umstrittener...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
So soll sich die Zentrale vom Rochusmarkt präsentieren. Baubeginn ist 2014, die Fertigstellung ist für 2017 geplant. | Foto: SSW Architekten

Plan für Postzentrale steht fest

Das neue Gebäude am Rochusmarkt soll 2017 fertiggestellt werden LANDSTRASSE. Der Umzug der Postzentrale von der Haidingergasse auf das eigene Grundstück beim Rochusmarkt stand schon länger fest. "Die Liegenschaft ist verkehrstechnisch hervorragend aufgeschlossen und bietet genügend Platz für die Bedürfnisse des Unternehmens“, erklärt Generaldirektor Georg Pölzl. Nun geht es an die Umsetzung. Das Siegerprojekt für den Bau von "Schenker Salvi Weber Architekten" überzeugte die Jury mit einer...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Taxifahrer Josef K. beklagt das Dauerchaos: Die Kreuzung Invalidenstraße und Marxergasse bei Wien-Mitte. | Foto: Klinger

Täglich grüßt der Stau!

Weiterhin Verkehrschaos durch Kreuzungsblockierer in der Marxergasse bei Wien-Mitte. LANDSTRASSE. Die Linksabbieger von der Invalidenstraße in Richtung City stehen in der Kurve. Fahrzeuge, von der Marxergasse kommend, blockieren die Gleise. Der Fahrer des O-Wagens bimmelt so laut wie die Mittagsglocken einer Kirche. „Das geht schon seit einem Jahr so“, ärgert sich Taxifahrer Alfred L. über den täglichen Stau und die Disziplinlosigkeit vieler Lenker. Obwohl klar ist, dass zwischen Wien-Mitte und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Einer der beiden HNO-Ärzte, die auch Kassenpatienten versorgen: Guido Budik aus der Reisnerstraße 18. | Foto: Klinger

Ärztemangel im 3. Bezirk

In der Landstraße gibt es nur zwei HNO-Spezialisten. Die Ärztekammer fordert jetzt mehr Stellen. LANDSTRASSE. Mit Guido Budik und Erich Mossig verfügt die Landstraße zwar über zwei renommierte Hals-Nasen-Ohren-Fachärzte, die auch Kassenpatienten behandeln. Das war’s aber dann auch schon mit dem Angebot an HNO-Kräften in dem fast 90.000 Einwohner zählenden Bezirk. Formal betrachtet fällt die Landstraße in die Versorgungsregion 91, zu denen die Bezirke 1 bis 11 sowie die Brigittenau zählen. „Die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Promibesuch im Herz Jesu-Krankenhaus: Eva Wegrostek (Mitte) mit Alexander Thun und Künstlerin Silvia Taborsky. | Foto: Privat
4

Farbenfrohe Bilder im Herz Jesu-Krankenhaus

Mitarbeiter stellen in "ihrem" Spital aus LANDSTRASSE. Mit einer feierlichen Vernissage wurde die neue „Eine andere Welt“ im Herz-Jesu-Krankenhaus eröffnet. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein einmaliges Kunstprojekt, das Mitarbeitern des Krankenhauses die Gelegenheit gibt, ihre Gemälde, Fotografien, Grafiken und Skulpturen auszustellen. „Ich bin dabei, weil ich es schön finde, auf meinem Arbeitsplatz auch mit meinem Hobby präsent zu sein“, so Alexandra Kristl, die künstlerische Leiterin des...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Der kleine Leroy hat am Donaukanal in Erdberg einen von Bibern angenagten Ast gefunden. | Foto: Klinger

Attraktion am Donaukanal: Die Biber sind zurück

Den Wonnemonat Mai genießen auch die Biber am Erdberger Donaukanal. Die Kinder freuen sich. Wer sich die Zeit nimmt, kann sich mit seinen Kindern auch inmitten der Stadt auf eine Mini-Expedition begeben. Ziel der Entdeckungsreise ist der größte Nager der nördlichen Hemisphäre, der Biber. Die vor Jahren im Nationalpark-Donau-Auen wieder angesiedelte Tierart hat es sich sogar am Donaukanal gemütlich gemacht. So hat der kleine Leroy in der Mitte des Donaukanals in Erdberg einen Biber entdeckt....

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Raserproblem: Sybille Berzobohaty fordert eine strengere Kontrolle der Tempo-30-Zone in der Rabengasse. | Foto: Klinger
2

Rabengasse: Raser gefährden Grätzel

Die Polizei macht jetzt eine Aktion scharf gegen die zu schnellen Autofahrer. LANDSTRASSE. In der Rabengasse treffen die beiden Einbahnen der Baumgasse aufeinander. Infolgedessen ergibt sich ein reges Verkehrsaufkommen in Richtung Landstraßer Hauptstraße. Zahlreiche Lenker versuchen, die Grünphase zur Oberzellergasse zu erwischen. Oft mit Vollgas. Bezirkschef vermittelt Zudem fährt dort auch der 77A. Auch nicht immer innerhalb des erlaubten Tempolimits. Die vom erhöhten Lärmpegel vor allem am...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
12 9

Anton Hanak

Wien-Landstraße: auf der Radetzkystraße zieren eine Reihe von beeindruckenden Bildhauerarbeiten die Seitenfront des neuen Regierungsgebäudes, sie wurden von Anton Hanak geschaffen. Anton Hanak gilt als der bedeutendste österreichische Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er kam 1889 nach Wien, absolvierte hier eine Holzbildhauerlehre, studierte von 1898 bis 1904 an der Akademie der bildenden Künste und leitete von 1913 bis 1932 die Klasse für monumentale Bildhauerei an der Kunst-...

  • Wien
  • Landstraße
  • lieselotte fleck
Ein wahrer Pflanzenexperte: Dr. Michael Kiehn ist der Direktor des Botanischen Gartens der Stadt Wien. | Foto: Kiehn

"Fasan Walks" lädt zur Entdeckungstour

Erkunden Sie am 15. Mai Ihr Grätzel und die dortige Pflanzenwelt mit einem Botanik-Experten. LANDSTRASSE. Kennen Sie „Paulownia tomentosa?“ Oder wissen Sie, wo im Fasanviertel eine Traubenkirsche wächst? Diese Fragen und viele mehr rund um das Thema „Stadt-Pflanzen“ werden beim nächsten Fasan Walk der Gebietsbetreuung beantwortet. Am Mittwoch, den 15. Mai, um 16.30 Uhr führt Dr. Michael Kiehn, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Wien, die Entdeckungstour im und um den Botanischen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Arbeit – Care – Grundeinkommen

Buchpräsentation und Diskussion Vorgestellt wird das im Februar 2024 im Mandelbaum Verlag erschienene Buch von Margit Appel und Barbara Prainsack „Arbeit – Care – Grundeinkommen“. Das Buch ist unter anderem eine Kritik an der Grundeinkommensbewegung selbst, die kaum dazu Stellung nimmt, wie sich ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) auf die unbezahlte und schlecht bezahlte Sorgearbeit auswirkt und auswirken soll. Mit Eva Scherz diskutiert Margit Appel die These, dass von Caretätigen verlangt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.