Landwirt

Beiträge zum Thema Landwirt

Das tragische Unglück von 2014 ist ein großes Thema für Landwirtschaft und Tourismus in Tirol. | Foto: Symbolfoto: Krabichler
4 5 2

Kuhattacke-Urteil regt auf
Nicht nur für Bauer Reinhard Pfurtscheller "unbegreiflich" – mit Video!

"Das kam für mich wirklich überraschend. Ich hatte auf einen besseren Ausgang gehofft", sagt der Neustifter Landwirt in einer ersten Reaktion gegenüber dem BEZIRKSBLATT. Reinhard Pfurtscheller kündigt Einspruch an. NEUSTIFT (tk). Insbesondere, weil Sachverständigen-Gutachten eigentlich für ihn gesprochen hätten, fehlen Bauer Reinhard Pfurtscheller nach dem jüngsten Spruch des Innsbrucker Landesgerichts schier die Worte: "Damit habe ich echt nicht gerechnet", sagt er gegenüber dem BEZIRKSBLATT....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Bewerbungsfrist für den Jungbauernkalender 2020 gilt noch bis 15. März 2019.  | Foto: Österreichische Jungbauernschaft

Jungbauernkalender 2020
Models für Kalender gesucht!

TIROL. Es geht wieder los: Models für den Jungbauernkalender 2020 werden gesucht. Noch bis zum 15. März können sich interessierte Frauen und Männer anmelden.  Schon jetzt rege Teilnahme an CastingsBisher kam es schon zu einer regen Teilnahme an den Spontan-Castings, die auf zahlreichen Bällen in ganz Österreich angeboten wurden. Schon jetzt ist man sich bei der Österreichischen Jungbauernschaft sicher: "Das wird ein ganz besonderer Kalender!" Auch der Bundesobmann der Österreichischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diese Spuren entdeckte der Oberkärntner Landwirt auf seiner Hofstelle | Foto: privat
3

Jäger: "Wolf nicht mit Hund verwechseln"

SEEBODEN (ven). Ein Seebodner Landwirt (Name der Redaktion bekannt), hat vermeintliche Wolfsspuren auf seiner Landwirtschaft am Hirschberg entdeckt. Er bangt um die Sicherheit seines Viehs. "Man muss zuerst die Spuren mit einem Wildbiologen analysieren", so Bezirksjägermeister Franz Kohlmayer dazu. Im besiedelten Gebiet Die Spuren wurden auf der Hofstelle des Landwirts auf dem Hirschberg entdeckt, die zwischen zwei Wohnhäusern liegt, die wenig genutzt werden. Sie wurden gesichtet und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
44

Hervorragende Qualität
Regionale Bauern prognostizieren ein gutes Erntejahr

Mit der Initiative "Wir kaufen daheim" unterstützt die WOCHE heimische Betriebe und ruft dazu auf, regionale Produkte zu kaufen. Obgleich die landwirtschaftlichen Flächen des Bezirks Weiz von den heftigen Unwettern im heurigen Jahr nicht verschont geblieben sind, stellen viele regionale Landwirte der heurigen Ernte ein recht positives Zeugnis aus. Vor allem die Qualität der Obstsorten ist heuer sehr hoch. "Die Traubenlese haben wir in der letzten Woche abgeschlossen. Nun folgt eine schonende...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
"Selber Orth. Alles Neu": Berthold und Birgit Schrefel betreiben eine Käserei, einen Hofladen und Ferienwohnungen in Göstling an der Ybbs. | Foto: Martin Erd
2

"Selber Orth. Alles neu."
Käserei wurde jetzt in Göstling eröffnet

Die Biobauern Berthold und Birgit Schrefel aus Göstling haben eine neue Käserei eröffnet. GÖSTLING. Mit ihrem "Mostviertler Schofkas" haben sich die Biobauern Berthold und Birgit Schrefel aus Göstling an der Ybbs bereits einen Namen gemacht. Nun haben sie den nächsten Schritt getan: Kürzlich haben sie im Rahmen eines großen Hoffestes eine neue Käserei, Ferienwohnungen und einen Hofladen auf ihrem Biobauernhof Orth eröffnet. "Selber Orth. Alles neu." Das Motto des Fests spiegelte auch den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro | Foto: Pixabay

St. Georgen: Sachbeschädiger im Maisfeld unterwegs

Die Polizei ermittelt nach einer Sachbeschädigung in St. Georgen im Lavanttal. ST. GEORGEN. Bisher unbekannte Täter hängten in einem Maisfeld eines 46-jährigen Landwirts im Gemeindegebiet von St. Georgen im Lavanttal ein Eisenstück an einen Maisstängel. Dieses zirka acht mal fünf Zentimeter große Eisenstück geriet beim Häckseln des Getreides am 8. September in das Mähwerk des Silohäckslers. Dadurch wurden sämtliche Messer beschädigt. Der bei der Sachbeschädigung entstandene Schaden beträgt laut...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Der Landwirt auf seinen Traktor, mit dem er das Feld bestellt. | Foto: MEV

Was verdienen Landwirte?

Zwei Drittel des Einkommens bestehen aus Förderungen SALZBURG (sm). Wir brauchen unsere Bauern, die unsere Wälder, Wiesen und Äcker pflegen und hochwertige Lebensmittel herstellen, doch der globale Preiskampf wirkt sich auf das Einkommen der Landwirte aus. Zwei Drittel des landwirtschaftlichen Einkommens der Landwirte bestehen aus staatlichen Förderungen. Um die Förderungen zu bekommen sind konkrete Maßnahmen mit Zielen erforderlich, etwa dem Umwelt- oder Tierschutz. Wenn ein Bauer auf einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die beiden Landwirte Maria Sonnleitner (2.v.l.) und Martin Sonnleitner (3.v.l.) aus Wang freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: LVDV NÖ

Tolle Auszeichnung für Bauern in Wang

WANG/WIESELBURG. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich in Wieselburg wurden Maria und Martin Sonnleitner aus Wang gemeinsam mit zwei weiteren bäuerlichen Unternehmern aus NÖ mit dem Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Bundesrat Martin Preineder und Landeskammerrätin Renate Schrenk übergeben. Den beiden Wangern liegt die Freilandhaltung ihrer Tiere besonders am Herzen.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ARGE Meister Obmann Andreas Ehrenbrandtner, LKNÖ Präsident Hermann Schultes, Michael Schloffer aus Würmla, LAK Präsident Andreas Freistetter, Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ (LFA) Anton Hölz | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

Landwirte setzen auf Know-how: Neuer Meister aus Würmla

Stephan Pernkopf und Hermann Schultes gratulierten 132 erfolgreichen Absolventen und überreichten ihnen ihre Meisterbriefe. Darunter ist Michael Schloffer aus Würmla. WÜRMLA (red). "Die Ausbildung ist anspruchsvoll und umfangreich. Die Absolventen haben viel Zeit und Anstrengung investiert. Eine Investition für die Zukunft ihrer Betriebe und die gesamte Land- und Forstwirtschaft“, zeigt sich LH-Stv. Stephan Pernkopf über das Engagement der diesjährigen Absolventen der Meisterausbildung erfreut....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Lavanttalerin studiert derzeit Agrarwissenschaften in Wien | Foto: KK
2

Studentin aus St. Georgen ziert den Juni im neuen Jungbauernkalender

Das Kalenderfoto der 24-jährigen Christina Ganzi wurde in einem blühenden Kartoffelfeld geschossen. ST. GEORGEN. Christina Ganzi aus St. Georgen ist im Jungbauernkalender 2018 als "Miss Juni" zu sehen. Die junge Studentin hat sich beim Casting gegen 1.700 Bewerber durchgesetzt. "Warum eigentlich nicht?" Eigentlich hatte die gebürtige Lavanttalerin nicht vor, sich für den Jungbauernkalender ablichten zu lassen. Als sie jedoch mit einer Freundin den steirischen Bauernbundball besucht hat, kam...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Johann Höfinger mit Redakteurin Karin Zeiler. | Foto: Martin Rainer
1

"Bauern prägen das Land"

Johann Höfinger ist Abgeordneter zum Nationalrat und spricht über Klimaschutz, Feuerwehr und Musik. ZENTRALRAUM. Wie bewerten Sie den Stellenwert der Landwirtschaft für die Gesellschaft in der Region? Wie wichtig ist Landwirtschaft für die Wirtschaft in  ländlichen Regionen? Die Landwirtschaft und deren Leistung muss ungebrochen hoch eingestuft werden. Unsere Bäuerinnen und Bauern erzeugen nicht nur beste und gesunde Lebensmittel sondern prägen mit ihrer Arbeit zugleich die Kulturlandschaft und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde | Foto: KK
1

Ehrung für St. Pauler Landwirt

Dominikus Spendel erhielt eine Ehrenurkunde für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau. ST. PAUL. Vor kurzem wurde der St. Pauler Landwirt Dominikus Spendel vlg. Altacherwirt für seinen Einsatz im Lavanttaler Obstbau geehrt. Der Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer Anton Heritzer und Gemeinderat Karl Schwabe überreichten dem Landwirt eine Ehrenurkunde. Neben seinem Milchviehvertrieb beschäftigt sich Spendel auch intensiv mit der Herstellung und Vermarktung von Spezialitäten aus dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Markus Tomandl hat zehn Jahre lang in der Generaldirektion für Landwirtschaft in der Europäischen Kommission in Brüssel gearbeitet. Jetzt hat er den Bürostuhl gegen einen Traktor getauscht. Er ist nun Landwirt am elterlichen Hof in St. Aegidi.

Dieser Aegidinger Landwirt weiß ganz genau, wie die EU tickt

Zehn Jahre lang hat Markus Tomandl aus St. Aegidi in der Agrar-Direktion der EU-Kommission gearbeitet. Jetzt ist er heimgekehrt auf den elterlichen Hof. ST. AEGIDI (ska). "Jede Entscheidung der EU ist am Ende ein großer Kompromiss", beschreibt Markus Tomandl kurz und knapp seine Erfahrungen in der EU-Kommission. Während seiner zehn Jahre in der Generaldirektion für Landwirtschaft hat der Aegidinger verschiedene Abteilungen kennen gelernt. Und er hatte die Chance, bei bilateralen Verhandlungen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Beim Hause Lacken in Göstling: Friedrich Fahrnberger, Johann Hell, Maria Zulehner, Anton Krenn, Christine Wieser, Josef Distelberger, Monika und Clemens Blamauer sowie Franz Aigner und Berthold Schrefel.
5

Bauern aus vollem Herzen in Göstling

Tourismus als Chance: Bei Familie Blamauer in Lacken in Göstling feierte man die "Woche der Landwirtschaft". GÖSTLING. Die Landwirtschaftskammer lud anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" ins Haus Lacken bei Familie Blamauer in Eisenwiesen in Göstling an der Ybbs, um unter dem Motto "Wir schaffen Land.Erlebnis – der Sommer kann kommen" darüber zu diskutieren, wie es die Bauern in der Region schaffen können, die momentan vorhandenen touristischen Impulse für sich zu nutzen. Zurück zu den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Landwird wurde vom Notarzt erstversorgt und dann ins Krankenhaus nach Linz geflogen. | Foto: Felix Abraham/Fotolia

Kopfinger Landwirt geriet mit Unterarm in Kranzange

Mit dem rechten Unterarm geriet am 30. März ein Landwirt aus Kopfing in eine Kranzange und erlitt dabei schwerste Verletzungen. KOPFING. Um 16:05 Uhr waren der Landwirt und sein Sohn am landwirtschaftlichen Anwesen mit der Aufstellung eines Steingranders beschäftigt. Unter Zuhilfenahme eines Rückewagen-Kranes wollten die beiden den Steingrander, um den ein Tragegurt gelegt war in Position bringen. Der Sohn bediente den Kran, während sein Vater die Gurtschlaufe hochhielt. Während des...

  • Schärding
  • David Ebner
„Meislbauer“ Thomas Scharmer und Norma Grillhösl bewirtschaften mit ihrer Familie einen Betrieb im Vollerwerb in zentrumsnähe. | Foto: LLA
3

Imster LLA-Schüler analysierten Telfer Vollerwerbsbetrieb „Meislbauer“

Eine Projektgruppe der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Imst (LLA) stellte in Zusammenarbeit mit der Schweizer Partnerschule Pfäffikon und im Austausch mit SchülerInnen der HTL Imst Ergebnisse zu möglichen Umstrukturierungen eines Telfer Vollerwerbsbetriebes vor. TELFS (lage). "Meislbauer" Thomas Scharmer und Norma Grillhösl bewirtschaften mit ihrer Familie einen Betrieb in Zentrumsnähe. Basisdaten wurden erhoben, nach einer Woche entwickelten die SchülerInnen dann mögliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Johann Ilsinger, Georg Maier und Christine Landl vom UBV.
2 1 2

Unabhängiger Bauernverband sorgt sich um Zukunft der Landwirte

Der Unabhängige Bauernverband stellte seine Ziele und Forderungen vor. Vergangene Woche lud der Unabhängige Bauernverband (UBV) zu einer Pressekonferenz zum Gasthof Kirchenwirt in Aigen. Die beiden Kernthemen des Tages waren die Einkommensentwicklung in der steirischen Landwirtschaft sowie eine Kennzeichnungspflicht für Produkte mit Palmöl. Der Grüne Bericht wird jährlich vom Bundesministerium herausgegeben und beinhaltet die detaillierte Darstellung in der österreichischen Land- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: RedTC/Fotolia

Milchbauern stehen vor dem Aus

Der Vertrag mit Alpenmilch Logistik wurde für 170 Landwirte gekündigt REGION. Nicht schlecht staunten zahlreiche Milchbauern am vergangenen Freitag: Alpenmilch Logistik in Steyr teilte per Brief mit, dass sie mit 31. März 2017 ihre Pforten schließen würden. Auch in der Region Enns/St. Valentin sind Landwirte betroffen. 170 Milchbauern betroffen Unter anderem seien die Transportkosten bei den derzeitigen niedrigen Milchpreisen zu hoch, um den Betrieb aufrecht zu erhalten, hieß es in dem...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Robert Kauer tritt bei der Landwirtschaftskammerwahl für die Grünen an | Foto: KK

Bergbauern überlebensfähig machen

Bei der Landwirtschaftskammerwahl tritt Robert Kauer als Bezirksspitzenkandidat an. EISENKAPPEL-VELLACH. Robert Kauer züchtet auf seinem Bergbauernhof in Bad Eisenkappel Schafe und Ziegen. Am 06. November tritt er für die Grünen als Bezirksspitzenkandidat zur Landwirtschaftskammerwahl an. Als Landwirt überleben "Es ist wichtig, die kleinen Landwirte aber auch die Bergbauern überlebensfähig zu machen, weil die großen Betriebe auf Kosten der Natur arbeiten", erklärt Kauer. Die Landwirtschaft...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Zwei Jungbauern bereiten sich derzeit auf die Hofübernahme vor. Auch die ältere Generation macht sich Gedanken. | Foto: HappyAlex/Fotolia

Loslassen als wohl größte Prüfung

Die Landwirtschaftskammer unterstützt die heimischen Bauern bei der Hofübergabe an die Jugend. REGION (km). "Eine Hofübergabe kann ein ganzes Jahr in Anspruch nehmen. Dafür sollte man sich auch die Zeit nehmen“, sagt Johannes Gruber, Obmann der Bezirksbauernkammer Linz-Land. "Umso länger man sich auf die Hofübergabe vorbereitet, desto besser ist es natürlich.“ Die Landwirtschaftskammer bietet spezielle Seminare an, die sowohl die Übergeber als auch die Nachfolger in Anspruch nehmen sollten, rät...

  • Enns
  • Katharina Mader
Leserbrief von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen | Foto: Archiv

Leserbrief: Die Landwirtschaft und unsere Bauern

Die folgenden Zeilen stammen von Manfred Wagner aus 5204 Straßwalchen Wir leben am Land und sind uns im Klaren, wie wichtig die Landwirtschaft (von der ich nichts verstehe) für uns ist. Es muss alles immer größer werden und schneller gehen. Die Stückzahl im Stall soll über 100 sein, sonst rentiert es sich nicht. Da wird, wenn eine Menge Kunstdünger gestreut wurde –wo das Gift landet kann man sich vorstellen – fünf Mal im Jahr gemäht, die für uns so wichtigen Bienen finden weniger Futter und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Landwirtschaftskammer Präsident Johann Mößler

Landwirtschaftskammer Vollversammlung: zwei Resolutionen beschlossen

In der gestrigen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten haben die 4 Kammerfraktionen zwei Resolutionen einstimmig beschlossen. Eine der beschlossenen Resolutionen betrifft die angespannte Lage am Milchmarkt, die andere betrifft die neuen Einheitswerte für die Land- und Forstwirtschaft. Milchmarkt Resolution Die Kärntner Landwirtschaftskammer verlangt in einer Resolution die heimischen Milchverarbeitungsbetriebe auf betriebsindividuelle Maßnahmen zur aktiven Mengensteigerung zu...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
GF Josef Unterweger, Helene Mayr, Ehrenmitglied Markus Mayr, Obm. Hannes Dengg, Obm.-Stv. Josef Schwaiger, LO Hannes Haas. | Foto: MR Kufstein

MR Kufstein: "Mehr als drei Viertel der Bauern sind Mitglieder"

Der Maschinenring Kufstein erwirtschaftete über 7,4 Millionen Euro Umsatz und zog kürzlich bei der Generalversammlung Bilanz. BEZIRK. Mehr als drei Viertel aller Bauern im Bezirk Kufstein sind Mitglieder beim Maschinenring, das sind mehr als in allen anderen Tiroler Bezirken. Maschinenring-Obmann Hannes Dengg freut sich bei der Generalversammlung, dass seit Jahren ein stetiger Mitgliederzuwachs zu verzeichnen ist, obwohl es immer weniger landwirtschaftliche Betriebe gibt. Mehr als fünf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Lavanttaler  wurde nach der Erstversorgung mit der Rettung ins Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg gebracht | Foto: Rotes Kreuz

Landwirt (53) stürzt drei Meter in die Tiefe

Bei Arbeiten an einem Silo auf einem Bauernhof in Wolfsberg verrutschte die Leiter und folglich fiel ein 53-jähriger Bauer aus einer Höhe von rund drei Metern auf den Tennenboden. WOLFSBERG. Ein 53-jähriger Landwirt versuchte am Sonntag kurz vor 18 Uhr alleine bei einem Silo eines landwirtschaftlichen Anwesens in Wolfsberg eine Plastikplane anzubringen. Dabei verrutschte die Leiter, wodurch der Bauer aus einer Höhe von zirka drei Metern auf den Tennenboden stürzte. Durch Rufen konnte er seinen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.