Landwirt

Beiträge zum Thema Landwirt

Der Notarzt konnte am landwirtschaftlichen Anwesen des Mannes leider nur mehr seinen Tod feststellen | Foto: Jäger

Bauer stürzte im Stall in den Tod

Schrecklicher Unfall in St. Andrä: Für einen 82-jährigen Landwirt kam nach einem Sturz von der Tenne zirka drei Meter in die Tiefe auf den Betonboden jede Hilfe zu spät. ST. ANDRÄ. Gestern am Nachmittag stürzte ein alleinstehender 82-jähriger Landwirt auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen in St. Andrä im Lavanttal beim Öffnen des Futterschachtes zirka drei Meter von der Tenne auf den Betonboden des Stallgebäudes. Der Bauer erlitt dabei laut Polizeiinspektion (PI) St. Andrä tödliche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Landwirte informierten sich über die neuesten Technologien, Sämerei und Bewirtschaftungen. | Foto: Lagerhaus Mostviertel

Über 300 Interessierte bei Ackerbau-Fachtage im Bezirk Melk und Scheibbs

BEZIRK. Was gibt es neues im Bereich Ackerbau, welches Saatgut ist heuer "angesagt"? Diese und weitere Fragen wurden bei den Ackerbau-Fachtagen in Steinakirchen, St. Leonhard, Pöchlarn und Roggendorf geklärt. Ganz unter dem Motto „zuerst informieren – dann profitieren“ richtete das Lagerhaus Mostviertel Mitte in den vergangenen Wochen vier Ackerbau-Fachtage aus. Rund 300 Teilnehmer erhielten bei den Vorträgen aktuelle Informationen zu Saatgut und Sämereien, zur Düngung nach Maß, dem effektiven...

  • Melk
  • Daniel Butter
Klärten auf: Direktor Franz Patz, Organisator Johann Oswald (v.l.) mit Vertretern der Zeitschrift "Landwirt" und Referenten.
4

Leistungszucht im Fokus des Schweinefachtages

Rund 250 Interessenten informierten sich beim diesjährigen "Landwirt-Schweinefachtag" im Gemeindesaal Hatzendorf. Neben Josef Weiß (Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft) referierten auch Gerhard Stalljohann (LWK Nordrhein-Westfalen) und Karl Schedele (Boku Wien). Eine Betriebsvorstellung gab es von Ferkelerzeuger Gottfried Meisenbichler aus Preding, bevor Alfred Griessler (Traunkreis Vet Clinic) über Hygienemanagement in der Schweineproduktion aufklärte.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Unfall bei der Waldarbeit | Foto: Rotes Kreuz

Erste Hilfe am Bauernhof – damit es weniger „Bad News“ gibt

OÖ Bauernbund Kooperation mit Rotem Kreuz und SVB zum vierten Mal: Erste-Hilfe-Kurse für Bäuerinnen und Bauern starten im Jänner 2016 BEZIRK (sta). Die Schlagzeilen beweisen es beinahe täglich. Gerade die in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen sind in ihrer täglichen Arbeit mit hohen Risiken konfrontiert“, so Bauernbund-Landesobmann Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Bauernbund-Direktorin Maria Sauer. Aus diesem Grund bietet der OÖ Bauernbund ab Jänner 2016 zum vierten Mal...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
4

20 Jahre Jungzüchter im Bezirk Kufstein

KUFSTEIN. Der Jungzüchterverein aus dem Bezirk Kufstein mit seinen 105 aktiven Mitgliedern feierte gebührend sein zwanzigjähriges Vereinsjubiläum. Der Verein zählt somit zu einem der mitgliederstärksten Jungzüchtervereine im Rinderzuchtverband Tirol. Bei vollem Haus konnte Obmann Jakob Hager aus Breitenbach viele Gäste und Besucher aus allen Landesteilen begrüßen. Verbandsobmann ÖR Kasper Ehammer zeigte sich beeindruckt von der Qualität der Tiere, aber auch von den überragenden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gegen Preis-Schleuderaktionen (von links): Josef Korpitsch, Tamara Hettlinger, Rudolf Meitz, Nikolaus Berlakovich, Matthias Meitz.
2

Schweinebauern als Preiskampf-Opfer

Bauernbund fordert "faire Preise" für bäuerliche Arbeit und Produkte Der Preiskampf in den Supermarktregalen für ihre Erzeugnisse treibt Schweine- und Milchbauern Sorgenfalten auf die Stirn. "Derzeit bekommt ein Bauer für ein Mastschwein im Schnitt 1,26 Euro pro Kilo Lebendgewicht. Vor zwei Jahren waren es noch 1,70 Euro", vergleicht Landwirtschaftskammerrat Josef Korpitsch vom ÖVP-Bauernbund. „Faire Preise für Bauernarbeit“ forderte daher Bauernbund-Landesobmann NR-Abg. Nikolaus Berlakovich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Michael aus dem Bezirk Perg | Foto: Jungbauernkalender 2016
39

Jungbauernkalender: Perger lässt am Feld die Hüllen fallen

Drei Mühlviertler unter den schönsten Bäuerinnen und Bauern PERG. Der druckfrische Jungbauernkalender 2016 ist im Hightech-Zeitalter angekommen: „Mit dem neuen Motto ‚Jungbauern 2.0‘ sind wir genau am Puls der Zeit“, erläutert Jungbauern-Obmann Stefan Kast den Schwerpunkt, den der Kult-Kalender 2016 setzt. „Das automatische Melken der Kühe und ein Zentimeter-genaues, GPS-unterstütztes Bewirtschaften der Felder sind auf den heimischen Bauernhöfen keine Seltenheit mehr. Solche Systeme machen die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: BMLFUW / Jan Hetfleisch
2

Vom Landwirt zum Energiewirt

Die Familie Labek aus Kufstein ist für den Klimaschutzpreis 2015 nominiert. Aus 172 Einsendungen wurden 16 hochwertige Projekte ausgewählt, zwei davon aus Tirol. Ab 9. Oktober können alle Österreicher darüber abstimmen, wer mit dem Preis ausgezeichnet wird. KUFSTEIN. Bereits zum achten Mal waren die Österreicher vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und vom Österreichischen Rundfunk (ORF) aufgerufen, ihre zukunftsweisenden Ideen und kreativen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Andreas Pum sieht neue Chancen in der Erschließung von neuen Märkten.

"Die Ernte ist sehr ernüchternd"

Andreas Pum vom Bauernbund über eine "angespannte Situation" "Die vergangenen Wochen und Monate haben enorme Trockenheit gebracht", erklärt der Hauptbezirksobmann des Amstettner Bauernbundes Andreas Pum. Der Wassermangel würde sich dementsprechend auf die Ernte auswirken. Generell sei die Gesamtsituation schwierig. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt, die Milchsituation sei "angespannt", die Schweine-, Rindfleisch- und Geflügelproduktion steht unter Druck. So gibt es etwa...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
4

Ennser Schüler besuchten Bauernhöfe

ENNS (red). Die 3a der NMS Lauriacum in Enns versuchten sich im Rahmen des Projekts "Expeditionen in die Landwirtschaft - Die aktuellen Gesichter in unserer Region" ein unverfälschtes Bild der heimischen Landwirtschaft zu machen. Dazu besuchte man drei Bauernhöfe der Umgebung. Die Begegnung mit den verschiedenen Betriebszweigen war sehr vielschichtig. So fuhren die Schüler zur Milchwirtschaft und Direktvermarktung am Betrieb Mayrhofer in Ried/Riedmark, zur "Freiluft-Backstube" am Biohof Grabner...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: mev.de

Schwerer Betrug – Traktor wurde nicht geliefert

BEZIRK. Im Dezember 2014 entdeckte ein 43-jähriger Tiroler ein Inserat über den Verkauf eines Traktors in einer Zeitung. Mit dem vermeintlichen Verkäufer nahm der 43-Jährige Kontakt via Mail auf und bestätigte, nach der Übermittlung von Fotos, sein Interesse an dem Traktor. Nachdem er aufgefordert wurde, eine Zahlung in der Höhe eines mittleren vierstelligen Eurobetrags zu leisten, tätigte er diese Überweisung Ende Jänner 2015. Nach dem 26. Jänner 2015 war es dem 43-Jährigen nicht mehr möglich,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
14

Rinderfachtag sprengt alle Rekorde

ST. FLORIAN. 400 Bauern informierten sich beim Rinderfachtag in der Fachschule Otterbach über wichtige Fütterungs- und Haltungsfragen in der Rinderhaltung. Das sind so viele Besucher wie noch nie bei der Veranstaltung, die von der Zeitschrift "Fortschrittlicher Landwirt" organisiert wird. Die Experten haben dabei in ihren Vorträgen Dauerbrenner der Milchviehhaltung beleuchtet. Gertrude Freudenberger berichtete über Ad libitum – Fütterung beim Kalb. "Besser Melken, aber wie" war das Thema, das...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Das Titelblatt des Tiroler Bauernkalenders 2015. | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernkalender 2015: Ein Nachschlagwerk für das ganze Jahr

Er ist ein Gemeinschaftsprojekt des Tiroler und Südtiroler Bauernbundes und fehlt seit mehr als 100 Jahren in keinem Bauernhaus. Die Rede ist vom Tiroler Bauernkalender, der in einer Auflage von 45.000 Stück jedes Jahr erscheint. Auch außerhalb der Landwirtschaft ist der Bauernkalender ein gern gesehenes Nachschlagwerk mit bunten Informationen quer durch das Land und darüber hinaus. Neben einem umfangreichen Kalendarium mit vielen Lostagen und Bauernregeln bilden die Holzschlägerregeln und die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: AK-DigiArt/Fotolia

Erstmals weniger als tausend Landwirtschafts-Unfälle

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der gefährlichsten Tätigkeiten. Im Vorjahr waren 949 Arbeitsunfälle auf den oberösterreichischen Bauernhöfen zu verzeichnen – das heißt, wöchentlich ereignen sich fast 20 Unfälle. Erstmals konnte die jährliche Unfallzahl damit auf unter 1000 gedrückt werden. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen zehn Jahre zwar um mehr als ein Drittel reduziert werden, trotzdem bleibt die Land- und Forstwirtschaft immens gefährlich (Umgang mit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die 11. Staffel von "Bauer sucht Frau" Österreich ist in vollem Gange! | Foto: PublicDomainPictures, pixabay.com
3

“Bauer sucht Frau”: Diese Kandidatin sucht das Weite!

Auch in Deutschland läuft Bauer sucht Frau und die Landwirte versuchen mittels der Fernsehshow, ihre große Liebe zu finden. Jedoch scheint es nicht für alle Landwirte so rund zu laufen, da hilft auch ein Fernsehteam nichts. Nun suchte eine BSF Kandidatin das Weite! Doch wer hat sich aus dem Staub gemacht und vor allem warum? Hat es nicht gefunkt? Bauer sucht Frau auf RTL ist in eine neue Runde gestartet. Die ersten Landwirte haben ihre Auserwählten auf ihrem Hof in Empfang genommen. So auch...

  • Anna Maier
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Naomi und Florian Hechenblaikner vom Brandhof sowie Elisa-beth und Thomas Resch vom Schwoicherbauern.

Es ist wieder Gansl-Zeit

Vier Bauern im Bezirk bieten frische Martinigansl an. BEZIRK (mel). Wer noch nach einem passenden Martinigansl sucht, der ist bei der "Arge Tiroler Weidegans" genau richtig: Im Bezirk Kufstein gehören vier Bauern dieser Arbeitsgemeinschaft an und züchten Weidegänse. Im besonderen Fokus stehen dabei Qualität und Regionalität. "Unsere Gansl werden weder gemästet noch in Massentierhaltung gehalten. Sie können ihr Leben auf der Wiese verbringen und werden doppelt so lange gehalten wie normale Gänse...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Lindner-Innovationstage in Kundl

Im Mittelpunkt stehen die technischen Besonderheiten des neuen Lintrac sowie die Geotrac- und Unitrac-Transporter. Im Vortragsprogramm wird unter anderem die Frage erörtert, wie es mit den Förderungen für die Landwirtschaft weiter geht. KUNDL. Am 5. und 6. September feiern die Lindner-Innovationstage im Innovationszentrum in Kundl ihre Premiere. Auf verschiedenen Themeninseln zeigt Lindner die Haupteinsatzgebiete der Fahrzeuge im Berg-, Grün- und Kulturland sowie im Kommunalbereich. Bei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
17

In zwölf Minuten übers Weizenfeld

Bezirksblätter sind bei Ernte in Großriedenthal im Mega-Mähdrescher mit dabei. Landwirte setzen auf Lohnarbeit von Erwin Stauber. GROSSRIEDENTHAL / THÜRNTHAL / BEZIRK TULLN. "Das ist eines der letzten Felder, das noch gedroschen werden muss", informiert Erwin Stauber. Sie haben bis zu zehn Meter breite Schneidwerkzeuge, bis zu 591 PS und manche fahren mit Satellitenunterstützung ganz allein. Tonnenschwere Kolosse rollen derzeit über Niederösterreichs Straßen und Äcker, um die Ernte...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wir fordern eine reale Darstellung der Landwirtschaft in unseren Schulbüchern. Man tut dem Berufsstand, der uns ernährt, nichts Gutes", sagen (von links) der Bundesobmann der Jungbauernschaft, Stefan Kast, die Landesleiterin der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, LAbg. Kathrin Kaltenhauser und der Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol, Josef Hechenberger. | Foto: Tiroler JB/LJ
1 2

Jungbauern starten Schulbuchoffensive

Die Landjugend fordert eine realitätsnahe Darstellung der heimischen Landwirtschaft. BEZIRK. Die österreichische Jungbauernschaft ärgert sich über die Darstellung der Landwirtschaft in Schulbüchern. „Das verklärte idyllisch-romantische Bild vom arbeitenden Bauern in Gummistiefeln ist genauso falsch, wie die unsachliche Darstellung der Landwirtschaft als tierquälende Agrarindustrie. Konsumenten und insbesondere unsere Kinder müssen verstehen, wie die moderne artgerechte Landwirtschaft in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Andreas Radlher und Sohn Mathias, der, den regionalen Umständen zum Trotz, einer Zukunft als Landwirt entgegenblickt.
10

Bauern trotz Wetterkapriolen mit Ertrag zufrieden

Landwirte der Region über Benachteiligung und die Ernte-Saison 2014 BEZIRK. Sie haben bis zu zehn Meter breite Schneidwerkzeuge und bis zu 591 PS. Tonnenschwere Mähdrescher rollten in den vergangenen Wochen über die Straßen und Äcker der Region, um die Ernte einzubringen. Die Bezirksblätter hörten sich bei Landwirten im Bezirk um, wie sie mit der Saison 2014 zufrieden sind. Getreide im Durchschnitt Der Mauerbacher Andreas Radlher, Landwirtschaftskammer-Obmann der Region Purkersdorf, ist...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Annemarie Brunner | Foto: Bauernbund

Annemarie Brunner als Landesbäuerin wiedergewählt

Die Neuwahl der Landesbäuerin und ihrer Stellvertreterinnen fand gestern im Bildungshaus St. Magdalena in Linz statt. Landesbäuerin Annemarie Brunner stellte sich der Wiederwahl und will in den nächsten sechs Jahren mit ihrem Team einen Schwerpunkt auf Bildung und Beratung legen: „Bildung ist in all ihren Facetten wichtig und notwendig für die Landwirtschaft. Sie ist das Kapital für eine positive Entwicklung unserer Betriebe.“ Auf oberösterreichischen Höfen wird partnerschaftliche...

  • Linz
  • Oliver Koch
Andrä Rupprechter | Foto: ÖVP

Bereits tausend Anträge auf Investitionsförderung

„Den ländlichen Raum erhalten und neu beleben, das ist gerade in einem Agrarland wie Oberösterreich eine zentrale Aufgabe der Politik", sagte heute Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in Linz. "Mit dem Programm für Ländliche Entwicklung, für das pro Jahr 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, können wir diese Aufgabe erfüllen. Damit stärken wir nicht nur die bäuerlichen Betriebe, sondern eröffnen zusätzliche Erwerbschancen für den gesamten Ländlichen Raum. Wir machen Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Dieringer Media/Fotolia

Nach Überprüfung: Unfallrisiko sinkt um 80 Prozent

Die Land- und Forstwirtschaft ist nach wie vor eine der unfallgeneigtesten und gefährlichsten Tätigkeiten. Täglich ereignen sich drei Unfälle auf den OÖ. Bauernhöfen. 30 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle entfallen auf die Sparte Land- und Forstwirtschaft. Die Unfallzahlen konnten innerhalb der vergangenen 20 Jahre um zwei Drittel reduziert werden, trotzdem wird laut Josef Striegl, Direktor der Sozialversicherungsanstalt der Bauern OÖ, die Land- und Forstwirtschaft aufgrund der Komplexität...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.