Landwirt

Beiträge zum Thema Landwirt

Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Krabbelstube Schardenberg | Foto: Privat
3

Der Bauernhof als Tageszentrum

Mit einer neuen Initiative "Green Care" sollen Landwirte einen zusätzlichen Einkommenszweig erhalten. Das österreichweite Projekt wird seit März auch in Oberösterreich ausgerollt. Ziel ist es, dass Landwirte beispielsweise ihre Gebäude Sozialinstitutionen wie Caritas oder Lebenshilfe zur Verfügung stellen. Diese können dort eine Krabbelstube, ein Tageszentrum oder betreutes Wohnen anbieten. Der Landwirt verdient an der Miete, kann sich aber auch – nach absolvierten Kursen oder entsprechender...

  • Linz
  • Oliver Koch
R. Egger, LK-Präsident J. Hechenberger, LAbg. J. Edenhauser, K. Buchgraber, H. Dengg und F. Berger (Direktor LLA Weitau).

"Dünger ist ein wertvolles Gut"

Landwirtschaftskammer appelliert an das Verständnis der Bevölkerung. BEZIRK (mel). Die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern, wie Mist, Jauche oder Gülle, erregt immer öfter den Unmut der Bevölkerung. Dabei ist nicht die Menge des ausgebrachten Düngers gestiegen, sondern die Häufigkeit der Ausbringung. Während früher der gesamte anfallende Dung im Herbst ausgebracht wurde, werden heute durch rechtliche Vorgaben und auch pflanzenbauliche Aspekte mehrmals dieselben Flächen mit kleinen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

"Verdoppelung des Biolandbaus bis 2020"

"Ich will eine Verdoppelung des Biolandbaus in Österreich bis zum Jahr 2020", sagt Wolfgang Pirklhuber, Landwirtschaftssprecher der Grünen im Parlament. Dies entspreche sowohl den Umfrageergebnissen unter Bauern als auch den Entwicklungen auf dem Lebensmittelmarkt. Zur Erreichung dieses Zieles müssten ausreichende Mittel für diese EU-weit eigenständige Maßnahme zur Verfügung gestellt werden. In einem nationalen Bio-Aktionsplan sollen zudem Begleitmaßnahmen festgelegt werden. Pirklhuber plädiert...

  • Enns
  • Oliver Koch
UBV-Mitstreiter Johann und Anna Felbauer (li.), Urgestein Albert Brandstetter aus Ternberg. | Foto: Thöne

UBV Ternberg bringt alle Parteien an einen Tisch

Für den Erhalt der Berg- und Kleinbauern setzt sich der Unabhängige Bauernverband (UBV) im Ennstal ein. Am 19. 9. lädt er zu einer Podiumsdiskussion ein. TERNBERG. Die Marktgemeinde ist seit langem als eine Bastion des Unabhängigen Bauernverbands (UBV) bekannt. Biolandwirt Johann Felbauer (58) aus dem Bäckengraben war einst sogar UBV-Landesobmann. Ihm zur Seite steht Urgestein Bert Brandstetter, seit den 1970-er Jahren UBV-Mitglied und Altbauer auf einem Schafzuchtbetrieb hoch über Ternberg....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

"Wir brauchen dringend Regen"

In Oberösterreich wird es bei Getreide eine gute Durchschnittsernte geben. Darin sind sich Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer einig. Doch bei Mais, Soja und der Zuckerrübe werde es noch problematisch. Grund ist die lang anhaltende trockene Hitze. "Wir brauchen dringend Regen", sagt Reisecker, "idealerweise 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter". Bei Mais erwartet Krumphuber eine Produktion in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Bittere Schadensbilanz für die bäuerlichen Betriebe

Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in der Flut buchstäblich untergegangen. Die Bauern sind in den Hochwasserregionen schwer betroffen und somit auch existenziell geschädigt“, sagte Bauernbund-Präsident Jakob Auer nach Vorliegen einer ersten Schadensbilanz. Im Grünland sei der erste Schnitt, der aufgrund des lang anhaltenden Schlechtwetters vielerorts noch nicht eingebracht werden konnte, völlig zerstört. Vermurungen und Verschlammungen machen die Wiesen unbrauchbar. Mit den Aufräumarbeiten...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die kleine Eva freut sich über die entzückenden Drillinge. | Foto: privat
1 1 5

Raab: Drillingsgeburt der etwas anderen Art

Seltener Nachwuchs im Stall von Robert Parzer – drei Lämmer auf einen Schlag. Und das nicht zum ersten Mal. RAAB (ebd). Die drei Lämmer gehören zu einer seltenen Rasse aus Frankreich, dem Blauköpfigen Fleischschaf "Bleu du Maine". "Eine Drillingsgeburt bei Schafen ist relativ selten. Normalerweise werde in oder zwei Lämmer geboren", weiß Robert Parzer. Für das fünfjährige Mutterschaf ist es die erste Drillingsgeburt. Für den Stall Parzer aber bereits die insgesamt vierte. "Der Drilling ist seit...

  • Schärding
  • David Ebner
Wackelsteine: Gut für den Tourismus, störend für die Landwirtschaft | Foto: Waldviertel Tourismus_Robert Herbst
2 4

Landwirt sprengt Findlingstein

Medienhype umstritten: Aktion war legal, behördlich genehmigt MITTERSCHLAG (bs). Wie die ORF-Sendung "Niederösterreich heute" am Donnerstag, 18. Oktober 2012 in einem Beitrag berichtete, wird von Seiten der Bezirkshauptmannschaft Zwettl gegen einen Landwirt aus Mitterschlag ermittelt. Er soll einen Wackelstein, welchen er von seiner landwirtschaftlichen Fläche schaffen wollte, einfach gesprengt haben. Nun läuft ein Ermittlungsverfahren, wobei dem Landwirt einige Tausend Euro Strafe drohen, da...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
1 4

Rote und blaue Kartoffeln bringen Farbe auf Österreichs Teller!

Ein halbes Jahr ist es her seit das Bezirksblatt Mistelbach über den Kartoffelbauern Christof Schramm berichtete nun das erste Resümee über die Rote& Blauen Raritäten GROSSENGERDORF. Christof Schramm vom Kartoffelhof: „Viel hat sich in diesem halben Jahr getan und zum guten entwickelt“! Unsere Alten Kartoffelsorten wurden sehr gut angenommen, unsere Kunden sind sehr begeistert über diese bunte Erdäpfelvielfalt auch ein bekannter Haubenkoch aus dem Weinviertel verkocht diese Raritäten zu...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm

Neue Agr@rplattform unterstützt Landwirte und gewerbliche Anbieter im Landbusiness

Seit 10.10.2010 ist die unabhängige Agrarplattform www.feldundhof.at initiiert von Frau Dr. Katharina Fellnhofer (26) – aufgewachsen auf einem Bauernhof – online. Diese unterstützt das Suchen und Finden in der Landwirtschaft sowohl für Landwirte als auch für gewerbliche Anbieter. Kostenlos für Landwirte/Private und Gebühren für gewerbliche Anbieter nur bei Erfolg prägen das faire Konzept. Über 35,000 Seitenbesucher und bereits 1000 registrierte Benutzer offenbaren den Bedarf! Das Internet hat...

  • Melk
  • Katharina Fellnhofer
Foto: Medienpark

Erste Online?Auktionsplattform für Bauern

Raus aus dem Stall, rein in den Hänger und los geht die große Reise zur nächstgelegenen Viehversteigerung. Nicht nur für Landwirte, auch für die Tiere eine Ausnahmesituation, aber denndoch Alltag bei Österreichs Landwirten. Damit ist jetzt Schluss, zumindest wenn es nach Stefan Pöll, Bauer in Kirchberg in Tirol, geht. Mit seiner neuen Auktionsplattform AfairerPreis.com will er vor allem Landwirten neue Chancen aufzeigen. Fairness ist für ihn dabei, wie der Name schon sagt, oberstes Gebot....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.