Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

LHStv Josef Geisler (re.) gratuliert dem Serfauser Bgm Paul Greiter, Gastro-Koordinator Christof Schalber von der Seilbahn Komperdell, Almmeister Richard Althaler und Ortsbauernobmann Lorenz Purtscher (von li.) zum Sieg beim Euregio-Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“.  | Foto: © Landespresseamt Südtirol
2

Euregio-Wettbewerb
Seilbahnen Komperdell auf dem Gipfel des regionalen Genusses

SERFAUS. Beim fünften Durchgang des Euregio-Wettbewerbs „Tourismus trifft Landwirtschaft“ zur Förderung der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus holte sich heuer die Seilbahn Komperdell den Sieg unter den Tiroler Projekten. Zusammenarbeit seit 20 Jahren Bereits seit 20 Jahren arbeitet die Seilbahngesellschaft mit den Serfauser Bauern zusammen und bietet in den mittlerweile neun eigenen Restaurants des Ski- und Wandergebiets Serfaus-Fiss-Ladis regionalen Genuss aus heimischer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Agrarlandesrat Max Hiegelsberger gemeinsam mit Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ
1

Maßnahmenpaket
Wandern im Einklang mit der Landwirtschaft

Ein Maßnahmenpaket soll die Nutzung der Naturräume Oberösterreichs im Einklang zwischen Landwirtschaft und Tourismus ermöglichen. OÖ. Um das gute Zusammenspiel von Landwirtschaft und Tourismus in Oberösterreich beizubehalten, wurde das Maßnahmenpaket „Sicher Wandern in Oberösterreich“ geschnürt. „Sicher Wandern in Oberösterreich“ Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Tourismuslandesrat Markus Achleitner, sowie weitere Vertreter des Tourismus, aber auch der Landwirtschaft einigten sich auf sechs...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Andi Herbst verwendet beim Kochen fast nur Regionales. | Foto: Neumayr
3

Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus
Das kulinarische Erbe Österreichs nachhaltig schützen

Eine österreichweite Vernetzung von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zum Thema Regionaliät und Nachhaltigkeit gab es im Kavalierhaus. WALS-SIEZENHEIM. Aus ganz Österreich haben sich Betriebe zusammengetan, um Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus in der Region näher zusammen zu bringen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Nachhaltigkeit. Von einander lernen Mit Hilfe des Kuratoriums Kulinarisches Erbe Österreichs werden Ideen ausgetauscht und vorgestellt. Aus diesem Grund stellten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Madeleine Pritz, Geschäftsführerin der Ferienregion Lungau.
1 1 2

Tourismus
So laufen die Mountainbike-Wegnetz-Verhandlungen 2019

Neu hinzu kommen Mountainbike-Touren zur Lasshoferalm in Lessach und Muhreralm in Zederhaus – das ist fix. LUNGAU. Vor einem Jahr berichteten wir, dass das touristische Mountainbike-(MTB)-Wegenetz neu verhandelt und adaptiert werden soll – nachzulesen bei uns online auf meinbezirk.at/2628482. Jetzt, ein Jahr später, hakten wir bei Geschäftsführerin der Ferienregion Lungau, Madeleine Pritz, nach. Wie laufen die Verhandlungen, gibt es bereits neue Vereinbarungen? MADELEINE PRITZ: "Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das tragische Unglück von 2014 ist ein großes Thema für Landwirtschaft und Tourismus in Tirol. | Foto: Symbolfoto: Krabichler
4 5 2

Kuhattacke-Urteil regt auf
Nicht nur für Bauer Reinhard Pfurtscheller "unbegreiflich" – mit Video!

"Das kam für mich wirklich überraschend. Ich hatte auf einen besseren Ausgang gehofft", sagt der Neustifter Landwirt in einer ersten Reaktion gegenüber dem BEZIRKSBLATT. Reinhard Pfurtscheller kündigt Einspruch an. NEUSTIFT (tk). Insbesondere, weil Sachverständigen-Gutachten eigentlich für ihn gesprochen hätten, fehlen Bauer Reinhard Pfurtscheller nach dem jüngsten Spruch des Innsbrucker Landesgerichts schier die Worte: "Damit habe ich echt nicht gerechnet", sagt er gegenüber dem BEZIRKSBLATT....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
 Der Expertinnen- und Expertenrat mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger.  | Foto: reprofrei

Tourismus
Am Masterplan für Tourismus gefeilt

TIROL. An der zweiten Arbeitssitzung des Expertinnen- und Expertenrates möchte man am Masterplan für den Tourismus feilen. Unter anderem ist eine Kooperation zwischen Tourismus, Landwirtschaft und Kulinarik vorgesehen.  Thema: PrivatvermieterTourismusausschussobmann Hauser hatte besonders das Thema "Privatvermieter" aufgegriffen. Für deren Anliegen möchte sich Hauser einsetzen, denn sie wären mit den rund 41.000 Beherberungsbetrieben in Österreich eine "tragende Säule des heimischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Elisabeth Köstinger sieht Chancen für die Windkraft in Kärnten: "Produktion muss Fahrt aufnehmen!" | Foto: Paul Gruber
1 1

Bundesministerin
Elisabeth Köstinger: "Stärker dezentral Energie produzieren!"

Die Kärntnerin Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, im WOCHE-Gespräch über Slow Food, Windkraft und die Unterstützung der vom Herbst-Unwetter Betroffenen durch den Bund. WOCHE: Die Bundesregierung hat in Bezug auf die Unwetter im Herbst Hilfe zugesagt. Wie ist der Status quo? ELISABETH KÖSTINGER: Es dauert natürlich immer bis die Schäden aufgearbeitet sind und alles bewertet worden ist. Wir haben als Bundesregierung sehr schnell den Beschluss gefasst, den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Präsentierten neue Modellregion Landeck: AK-Bezirkskammerleiter Peter Comina, Bezirksbauernobmann Elmar Monz, LHStv Josef Geisler, Projektleiter Bernhard Pircher und WK-Obmann Toni Prantauer (v.l.).
25

Gelebte Regionalität in der Modellregion Landeck – mit VIDEO

Großes Absatzpotential heben: Landwirtschaft und Tourismus treffen sich in dem neuen Leuchtturmprojekt am Teller. ISCHGL/BEZIRK LANDECK (otko). Im Hotel Tannenhof in Ischgl, das als "Bewusst-Tirol-Betrieb" bereits auf die Verwendung regionaler Lebensmittel setzt, wurde vergangenen Donnerstag der Startschuss für das Projekt "Modellregion Landeck" gegeben. In Bezirk Landeck trifft eine äußerst kleinstrukturierte und vom Nebenerwerb dominierte Landwirtschaft auf einen starken Tourismussektor und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Marktplatz Mittelkärnten ist eine Kooperation von Betrieben aus den Bereichen Landwirtschaft, Weinbau, Bierbrauereien, Veredler, Handwerker und Hotellerie und Gastronomie | Foto: pixabay
2

Neues Netzwerk in Mittelkärnten soll regionalen Wirtschaftskreislauf stärken

Die Initiative Marktplatz Mittelkärnten soll den ländlichen Raum stärken und regionalen Wirtschaftskreislauf in Schwung zu halten. Das Projekt Marktplatz Mittelkärnten feiert seinen Startschuss. Die Initiative soll Strukturen im ländlichen Raum sichern und das Bewusstsein für Regionalität steigern. "Das Projekt Marktplatz Mittelkärnten, als gelebte Kooperation von Produzenten, Veredlern, Handwerkern, Tourismusbetrieben, verstärkt unsere Bemühungen, die Regionalität zu forcieren. Wir verfolgen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Wollen Wohnmobilisten an Bauernhöfe andocken: Bauer Siegfried Marth, Agrarlandesrätin Verena Dunst, Projektverantwortlicher Franz Bauer

Südburgenländische Bauernhöfe können sich Campern öffnen

HAGENSDORF (mw). Landwirtschaftsbetriebe im Südburgenland sollen sich als Gastgeber für Wohnmobil-Urlauber ein Zubrot verdienen können. Das ist Ziel einer Initiative, die Agrarlandesrätin Verena Dunst vorgestellt hat. Gesucht werden Bauern, die direkt neben ihrem Hof Stellplätze für Wohnmobile bis insgesamt neun Personen zur Verfügung stellen können. "Benötigt werden lediglich eine befestigte Zufahrt, ein Wasseranschluss und eine Steckdose", erläutert Franz Bauer von der Landesregierung. Keine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: privat

Woche der Landwirtschaft

Eine ganze Branche bietet Erlebnisgarantie für Groß und Klein HERRENBAUMGARTEN Unter dem Motto „Wir schaffen Land.Erlebnis – Der Sommer kann kommen“ werden derzeit die vielfältigen Leistungen der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang geholt. Am Betrieb Weingut-Gästezimmer Doris und Hermann Schwalm in Herrnbaumgarten zeigte sich, was die Landwirtschaft für die Gesellschaft alles schafft. Unsere Landschaft ist in hohem Ausmaß das Ergebnis des Arbeitsplatzes Bauernhof....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Josef und Christine Schneider mit einer ihrer Kühe mit Kuhglocke am Santlerhof

Wieviel Kuhglocke verträgt ein Tourismusort?

Nach Nachbarschaftsstreit in Seeboden begann der Behördenlauf. Regelungen für den Lärm einer Kuhglocke gibt es nämlich keine. SEEBODEN (ven). So richtig auskennen will sich niemand. Christine und Josef Schneider vom Seebodner Santlerhof stecken allerdings in einer schwierigen Situation. Konkret geht es um den Lärm von einer Kuhglocke. Glocke stört die Gäste Den Santlerhof gibt es bereits seit 1780, seit damals gibt es dort auch Kühe mit Glocken um den Hals. Das Siedlungsgebiet wurde im Laufe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Kinder-Reitwochen vereint der Bio-Pferdehof Fabian in Ludwigshof mit Ackerbau und Rinderwirtschaft.
3

Aktionswoche zeigte Vielfalt der Landwirtschaft

Ob Gästebetten in Windisch Minihof oder Pferdewirtschaft in Ludwigshof Ackerbau, Weinbau, Wald, Urlaubsziel, Viehzucht - wie breitgefächert die heimische Landwirtschaft ist, versuchte die Landwirtschaftskammer in einer Aktionswoche anschaulich zu machen. Sieben verschiedenartige Betriebe in sieben Bezirken wurden vorgestellt. Bio in Tierhaltung und Ackerbau Peter Fabian aus Ludwigshof beispielsweise vereint auf seinem Hof eine ganze Bandbreite. "Wir betreiben Rinderhaltung, Pferdewirtschaft,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Am Hof von Simone und Robert Amtmann in Riegersburg wurde klar: Schöne Gegend ist ein Verkaufsargument.

Ohne Landwirte kein Tourismus

Landwirtschaftskammer: Gäste kommen wegen schöner Landschaft. Alljährlich im Frühjahr veranstaltet die Landwirtschaftskammer zur Bewusstseinsbildung die Woche der Landwirtschaft. Diesmal versicherten die Südoststeiermark-Vertreter die Bedeutung der Landwirtschaft für besuchenswerte Lebensräume. Kammersekretär Johann Kaufmann verdeutlichte den Wert, der dahinter steht. "Müsste die Arbeit der Bauern von Landschaftspflegern gegen Bezahlung verrichtet werden, würde das für unseren Bezirk jährlich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Gerhard Nöhmer, Michael Strugl, Michaela Langer-Weninger, Johannes Nagl, Angelika Winzig und Gerhard Nöhmer jun. | Foto: Land OÖ

Breitband ist entscheidend

Landesrat Michael Strugl betonte Bedeutung von schnellem Internet SCHÖRFLING. Wie wichtig der Ausbau der digitalen Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort ist, betonte Landesrat Michael Strugl einmal mehr bei seinem Besuch im Bezirk vergangene Woche. Dazu konnten bereits 40 Millionen Euro an Bundesförderungen ins Land geholt werden. In den nächsten fünf Jahren sollen noch einmal 100 Millionen dazukommen. "Ich bin froh, dass es Unternehmer wie die Familie Nöhmer gibt, die den Breitbandausbau...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: Die Fotografen

Klage nach Kuhattacke hätte Folgen für Tourismus und Landwirtschaft

Nach dem tragischen Tod einer Urlauberin vor rund drei Jahren steht nun eine zivilrechtliche Klage im Raum - nicht ohne Auswirkungen auf den Tiroler Tourismus und die Landwirtschaft. TIROL. Nach einer Kuhattacke im Sommer 2014 starb eine deutsche Urlauberin. Nun streben die Hinterbliebenen eine zivilrechtliche Klage gegen den Landwirt und den Liftbetreiber an. Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger sieht diese Klage problematisch. Klage hätte Auswirkungen auf den Tourismus Für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stehen für eine regionale Wertschöpfungskette, v.l.: Guido Degasperi (Restaurant Zur Geierwally), Andrea Speckbacher (Eurogast Speckbacher), Ludwig Metzler (Käserei Wildberg) und Franz Kögl (Erzeugergemeinschaft). | Foto: REA

Neue Kooperation unterstützt heimische Bauern

AUSSERFERN. Der "Tirol Berg" bei der Ski-WM in St. Moritz hat eine Debatte darüber losgetreten, welche Lebensmittel bei uns verwendet werden. Herausgekommen ist eine Auseinandersetzung, wie die Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Tourismus funktionieren soll und kann. Auch im Außerfern gab es immer wieder Bemühungen um eine Annäherung, bisher mit wenig Erfolg. Abseits der einen oder anderen Lieferbeziehung zwischen Direktvermarktern und Gastronomiebetrieben scheiterte eine groß angelegte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn
Die Kukmirner Edelbrenner Helene Nikles, Ute Lagler, Gerald Zotter und Franz Hoanzl (von links).
6

Kukmirn lädt zur Tour zu Schnaps und Likör

Die erste "Schnaps-Genussmeile" lockt am 10. September in Burgenlands größten Obstbauort. Das neue burgenländische Tourismusgesetz treibt unerwartete Blüten. Die örtlichen Tourismusverbände in den Gemeinden mussten sich laut Gesetz zwar im Vorjahr auflösen, an ihre Stelle treten aber mancherorts nun neue Vereine. In Burgauberg-Neudauberg etwa hat sich der "Tourismusverein Burgauberg-Neudauberg" gegründet, damit der traditionelle, vom seinerzeitigen Tourismusverband veranstaltete Bergler Kirtag...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bundesminister Andrä Rupprechter im Bild 2.von rechts, im Gespräch
25

Sinnvolle Koexistenz von Landwirtschaft und Tourismus - Kamingespräch in Gerlos

Der vor einigen Wochen zum neuen Tiroler Wirtschaftsbundobmann gekürte Franz Hörl, oberster Seilbahnsprecher in Österreich, Hotelier, begeisterter Landwirt und Jäger aus Gerlos, hat am 17. August 2016 in das Alfried Krupp Jagdhaus, welches vor zwei Jahren von der Gerloser Bergbahn erworben wurde, zu einem Kamingespräch geladen und viele hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft sind dieser Einladung gefolgt. Thema des Abends unter der bewährten Moderation von Karl Heinz „Charly“...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
Präsentierten die Jahresschwerpunkte ihrer Partei: Jürgen Schabhüttl, Verena Dunst und Wolfgang Sodl (von links).

SPÖ setzt auf Tourismus, Breitband, Nahverkehr

Im Tourismus und in der Landwirtschaft sieht Agrarlandesrätin Verena Dunst (SPÖ) Chancen für den Arbeitsmarkt im Bezirk Güssing. "Potenzial gibt es noch bei Premium-Gästen im Raum Stegersbach, beim Tagestourismus sowie bei Privatzimmern und Urlaub am Bauernhof, hier allerdings nur ab einem bestimmten Qualitätslevel", sagte Dunst. Lebensmittel-Veredelung forcieren Für 2016 plant sie die Einrichtung einer "Genussregion Uhudlerland", die die bestehenden Genussregionen "Moorochsen", "Apfel" und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.