Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (2. von rechts) nahm die Unterschriften von Hotelier Johann Haberl und Uhudlerbauern-Obmann Harald Kaiser entgegen.
9

14.745 Unterschriften für den Uhudler

14.745 Unterstützungserklärungen für den Erhalt des Uhudlers haben Gäste und Einheimische aus der Urlaubsregion Stegersbach deponiert. Larimar-Hotelier Hans Haberl übergab die Unterschriften an NR-Abg. Nikolaus Berlakovich (ÖVP), der sie Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter überreichen wird. Rund 12.000 Unterschriften stammten von Touristen, die in der Region Stegersbach Urlaub machten. "Unsere Gäste haben kein Verständnis dafür, dass es das südburgenländische Kulturgut Uhudler irgendwann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Susanne Seier (links) und Siegfried Marth haben zwei Ferienwohnungen eröffnet, Agrarlandesrätin Verena Dunst wünschte viel Erfolg. | Foto: Büro Dunst
2

Hagensdorfer Juri-Haus ist bereit für Feriengäste

Zwei Ferienwohnungen haben Siegfried Marth und Susanne Seier in ihrem frisch renovierten alten Bauernhaus, dem "Juri-Haus" eingerichtet. Der 1887 errichtete Hof in Hagensdorf verfügt über zwei Gästewohnungen und einen Freizeitraum, dazu Nebengebäude, Obstbäume und einen großen Garten. Anlässlich der Eröffnung wünschte Agrarlandesrätin Verena Dunst viel Erfolg. "Urlaub am Bauernhof ist für viele Betriebe eine wichtige Nebentätigkeit und stärkt die heimische Landwirtschaft", betonte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der neue Landesvorstand von "Urlaub am Bauernhof" (v.l): Stefanie Thüringer, Eva-Maria Wagner, Sabine Kracher, Petra Neuberger, Beatrix Karner, Horst Eichmann, Dietlinde Koch, Anita Wetschka, Bundesobmann Klaus Vitzthum und Landesobfrau Dorothea Jagschitz | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Neue Chefetage für "Urlaub am Bauernhof"

Die bäuerlichen Quartiergeber Horst Eichmann aus Neuhaus am Klausenbach und Elisabeth Mühling aus Kroatisch Ehrensdorf wurden in den Landesvorstand des Verbandes „Urlaub am Bauernhof“ gewählt. Zur Landesobfrau wurde Dorothea Jagschitz aus Oslip gewählt. Stellvertretende Obfrau ist Dietlinde Koch aus Rechnitz. Im Burgenland gibt es derzeit 150 "Urlaub am Bauernhof"-Betriebe, davon 101 Urlaub am Winzerhof-Betriebe mit insgesamt 1.700 Betten. "Etwa 30 Prozent ihres Betriebseinkommens konnten die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsident Franz Stefan Hautzinger, Tourismuslandesrätin Michaela Resetar, Geschäftsführerin Stefanie Thüringer, Obfrau Dorothea Jagschitz und Bundesobmann-Stv. Hans Schwaiger (von links) | Foto: Landwirtschaftskammer

Urlaub am Bauernhof wird immer beliebter

Rund 187.000 Gästenächtigungen zählten die bäuerlichen Quartiergeber des Burgenlands im Vorjahr auf ihren Bauernhöfen. Das gab Landwirtschaftskammerpräsident Franz Stefan Hautzinger bei der Vollversammlung der bäuerlichen Urlaubsbetriebe in Eisenberg an der Raab bekannt. Rund 30 Prozent ihres Betriebseinkommens konnten die Betriebe im Jahr 2013 aus der Zimmer- und Appartementvermietung erwirtschaften. "Urlaub am Bauernhof ist ein wichtiges Einkommensstandbein für bäuerliche Betriebe", sagte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für Gäste, die in typisch südburgenländischem Ambiente übernachten wollen, stehen 14 Weinkeller als Quartiere bereit.

Weinkeller werden als Gästequartiere immer beliebter

Die Weinberge im unteren Pinkatal sind längst nicht mehr nur für die Weinproduktion wichtig. Die Kellerstöckel werden auch als Übernachtungsquartiere für Gäste immer beliebter. In der Gemeinde Eberau sind bereits 14 Weinkeller als Ferienwohnungen buchbar. Acht stehen am Wintner Berg, drei am Gaaser Weinberg, zwei am Prostrumer Berg und einer am Kulmer Berg. Die Keller sind entsprechend ausgestattet und bieten in der Regel zwischen 40 und 60 m2 Wohnfläche. Gebucht werden können Übernachtungen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Weintourismus-Fachleute aus Europa trafen einander in Eberau. | Foto: Weinidylle

Europas kleinste Weinbaugebiete arbeiten zusammen

Europas kleinste Weinbaugebiete haben sich vor 15 Jahren zu einer Vermarktungsplattform "Vinest" zusammengeschlossen, die nun im Gemeindeamt Eberau ihre jüngsten Projekte unter dem Titel "Vincult" präsentierte. Neben der "Weinidylle" aus dem unteren Pinka- und Stremtal waren auch Weinbauregionen aus Italien, Kroatien, Niederlande, Slowenien, Spanien und Ungarn vertreten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Forcierung des Weintourismus. Um Angebote für Weinreisen in die sieben Regionen zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

"Paradiesisches" Spezialitäten-Wochenende im Südburgenland

Knapp 30 Veranstaltungsorte verwandeln das Südburgenland am Pfingstwochenende in ein Feinschmeckerparadies. Von Bernstein bis Neuhaus am Klausenbach spannt sich der Bogen aus Kulinarik und Erlebnis. Zur Marketing-Plattform "Ein Stück vom Paradies" haben sich südburgenländische Lebensmittelhersteller zusammengeschlossen. Neu gegenüber dem Vorjahresprogramm sind geführte Natur-Touren mit dem E-Bike im Lafnitztal und in Oberwart sowie die Wanderung „Auf den Spuren des Uhudlers“ in Eltendorf. Auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Josef und Ulrike Poller hatten in ihrem Buschenschank auf dem Kulmer Weinberg so machen guten Tropfen parat.
32

Frühlingsbeginn in Weiß und Rot

Weinfrühling bei mehr als 60 südburgenländischen Winzern Nicht durchgehend konnte der zweitägige "Weinfrühling" in den Bezirken Güssing, Jennersdorf und Oberwart mit Sonnenschein aufwarten. Aber in den über 60 Buschenschanken, Kellerstöckeln und Weinkellern ließ sich der eine oder andere Regenguss herrlich abwarten. Zwischen Rechnitz und Eltendorf hatten die Weinbauern ihre Keller und Schankräume geöffnet. Im Pinkatal standen die Weinberge von Winten, Kulm und Gaas im Mittelpunkt des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wackelsteine: Gut für den Tourismus, störend für die Landwirtschaft | Foto: Waldviertel Tourismus_Robert Herbst
2 4

Landwirt sprengt Findlingstein

Medienhype umstritten: Aktion war legal, behördlich genehmigt MITTERSCHLAG (bs). Wie die ORF-Sendung "Niederösterreich heute" am Donnerstag, 18. Oktober 2012 in einem Beitrag berichtete, wird von Seiten der Bezirkshauptmannschaft Zwettl gegen einen Landwirt aus Mitterschlag ermittelt. Er soll einen Wackelstein, welchen er von seiner landwirtschaftlichen Fläche schaffen wollte, einfach gesprengt haben. Nun läuft ein Ermittlungsverfahren, wobei dem Landwirt einige Tausend Euro Strafe drohen, da...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hoher Besuch am UaB-Stand bei der Grünen Woche in Berlin;
v.l.n.r.: Präs. Franz-Stefan Hautzinger (Vorsitzender des AMA-Verwaltungsrates), LKR Johann Hörtnagl (Landesobmann UaB-Tirol), Landwirtschaftsminister Niki Berlakovich, LKR Klaus Vitzthum (Bundesobmann UaB-Österreich), Standbetreuerinnen Bettina Sandler (UaB NÖ) und Priska Eller (UaB Vbg), Präs. Gerhard  Wlodkowski (LK Österreich); | Foto: H. Embacher

Urlaub am Bauernhof auf der Grünen Woche in Berlin

„Die Grüne Woche ist für uns einfach enorm wichtig – hier haben wir nicht nur viele Gästekontakte, sondern treffen viele auch wichtige Meinungsbilder für die Landwirtschaft“, zeigt sich Landesobmann Johann Hörtnagl vom Erfolg des Messeauftrittes von Urlaub am Bauernhof (UaB) sehr angetan, „ganz wichtig war das Zusammentreffen mit Minister Berlakovich – wir konnten in einem sehr interessanten Gespräch über diverse bäuerliche Themen intensiv diskutieren“. Die diesjährige Grüne Woche verzeichnete...

  • Tirol
  • Imst
  • Klaus Loukota
Landesobmann LKR Johann Hörtnagl
1 8

Eine Million Euro Online-Buchungsumsatz

Urlaub am Bauernhof in Tirol überspringt diese ‚Schallmauer“ in den nächsten Tagen „Derzeit stehen wir exakt bei einem Online-Buchungsumsatz von € 982.157,44 (Stand: 15. Dez 2011, 9:30 Uhr) – wir werden also in den nächsten 4 – 5 Tagen die ‚Schallmauer‘ von einer Million Euro Online-Buchungsumsatz überspringen“, Johann Hörtnagl, Landesobmann von Urlaub am Bauernhof in Tirol (UaB Tirol) zeigt sich von dieser sehr positiven Entwicklung sehr angetan. Exakt 2.994 Reservierungen (Stand 15. Dez 2011)...

  • Tirol
  • Imst
  • Klaus Loukota
Die ausgezeichneten Gastronomen aus dem Bezirk Kitzbühel mit LH Platter (Mi.), LH-Stv. Steixner (re. vo.), AM-Tirol GF Juen (hi. re.). | Foto: AM Triol

„Es muss spürbar sein!“

129 Gastronomen durch die Aktion „Bewusst Tirol“ ausgezeichnet. TIROL/BEZIRK (sik). „Das Projekt ‚Bewusst Tirol’ ist ein genialer Schulterschluss zwischen Landwirtschaft und Tourismus“, erklärte LH-Stv. Anton Steixner, Obmann der Agrarmarketing Tirol. Heuer wurde zum ersten Mal diese Auszeichnung – im besonderen Ambiente des Tirol Panorama am Bergisel – vergeben. Für eine Auszeichnung als „Bewusst Tirol“ Betrieb ist der Mengenverbrauch an Tiroler Milch und Milchprodukten ausschlaggebend. Diese...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 2

Tiroler Regionalitätspreis 2011

Die Bezirksblätter Tirol verleihen den "Tiroler Regionalitätspreis 2011"! Jetzt mit Ihrem Betrieb, Ihrem Verein oder Ihrer Institution mitmachen! Ziel der Aktion „Lebensqualität durch Regionalität“ ist es, die heimische Wirtschaft und Industrie sowie Produzenten bäuerlicher Erzeugnisse, die lokale Gastronomie und sämtliche Dienstleister in den einzelnen Bezirken zu unterstützen und regionale Wirtschaftskreisläufe zu stimulieren. Die Bezirksblätter Tirol verleihen heuer zum zweiten Mal den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Initiative „Bewusst Tirol" | Foto: AMT

Bewusst Tirol: Schulterschluss von Tourismus und Landwirtschaft

Bewusst Tirol mit dieser Kampagne sollen Tourismus und die Landwirtschaft in Tirol nachhaltig gestärkt werden. Vor allem der Kauf heimischer Milch und Milchprodukte soll attraktiver gemacht werden. SÖLDEN. Für LHStv. Anton Steixner ist das Projekt ein wichtiger Schulterschluss von Tourismus und Landwirtschaft. Wer in einem fremden Land Urlaub macht, erwartet sich, mit regionalen Produkten verwöhnt zu werden, zeigt Steixner auf, Tirols Bauern pflegen und erhalten unsere unvergleichliche...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.