Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Der 52-jährige Peter Raggl (ÖVP) aus Schönwies ist ab 1. Juli 2021 neuer Bundesratspräsident. | Foto: Österreichisches Parlament
3

Tiroler Vorsitz
Peter Raggl aus Schönwies neuer Bundesratspräsident

SCHÖNWIES, TIROL, WIEN. Im zweiten Halbjahr 2021 übernimmt der Tiroler den Vorsitz in der Länderkammer in Wien von Christian Buchmann. Peter Raggls Präsidentschaft steht unter dem Motto „starke Regionen, starke Republik!“ Vorsitz wechselt halbjährlich Mit 1. Juli 2021 vollzieht sich ein Wechsel im Bundesrat und in der Landeshauptleutekonferenz. In beiden Gremien wechselt der Vorsitz halbjährlich, das Land Tirol übernimmt für das zweite Halbjahr 2021 den Vorsitz in beiden Institutionen. Neuer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2

Petitionsübergabe " Schutz des Wolfes in Tirol"
Herdenschutz statt Wolfabschuss

VERNUNFT STATT GEWALT: UNSERE FORDERUNG AN DEN LANDTAG Petitions-Übergabe. "Die Hetze gegen den Wolf muss ein Ende haben!" Unter diesem Motto überreichte VGT-Kampagnenleiterin Nicole Staudenherz am 21. Juni  dem Tiroler Landtagsabgeordneten Michael Mingler (Grüne) 1150 Unterschriften. Herdenschutz statt Lynchjustiz: Die Unterzeichnenden fordern angemessene Herdenschutz-Maßnahmen und sind gegen den Abschuss von Wölfen. Die Rückkehr der Wölfe: Kaum ein Thema erhitzt die Tiroler Gemüter so sehr...

  • Tirol
  • Nicole staudenherz
Bundesministerin Elisabeth Köstinger hofft, dass im April eine Öffnung der Tourismusbetriebe möglich wird. | Foto: ÖVP
1 3

Ministerin Elisabeth Köstinger
„Das Problem im Tourismus ist die Mobilität“

Interview mit Tourismus- und Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger und Burgenlands ÖVP-Chef Christian Sagartz. Warum gibt es noch immer keinen Öffnungstermin für den Tourismus? KÖSTINGER: Wir haben in den letzten Tagen intensiv mit Expertinnen und Experten beraten, die alle unisono davor gewarnt haben, zu schnell wieder zu öffnen. Beim Tourismus besteht das Problem der Mobilität. Wenn die Menschen wieder reisen, geht es relativ schnell, dass sich die Zahlen wieder nach oben entwickeln....

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Naturpark Kaunergrat, Ernst Partl und dem Obmann des Naturparkvereins, Hans-Peter Bock freut sich Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe über die Vergrößerung des Naturparks. | Foto: Siegele
Video 14

Naturpark Kaunergrat
Neue Schutzgebietsfläche im Ausmaß von 17.000 Fußballfeldern - mit VIDEO

BEZIRK LANDECK/KAUNERGRAT (sica). Das neue Schutzgebiet am Kaunergrat bereichert den Naturpark: 13.000 Hektar neue Schutzgebietsfläche wurden ausgewiesen und dienen für das Miteinander von Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus - Eine Vorzeigeregion für "Schützen und Nützen". Erweiterung  um 13.000 HektarDas Ziel von Schutzgebieten besteht in der Erhaltung und Verbesserung der besonderen biologischen Vielfalt oder einer herausragenden landschaftlichen Schönheit. Der Gebirgskamm Kaunergrat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der Landecker FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi fordert ein umgehendes Ende des Lockdowns, um noch weiteren Schaden zu verhindern.  | Foto: Othmar Kolp

FPÖ Landeck
Aniballi: „Verantwortungsträger müssen raus aus ihrem Elfenbeinturm“

BEZIRK LANDECK. Die FPÖ fordert vor dem Hintergrund der desaströsen Arbeitslosenzahlen und Wirtschaftsdaten ein Ende des Lockdowns. Bezirk Landeck besonders hart getroffen Der Bezirk Landeck leidet besonders unter den wirtschaftlichen Folgen der Regierungsmaßnahmen. Mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit um über 500 Prozent ist der Bezirk Landeck trauriger Spitzenreiter Tirols. Für die FPÖ und deren Bezirkskoordinator Claus Aniballi sollten jetzt auch beim Letzten die Alarmglocken läuten. "Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anzeige
Weißt du schon, was du werden willst? Besuche die LLA Imst und finde es bei unzähligen Möglichkeiten heraus.
Video 10

Fit 4 LLA?
LLA Imst, immer eine gute Wahl (mit Video)

Neugierig auf mehr? Dann schau vorbei, am 16. Dezember beim virtuellen Tag der offenen Tür "fit 4 LLA". Für zahlreiche Schüler einer Abschlussklasse heißt es jetzt, sich Gedanken zu machen, wo sie das neunte Schuljahr absolvieren wollen, oder ob eine weiterführende Schule in Frage kommt. Das bedeutet, einen ersten Schritt Richtung Berufsleben und Selbstständigkeit einzuschlagen. Im Alter von etwa 14 Jahren ist das nicht so einfach, denn das Angebot ist riesig, die Möglichkeiten schier endlos....

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Schule bietet mit einer Alm einen schuleigenen Praxisbetrieb. | Foto: LFS Bruck
7

LFS Bruck
Reiches Ausbildungs-Angebot bietet "etwas für jeden"

Seit gut einem Jahrhundert ist die LFS in Bruck fester Bestandteil im Bild der Gemeinde an der Glocknerstraße. Im Laufe der Zeit hat sich das Angebot der Schule weiterentwickelt und bietet nun mit einer Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten "etwas für jeden". BRUCK. Schon im Jahre 1924 öffnete die Fachschule in Bruck ihre Pforten. Seither hat sich für die Schule einiges getan – rund 350 Schüler aus allen Teilen des Pinzgau und Pongau kommen täglich in die Klassen des Schulkomplexes, um sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
 v.l.n.r: Iris Absenger-Helmli, Harald Kraxner, Barbara Eibinger-Miedl, Erwin Dirnberger, Christoph Stark, Wolfgang Berger, Ursula Lackner, Michael Fend, Josef Ober | Foto: Gernot Muhr

Leader Regionen
Leader wirkt gerade jetzt

Die 15 steirischen Leader-Regionen präsentieren ihre Bilanz. Erstmals haben sie diese in einer gemeinsamen Broschüre ihres Wirkens für den ländlichen Raum in der Steiermark dargestellt. Sie ziehen darin Bilanz über die Periode von 2014 bis 2020. Auch in den kommenden Jahren wird das Leader-Programm seine Kraft in den steirischen Regionen entfalten, wie etwa für das Gebiet "Almenland und Energieregion Weiz-Gleisdorf". Die Projekte reichen von einer Schaukäserei in Mitterdorf an der Raab bis...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch: "Nach Corona droht uns mit der ungelösten Wolfsfrage der nächste Imageschaden im Tourismus." | Foto: Die neue SPÖ Tirol
2

Wolfsfreie Zone im Paznaun
Dornauer und Lentsch kündigen volle Unterstützung an

PAZNAUN. Die neue SPÖ Tirol unterstützt die Petition der Paznauner Talgemeinden und der Tourismusverantwortlichen und die Forderung nach wolfsfreien Zonen vollumfänglich. Lösungen für das Wolfsproblem „Die Regionen und die Tourismusverbände suchen verzweifelt nach Lösungen für das Wolfsproblem und die Landesregierung schaut bis heute tatenlos zu.“ So kommentiert Dr. Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und Klubobmann der neuen SPÖ Tirol die Petition der Paznauner Talgemeinden und des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bernhard Weiskopf (Umweltwerkstatt), Magnus Siehs (Bauern-Gebietsobmann Sannatal), Ulrike Kerber (Verhaltensberaterin und Hundepsychologin), Helmut Ladner (Obmann Verein Umweltwerkstatt) und Markus Regensburger (Umweltwerkstatt) (v.li.) informierten zum Projekt. | Foto: Siegele
5

Projekt "Hundehaltung und Zusammenleben"
Zweite Runde für Infoabende zum Thema Hund

BEZIRK LANDECK (sica). Nachdem das Projekt "Hundehaltung & Zusammenleben" letztes Jahr erfolgreich gestartet wurde, gehen die Informationsabende rund ums Thema Hund heuer in fünf Gemeinden in die zweite Runde. Vergangenes Jahr wurde das Projekt "Hundehaltung & Zusammenleben" von den Gemeinden des Bezirks, dem Verein Umweltwerkstatt Landeck und dem Land Tirol ins Leben gerufen. Das Projekt ist mit Kosten von knapp 100.000 Euro auf drei Jahre angesetzt. Finanziert wird es von den Gemeinden um vom...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Sprachen über Herausforderungen auf den Almen: Peter Kettner, Reinhard Huber, Herwig Stocker und Johann Gasteiner | Foto: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wie sieht die Zukunft unserer Almen aus?

In der Steiermark werden rund 400 Almen aktiv bewirtschaftet und von Tieren gepflegt – alleine 25 Prozent davon befinden sich im Ennstal. Durch die Begegnung mit Tieren auf der Alm kann es jedoch auch zu gefährlichen Situationen kommen. „Wenn sich alle an einige wenige Verhaltensgrundsätze im Umgang mit dem Weidevieh halten, dann werden zukünftig Vorfälle, wie etwa Attacken von Kühen, noch seltener vorkommen“, zeigt sich Bauernbund-Obmann Peter Kettner überzeugt. Neben der Klimaerwärmung und...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Erklärvideos, Folder mit Verhaltenstipps sowie Schilder vor Ort sollen Almbesucher sensibilisieren. | Foto: LK Tirol

Almsaison
Wie verhalte ich mich auf der Alm?

TIROL. In manchen Region Tirols hat der Almsommer schon begonnen und viele Schafe, Kühe, Ziegen und andere Tiere wurden auf die Almen getrieben. Mit dem Sommer kommen aber auch viele Wanderer auf die Almen. Um Unfälle zu vermeiden, rufen Landwirtschaft und Tourismus die festgelegten Verhaltensregeln in Erinnerung.  Regeln auf den Almen beachtenDie 2.100 Tiroler Almen werden jeden Sommer von ca. 31.800 Milchkühe, 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 Ziegen bewohnt. Dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, sieht eine Chance für die Regionalität.  | Foto: Othmar Kolp

Corona-Krise
Modellregion Landeck: Chance für mehr Regionalität nützen

BEZIRK LANDECK (otko). Bernhard Pircher, Manager der Modellregion Landeck, betont im BEZIRKSBLÄTTER-Interview in der aktuellen Krise die Wichtigkeit der Regionalität. Bauern als Systemerhalter Wie sehen sie die Rolle der Landwirtschaft in der Corona-Krise und darüber hinaus? BERNHARD PIRCHER: "Bäuerinnen und Bauern wurden politisch und medial vor wenigen Wochen vom einen Tag auf den anderen zum 'Systemerhalter' befördert bzw. zwangsvergattert. Ohne die Bäuerinnen und Bauern gibt es keine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf 5.000 Quadratmetern sollen Gemüse, Obst und Kräuter nach naturnahen Methoden angebaut werden. | Foto: Falkensteiner
3

Vor dem Hotel "Balance"
In Stegersbach entsteht Österreichs erster hoteleigener Permakultur-Garten

Touristisches Neuland betritt das Stegersbacher Hotel "Balance" ab dem heurigen Frühjahr. Auf dem Hotelgelände wird derzeit auf 5.000 m² Fläche "Österreichs größter und einziger hoteleigener" Permakultur-Garten geschaffen, wie die Besitzergruppe Falkensteiner betont. Das Areal soll Gästen ein naturnahes Urlaubserlebnis verschaffen, aber auch teilweise der Versorgung des Hotels mit Obst, Gemüse und Kräutern dienen. Ökologischer GartenbauPermakultur ist eine naturnahe Art der Bewirtschaftung, die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nachhaltigkeit in der Gemeinde Serfaus: Ein ehrgeiziges und Zukunftsprojekt soll erarbeitet und umgesetzt werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Zukunftsprojekt
Gemeinde Serfaus forciert künftig die Nachhaltigkeit

SERFAUS (otko). In der Gemeinde Serfaus wird im kommenden Jahr ein ehrgeiziges Zukunftsprojekt erarbeitet, das anschließend umgesetzt wird. Dorfentwicklungsprozess In der Gemeinde Serfaus läuft seit zwei Jahren ein Dorfentwicklungsprozess. Zehn Ziele wurden formuliert und derzeit werden die Maßnahmen erarbeitet. Bereits 2019 fand eine Open-Space-Veranstaltung statt. Laut Bürgermeister Paul Greiter wird die Maßnahmenformulierung im März im Gemeinderat endredigiert und dann soll im Frühjahr 2020...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ministerin Elisabeth Köstinger in ihrem Wiener Büro. | Foto: Markus Spitzauer
3 1 2

Ministerin Elisabeth Köstinger im Talk
"Jeder Bauer ist auf seinen Traktor angewiesen"

Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko, warum sie für die Beibehaltung des Diesel-Privilegs ist, warum Bauern ihre Kühe oft nicht auf die Weide lassen dürfen und die EU oft praxisfern agiert.   Frau Ministerin, was konkret planen Sie hinsichtlich soziale Absicherung für Landwirte und Drei-Jahres-Verteilung für Gewinne in der Landwirtschaft?
 Elisabeth Köstinger: Wir haben gerade bei der Regierungsklausur ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Feuerwerk im Paradies ?
Feuerwerk Tamsweg

Mit Sicherheit ist der Lungau ein besonderer Ort auf diesem Erdteil , Biosphären Park/ Unesco  , Wild und Natur . Frische Luft , sanfter  Tourismus ,  Landwirtschaft , gesunde  Lebensmittel, etc. Wer versteht das man in so einer Landschaft in der Silvester Nacht ein Feuerwerk veranstaltet . Wie intelligent muss man als Leader einer Stadt sein  der so etwas beantragt .   Es gibt weiss Gott bessere Ideen um auf ein Stadt aufmerksam zu machen im 21. Jahrhundert, z.B keines zu erlauben , ist in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Michael Wicke
Sie lenken die Geschicke des Vereins „Pitztal Regional“: Der neue Vorstand unter der Führung von Andrea Lechleitner und Markus Kirschner. | Foto: Pitztal Regional/Gemnova

Andrea Lechleitner und Markus Kirschner an der Spitze der Vermarktungsstruktur im Pitztal bestätigt
Pitztal Regional geht in die nächste Runde

PITZTAL. Mit Spannung war die erste Generalversammlung von Pitztal Regional erwartet worden. Schließlich laufen gerade die Befragungen in den Landwirtschafts- und Tourismusbetrieben. „Sehr positiv“, wie Andrea Lechleitner und Markus Kirschner bestätigen. Die beiden Führungspersönlichkeiten stellten sich bei der Versammlung der Wahl. Für den Verein selbst kommen neue Aufgaben dazu. Ursprünglich mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER) als Vermarktungsplattform geführt,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vertreter des Bezirkes bei der "Bewusst Tirol" Prämierung | Foto: AM Tirol, Die Fotografen

"Bewusst Tirol" Prämierung 2019
38 Betriebe aus dem Bezirk Landeck ausgezeichnet

BEZIRK LANDECK. Das Bewusstsein für regionale Lebensmittel in der Gastronomie steigt seit Jahren kontinuierlich an. Das bestätigt auch die Zahl jener Gastronomen und Hoteliers, die am Donnerstag, 24. Oktober in der Messe Innsbruck die Auszeichnung „Bewusst Tirol“ entgegennehmen durften, der Bezirk Landeck glänzte mit 38 Prämierungen. Heimischen Lebensmitteln den Vorzug geben „Mit der Initiative ‚Bewusst Tirol‘ holen wir Betriebe vor den Vorhang, die Einheimische wie Gäste gleichermaßen mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LK-Präsident Josef Hechenberger über die BOKU-Wolfsstudie:  „Die Studie bringt die emotionale Diskussion auf eine sachliche Ebene. Dass der Autor dafür plädiert, die Populationen nicht auf nationaler, sondern europaweiter Ebene zu erfassen und zu bewerten, bestärkt unsere Linie." | Foto: unsplash/Eva Blue – Symbolbild

Wolf in Tirol
Neue Studie zur Rückkehr des Wolfs folgt Linie der LK Tirol

TIROL. Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, wurde eine Studie über die Rückkehr des Wolfs im Alpenraum präsentiert. Die Studie würde die Linie der Landwirtschaftskammer Tirol (LK Tirol) bestätigen. Studie zur Rückkehr des Wolfs Die Studie zur Rückkehr des Wolfs in den Alpenraum wurde von Klaus Hackländer, Wildtierbiologe von der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien erstellt. Die Studie ist 450 Seiten lang und beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Rückkehr des Wolfs. Sie zeigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsam für den Pongau und Pinzgau setzen sich Thomas Burgstaller (AMS Pongau), Doris Höhenwartner (TS Bad Hofgastein), Petra Nocker Schwarzenbacher (WK Tourismus), Robert Eder (GH Kohlschnait) Günther Brennsteiner (Bgm. Kaprun), Petra Mösenlechner (TS Bramberg), Peter Brandauer (Bgm. Werfenweng) Christian Dullnig (LFS Bruck) und Susanne Radke (Leader Pinzgau) ein. | Foto: Anita Marchgraber
3

Klimagipfel Tourismus
Neue Wege im Tourismus

Der erste Klimagipfel-Tourismus für den Pongau und bereits der vierte im Pinzgau beschäftigen sich mit dem Thema Tourismus und wie dieser unser Klima beeinflusst. ST. JOHANN. Dem Pongau steht sein erster Klimagipfel bevor, Vorbild hierbei ist das Modell aus dem Pinzgau wo bereits der vierte Klimagipfel stattfinden wird. Bei beiden Veranstaltungen steht die Beteiligung des Tourismus für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit der Branche im Vordergrund. Untrennbar verbunden "Tourismus und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Die Landwirtschaft im Bezirk Landeck hat im vergangenen Jahr wieder mehr investiert. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Modellregion
Landecker Bauern sind sehr investitionsfreudig

BEZIRK LANDECK. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden im Jahr 2018 in den Bezirk Landeck vergeben. Zudem wir die Modellregion Landeck unterstützt. Positive Entwicklung in Landeck Im Tiroler Oberland sticht der landwirtschaftlich besonders kleinstrukturierte Bezirk Landeck durch eine beachtliche Investitionstätigkeit heraus. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden dort vergeben. Gesetzlicher Auftrag des Landeskulturfonds ist die nachhaltige Stärkung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von 19 Einreichungen aus Tirol schafften es gleich fünf Projekte aus dem Oberland in die Endausscheidung des Euregio-Bewerbs. LHStv Josef Geisler (re.) freut sich über die zahlreichen Initiativen in der Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft.  | Foto: © Landespresseamt Südtirol
2

Oberland ist top
Euregio-Wettbewerb Tourismus trifft Landwirtschaft

Für den Euregio-Bewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ wurden in Summe 71 Projekte – 19 aus Tirol, 37 aus Südtirol und 17 aus dem Trentino – eingereicht. Aus den Einreichungen werden pro Land fünf Projekte nominiert und je ein Sieger gekürt. Alle fünf nominierten Projekte aus Tirol sind im Oberland angesiedelt, die Seilbahn Komperdell ging am Ende als Sieger hervor. Das Bewusstsein, dass Tourismus und Landwirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind und sich eine intensive Zusammenarbeit...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.