Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten zum Tag des Waldes: "Wir schauen auf unsere Wälder, wir sorgen für Biodiversität und die Holzbereitstellung ist auch für die Zukunft gesichert, wenn die Erträge nicht nur die Kosten decken, sondern auch ein Einkommen ermöglichen." | Foto: Paul Gruber
2

Tag des Waldes
"Forst- und Holzwirtschaft durchläuft schwierige Zeiten"

Siegfried Huber, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten, spricht mit MeinBezirk.at über die Bedeutung des Waldes und die Herausforderungen für Waldbesitzer. MeinBezirk.at: Wie geht es dem Kärntner Wald? Siegfried Huber: Die Waldfläche in Kärnten nimmt seit Jahren zu und liegt mittlerweile bei 62 Prozent der Landesfläche. Auch der Holzvorrat in den heimischen Wäldern steigt jährlich. Aber die Unwetter in Folge des Klimawandels und die Borkenkäferproblematik sind eine sehr große...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Visualisierung der geplanten Perwolf-Produktionshalle samt Bürotrakt und Ausstellungsraum in Reichenfels. | Foto: Perwolf
4

Millionenprojekt
Gülletechnik-Unternehmen "Perwolf" baut in Reichenfels

Das Obdacher Gülletechnik-Unternehmen Perwolf siedelt nach Reichenfels. Vier Millionen Euro werden investiert. REICHENFELS. Seit 2007 ist die von Johannes Zechner ins Leben gerufene Firma Perwolf bereits im Geschäft. Zechner übernahm damals Gülleverschlauchungen für landwirtschaftliche Betriebe in der Umgebung und wollte diese Tätigkeit auf professionelle Beine stellen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen, dem Zechner den Vulgonamen seines eigenen Hofes „Perwolf“ verlieh, 16 Mitarbeiter....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Obmann LFBK DI Christian Benger, LHStv. Martin Gruber, Abteilungsvorstand LFS-Althofen Frau Ing. Gertrud Wastian, Fachlehrer LFS-Althofen DI Roland Wurzer, LSI Dipl.HLFL. Ing. Alfred Altersberger | Foto: Privat
3

Kooperation gestartet
Zukunft im ländlichen Raum soll gesichert werden

Kärntens Waldwirtschaft steht vor Herausforderungen: professionellen Betrieben fehlen kompetente Arbeitskräfte und gefährden damit die nachhaltige Bewirtschaftung und die Zukunft im ländlichen Raum. Doch eine Initiative zeigt Chancen und Wege für Fachkräfte von Morgen. Die Kooperation umfasst Schulunterricht im Wald und Praktika in Forstbetrieben. KÄRNTEN. Obmann Christian Benger von den Land- & Forstbetrieben Kärnten hat eine Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Schulen (LFS) ins Leben...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Erich Roscher, Siegfried Huber und Rudolf Grünanger präsentierten die Erntebilanz 2023. Trotz massiver Ausfälle betonten alle: "Unsere Bauern wollen weiterhin anbauen." | Foto: MeinBezirk.at
5

Kärntner Erntebilanz
LK-Präsident: "Heurige Ernte war verhagelt"

Nasser Mais, nasses Getreide und Wetterkapriolen: Ein Sommer der Extreme führte zu massiven und teilweise desaströsen Ernteausfällen. Bäuerliche Betrieb sind zudem wegen Qualitätseinbußen und globaler Preisstürze am internationalen Markt in Sorge. KÄRNTEN. "Viermal am Tag hat es bei uns in Feldkirchen gehagelt – das hat es noch nie gegeben", sagte LK-Präsident Siegfried Huber bei der heutigen Pressekonferenz zur Erntebilanz 2023. "Der Klimawandel hat uns die heurige Ernte im wahrsten Sinne des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Plakate mit dieser Aufschrift gibt es mittlerweile mehrere. Im Gemeindegebiet von Paternion hängt auch eins. | Foto: MeinBezirk.at
3

Wolfsplakat in Paternion
"Gewisse Unruhe ist auf jeden Fall spürbar"

Für Aufregung sorgten und sorgen derzeit immer wieder sogenannte "Anti-Wolf-Plakate", die in verschiedenen Ortschaften in Kärnten auftauchen und auf die Wolfs-Problematik aufmerksam machen sollten. Ein solches wurde auch in Paternion gesichtet.  MeinBezirk.at sprach mit Bürgermeister Manuel Müller. PATERNION. Bereits Anfang Juli wurde ein erstes "Anti-Wolf-Plakat" auf der Sonnalm, am Fuße des Stubecks in Gmünd gesichtet. Auch in Radenthein, Virgen, in Trebesing, Millstatt und Lendorf sind diese...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Barbara Wakonig übergab das Zepter an die neue Obfrau Petra Pobaschnig | Foto: Genussland Kärnten/Jannine Töglhofer
4

Nach zehn Jahren
Zepterübergabe im Genussland Kärnten

Die bisherige Obfrau des Genussland Kärnten, Barbara Wakonig, sagt nach zehn Jahren "Servus" und übergibt die Funktion an Petra Pobaschnig.  KÄRNTEN. 14 Jahre in der Organisation und zehn Jahre davon als Obfrau war Barbara Wakonigim Genussland Kärnten tätig und hat dieses geprägt wie kein anderer. Unter ihrer Führung entwickelte sich der Verein zu einer nicht mehr wegzudenkenden Marke in Kärnten, die vor allem Vertrauen für regionale Produkte und das traditionelle Handwerk schafft. Nun...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
So sah es im Gemeindegebiet von Diex im Bezirk Völkermarkt am Freitag aus. | Foto: ÖHV
1

Hagel
Schaden für Kärntner Landwirtschaft im sechsstelligen Bereich

Durch den Hagel am Freitag wurden auch landwirtschaftliche Flächen in Mitleidenschaft gezogen. Das berichtet die Hagelversicherung in einer Aussendung. KÄRNTEN. Eine Kaltfront beendete am Freitag die erste Hitzewelle. Die Umstellung ist mit teils heftigen Gewittern einhergegangen. So zog am Nachmittag von Kärnten eine Unwetterfront weiter in die Steiermark und das Burgenland. „Binnen 48 Stunden ist die heimische Landwirtschaft erneut durch schwere Unwetter geschädigt worden. Starkregen und...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten
Seit 25 Jahren vermittelt Schule am Bauernhof wertvolle Wissen rund um die Landwirtschaft. | Foto: INBILD Anna Pailer
4

Jubiläum für Schule am Bauernhof
Hier trifft Schule auf Bauernhof

25 Jahre Schule am Bauernhof: Schüler aber auch Lehrer können vom Klassenzimmer in den Bauernhof wechseln. KLAGENFURT, KLAGENFURT LAND. Für Kärntens Bauern und Schüler ist dieses Jubiläum ein besonderes Jubiläum: Schule am Bauernhof feiert heuer das 25-jährige Bestehen. Wissen hautnah vermitteltUnter dem Leitspruch "Wir sind eine Schule, die keine Schule ist, wie man sie kennt. Das Schulgebäude ist die freie Natur, das Klassenzimmer der Acker, die Wiese, der Wald und das Stallgebäude. Unsere...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Mais ist unter Kärntner Bauern sehr beliebt - braucht aber viel Wasser zum Wachsen und Gedeihen.  | Foto: stock.adobe.com/encierro
2

Wenig Niederschlag
Trockenheit setzt Kärntner Landwirte unter Druck

Mais, Soja und Getreide brauchen zum Gedeihen viel Wasser. Landwirtschaftskammer-Experte Erich Roscher im Gespräch über die Herausforderungen, mit denen die heimischen Bauern aktuell zu kämpfen haben. KÄRNTEN. Mit rund 15 Millionen Euro werden die Schäden, die die Kärntner Landwirte vergangenes Jahr aufgrund der Trockenheit erlitten haben, beziffert. "Die leise Angst, was heuer auf uns zukommt, bleibt", sagt Erich Roscher, Leiter des Referats Pflanzliche Produktion in der Landwirtschaftskammer...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Foto: Land Kärnten

In Zeiten multipler Krisen
Wie steht es um die Kärntner Landwirtschaft

Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen gemeinsamen Agrarpolitik ab dem nächsten Jahr zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine "Versorgungssicherheitstour" durch ganz Österreich.  KÄRNTEN. Heute tauschte er sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Bildungshaus Krastowitz in Kärnten aus. Davor skizzierte der Minister mit LK-Präsident Siegfried Huber und Agrar-Landesrat Martin Gruber in einem gemeinsamen Pressegespräch die...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: stock.adobe.com/at/roberto santi/EyeEm

1.3 Millionen Euro
Förderaktion für Notstromversorgung auf Bauernhöfen

Aufgrund hoher Nachfrage wird die Förderaktion für Notstromversorgung auf landwirtschaftlichen Betrieben bis März 2023 verlängert. Insgesamt 1,3 Mio. Euro für die Risikovorsorge auf Bauernhöfen und Absicherung regionaler Lebensmittelversorgung. KÄRNTEN. Stromausfälle, etwa nach schweren Unwettern, sind keine Seltenheit mehr. Bereits wenige Stunden ohne Strom können aber gerade für landwirtschaftliche Betriebe verheerende Folgen haben – sei es in der Lebensmittelverarbeitung oder in der...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
zerstörte landwirtschaftliche Kulturen in Völkermarkt | Foto: ÖHV
2

Millionenschaden
Unwetter hinterlassen im Süden eine Spur der Verwüstung

Der Süden Österreichs wurde heute am späten Nachmittag durch Unwetter erneut stark getroffen. Starkregen mit vielerorts großflächiger Überschwemmung und Hagel schädigten zum wiederholten Male landwirtschaftliche Flächen. KÄRNTEN.  "Aufgrund massiver Unwetterzellen wurden heute mehr als 12.000 Hektar Agrarfläche in den Bezirken Sankt Veit an der Glan, Völkermarkt und Klagenfurt-Land stellenweise regelrecht verwüstet. Nach ersten Erhebungen durch die Sachverständigen der Österreichischen...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Tanken ist derzeit so teuer wie nie, WKK und LK fordern daher nun Gegen-Maßnahmen der Regierung. | Foto: Adobe Stock/silencefoto
2

Hohe Treibstoffpreise
Wenn die Spritpreise zu Problemen führen

Insbesondere Unternehmen, die im Alltag mit Autos unterwegs sind, leiden unter den Rekordspritpreisen. KÄRNTEN. Nicht nur Autofahrer ärgern sich momentan über die hohen Treibstoffkosten. Landwirte, die im Frühling pflügen, säen und düngen müssen, Taxi- und Busfahrer, die immer fahren müssen, oder mobile Pflegedienstleister: Sie alle sehen den hohen Treibstoffpreis als problematisch. Teuerung nicht absehbar "Weder im Linienverkehr noch bei der Schüler- und Patientenbeförderung gibt es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Ministerin Elisabeth Köstinger mit dem Maria Saaler Siegfried Obersteiner vor der Langlaufloipe am Zollfeld. | Foto: Manuel Gutleb/Bundeskanzleramt

Maria Saal
Ministerin Elli Köstinger freut sich über Ehrenamt

MARIA SAAL. Es sind wieder einmal die Zufälle, die die guten Seiten der Menschen zum Vorschein bringen. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) besuchte am 31. Jänner 2022 für ein Landwirtschafts- und Tierwohlprojekt den Hof der Familie Aberger/Schmid in Maria Saal. Ihr fiel ein Loipenspurgerät auf, das Joseph Aberger seit Wintereinbruch im Einsatz hat. Der Landwirt stammt ursprünglich aus einem Wintersportgebiet und hat es sich in den Kopf gesetzt, eine Loipe am Maria Saaler...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Fällt die Lüftungsanlage in einem größeren Schweinstall aus, kann das verheerende Folge für die Tiere haben- | Foto: Gabriela Bertolini - stock.adobe.com
2

Damit der Strom nicht ausgeht
Bauern rüsten sich gegen Black Out

MARIA SAAL. Experten sind felsenfest überzeugt: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Black-out (Anm.: länger andauernder Stromausfall) kommt. Für Bürgerinnen und Bürger heißt das, dass kein Wasser läuft, kein Tanken möglich ist, die Heizung ausfällt u.v.w. Aspekte des alltäglichen Lebens nicht mehr möglich sind. Enorme BedrohungFür einen Bauern bedeutet ein Black-out eine massive Bedrohung. Genauer gesagt sind es die Tiere, die unter einem Stromausfall leiden. Daher rüsten sich immer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Urlaub am Bauernhof ermöglicht den Gästen authentische Erlebnisse und Inspiration, Erdung und Achtsamkeit | Foto: Daniel Gollner
2

Erfolgeschichte
Trotz Corona: Urlaub am Bauernhof ist sehr beliebt

2020 haben die 440 Kärntner Urlaub am Bauernhof-Betriebe trotz Corona einen Buchungsumsatz von 1,2 Millionen Euro verzeichnet. KÄRNTEN. Urlaub am Bauernhof feiert heuer seinen 30. Geburtstag österreichweit, die Kärntner Erfolgsgeschichte ist startete schon ein Jahr früher. Von der ersten Sekunde an dabei ist Edith Sabath-Kerschbaumer als Geschäftsführerin und hat die Vorreiterrolle Kärntens weiter ausgebaut. „Die Marke UaB steht auch in der Landwirtschaft als eines der erfolgreichen...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Franz Sinabell (WIFO) und LK- Präsident Siegfried Huber präsentierten Probleme und Pläne der Landwirtschaft in Kärnten. | Foto: LK Kärnten

Klagenfurt
Kärntner Landwirtschaft wächst wenig

WIFO-Studien zeigen sinkenden Anteil der heimischen Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette. KLAGENFURT. "In Österreich trägt die Landwirtschaft maßgeblich zum Wohlstand bei, allerdings hat das volkswirtschaftliche Gewicht in den letzten Jahren abgenommen. Betrug der Anteil der Landwirtschaft an der Wertschöpfungskette Agrargüter, Lebensmittel und Getränke im Jahr 2005 noch 20,2 %, so verringerte sich dieser im Jahr 2019 auf 17,5 %", so Franz Sinabell, Agrarexperte beim WIFO. "Der Zuwachs in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Kein Verständnis haben die Vertreter der Landwirte für die Ankündigung der Polizei, den Ernteverkehr verstärkt kontrollieren zu wollen | Foto: stock.adobe.com/Kzenon
2

Aktion scharf
Schwerpunktkontrollen des Ernteverkehrs angekündigt

Die Kärntner Polizei kündigt verstärkte Kontrollen des landwirtschaftlichen Verkehrs während der Erntezeit. LK-Präsident Huber mahnt: "Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen!" KÄRNTEN. "Herbstzeit ist Erntezeit für die heimischen Landwirte. Damit sind vermehrt sehr große Zugmaschinen und überbreite Ernte-/Anbaugeräte auf unseren Straßen unterwegs. Da dabei die gesetzlichen Bestimmungen nicht immer eingehalten werden, führen wir in den kommenden Monaten zur Hebung der Verkehrssicherheit...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Agrarlandesrat Martin Gruber, neuer LK-Präsident Siegfried Huber mit Gattin Renate, Alt-LK-Präsident Johann Mößler mit Gattin Barbara, Landeshauptmann Peter Kaiser. | Foto: LK Kärnten/Christoph GruberAgrarlandesrat Martin Gruber, neuer LK-Präsident Siegfried Huber mit Gattin Renate, Alt-LK-Präsident Johann Mößler mit Gattin Barbara, Landeshauptmann Peter Kaiser.

Kärnten
Hofübergabe in der LK Kärnten: Siegfried Huber als Präsident angelobt

Angelobung durch Landeshauptmann Peter Kaiser, der neue Präsident setzt auf Zusammenarbeit und will mehr Wertschöpfung und mehr Wertschätzung für die bäuerlichen Betriebe. Alt-Präsident Johann Mößler mit höchster Kammerauszeichnung gewürdigt. KLAGENFURT. Heute wurde in einer außerordentlichen Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten der bisherige Kammerrat des Kärntner Bauernbundes, Siegfried Huber aus Albern bei Feldkirchen, als neuer Präsident der bäuerlichen Interessenvertretung...

  • Kärnten
  • David Hofer
Die Kärntner Milchbauern werden vom Land Kärnten künftig stärker unterstützt | Foto: Adobe Stock/Kerokero

Landesregierung
Unterstützung für Milchtransport beschlossen

Mehrkosten für Eigenanlieferung von Milch aus Berggebieten sollen abgefedert werden, 500.000 Euro stehen dafür aus dem Agrarreferat zur Verfügung. KÄRNTEN. Der Transportkostenzuschuss für Milchbauern in benachteiligten Berggebieten hat sich in den letzten Jahren als wichtige Unterstützung vor allem für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe erwiesen. Auf Initiative von Agrarlandesrat Martin Gruber hat die Kärntner Landesregierung in der heutigen Regierungssitzung daher beschlossen,...

  • Kärnten
  • David Hofer
Franz Zarfl wurde mit großer Mehrheit zum Bezirksobmann des Kärntner Bauernbundes gewählt. | Foto: Privat

Lavanttaler Landwirtschaft
Bezirksbauerntag digital

Erstmals hielt die Kärntner Bauernbund-Bezirksgruppe Lavanttal ihren Bezirksbauerntag in digitaler Form ab. LAVANTTAL. Als Gäste nahmen daran auch Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler, Vizepräsidentin Astrid Brunner, Nationalrat Johann Weber und Altpräsident Walfried Wutscher teil. Bezirksobmann gewählt Landwirtschaftskammer-Vorstand Franz Zarfl wurde von den Delegierten mit großer Mehrheit zum Bezirksobmann gewählt. Unterstützt wird er von Bernhard Knapp (Lavamünd), Elisabeth Kienzl...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die regelmäßigen Bauernmärkte in Kärnten | Foto: Pixabay

Bauernmärkte
Regelmäßige Bauernmärkte in Kärnten

Wir haben eine Liste von Bauernmärkten in Kärnten für euch. In allen Bezirken gibt es regelmäßige Bauern- und Wochenmärkte, auch in Corona-Zeiten. KÄRNTEN. Über Märkte bummeln, die ehrlichen Produkte regionaler Bauern und Produzenten kosten und kaufen… Was gibt es Schöneres? Der große Vorteil von Bauernmärkten, von denen es in Kärnten sehr viele gibt, ist, dass man sich gleich beim Produzenten selbst erkundigen kann.  Ob Obst, Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Brot, Reindling, Fisch, Eier,...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Überschwemmung wie in Fehring (Steiermark) verwüsten ein Kürbisfeld, Überschwemmung von Grünland gab es etwa auch in Ratten (Steiermark). | Foto: Hagelversicherung
1 3

2,5 Mio. Euro Schaden
Unwetter erreichen Höhepunkt heute Nachmittag um 15 Uhr

Die schweren Gewitter hinterlassen im Süden Österreichs eine Spur der Verwüstung. Besonders betroffen sind die Bundesländer Burgenland, Kärnten und die Steiermark: Laut Experten beträgt der Gesamtschaden in der Landwirtschaft 2,5 Mio. Euro. Laut Experten erreichen die Unwetter erst heute nachmittag ihren Höhepunkt. ÖSTERREICH. Seit dem Wochenende wird der Süden Österreichs von schweren Unwettern heimgesucht. Laut Meteorologen ist der Höhepunkt aber noch nicht erreicht, sondern wird erst heute...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Neue Kampagne: Kammerrätin Rosemarie Schein, Landtagsabgeordneter Harald Trettenbrein, Isabella Theuermann und Christian Ragger (von links) | Foto: FPÖ Kärnten
6

FPÖ Kärnten
Positiver Protest für Landwirtschaft

Die Kärntner FPÖ hat im Mai ihre Regionalitäts-Challenge gestartet, nun folgt ein weiterer Schritt. BEZIRK WOLFSBERG. Bereits im Mai hat die FPÖ Kärnten eine Regionalitäts-Challenge ins Leben gerufen, um heimische Unternehmer, Gastronomen und Bauern zu unterstützen. Bald werden auch um die 200 Transparente im ganzen Land entlang stark frequentierter Straßen zu sehen sein, wobei derzeit das Hauptaugenmerk auf das Lavanttal gelegt wird. Schwierige Lage der BauernBesonders zu Beginn der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.