Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Markus Kopcsandi | Foto: KK
1

Ein großer Festakt für den Mülleimer

Haben Sie Ihren Kühlschrank schon für die Feiertage gefüllt? Auch heuer wird wieder wie böse gegessen. Ein großer Teil der Lebensmittel landet aber nicht im Magen, sondern noch originalverpackt in der Mülltonne. Auf den Magen geschlagen haben mir Zahlen, die Landesrat Johann Seitinger präsentiert hat. Die Steirer werfen jährlich originalverpackte Lebensmittel im Wert von 150 Millionen Euro weg. Allein rund um Weihnachten werden Lebensmittel mit einem Wert von rund 30 Millionen im wahrsten Sinne...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Franz Titschenbacher, Hans Roth, Johann Seitinger (v.l.). | Foto: LK

Unsere Lebensmittel bringen's

Seitinger, Titschenbacher und Roth wünschen regionale Festtage. Landesrat Johann Seitinger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Hans Roth, Unternehmer mit Wurzeln in Gnas, stehen in der Weihnachtzeit für den regionalen Einkauf ein. „Regionale Lebensmittel sind eine riesige Chance für Klima, Umwelt, Wirtschaft- und Landwirtschaft sowie für den österreichischen Arbeitsmarkt", so Hans Roth, Aufsichtsratsvorsitzender der Saubermacher AG. Franz Titschenbacher erklärt, dass in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Erdlinge betreiben eine kooperative Landwirtschaft auf mehreren gepachteten Flächen in und um Salzburg. | Foto: Erdlinge

Obst und Gemüse anbauen ohne eignen Garten oder Balkon: Verein Erdling sucht Verstärkung

Interressiert an kooperativer Landwirtschaft? Info-Veranstaltung am 30. November im Urbankeller Wem es nicht genügt, beim Einkaufen auf regionale Lebensmittel zu setzen, sondern auch Saisonalität und den Kreislauf der Landwirtschaft selbst miterleben und mitgestalten möchte, der ist beim Salzburger Verein "Erdlinge" richtig. Im Rahmen einer kooperativen Landwirtschaft bestellen und ernten die Mitglieder gemeinschaftlich Obst und Gemüse auf vom Verein gepachteten Ackerland in der Salzburg-Aigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Täuschen und Tarnen - Irreführungen am Lebensmittelmarkt

Mit Mag. Birgit Schaupensteiner, Ernährungspsychologin Schmackhafter Analogkäse, fangfrische Surimi, Formfleisch, größer wirkende Verpackungen mit reduziertem Inhalt, Getränke aus Wasser, Zucker, Aromen und geringem Fruchtanteil. Die Gutgläubigkeit und Bequemlichkeit vieler Konsumenten öffnet der Kreativität der Lebensmittelindustrie Tür und Tor. Dieser Abend gibt Ihnen einen Einblick über Irreführungen am Lebensmittelmarkt und Tipps für kritische Einkäufe und eine bewusste Ernährung. Eintritt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angela Lindner
Im Gwölb gibt es biologische Produkte aus der Region. | Foto: Gottfried Mair
6

Regionaler Genuss aus dem Bio Gwölb

Acht Biobauern verkaufen ihre Lebensmittel im historischen Stiftsgebäude in Eidenberg. EIDENBERG (vom). Seit Februar gibt es das Bio Gwölb in Eidenberg. Acht Biobauern verkaufen dort ihre regionalen und saisonalen Produkte. Frischfleisch, Fische, Milchprodukte und selbst gemachte Aufstriche werden genauso angeboten wie hausgemachte Mehlspeisen, Brot und Gebäck, Eier, Gemüse, Säfte, Edelbrände, Getreideprodukte und Gewürze. "Ein großer Teil von unseren Produkten stammt von den acht 'Bio Gwölb...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Auch die Furthmühle hält einen Markt ab. | Foto: Furthmühle Pram

Bauernmärkte: Wo Gutes aus der Region erhältlich ist

BEZIRKE. Das Gute liegt oftmals so nahe – in unseren Bezirken heißt das: mindestens einmal pro Monat. Und zwar, wenn es darum geht, regionale Produkte direkt von ihren Erzeugern zu kaufen. Auf unseren Bauernmärkten finden sich nicht nur allerlei Köstlichkeiten, die Käufer unterstützen damit auch die lokale Wirtschaft. Der Eferdinger Wochenmarkt ist jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr am Stadtplatz Eferding geöffnet. In Aschach findet der Bauernmarkt seit März jeden Samstag statt: Von 7.30 bis 11.30...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
2

So gut schmeckt die Heimat

Rindfleisch aus Australien, spanische Paradeiser. Dabei könnte unsere Landwirtschaft uns zu 96 % versorgen. BREITENFURT. Grund genug für die Bezirksblätter Mödling sich vor der Haustür umzusehen, wo man im Bezirk direkt beim Bauern kaufen kann und wie die Direktvermarkter vom Trend hin zum Öko-Einkauf profitieren. Seit über 40 Jahren betreibt das Ehepaar Irmtraud und Johann Schöny einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung in Breitenfurt. Bis 2010 hatte man zudem einen...

  • Mödling
  • Roland Weber
Birgit Zwedorn aus Ollersbach, im Bild mit Sohn Leon, gehört zu den Stammkunden von "SpeiseLokal!".
1 2

Bauer statt Kanada: Im Wienerwald isst man regional

Die Supermärkte locken mit Produkten aus der ganzen Welt. Qualität bietet aber auch die Region. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Rindfleisch aus Australien, Butter aus Irland und Paradeiser aus Spanien. Die ganze Welt passt heutzutage in ein Supermarktregal. Dabei liegt das Gute oft so nah, denn Österreichs Landwirtschaft könnte das Land zu 96 Prozent mit Lebensmitteln versorgen. Nun sorgt auch noch das Freihandelsabkommen CETA für viel Wirbel. Die hohen Standards und die hervorragende...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Landesrat Sepp Schwaiger und Bezirksblätter-Geschäftsführer Michael Kretz bei einem Frühstück mit Zutaten aus dem "Regional-Kühlschrank".
1 5

Und was kommt bei Ihnen in den Kühlschrank?

Für mehr Bewusstsein beim Einkaufen starten die Bezirksblätter die Aktion "Regionalkühlschrank". Früher, sagt Landesrat Sepp Schwaiger, habe man Lebensmittel oft über den Winter im Keller eingelagert. "Wie den Lederapfel, an den sich heute kaum noch wer erinnern kann. In unserer nach optischen Gesichtspunkten ausgerichteten Einkaufswelt ist er von der Bildfläche verschwunden. Leider, denn das war ein hervorragender Apfel." Wer heute bewusst und vor allem regional einkaufen möchte, der muss aber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Verkäuferin Karin Leiner serviert Süßes in der Bäckerei Hütter in Jennersdorf. | Foto: Anna Kaufmann
1 8

Aktionswoche warb für südburgenländische Lebensmittel

Unter dem Motto "Regional schmeckt genial" luden burgenländische Lebensmittelbetriebe ein, ihre vielfältige Produktpalette kennenzulernen. In Güssing bot die Bäckerei Wolf Weckerl und Süßigkeiten zu Aktionspreisen an, um Kunden auf den guten regionalen Geschmack zu bringen. In Bildein offerierte Konditormeister Erich Lendl neben seinen bewährten Leckereien auch warme Mehlspeisen wie Topfenknödel, Mohr im Hemd, Eispalatschinken oder Waffeln an. Die Bäckerei Hütter in Jennersdorf veranstaltete...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Johann Mössler, Gottfried Mandler und Thomas Schell mit regionalen Produkten
4

Sozialverband setzt nur noch auf regionale Lebensmittel

SPITTAL. Der Sozialhilfeverband (SHV) Spittal, nach eigenen Angaben der größte Anbieter für Pflege und Sozialbetreuung in Oberkärnten, versorgt seine mehr als 340 Heimbewohner künftig nur noch mit regionalen Produkten. Auf Initiative des Präsidenten der Kärntner Landwirtschaftskammer, Johann Mößler, bezieht der SHV seinen Lebensmitteleinkauf ab September bei Milch, Eiern und Fleisch sowie Brot und Gebäck zu 100 Prozent von Kärntner Produzenten. Nur wenn die Kapazitäten nicht reichen, wird auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Heimische Produkte kennenlernen und verwerten | Foto: I. Rasche  / pixelio.de

Land Kärnten forciert gesunde Ernährung durch heimische Produkte

Stärkere Verwendung von regionalen und biologischen Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen Um in öffentliche Einrichtungen die Verwendung heimischer und biologischer Lebensmittel zu forcieren setzt das Land Kärnten eine Reihe von referatsübergreifenden Initiativen. Eine dafür eingesetzte Arbeitsgemeinschaft mit dem Schwerpunkt Regionalität verfolgt dieses Ziel. „Speziell in der KABEG, aber auch in anderen öffentlichen Institutionen liegt der Fokus auf regionalen Lebensmitteln mit höchster...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bezirksbauernobmann Elmar Monz, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler (KH St. Vinzenz), Heimleiter Anton Pircher (Wohnheim Zams-Schönwies), Küchenchefin Christine Schranz (Wohnheim Zams-Schönwies) und Kü | Foto: Tiroler Bauernbund

Mehr regionale Produkte wünschenswert

Regionale Lebensmittel tragen wesentlich zum ganzheitlichen Wohlbefinden von Patienten und Bewohnern bei und haben einen enormen Mehrwert für ganze Regionen. ZAMS. „Wenn Patienten in unserem Krankenhaus besucht werden lautet die erste Frage am Krankenbett ‚Wie geht es dir?’ gleich darauf folgt die Frage ‚ist das Essen gut?’“, so der Verwaltungsleiter Dipl. KH-Bw. Bernhard Guggenbichler des KH St. Vinzenz in Zams. Er ist sich mit seinem Küchenchef Ernst Waldner darin einig, dass heimische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Kärntner haben es in der Hand, ob die flächendeckende Landwirtschaft in Kärnten erhalten bleibt | Foto: TiM Caspary  / pixelio.de

Öffentliche Einrichtungen bekennen sich zu regionalen Lebensmitteln

Woche der Landwirtschaft ist Woche des ländlichen Raumes, der Konsumenten, der gesamten Gesellschaft – LHStv.in Prettner: KABEG bezieht 85 Prozent des Lebensmittelgesamtbedarfs von Kärntner Handelsunternehmen Die Woche der Landwirtschaft läuft von 16. bis 29 Mai. „Wir selbst, die öffentliche Hand, die Konsumenten und Kärntner haben es in der Hand, ob die flächendeckende Landwirtschaft in Kärnten erhalten bleibt, ob unsere Bauern weiterhin die Kulturlandschaft pflegen, die Almwirtschaft...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Wissen wo's herkommt: Andrea Legenstein (4.v.r.) mit Mitarbeitern, LAbg. Franz Fartek (2.v.l.) und Kammervertreter.

Speisekarte unter der Lupe

Kammer fordert Herkunftsbezeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie. Unter dem Motto "Wir essen Österreich - wir kaufen regional" widmet sich die Kammer anlässlich der österreichweiten Aktion "Woche der Landwirtschaft" vom 16. bis 22. Mai der bedeutenden Frage "Wo kommt unser Essen her?" Da 2,5 Millionen Österreicher täglich außer Haus essen, sei dies eine bedeutende Frage, die es zu behandeln gelte, ist Bauernbund-Obmann Günther Rauch überzeugt. Um sie zu beantworten, brauche es die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: privat

„Regionalität unserer Lebensmittel garantiert den Konsumenten höchste Qualität“

FREUNDORF (red). Mit dieser Initiative will der NÖ Bauernbund die Leistungen der Landwirtschaft hervorstreichen und lud deshalb am 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“, die Konsumenten zu einer g’schmackigen Jause auf über 80 Bauernhöfe in Niederösterreich ein, wie hier beim Besuch der Heurigenschenkerfamilie Mahl in Freundorf. Mehr als 5000 Direktvermarkter in Niederösterreich, die auch 28 Genussregionen beliefern, bieten mit dem Verkauf ‚Ab-Hof’ und auf Märkten qualitativ hochwertige Lebensmittel aus...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Unser Essen: Wissen wo's herkommt!

LINZ. Am Mittwoch, 11. Mai, findet auf der Landwirtschaftskammer von 10 bis 13 Uhr eine Infoveranstaltung zum Thema "Unser Essen: Wissen wo's herkommt" statt. Laut Umfragen wollen 85 Prozent der Konsumenten über die Herkunft der Lebensmittel Bescheid wissen. Vor allem dort, wo es sich die Menschen nicht aussuchen können, was sie auf den Teller bekommen, also in Kantinen, Mensen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Kasernen, haben sie das Recht zu wissen, woher das Fleisch oder die Eier...

  • Linz
  • Veronika Mair
Wertungsneutral und unabhängig beleuchtet "Land schafft Leben" heimische Lebensmittel. | Foto: Land schafft Leben
2

Durchblick für die Konsumenten

Die Plattform "Land schafft leben" will Einblicke in die Produktion heimischer Lebensmittel geben. "Regionalität" und "Qualität", das sind die Schlagworte mittels welcher die heimische Landwirtschaft - ganz besonders in unseren alpinen Regionen - heutzutage immer öfter ihre "Überlebensnische" definiert. Paneuropäische Konkurrenz und - wie von Experten prognostiziert - in wenigen Jahren auch geöffnete Märkte für transatlantische Hersteller von Lebensmitteln, verleihen dem altbekannten Spruch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Fazit der Reportage: Die Betriebe mit Großküchen im Bezirk Zwettl leben und lieben die Regionalität. | Foto: LK Zwettl

Wertschätzung für die regionale Landwirtschaft

Tief verwurzelt: Großküchen im Bezirk Zwettl verarbeiten heimische Erzeugnisse BEZIRK ZWETTL (bs). Der Bezirk Zwettl hat etliche Großküchen aufzuweisen. Die Bezirksblätter Zwettl machten sich auf die Reise, um nachzuforschen, wie regional diese Großküchen sind. 29 Prozent Bioanteil Dem Landesklinikum Zwettl gelingt es, die Mindestvorgabe von 25 Prozent Bioanteil an den Küchen der NÖ Landeskliniken zu überschreiten. "Laut zentraler Auswertung kommen wir sogar auf 29 Prozent Bioanteil", erklärt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Anzeige
Über 70 BetriebsführerInnen nahmen am Tiroler Obstbautag an den Weiterbildungen und Diskussionen in Absam teil.
1

„Starke Nachfrage an Tiroler Obst ist Chance für Bauern!“

Über 70 Obstbauern diskutierten kürzlich mit internationalen Experten beim 7. Tiroler Obstbautag in Absam über Trends, Regionalität und Aussichten am Markt. Der Tiroler Obstbautag der Landwirtschaftskammer Tirol hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten Fachveranstaltung für die Tiroler Erwerbsobstbauern etabliert. Dabei wurde neben der Aus- und Weiterbildung im Obstbau auch mit internationalen Experten über zukünftige Marktchancen von Tiroler Obst, Trends und Absatzmöglichkeiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Foto: Bauernbund
2

Über 100 Funktionäre nahmen an Sympathiekundgebung teil

BEZIRK. Im Bezirk Gmunden haben sich über 100 Funktionäre des Bauernbundes an der Sympathiekundgebung „Genuss von Dahoam bringt’s“ am 23. Jänner beteiligt. Sie haben vor vielen Märkten im Bezirk Gmunden den direkten Meinungsaustausch und das Gespräch mit den Konsumenten gesucht. Österreichische Lebensmittel haben einen hohen Wert und zeichnen sich durch hervorragenden Qualität und guten Geschmack aus. Regionale Herkunft und kurze Transportwege schonen unsere Umwelt. „Die notwendige...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
FoodCoops sind Verbrauchergemeinschaften: Mehrere Leute schließen sich zusammen und kaufen die Produkte direkt beim Bauern. | Foto: flickr/LID-Res Aeschbacher CC BY-SA 2.0

MEINUNG: Eine gute Eigeninitiative für mehr Regionalität

Als ich vor einigen Monaten dafür plädierte, regionale Produkte am besten gleich direkt von unseren Bauern zu kaufen, war das Echo enorm positiv. Der Ab-Hof-Verkauf scheint zunehmend im Trend zu liegen. Aber auch immer mehr Personen und Haushalte schließen sich inzwischen zusammen, um dann selbstorganisiert biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Imkereien etc. zu beziehen. Schon fast 40 neue Lebensmittelkooperativen in Österreich Dieser neue Trend kommt aus den USA und nennt sich...

  • Wolfgang Unterhuber

Regional denken, regional schenken!

BEZIRK (bm). Niederösterreichs Konsumentenschutzreferentin LHStv. Mag. Karin Renner, auch verantwortlich für die NÖ Lebensmittelkontrolle, startet gemeinsam mit den Abgeordneten des SPNÖ-Landtagsklubs in der heurigen Vorweihnachtszeit eine Initiative zur Stärkung des Kaufverhaltens und des Vertrauens von Konsumenten in regional erzeugte Lebensmittel, Direktvermarkter und Bioprodukte. Unter dem Titel "Regional denken, regional schenken - deine Lebensmittel - kauf ein daheim", sollen lokale...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.