Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Gerald Haller hat sich mit dem zweiten Geschäft - Haller's Genussladen - einen Traum erfüllt | Foto: Niedermüller
4

Geschäftseröffnung
Mit Genuss am Seebodener Hauptplatz

SEEBODEN (ven). Adeg-Kaufmann Gerald Haller hat seine Leidenschaft zu einem zweiten Standbein gemacht. Er eröffnet am 18. September "Haller's Genussladen" am Seebodener Hauptplatz. Startschuss bei Regionalitätspreis "Die Idee dazu schlummert schon lange. Ich bin gerade dabei, mein Leben auf Bio und Genuss umzustellen, diese Schiene kann ich mit Adeg nicht umsetzen - einerseits wegen dem Platzangebot, andererseits käme die Beratung dabei auch zu kurz", so Haller zur WOCHE. Beim...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Simon Franzoi und Stefan Mair von der WK-Tirol mit Unternehmerin Andrea Speckbacher. | Foto: Hartman

Regionale Produkte liegen im Trend
Auch bei Eurogast Speckbacher gilt: "Je näher, desto besser"

AUSSERFERN (eha). Das Thema Regionalität im Lebensmittelbereich ist wortwörtlich (fast) in aller Munde. Um die Wichtigkeit des Themas beim Verbraucher einmal ganz genau zu hinterfragen und mit Zahlen zu belegen, wurde kürzlich vom Tiroler Lebensmittelhandel bei Research Affairs Wien eine Umfrage dazu in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Studie wurden am Donnerstag bei Eurogast Speckbacher präsentiert.  "Was wir immer schon wussten, ist nun bestätigt, die regionale Herkunft der Lebensmittel...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: sINNkistl
4

Lebensmittel-Kooperative
sINNkistl - regionale Einkaufsgemeinschaft

REICHERSBERG (nk). Über ein Jahr ist es nun her, als die Einkaufsgemeinschaft sINNkistl im April 2018 gegründet wurde. Die Lebensmittel-Kooperative ist ehrenamtlich aufgebaut und vermarktet zentral regionale Produkte direkt von den Landwirten. Dahinter stehen engagierte Einzelpersonen, die sich zu einem Verein zusammengeschlossen haben. Sie organisieren den Ab-Hof-Einkauf direkt bei den Produzenten und betreuen eine zentrale Abholstelle, wohin die teilnehmenden Partner liefern. Hier werden dann...

  • Ried
  • Noah Kramer
Nachhaltig: Im Verschenkladen in der Leonhardstraße können Geschirr, Deko, Kleidung oder Schmuck weitergegeben werden. | Foto: Nachhaltig in Graz

Verein "Nachhaltig in Graz" auf Erfolgskurs

Der Nachhaltigkeitsgedanke beschäftigt Beatrix Altendorfer und Andrea Breithuber. Mit ihrem ehrenamtlich geführten Verein und der Webseite nachhaltig-in-graz.at tragen sie viele Initiativen, Shops, Restaurants und Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit zusammen. Die gleichnamige Facebook-Seite zählt über 6.200 Mitglieder, die an einer ökologischen Lebensweise in vielen Bereichen interessiert sind. Zusätzlich zu den Informationen werden auch Events und Workshops angeboten, die sich diesem Thema...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
2

Regionale Nahrungsmittel
Das Hofdepot feiert den 5. Geburtstag

SIERNING. "Wir wollten wissen, woher unsere Lebensmittel stammen - und diese auch dirket von den Erzeugern beziehen ", sagt Barbara Ambrosz, Obfrau der Foodcoop"Hofdepot". Kurzerhand wurde im Sommer 2014 eine Food Cooperative, zu Deutsch Lebensmittelkooperative, ins Leben gerufen. Mit Erfolg, denn die Gründungsmitglieder des Hofdepot können schon auf 5-jähriges Bestehen zurückschauen. "Das Hauptkriterium einer FoodCoop ist, dass wir uns privat organisieren und direkt bei den Produzenten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Claudia Luca
Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ein Dinkeljoghurt vom Feinsten, regional und vital.
7 4 8

Der Milchverband "Mini-Molk" im Lungau oder "Echtes Salzburger Genuss-Handwerk"
Der Milchbetrieb "Mini-Molk" steht für "Garantiert aus dem Salzburger Land"

Im schönen Lungau im Salzburger Land befindet sich der wohl kleinste Milchverband in Österreich: Die Mini-Molk in Tamsweg. Vier Familien arbeiten auf ihren Höfen, um die beste Qualität der Milch und ihrer Produkte auf den "regionalen" Tisch zu bekommen. Der Ottinger-Bauer, David Gruber, und der Santner-Fötschl-Bauer, Bernhard Santner, zwei Bauern der näheren Umgebung, bilden zusammen mit Familie Kocher und Familie Prodinger das „Lungauer Bio-Milch-Kleeblatt“ der Minimolk. Dabei haben sie viel...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
FoodCoop-Initiator Thomas Rilk mit Nina Chladek-Danklmaier von der Agenda Neubau beim ersten Meeting.
3

Bio und regional in Neubau
Neubaus erste Food Coop geht an den Start

Die erste FoodCoop startet am Neubau. Jetzt sind Gleichgesinnte und die Agenda Neubau am Zug. NEUBAU.  "Ich habe mich gewundert, warum es gerade in unserem Bezirk noch keine FoodCoop gibt", verrät Thomas Rilk. Daraufhin kam dem Neubauer Natur- und Tierfilmer der Traum zur ersten FoodCoop im Bezirk. Das Konzept ist einfach: Lebensmittel direkt beim Produzenten einkaufen. Lange Einkaufswege und Verpackungsmaterial fallen somit weg. "Es soll eine Alternative zu den großen Supermärkten sein",...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Vizebürgermeister Bernhard Baier mit Schülerinnen und Schülern der VS Kreuzschwestern Linz auf dem Südbahnhofmarkt. | Foto: Stadt Linz

Schule am Markt
„Südbahnhofmarkt wird zum Klassenzimmer“

Das Projekt "Schule am Markt" gewährt Linzer Volksschulen Einblicke hinter die Kulissen des Südbahnhofmarktes. LINZ. Unter dem Motto "Schule am Markt" haben Linzer Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen Volksschule noch bis Ende Juni die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Südbahnhofmarktes zu blicken. Dieses Projekt soll zur Bewusstseinsbildung beitragen und Kinder für frische und regionale Lebensmittel sensibilisieren. 250 Anmeldungen für geführte TourenIn diesem Jahr gab es 250...

  • Linz
  • Carina Köck
Foto: Taugler Körberl
9

Sicherung der Nahversorgung
Das Taugler Körberl verbindet Regionalität und Onlineshopping

Seit Anfang Mai gibt es in der 1.747-Einwohner-Gemeinde den gemeinnützigen Verein "Taugler Körberl". Er bietet die Möglichkeit, online Lebensmittel von regionalen Herstellern zu bestellen. ST. KOLOMAN. In St. Koloman gibt es außer dem Lagerhaus keinen Nahversorger mehr. Die nächsten Lebensmittelgeschäfte sind erst in Hallein und Kuchl. Aus diesem Grund haben sich die Bewohner des Ortes im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses (Agenda 21) zusammengetan. Es wurde eine Idee herausgearbeitet, um...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Die Lebensmittelkooperation "FoodCoop" gibt es nun auch in Höll.
17

FoodCoop in Höll
Matthias Gruber bietet Produkte direkt vom Bauern

HÖLL. Die Pinkataler Lebensmittel Einkaufsgemeinschaft bietet ihren Mitgliedern regionale Produkte an. In Höll wurde am 24.5.2019 die dritte "Food Coop" im Burgenland eröffnet. Bei der Lebensmittelkooperation geht es darum, dass die Mitglieder des Vereins selbstorganisierte, biologische Produkte von lokalen Bauernhöfen und Produzenten beziehen. Durch ein eigenes Bestellprogramm können die teilnehmenden Haushalte ihre benötigte Ware bestellen und freitags abholen.  Regionalität gefördert"So wird...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Laura Alexandra Fugger
Die SchülerInnen der 4 a Klasse der NMS Weitra mit Dipl.-Päd. Helmut Decker und Daniel Feik | Foto: GV Gmünd
1 2

Appetitschulstunde - Lebensmittel gehören nicht in den Müll

Immer wieder müssen wir feststellen, dass viel zu viele Lebensmittel im Restmüll landen. Unter anderem greift Daniel Feik im Auftrag des GV Gmünd dieses Thema auf. Aber nicht nur die richtige Entsorgung steht im Mittelpunkt! Wo kommt das Produkt her, was ist der ökologische Fußabdruck, wurden Pestizide eingesetzt, wurden die Arbeiter fair bezahlt, war der Transportweg im Rahmen, usw. Und das Erschreckende ist, dass dann oft dieses Produkt im Restmüll landet. Wie kann ich mein Verhalten...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Johann Schachl forderte Herkunftskennzeichnungen. | Foto: Bezirksbauernkammer

"Runder Tisch"
Mehr Regionalität beim Essen

Sozialpartner im Bezirk Vöcklabruck diskutierten über Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel. VÖCKLABRUCK. Mehrmals im Jahr treffen sich die Vertreter der Sozialpartner und der Bezirkshauptmann von Vöcklabruck zu einem „Runden Tisch“. Zuletzt brachte die Landwirtschaftskammer das Thema „Herkunftsbezeichnung für Lebensmittel“ ein. Schwierige Situation für Landwirte „Derzeit haben unsere Landwirte eine sehr niedrige Einkommensspanne und die Betriebsausgaben steigen. Tierwohl-Vorgaben von NGOs...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

BOKU Bauern Markt
BOKU Bauern Markt #8 Semester Opening

Dienstag 12. März von 13- 18 Uhr Livemusik ab 16 Uhr Ort: Universität für Bodenkultur Innenhof Gregor- Mendel- Haus Gregor- Mendel- Strasse 33, 1180 Wien Webseite:  https://www.facebook.com/bokubauernmarkt/ https://www.instagram.com/bokubauernmarkt/ Der BOKU Bauern Markt fördert Direktvermarktung, Transparenz im Konsum sowie eine regionale und saisonale Lebensmittelvermarktung. Angeboten werden unter anderem: Gemüse, Fleisch, Fisch, Honig, Eier, Käse, Öl, Eingemachtes, Wein, Likör und vieles...

  • Wien
  • Währing
  • BOKU Bauern Markt
Johannes Binder | Foto: ADEG
2

Leidenschaft wurde zu Beruf
ADEG Binder: 500 Produkte aus Region

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (pa). ADEG Kaufmann Johannes Binder gilt als Held seiner Region. Mit fast 500 Produkten regionaler Erzeugnissen, welche er aus der unmittelbaren Umgebung bezieht, trägt er einen wesentlichen Teil zur wirtschaftlichen Wertschöpfung und zur Stärkung der Nahversorgung in Niederösterreich bei. Die ehemalige Greisslerei wurde während der zweiten Weltkrieges schon von der Mutter geführt und im Jahr 1976 an ihren Sohn in dritter Generation übergeben. Im Jahr 1999 schaffte es der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Fritz Gurgiser regte zum Nachdenken und zur Diskussion an. | Foto: Eberharter

Regionalität
"Die eigene Region stärken"

Kitz Agrar-Diskussion in in St. Johann: Regionalwirtschaft oder Kilometerfresser-Produkte ST. JOHANN (be). Selbstbewusste und intelligente Konsumenten zu werden – das forderte Fritz Gurgiser ein. Kürzlich referierte er auf Einladung des Vereins Kitz Agrar zum Thema „Konsument und Bauer – eine Symbiose“ in St. Johann. „Wir entscheiden, ob wir mit unserem Geld die eigene Region stärken oder es  auf die weltweite Reise ohne Wiederkehr schicken“, sagt Gurgiser, der etwa extreme Arbeitsbedingungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Nah Guat": Anton Krenn, Klaudia Tanner, Waltraud Huber, Franz Aigner, Paul Nemecek und Michael Teurezbacher in Scheibbs.
 | Foto: Michael Kostiha
2

Unser Essen
Feine Schmankerl aus Scheibbs

Immer mehr Konsumenten im Bezirk wollen wissen, woher das Essen kommt, das bei ihnen am Teller landet. SCHEIBBS. Die Herkunft von Lebensmitteln muss erkennbar sein – genau das fordern die Landwirtschaftskammer und der NÖ Bauernbund. Sie setzen sich für eine Transparenz bei Lebensmittelprodukten sowohl im Supermarkt, als auch in der Gemeinschaftsverpflegung durch Großküchen ein. Kampagne "Gut zu wissen" Gemeinsam haben sie vor Kurzem die Kampagne "Unser Essen: Gut zu wissen wo's herkommt" zur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger, Bürgermeister Johann Thaler, Bäuerin Stefanie Schwarzenauer, Günter Brandstetter (Café Bienenstich), Eva Widmann (Milchbäuerin und Betreuung Buffet) mit VS-Direktorin Sabine Bernert. | Foto: LK
2

Jausenprojekt
G’scheite Jause – g’scheite Pause!

Kindgerechte Portionen, täglich frisch zubereitet und vor allem: ausgewählte Produkte aus der Region! Das sind die Erfolgszutaten für ein neues Jausenprojekt in Reith i.A. Nach einem „Probelauf“ im vorherigen Schuljahr startet an der VS und der NMS Reith heuer das Projekt „G’scheite Jause – g’scheite Pause“ voll durch. Dabei können die Schülerinnen und Schüler aus täglich wechselnden Jausenangeboten aus der Region wählen. Verschiedenste Produkte werden dabei frisch zubereitet und in...

  • Tirol
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Für Schinken, Speck, Pasteten und Würste sind die Gastronomen Maria und Hermann Trummer weithin bekannt.
4

Serie "Regionale Speisekarte"
Gasthaus Trummer, Burgauberg: Speck nicht nur vom 1. bis 32. Feber

Wann bei ihm jedes Jahr die beliebten Speckwochen sind? "Vom 1. bis 32. Feber. Das merken sich die Leute am leichtesten", meint Hermann Trummer trocken. Fleischig-köstlichAber nicht für Speck, auch für Wurst, Schinken, Pasteten und Würstel ist das seit 1892 bestehende Burgauberger Traditionswirtshaus bekannt. Trummer macht das meiste davon selbst. "Ich halte Dam- und Sikahirsche in meinem Gehege, schlachte und verarbeite das Fleisch", erzählt er. Für seine Wildschweinspezialitäten lässt er sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eröffnung in Drosendorf: Bürgermeister Josef Spiegl, Vizebürgermeisterin Hilde Juricka, Backschul-Leiterin Elisabeth Ruckser und Bäckermeister Thomas Linsbauer | Foto: © Bio-Backschule/Andrea Peller
1 7

Brot backen wie die Profis

In Drosendorf startet die ERSTE WALDVIERTLER BIO-BACKSCHULE ab sofort mit  abwechslungsreichem Workshop-Programm vom Bauernbrot bis zum Weihnachtskeks. Backen wir's an! Am Samstag, 22.9. fand in Drosendorf an der Thaya die Eröffnung der Ersten Waldviertler Bio-Backschule in den historischen Räumen des Alten Bürgerspitals statt. Zahlreiche Gäste kamen zu Brotverkostung und Schnuppervormittag. Unter der Anleitung von Bäckermeister Thomas Linsbauer versuchten sie sich am Semmel falten oder...

  • Horn
  • Elisabeth Ruckser
GD-Obmann ÖR Ing. Johann Mößler mit den Ehrengästen Dr. Gottfried Schoder, Univ. Prof. Dr. Walter Baumgartner, Dr. Marie Christin Rossman, Dr. Andreas Randt, Dr. Berthold Grassauer, Dr. Wolfgang Spadiut und
TGD-Geschäftsführer Dr. Johannes Hofer (v.l.) | Foto: TDG

20 Jahre Tiergesundheitsdienst Kärnten

Das Ziel des TDGs ist die Qualitätssicherung tierischer Lebensmittel. KÄRNTEN. Anlässlich des Tiergesundheitstages 2018 am 10. September feierte der Tiergesundheitsdienst (TGD) Kärnten sein 20 jähirges Bestehen. Anwesend waren circa 180 Bauern sowie zahlreiche Ehrengäste, wie etwa Agrarreferent LR Martin Gruber und Präsident der Landwirtschaftskammer Johann Mößler. Der Tiergesundheitsdienst Kärnten Der Verein TDG wurde 1998 gegründet. Von seiner Gründung bis 2017 war der LK-Altpräsident...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Was regionale Produkte in den Regalen auszeichnet

Kommentar zu „Der Preis der Regionalität bei Lebensmitteln“ von Verena Kainrath; erschienen auf derstandard.at am 11. September 2018; zuletzt abgerufen am 12.09.2018 Aus aktuellem Anlass Verena Kainrath präsentiert in ihrem Artikel „Der Preis der Regionalität bei Lebensmitteln“ gesammelte Argumente für bzw. gegen den Kauf von regionalen Lebensmitteln und Produkten. Anlass dazu sind die bevorstehenden Erntedankfeiern im Land und der Aufruf des aktuellen Bundeskanzlers zum „Konsumpatriotismus“...

  • Melk
  • Rosina Kornspitz
Zusammen mit Elfie Geiblinger führte Hotelier Josef Illinger (Bild) zu den verschiedensten Ständen auf der Schranne.
2 56

Den Schrannenmarkt entdecken

VIDEO: Mit Elfi Geiblinger die regionalen Lebensmitteln von Salzburg kennenlernen SALZBURG (sm). "Die Schranne ist ein Lebenselixier", sagt der Sternekoch Josef Illinger über den für ihn schönsten Markt der Welt. "Wo sonst kann man ein Stück Frische Fasslbutter probieren?" Das man alles auf der Schranne findet, sagt auch Elfi Geiblinger, die jahrelang Rundgänge machte und die Stände, Lebensmittel und die Menschen dahinter vorstellte. Im Rahmen des Schrannenrundganges der Bezirksblätter wurde...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Dagmar Knoflach-Haberditz
dknoflach-haberditz@bezirksblaetter.com | Foto: Alexander Altenburger

Der Siegeszug des Hausverstandes

Kommentar Das Bezirkskrankenhaus Schwaz macht schon lange vor, was eigentlich der Hausverstand sagt: kranken und pflegebedürftigen Menschen gesundes Essen bieten. Eh klar, oder? Leider nein, denn offensichtlich kommt es noch immer vor, dass aus personaltechnischen und wirtschaftlichen Gründen auf Billigessen und Convenience Food gesetzt wird – und das nicht nur in privaten Haushalten sondern auch in Großküchen. Besonders im Kranken- und Pflegebereich sollte das eine Selbstverständlichkeit sein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.