Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Der Service-Verein für geschützte Herkunftsbezeichnungen für Lebensmittel (SVGH) startet ab sofort eine Initiative, die den Österreichern die traditionsreichen Produkte unseres Landes näher bringen soll. | Foto: Werner Krug

Online-Initiative
Gailtaler Almkäse und Speck Teil geschützter Spezialitäten

Eine digitale Initiative stärkt das Bewusstsein für Österreichs geschützte Lebensmittel. Mit dabei sind der Gailtaler Almkäse und der Gailtaler Speck. GAILTAL. Die beiden Spezialitäten Gailtaler Almkäse und Gailtaler Speck sind Teil der österreichweiten Initiative „Unsere geschützten Spezialitäten“, die das Bewusstsein für geschützte Produkte aus Österreich stärken soll. Traditionsreiche Produkte Der Service-Verein für geschützte Herkunftsbezeichnungen für Lebensmittel (SVGH) startet ab sofort...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Spar-Marktleiter Aron Dobo freut sich gemeinsam mit seinem Team auf viele Kunden im modernisierten Supermarkt im Citycenter Wörgl. | Foto: Spar
2

Citycenter
Spar in zentraler Lage in Wörgl eröffnet

Der neu umgebaute Spar-Supermarkt im Citycenter Wörgl öffnete seine Tore nach kurzer Umbauzeit am Donnerstag, den 26. November. Der Schwerpunkt liegt ganz klar auf Frische und regionalen Spezialitäten.  WÖRGL (red). Wörgl hat für die Firma Spar eine besondere Bedeutung. Seit vielen Jahrzehnten befindet sich dort die Unternehmens-Zentrale für Tirol und Salzburg mit über 600 Mitarbeitern. Wörgl, die fünftgrößte Stadt Tirols und zugleich ein bedeutendes Handelszentrum im Tiroler Unterland. Viele...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
„Jeden Tag werden in Österreich 1,8 Mio. Menschen über Kantinen mit einer Mahlzeit versorgt. Künftig wird mit vielen regionalen Lebensmitteln gekocht. | Foto: JKU
2

"Österreich isst regional"
Öffentliche Kantinen kochen künftig regionaler

Mit der Initiative "Österreich isst regional" sollen künftig nur mehr regionale und saisonale Lebensmittel in den Kantinen und Mensen der öffentlichen Einrichtungen auf den Tisch kommen. Dadurch werden österreichische bäuerliche Familienbetriebe gestärkt, die Umwelt geschützt  und durch kürzere Transportwege bleibt die Wertschöpfung im Land", so  Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und...

  • Adrian Langer
Leserbrief von Bernhard Pircher: ""Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen." | Foto: pixaby
1

Leserbrief
"Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen"

SEE, BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher über die Chancen und Lehren aus der aktuellen Covid-19-Situation. Eine Re-Regionalisierung in der Lebensmittelversorgung und in der Landwirtschaft sei nötig. Neue Normalität in der Corona-Krise "Zahlreiche Studien weisen bereits darauf hin und viele Rahmenbedingungen prägen die 'neue' Normalität. Dazu gehören z.T. Rezession, reduzierte Kaufkraft und Kaufzurückhaltung. Ebenso schreitet eine Re-Regionalisierung, welche mit einer Absicherung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Organisatoren der "Dorf-Uni", hier ein Bild einer Veranstaltung vor der Corona-Krise, sind Mitveranstalter von "Region am Donnerstag".  | Foto: WOCHE

Dorfuni
"Region am Donnerstag" beleuchtet regionale Lebensmittelversorgung

"Region am Donnerstag" startet am 12. November an der Fachschule Halbenrain.  REGION. Die vierteilige Online-Diskussionsreihe "Region am Donnerstag" ist eine Kooperation der "Dorf-Uni", einer Bildungsinitiative aus dem Raum Bad Radkersburg, und der FH Joanneum im Zuge des Projekts "Provinz denken, bauen, leben". Die Reihe richtet sich an Menschen in der Region, die sich für Lösungsansätze auf lokaler und kleinregionaler Ebene interessieren und Zukunft aktiv mitgestalten wollen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Marktmanagerin Sabine Schwaiger und ihr Team freuen sich über die Neueröffnung und heißen alle Kunden herzlich willkommen.  | Foto: Christian Dusek/Billa Merkur Österreich
2

Lebensmittel
Billa Wiedereröffnung in Wörgl hält Überraschungen bereit

Die Wiedereröffnung der Billa Filiale in der Salzburger Straße 63 in Wörgl hält einige Überraschungen bereit.  WÖRGL (red). Die Bewohner in Wörgl können sich über die Wiedereröffnung eines örtlichen Nahversorgers freuen. Billa hat in der Salzburger Straße 63 seine Filiale in modernem Design wiedereröffnet. In dieser Geschäftsstelle soll den Kunden auf einer Verkaufsfläche von rund 600 Quadratmeter ein breites Sortiment mit einer Vielfalt an frischen, saisonalen und regional produzierten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Im Gebäude vom Klangtunnel in Birkfeld findet man das Kreativ Kast'l | Foto: Hofmüller

Kreativkastl Birkfeld
Vom Kunsthandwerk, Honig und Edelbränden

Das "Kreativkast'l" in Birkfeld ist ein gewerberechtlicher Verein, der gemeinnützig aufgebaut ist und wo nur kostendeckend gearbeitet wird. Die  Mitglieder sind Kunsthandwerker bzw. auch Imker oder Edelbrandhersteller aus der Region. Sie sind im Klangtunnel Birkfeld fix eingemietet und erweitern bald ihre Räumlichkeiten um das “Adventkastl”. Der Klangtunnel hat, außer angemeldete Führungen, bis Juni 2021 geschlossen. Daher wird diese Zeit genutzt um die Räumlichkeiten auszubauen und zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Im Jahr 2007 hat Doris Kiefel den "Verein Initiative Ethisch Wirtschaften" gegründet. Jetzt wurde "View" mit dem Regionalitätspreis in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet.  | Foto: Verein View/Neumayr
Video 2

Regionalitätspreis
Ethik im Umgang mit Lebensmitteln vermitteln

Der Verein "View" setzt sich dafür ein, Lebensmittel vor der Entsorgung zu bewahren. Dafür wurde der Verein mit dem Regionalitätspreis in der Kategorie "Nachhaltigkeit" ausgezeichnet. SALZBURG. "Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben" – dieses Zitat von Viktor Frankl hat auch das Handeln von Doris Kiefel stets geprägt. Und liegt freilich auch dem Wirken des von ihr 2007 gegründeten "Verein Initiative Ethisch Wirtschaften" – kurz View – zugrunde. Dort wird der ressourcenschonende...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
2

Das isst Österreich

Text und Bild von Yu Hui (das Bild wurde nach dem Foto von Florian Kainz gezeichnet) Wer auf regionalen Lebensmitteln in Österreich setzt, kann sich sicher sein, dass sie in bester Qualität von den heimischen Bäuerinnen und Bauern produziert werden. Die Initiative „Das isst Österreich“ wurde bundesweit ins Leben gerufen, um die Wichtigkeit der Regionalität mehr ins Bewusstsein zu rufen, besonders die lokale Wirtschaft zu unterstützen, sowie kurze und klimafreundliche Transportwege von großer...

  • Niederösterreich
  • Hui Yu
Am Hof von Bauernbundobmann Martin Dammayr | Foto: Bauernbund

Hofgespräche
Bauernbund-Direktor Wallner steht Rede und Antwort

Die Gemeinden Peuerbach und Pram besuchten Oberösterreichs Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner und Bauernbund-Bezirksobmann Martin Dammayr. Anlass waren Hofgespräche mit Bauern der Region. PRAM, PEUERBACH. Seit 1. Mai ist Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner als Nachfolger von Maria Sauer im Amt. Nun besuchte er mit Bauernbund-Bezirksobmann und Bürgermeister Martin Dammayr und Landwirtschaftskammerrätin Daniela Burgstaller die Gemeinden Pram und Peuerbach. „Austauschen, Anregungen mitnehmen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Regionalität liegt immer im Trend: Die Bauernmärkte in Tirol bieten alles was das Herz begehrt. | Foto: kasto/panthermedia.net

Regional einkaufen
Alle Bauernmärkte in Tirol im Überblick

TIROL. In diesem Beitrag finder ihr alle Bauernmärkte in Tirol gesammelt und kompakt im Überblick. Damit steht ihrem nächsten Einkauf von regionalen Produkten nichts mehr im Weg. Auf Bauernmärkten werden in der Regel selbst erzeugte, frische und regionale Produkte und Lebensmittel von heimischen Bauern angeboten. Neben saisonalem Obst und Gemüse, verschiedenen Salaten und Kräutern findet man verschiedenste Spezialitäten wie Speck, geräucherte Würste, herzhafte Bergkäse, Brot und Kuchen, feine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Anzeige
8

Sauer macht unternehmungslustig
Was Essig, Wein und der Neubau eines Betriebs gemeinsam haben.

„Gut Ding braucht Weile“, sagen Andreas und Claudia Eder. Dieses Motto zeichnet die Familie aus Mauternbach generell aus. Gut so, das schmeckt man auch bei ihrem Rotweinessig – dem heurigen Weltspartagsgeschenk der Raiffeisenbank Krems. Dafür lässt das Weingut Eder seinen Zweigelt drei Jahre im Fass reifen. Damit der Essig daraus rund und mild wird. Perfekt, um einen knackigen Wachauer Wurstsalat zu verfeinern, wie die Chefin empfiehlt. Um die Ecke. Mitten ins Zentrum. Warum gerade Essig? Die...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. | Foto: Vektor: freepik.com
2

Unsere Erde
Wer gesund isst, lebt nachhaltig

So geht Umweltschutz: regionale und saisonale Biolebensmittel kaufen Die gute Nachricht vorweg: Wer sich gesund ernährt, betreibt damit gleichzeitig Umweltschutz und lebt nachhaltiger. Denn beim bewussten und gesunden Genuss führt kein Weg an Biolebensmitteln vorbei, die regional und saisonal produziert werden. Wer echte Bioprodukte kauft, kann zudem sicher sein, dass diese einer strengen Kontrolle vom Acker oder Stall bis auf den Tisch unterliegen. Außerdem schneiden sie bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
„Für Dich, für Alle, für Österreich“ Die Kampagne des NÖ Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 14 Plakatflächen sichtbar.  Kammerobmann Gerhard Mörk, Bezirksbäuerin Annemarie Raser, Bauernbund-Bezirksobmann BR Otto Auer und Direktor Paul Nemecek präsentieren das Plakat in Gugl bei Höflein  | Foto: NÖ Bauernbund

Bezirk Bruck
752 Betriebe sorgen für Qualität am Teller

BEZIRK BRUCK. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne „Für Dich, für Alle, für Österreich“ machte der NÖ Bauernbund mit Direktor Paul Nemecek an der Spitze auch im Bezirk Bruck an der Leitha Halt. „Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen. Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur Selbstversorgung der Bevölkerung. Diese Garantie kann nur...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
„Für Dich, für Alle, für Österreich“ Die Kampagne des Nö. Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 12 Plakatflächen sichtbar. Am Bild in St. Martin Bauernbund-Bezirksobmann Stv. Manfred Zeilinger, Kammerobmann Markus Wandl, Bauernbund-Hauptbezirksobfrau NAbg. Martina Diesner-Wais und Bauernbunddirektor-Paul Nemecek (links) | Foto: NÖ Bauernbund

Ernte ist Rückgrad für Selbstversorgung
1082 aktive Betriebe sorgen für Qualität am Teller

ST.PÖLTEN/GMÜND. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne „Für Dich, für Alle, für Österreich“ machte der NÖ Bauernbund, an der Spitze Direktor Paul Nemecek, auch im Bezirk Gmünd Halt. „Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur Selbstversorgung der Bevölkerung. Diese Garantie kann nur als...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Der Greißler Fritz Kohout präsentiert einen Spinat-Schnaps. | Foto: Karl Pufler
3 5 4

Oberlaaer Platz
Ein Greißler alten Stils für Oberlaa

Fritz Kohout eröffnet am 1. September seine Greißlerei. Er achtet dabei auf Regionalität  und legt einen Schwerpunkt auf Produkte aus Favoriten. FAVORITEN. Dass die Corona-Krise auch positive Ergebnisse bringen kann, dafür ist Fritz Kohout das beste Beispiel. Zwar verlor er im März diesen Jahres seinen Job, aber in der Folge übernahm er die alte, geschlossene Trafik am Oberlaaer Platz. Diese belebt er nun als Greißlerei des alten Stils wieder. Begonnen hat alles mit einem Hilfsdienst: Denn der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
LHStv Josef Geisler besichtigte gemeinsam mit Thomas Danzl (re.), dem Geschäftsführer des Landeskulturfonds, den Hof der Familie Hildegard und Romed Plank in Thaur.
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Landeskulturfonds
Regionalität und Tierwohl gefördert

TIROL. Durch die Coronakrise haben viele Menschen den Weg hin zu regionalen Lebensmitteln gefunden und schätzen gelernt. So hat es auch Familie Plank vom Bartlhof in Thaur erlebt. Sie haben ihren Betrieb mit Unterstützung des Landeskulturfonds (LKF) zu einem Direktvermarkter umgewandelt. Landeskulturfonds als Motor für RegionalitätAm Beispiel der Familie Plank vom Bartlhof in Thaur lässt sich wunderbar zeigen, was der Landeskulturfonds leisten kann. Durch die Förderung ist er ein wichtiger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erdbeeren: Anna Herzog ist auf der Genussmeile vertreten. | Foto: Werner Krug

Kaiser-Josef-Platz begeistert mit neuer Genussmeile

Der Bauernmarkt am Kaiser-Josef-Platz bietet regionale Schmankerl, die von Bäuerinnen und Bauern aus der Umgebung angeboten werden. Coronabedingt musste der Markt in die Seitengassen vergrößert werden. So hat sich innerhalb kürzester Zeit durch 25 bäuerliche Marktbeschicker die neue Genussmeile etabliert, die beginnend bei der Heilandskirche über die gesamte Schlögelgasse Grazerinnen und Grazer zum Schmökern und Einkaufen einlädt. "Sie sind durchschnittlich nur 14 Kilometer entfernt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Pontlatzkasere in Landeck: Hochwertige Lebensmittel aus der Region für Tirols Soldaten. | Foto: Christoph Seidner
3

Regionale Lebensmittel
Bundesheer in der Landecker Pontlatzkaserne isst heimisch

LANDECK. Die Truppenküche des Österreichischen Bundesheers in der Landecker Pontlatzkaserne verwendet hochwertige Lebensmittel aus der Region. Dadurch wird in der Modellregion Landeck die regionale Wertschöpfung gesichert. Täglich hochwertige Produkte am Gaumen Seit einem Jahr bezieht die Truppenküche der Pontlatzkaserne in Landeck einen Teil der Lebensmittel direkt von Produzenten aus der Region Landeck. Den Rest kauft das Bundesheer, wie ansonsten üblich, über mittels Bundesverträge...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kammerobmann Werner Pressler, Bezirksbäuerin Anita Suppanschitz und Erwin und Waltraud Plettig vor dem Plakat in Stallhofen | Foto: Wiedner
1

Info-Kamapgne
Die stillen Alltagshelden der sicheren Lebensmittelversorgung

Eine steiermarkweite Info-Kampagne soll die Wichtigkeit der stillen Alltagshelden, also der Bäuerinnen und Bauern, in den Vordergrund rücken. Wer schon aufmerksam war, konnte vielleicht schon einige Großplakate entdecken. "Es sind bereits zehn Plakate an gut frequentierten Stellen im ganzen Bezirk Voitsberg zu sehen. In weiterer Folge werden noch 30 Transparente aufgehängt", erzählt Werner Pressler, Kammerobmann der Bezirkskammer Voitsberg. "Mit unserer Info-Kampagne zeigen wir die Gesichter...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Christian Faulmann präsentiert stolz die Broschüre, die den regionalen, fairen und nachhaltigen Einkauf fördern soll. | Foto: Ernst Georg Berger
1 1

Regional in Favoriten
Alles Gute aus Favoriten und Umgebung

Eine neue Broschüre zeigt, wie man regional im Zehnten einkaufen kann. FAVORITEN. "Regional, fair und nachhaltig" - das ist die Idee, die hinter der Broschüre "Das Beste aus unserer Nachbarschaft" steht. In dem Booklet, finden sich Geschäfte im 10. Bezirk, die diesen Ansprüchen gerecht werden. Dazu Christian Faulmann von den Grünen Favoriten: „In Zeiten des Coronavirus ist es eine ideale Möglichkeit Kleinunternehmern zu helfen." Online bestellen möglich "Die Unterstützung geht aber weit über...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Gründerteam: Philipp Kaufmann, Peter Sundl und Felix Weissensteiner (v.l.)
1 10

Junges Team gründet Online-Bauernmarkt der etwas anderen Art

Seit wenigen Tagen gibt es ihn. Den digitalen Kleinbauernmarkt, auf dem man eine Vielzahl unterschiedlichster Produkte aus der Region finden und kaufen kann. Ins Leben gerufen hat ihn ein junges Grazer Team zusammen mit einem Landwirt aus Thondorf. „Unser Ziel ist es, dem Bauernsterben entgegenzuwirken, kleinere Landwirtschaftsbetriebe attraktiver und rentabler zu machen sowie in der Bevölkerung mehr Bewusstsein für die Herkunft und den Wert täglich konsumierter Produkte zu schaffen“, erklärt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marie Mayer
v.l.: M. Pöschl (GF AMTirol), KL-Stv. Reichenau T. Egg, I. Zorn (Zentraleinkauf ISD), LH-Stv. J. Geisler, S. Mersa (Zentraleinkauf ISD), Dr. H. Innerebner (GF ISD) und K. Beck (Heimleiterin Reichenau) freuen sich über die Auszeichnung für ihr Regionalitätsbekenntnis. | Foto: © AMTirol, Thomas Steinlechner

Regionalität
Auszeichnungen für Verpflegungseinrichtungen

TIROL. Die Tiroler Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen bekennen sich stolz zu ihrer Regionalität, was die Verwendung von Lebensmitteln in den Großküchen angeht. Jährlich kontrolliert die Agrarmarketing Tirol deren Verwendung und prämiert die besten Betriebe.  Schmackhafte Gerichte aus regionalen ZutatenDie Agrarmarketing Tirol konnte in diesem Jahr wieder viele Auszeichnungen vergeben, was die Stärkung heimischer Lebensmittel angeht. 12 Schulen, 64 Altenwohn- und Pflegeheime sowie 11...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vizebürgermeister Gerald Höchtel, GGR Karin Kainrath, GR Thomas Stummer; Erika Kainrath, Hermann Höchtl GR Sascha Sulzer, GGR Ing. Andreas Thomaso, Georg Kurzbauer sen., Michaela Baumgartner, Georg Kurzbauer, Sonja Schreder, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Martin Pascher, Kerstin Pascher, Barbara Przibil, Johannes Albrecht, Petra Huber, Markus Albrecht | Foto: Dr. Ursula Weber-Hejtmanek
2

Rappoltenkirchen
Kaufmannsladen Kurzbauer öffnet wieder nach 40 Jahren

Wiedereröffnung Kaufmannsladen Kurzbauer - regionaler Markt in Rappoltenkirchen Am Samstag, dem 27. Juni 2020 öffnete die ehemalige Greißlerei des Kaufmanns Georg Kurzbauer nach 40 Jahren erneut seine Pforten in Rappoltenkirchen. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Seine beiden Enkeln, Michaela und Georg, haben sich dazu entschlossen, den alten Laden auf Vordermann zu bringen und den Charme der Vergangenheit wieder aufleben zu lassen. Denn, betritt man das kleine Geschäftslokal auf der Hauptstraße 13,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.