Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Steirische Neuheit ab Mitte April: Die erste Ackerbox der Steiermark wird am Dorflplatz in Nestelbach bei Graz errichtet. | Foto: myAcker GmbH

Graz-Umgebung
Steiermarks erste Ackerbox steht bald in Nestelbach

Mitte April eröffnet am Dorfplatz in Nestelbach die erste "AckerBox" in der Steiermark. Als Betreiber der Nestelbacher "AckerBox" fungieren im Rahmen eines Partner-Konzepts Stefan Liebmann und Christian Eisenberger, die neben ihrem eigenen Gastronomie- bzw. Hotelbetrieb und dem Betrieb der „Allerleierei“ in Laßnitzhöhe demnächst auch mit der "AckerBox" hochwertige, regionale Lebensmittel zur Bevölkerung bringen. "Grundsätzlich ist der Hintergedanke, dass ausschließlich knapp 200 regionale...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Vor die Haustür wandern derzeit auch handegemachte Osterkekse. | Foto: K.K.
3

Brings ham!
Wenn der Bauernmarkt an der Tür klingelt

Frisches direkt vor die Tür liefert das Grazer Startup "BringsHam". Digital, regional und saisonal kaufen wird gerade mit Corona sexy. Äpfel, Birnen, Erdäpfel, Kohlsprossen, Schnittlauch, Petersilie, Eier, Säfte, Wein sowie allerlei Wurst- und Milchprodukte, Gebäck und frische Mehlspeisen: So sieht derzeit das regionale Angebot der Bauern aus Graz und Graz-Umgebung aus. Zusätzlich gibt es aktuell auch Ostereier, Osterkekse und -kuchen, Osterbrot und Pinzen sowie frische Blumen von regionalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Daniel Zemla verarbeitet biologische Lebensmittel von regionalen Betrieben. | Foto: DOG & PONY MEDIA
5

Von Mutter Erde
Biogerichte in einem Rexglas

Die innovative Lebensmittelmanufaktur "Gaia" aus Allhartsberg liefert Bio-Gerichte im Rexglas. ALLHARTSBERG. Seit August 2019 verfolgen Melitta Strasser-Kirchweger und Daniel Zemla ein ausgefallenes Geschäftsmodell: Sie rexen ihre hausgemachten Speisen ein und beliefern damit Büros, Banken und Privatpersonen, darunter frischgebackene Eltern und Senioren. Letztere sind „die Einzigen, die telefonisch bestellen“, schmunzelt Melitta und verweist auf den bequemen Onlineshop. Man is(s)t flexibel...

  • Amstetten
  • Kati Pregartner
Mehr Menschen greifen auf Bio-Produkte zurück. | Foto: unsplash.com
Aktion

Trend zur Regionalität
So hat Corona unser Kaufverhalten verändert (+ Umfrage)

Regionale Lebensmittel haben durch die Corona-Krise an Wertschätzung gewonnen. BEZIRK GMÜND. Wer hätte je gedacht, dass wir alle Masken tragen, wenn wir Bargeld abheben? Wer, dass wir trotz fortgeschrittenen Alters um 20 Uhr zuhause sein müssen? Und, dass unsere Wirtshäuser und Heurigen gesperrt haben? Was damals unvorstellbar war, haben wir erfahren und damit Geschichte mitgeschrieben. Im Rahmen der Schwerpunktausgabe Gesundheit beleuchten wir unter anderem die Frage, ob wir durch die Pandemie...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Regionale Qualität im Osternesterl: LK-Präs. Niki Berlakovich, Christa Erdely (Lafnitztaler Bauernspezialitäten), KR Martin Koch | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
8

Markt Allhau
100 Prozent Regionalität im Osternesterl

100 Prozent Regionalität im Osternesterl – neue Osternesterl-Aktion der Landwirtschaftskammer stärkt regionale Qualitätsproduktion. MARKT ALLHAU. Ostern steht vor der Tür. Ein schöner Anlass, um die regionalen Qualitätsprodukte burgenländischer Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang zu holen. „Ostern ist das Fest der Regionalität und Traditionen. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren mit Leidenschaft und stellen regionale Lebensmittel in Spitzenqualität her. Burgenländische Bäuerinnen und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Geerntete Tiroler Kartoffeln wurden in riesigen Lagerhallen untergebracht und verdarben dort letztendlich. Laut Medienberichten mussten in Nordtirol 2.400 Tonnen Erdäpfel vernichtet werden.  | Foto: Pixabay/MarkoPaak (Symbolbild)

"Kartoffel-Skandal"
Tiroler Kartoffeln vernichtet – Ägyptische verkauft

TIROL. Laut dem Bauernbundobmann LHStv. Geisler wird "kein einziger verkaufsfähiger Erdapfel in den Biogasanlagen" landen. Dies befürchtete man nämlich, da man aufgrund des Lockdowns mit starken Gastronomie-Einbußen rechnete. Laut Medienberichten und der massiven Kritik seitens der SPÖ Tirol, kam es jedoch bereits zur Vernichtung heimischer Kartoffeln. Statt diese zu verkaufen, lagen am Ende ägyptische Kartoffeln in den Lebensmittelläden zum Verkauf aus.  HintergrundinfosDer Fall erregte großes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bernhard Höfler, Sekretär der zuständigen Gewerkschaft PRO-GE und Arbeiterkammer-Vorstand fordert mehr Unterstützung für die heimischen Lebensmittelproduzenten.  | Foto: Halbwirth

PRO-GE
Regionalität in Supermärkten unterstützen

TIROL. Der Preiskampf in den heimischen Supermarktregalen sorgt auf die Dauer für ein massives Ungleichgewicht, kritisiert Bernhard Höfler, Sekretär der zuständigen Gewerkschaft PRO-GE und Arbeiterkammer-Vorstand. Er fordert von der Politik fixe Quoten und Abnahmegarantien, die für eine entsprechende Regulierung und damit für Unterstützung der Tiroler Bauern sorgen.  Fehlende Regionalität im SupermarktDie regionalen Lebensmittel müssen leistbar sein und dürfen nicht im extremen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Brigadier Dieter Muhr, Militärkommandant von Oberösterreich, präsentieren die Pläne für den regionalen Lebensmitteleinkauf beim Bundesheer. | Foto: Land OÖ/ Denise Stinglmayr
3

Bundesheer-Initiative
Gesundes Essen aus der Region für die Soldaten

Bundesheer und Landwirtschaft verstärken Zusammenarbeit durch regionalen Lebensmitteleinkauf. HÖRSCHING. Insgesamt 3.000 Bedienstete im Befehlsbereich 4 Oberösterreich von sechs Küchen aus verpflegt. Das Bundesheer in Oberösterreich gibt etwa zwei Millionen Euro im Jahr für Verpflegung aus. In Zukunft werden die Produkte verstärkt am regionalen "5- Markt" bezogen - saisonale und regional produzierte Produkte erhalten den Vorzug auf den Tellern der Soldaten und Bediensteten. Damit soll auch...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Produkte direkt aus der Region: Das bietet die Stadtgemeinde Trieben auf ihrer Homepage an. | Foto: Pexels/Inda

Trieben: Regionale Lebensmittel über die Gemeinde kaufen

Auf Initiative der Grünen Fraktion im Gemeinderat wurde auf der Homepage der Stadtgemeinde Trieben (www.trieben.net/regionale-lebensmittel) ein Bereich eingerichtet, der ausschließlich regionale Direktvermarkter auflistet. Die Grünen Trieben betonen: "Gerade jetzt ist es wichtig, möglichst nahe gute Lebensmittel zu bekommen, darum: Direktvermarkter bitte melden!" Die erforderlichen Unterlagen können bei der Stadtgemeinde Trieben persönlich abgeholt, telefonisch (03615/2322-0) oder per E-Mail...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Iris Kahn, Mirjam Trattner und Ernst Rieser mit Kyra, Georg Kaltschmid, Brigitte Amort (v.l.) setzten sich für bessere Bedingungen ein.  | Foto: Grüne

Landwirtschaftskammerwahl
Grüne Bauern fordern bessere Beratung für Quereinsteiger

Die Liste des Grünen Bauernbundes fordert eine bestmögliche Beratung für Neueinsteiger in die Landwirtschaft. KIRCHBICHL, KUFSTEIN (red). Die Tiroler Spitzenkandidaten besuchten Ernst Rieser und Mirjam Trattner in Kirchbichl. Die beiden Quereinsteiger in die Landwirtschaft erzählten ihre Geschichte und klärten über die vielen alten Rassen auf ihrem Hof auf, darunter etwa das schwarze Alpenschwein. Diese Rasse ist klimatisch sehr gut angepasst, ist aber in Österreich nicht als Rasse geführt,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
FPÖ-Bezirkskoordinator Claus Aniballi: "Wo bleibt hier der Aufschrei der Interessensvertreter und des Bauernbundes." | Foto: Othmar Kolp

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung
Aniballi: "Entwurf ist der Tod für die regionale Vermarktung"

BEZIRK LANDECK (otko). Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln war Teil des vereinbarten Regierungsprogrammes von Türkis-Grün. Der vorgelegte Entwurf sorgt nun aber für viel Kritik. "Abgespeckter" Entwurf vorgelegt Im Regierungsprogramm hat sich die türkis-grüne Bundesregierung klar zu einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bekannt. Ein entsprechender Entschließungsantrag wurde am 3. März 2020 im Gesundheitsausschuss mit den Stimmen der ÖVP, Grüne, FPÖ und Neos und im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gerade die Fastenzeit bietet Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren.  | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
4

Bio vom Berg
Bio vom Berg in der Fastenzeit

TIROL. Die Fastenmonate haben begonnen, doch wie kommt man seinen Ernährungszielen näher, ohne auf Verzicht und Diät zurück zu greifen? Mit den Bio-Produkten der Tiroler Landwirtschaft sollte es kein Problem sein, sich gesund und abwechslungsreich auch in der Fastenzeit zu ernähren.  "Gesünder essen und dem Körper was Gutes tun"Laut Bio vom Berg Geschäftsführer Björn Rasmus, bedeutet fasten nichts anderes als "gesünder essen und dem Körper was Gutes tun". Beide Dinge werden von den Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht die Gewinnmaximierung sollte an erster Stelle stehen, sondern die Nutzenmaximierung. Darüber sind sich (v. re.) Christine Wind aus Tamsweg, Yvonne Roßmann aus Unternberg und Elisabeth Angermann aus Mariapfarr einig. Sie haben eine gemeinsame Vision: sie wollen einen genossenschaftsorientierten Markt mit Geselligkeitsecke gründen. "Jeder darf sich einbringen, jeder kann daraus einen Nutzen ziehen", so ihr Tenor. | Foto: Peter J. Wieland
2 Aktion 4

Drei Frauen haben eine Vision
"Der Nutzen wäre unsere Maxime, nicht der Gewinn"

Drei Lungauerinnen – Christine Wind aus Tamsweg, Yvonne Roßmann aus Unternberg und Elisabeth Angermann aus Mariapfarr würden gerne einen genossenschaftsbasierten Marktplatz aufbauen – das wäre zumindest ihr Ansinnen, ihre Idee, ihre Vision. TAMSWEG. Drei Lungauerinnen haben einen Traum: sie wollen einen genossenschaftsbasierten Lebensmittel-Markt in Tamsweg gründen. Die drei Damen, die diese Vision vor Augen haben, sind die Landwirtin Christine Wind vulgo Planitzer in Tamsweg-Proding, Yvonne...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Humboldt Stubn setzt auf Transparenz. Der Kunde kann nachvollziehen, woher die Lebensmittel stammen.   | Foto: Humboldt Restaurant
Aktion

Nachbarschaft stärken
Vier Wirte setzen in der Stadt auf Regionales

Das Herkunftssiegel schafft Transparenz und stärkt die kleinen Unternehmen vor Ort.  SALZBURG. Gschmackige Speisen mag jeder. Noch besser schmeckt es, wenn es biologisch ist. Vier Betriebe in der Stadt – Biorestaurant Humboldt, Hotel Heffterhof, Hotel Gasthof Hölle und Hotel Restaurant Doktorwirt – zeigen mit dem Herkunfts-Zertifikat ihre regionale Küche, die Produkte aus kleinstrukturierter, familiengeführter Landwirtschaft aus der Region verbindet. "Immer mehr Menschen wird jetzt bewusst, wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Es braucht mehr KonsumentInnen, die auf heimische Bio-Lebensmittel setzen. | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
5

Coronakrise
Starke Verluste bei Bio-Landwirtschaft zum Jahresbeginn

TIROL. Die Coronakrise betrifft auch kleinstrukturierte Bio-ProduzentInnen. Vor allem die reduzierte Lebensmittelnachfrage in Tirol Anfang 2021 durch den ausbleibenden Tourismus, macht ihnen jetzt zu schaffen. "Bio vom Berg" will seine Mitgliedsbetriebe im Kampf gegen Umsatzeinbußen deswegen unterstützen. Tourismuskrise wirkt sich auf Lebensmittelbetriebe ausKein Tourismus bedeutet in Tirol auch weniger Umsatz für Einzelhandels-Filialen in den Ferienregionen und damit Einkommenseinbußen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Johann Weingartner (Euratsfeld), Andrea Stadlbauer (Obfrau d'Speis), Moststraße-Obfrau Michaela Hinterholzer, Bürgermeister Hannes Pressl (Ardagger), Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger. | Foto: Moststraße

Neue Konzepte im Trend
Regionale Lebensmittel an der Moststraße boomen

An der Moststraße wird an neuen Konzepten für Vermarktung und Verkauf regionaler Produkte gearbeitet. MOSTSTRASSE. Sie heißen Bauernsacherl, Schmankerl-Eck oder Minihofladen. Die Rede ist von Selbstbedienungsläden entlang der Moststraße. Corona als Treiber Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist das Thema der regionalen Versorgung sowie regionaler Lebensmittel verstärkt im Bewusstsein der Mostviertler angekommen. Produkte, die in der eigenen Gemeinde oder Region hergestellt werden und auf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Benedikt Strasser, Nina Strasser und Stefan Rom sind auch mit Mund-Nasen-Schutz zweifelsfrei zu erkennen. | Foto: Landkind

Schwendermarkt in Rudolfsheim-Fünfhaus
Regional einkaufen in der Gemmazone

Die Gemmazone gibt es schon seit dem ersten Lockdown. Jetzt haben Benedikt und Nina Strasser zusammen mit Stefan Rom, die "Landkinder" vom Schwendermarkt, ihren Onlineshop aber einem Relaunch unterzogen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Neben Lebensmitteln, Haushaltswaren und Kunsthandwerk gibt es nun auch fertige Speisen, etwa Spätzle mit Feta, karamellisiertem Kraut und Röstzwiebeln. Aber auch Öko-Klopapier, Modell "sei g’scheit", wird angeboten – im Lockdown bekanntlich besonders wichtig. Übrigens...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Lilly Kolb im Foodcoop-Lager am Spittelberg: "Unsere Frischware kommt immer am Dienstag!" | Foto: Foodcoop Neubau
1 7

Nachhaltigkeit am Neubau
Die Foodcoop startet durch

Faire, ökologische und regionale Lebensmittelnetzwerke: Das ist der Sinn der Neubauer Foodcoop. „Unser neues Glashaus ist schon fertig“, erklärt Lilly Kolb beim Rundgang durch den Sophienpark, „wir haben es aus alten Fenstern zusammengebaut. Bis Herbst wachsen darin nicht nur Paradeiser, sondern auch viele andere Gemüsesorten“, so das Gründungsmitglied der Neubauer Foodcoop. Im zweiten Bestandsjahr des Vereins gibt es aber noch andere Neuerungen: „Wir haben eine zweite Waage angeschafft, damit...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Organisatorin des Marktes Kerstin Rohrer und Leiter des Marktkomitees Luka Zeichmann
2 15

Markt der Erde in Lutzmannsburg
Kraft aus der Erde

BEZIRK. Vor allem in Zeiten des Lockdowns schätzt man es sehr, eine Möglichkeit zu bekommen, um regionale Produkte zu erwerben. Dies wird durch den ,,Markt der Erde" in Lutzmannsburg ermöglicht, welcher stets reich besucht ist. Im Gespräch mit der Organisatorin, des ersten Slow Food Earth Market im Mittelburgenland, Kerstin Rohrer und dem Leiter des Marktkomitees Luka Zeichmann stellte sich heraus, dass es ihnen am meisten Freude bereitet, den Besuchern regionale Schätze schmackhaft zu machen....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Bei der Eröffnung (von l.n.r.): Patrick Karner (Geflügelhof Karner),  LAbg. Silvia Karelly (Vorstandsvorsitzende Regionalentwicklung Oststeiermark), Iris Absenger-Helmli (GF Energieregion Weiz-Gleisdorf), Roswitha Karner (Geflügelhof Karner), Werner Höfler (Bgm.  Hofstätten an der Raab), Franz Kneißl (GF Regionalentwicklung Oststeiermark). | Foto: Regionalentwicklung Oststeiermark

Sicher und Regional
Neuer SB-Lebensmittel Automat in Hofstätten an der Raab

Der nächste OststeierMARKT SB-Automat hat mit Unterstützung der Regionalentwicklung Oststeiermark eröffnet. Sicher und Regional einkaufen kann man ab sofort auch vor dem Hofladen "Eier und Geflügelhof" Karner in Wünschendorf / Hofstätten an der Raab. Damit wurde ein nächster Schritt in die Bestrebungen den Vertrieb regionaler Produkte zu unterstützen gesetzt. Nach Bad Waltersdorf und Birkfeld wurde jetzt der nächste SB-Automat eröffnet. Mit der als „Doppel-Automat“ (zwei Ausgabeautomaten)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Wenn wir Nachhaltigkeit und den Umweltschutz fest in unseren Alltag integrieren, sparen wir uns nicht nur eine Menge Geld an Stromkosten, sondern helfen auch dem Planeten | Foto: Bezirksblätter Tirol/Schguanin
Video

Unsere Erde
Tipps für eine nachhaltige Ernährung

TIROL. Die Bezirksblätter Tirol setzen das Jahr 2020 unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können. Nachhaltigkeit in den Alltag einbauen Wenn wir Nachhaltigkeit und den Umweltschutz fest in unseren Alltag integrieren, sparen wir uns nicht nur eine Menge Geld an Kosten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Maria Fanninger und ihre Söhne kaufen nur beim Metzger ihres Vertrauens heimische Fleisch- und Wurstprodukte. | Foto: Peter J. Wieland
3

Fleischkonsum
Bewusst Fleisch essen – wie geht das?

In Österreich sind wir echte Fleischtiger. Bewusster Konsum wäre besser für Gesundheit und Tierwohl. SALZBURG. Etwa 63 Kilogramm Fleisch isst ein Durchschnittsmensch in Österreich pro Jahr. Das ist mehr als ein Kilogramm Fleisch pro Woche! Wer sich diese Menge gemeinsam mit den Ernährungsempfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung vor Augen führt, weiß: Das ist eindeutig zu viel! Diese empfiehlt maximal zwei bis drei Portionen pro Woche zu essen. Eine Portion entspricht dabei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Land schafft Leben
Pauline Mittermayr spricht sich für mehr Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln aus: "Der Unterschied zwischen einem österreichischen und einem ausländischen Produkt muss klar erkennbar sein." | Foto: Der Bauer hat´s

Herkunftskennzeichnung
Mehr Klarheit bei Lebensmitteln gefordert

Für Pauline Mittermayr, Landwirtin und Direktvermarkterin, ist es wichtig, darüber nachzudenken, wo und warum wir bestimmte Produkte einkaufen. PENNEWANG. Die Bäuerin aus Pennewang merkt das hohe Niveau der österreichischen Lebensmittel an und führt den Konsumenten vor Augen, dass sie mit ihrem Einkauf auch die jeweiligen Produktionsweisen unterstützen. „Der Unterschied zwischen einem österreichischen und einem ausländischen Produkt muss klar erkennbar sein,“ fordert Mittermayr. Im...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
7

Neuer Markt in Salzburg
Gemüsemarkt: Klein aber Fein

Biertische, Gemüsekisten und eine Waage. Mehr ist nicht nötig. Zumindest für Dietlind Stockhammer. Die gebürtige Lungauerin und leidenschaftliche Hobbygärtnerin hat sich ihren Wunsch vom eigenen Markt erfüllt. Gemüse aus Seekirchen und St.Georgen, Eier aus Hallwang, Brot aus St.Gilgen. Das ist nur eine kleine Auswahl der angebotenen Produkte. Der Großteil ist Bio. Das ist Stockhammer besonders wichtig. Eine bewusste und gesunde Ernährung wurde ihr schon von den Eltern vorgelebt. Die gelernte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.