Lebensmittelverschwendung

Beiträge zum Thema Lebensmittelverschwendung

2

Lebensmittelverschwendung
Lieber spenden, als sinnlos wegschmeißen

Lebensmittelverschwendung ist immer noch ein großes Problem in Österreich. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten mit einem Überschuss an Nahrung umzugehen.  WIEN/MARIAHILF. Wusstest du, dass Haushalte jedes Jahr bis zu 800 Euro in den Müll werfen? Nein, es geht nicht um übereifrige Kaufentscheidungen, die man vielleicht im Onlineshopping-Rausch getroffen hat. Die Rede ist von den Unmengen an Lebensmitteln, die ein österreichischer Haushalt im Jahr wegschmeißt (siehe unten). Das ist schade um die...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Sonnentor setzt ein Zeichen gegen Foodwaste. | Foto: Sonnentor
2

Bio-Gewürz
Sonnentor setzt in Wien ein Zeichen gegen Foodwaste

Das Beste für Reste: Mit einem neuen Bio-Gewürz soll Foodwaste keine Chance haben. Erhältlich ist es bereits in allen Wiener Filialen. WIEN/LANDSTRASSE. Lebensmittelverschwendung ist ein wesentliches Problem unserer Zeit. Jeder von uns kann etwas tun und einen Beitrag zur Verbesserung der Situation leisten. Darauf möchte die Firma Sonnentor hinweisen. Aus diesem Grund startet das Bio-Geschäft in den sozialen Netzwerken mit dem Hashtag #missionrestlküche einen Aufruf, alle Vorräte zu Hause...

Im Marchfeld bewirtschaftet der Verein MUT Ackerflächen, um finanziell benachteiligten Menschen Bio-Gemüse spendieren zu können. | Foto: Verein MUT
Aktion

Ernte wird verschenkt
Wiedner Verein unterstützt Menschen in Not mit Bio-Gemüse

Seit Frühling 2021 bewirtschaftet der gemeinnützige Wiener Verein MUT eine rund 2.000 Quadratmeter große Ackerfläche im Marchfeld. WIEN/WIEDEN. Der gemeinnützige Verein MUT (Mensch, Umwelt, Tier) mit Sitz auf der Wieden (Rechte Wienzeile 37) rettet seit 2016 genießbare Lebensmittel vor der Mülltonne. Diese werden an finanziell benachteiligte Menschen weitergegeben. Mittlerweile wandern bis zu vier Tonnen an geretteten Lebensmitteln über den Ladentisch des MUT Gratis-Greißlers (die bz...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ende März eröffnete der Wiedner Verein MUT einen Gratis-Greißler für jene Menschen, die es finanziell besonders schwer haben. | Foto: Verein MUT
2

Verein MUT
Ansturm auf Wiedner Gratis-Greißler

Erst Ende März eröffnete der gemeinnützige Verein MUT einen Greißler mit kostenlosen Lebensmitteln für finanziell benachteiligte Menschen – der Ansturm reisst seitdem nicht ab. WIEN/WIEDEN. Die Corona-Pandemie ist neben einer Gesundheits- auch eine Wirtschaftskrise. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) waren im Jahresdurchschnitt 2020 rund 409.600 Personen als arbeitslos registriert. Das sind über 26 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. Die wirtschaftliche Armut verlagerte sich zunehmend in die Mitte...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Profiköchin Petra Gruber (r.) hat schon vor dem  Lockdown begonnen, mit ihrem Team nachhaltige Rezepte zu entwickeln. | Foto: Thomas Topf

Wiener Tafel
Neue Rezepte mit altem Brot

Die Wiener Tafel engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung. Eine Broschüre soll dabei helfen. LIESING. "Qualitativ hochwertiges Brot ist etwas Herrliches. Ein frisch gebackener Laib mit all seinen Aromen in Duft und Geschmack begeistert jedes Mal aufs Neue", schwärmt Profiköchin Petra Gruber von dem wohl beliebtesten Grundnahrungsmittel. Sie stellt ihre Kochkunst in den Dienst der guten Sache – und sich selbst dafür an den Herd der Wiener Tafel. Nachhaltigkeit ist dabei stets ein wichtiges...

Beim Zukunftsfestival in Rothneusiedl informiert der Verein MUT über Lebensmittelverschwendung. | Foto: Barbara Schuster
2

Festival "Zukunftserwachen"
In Rothneusiedl über Lebensmittelverschwendung informieren

Beim Festival „Zukunftserwachen“ von 18. bis 20. September in Rothneusidl werden Ideen zur Stadtentwicklung präsentiert. Der Verein Mut informiert dabei auch über Lebensmittelverschwendung. WIEDEN/FAVORITEN. Dem Wiedner Verein MUT (Rechte Wienzeile 37) ist es ein großes Anliegen, Bewusstsein für Lebensmittel zu schaffen und gegen deren Verschwendung anzukämpfen. Regelmäßig informiert der Verein über den ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln (die bz berichtete). Gerade diese Zeiten mit...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Christina Hummel, Besitzerin des gleichnamigen Kaffees in der Josefstadt, ist eine der Unterstützer der "Too good to go"-App. | Foto: Max Spitzauer
1

"Too Good To Go"-App in Wien
Bereits 1.440 Mahlzeiten werden pro Tag gespendet

Seit August 2019 ist die App "Too Good To Go" – sie will der Lebensmittelverschwendung den Kampf ansagen – auf dem österreichischen Markt. Ein halbes Jahr später ziehen die Betreiber eine positive Bilanz. WIEN. Die App "Too Good To Go" ist seit einem halben Jahr in Österreich, mit Fokus auf die Städte Graz, Linz und Wien. Ziel der App ist es ungenutztes und übrig gebliebenes Essen von gastronomischen Betrieben nicht einfach wegzuschmeißen, sondern es günstiger zu verkaufen. Mittlerweile hat...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Mehr als 1.000 Träume wurden auf www.träumdeinwien.at bereits eingereicht.  | Foto: Maroltinger
6 7 5

Träum dein Wien
Diese Träume werden wahr

Der Traumrat hat entschieden: Aus mehr als 1.000 eingereichten Träumen werden diese zehn nun mit Hilfe der Wiener Bezirkszeitung in die Realität umgesetzt. WIEN. Die ersten zehn Träume wurden auserwählt – von mehr Grün für Wien über Kunst im öffentlichen Raum bis hin zu sinnvoller Nutzung von leerstehenden Geschäften. Diese Träume werden in den nächsten Monaten in Wiener Traumstätten ausgearbeitet und in weiterer Folge umgesetzt: Mehr Möglichkeiten, sich auszuruhen Ich träume von mehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Ausgezeichnetes Währinger Unternehmen: Hakan Yavuz setzt im "Liebstöckel" auf regionale Bioprodukte. | Foto: Wolfgang Unger
1 7

Bio-Greisslerei
Täglich frisch gekocht im „Liebstöckel“

Seit zwei Jahren versorgt die Bio-Greisslerei "Liebstöckel" die Währinger mit regionalen Produkten. WÄHRING. Geplant war seine Selbstständigkeit eigentlich ganz anders, aber durch Zufall nahmen die Dinge ihren Lauf. Und zwar in eine Richtung, mit welcher der gelernte Koch Hakan Yavuz gar nicht gerechnet hatte. "Mir war es schon immer wichtig, Lebensmittel als etwas Besonderes zu erachten, dabei lag mir die Wertschätzung für die verwendeten Rohstoffe sehr am Herzen, das vermisste ich in manchen...

Beim Lebensmittel-Infotag kam auch der Spaß nicht zu kurz. | Foto: Verein M.U.T.
1 3

Verein M.U.T.
Mehr Bewusstsein für Nahrungsmittel

Der Verein M.U.T. informierte über den ressourcenschonenden Umgang mit Lebensmitteln. WIEDEN. Pro Person werfen die Wiener durchschnittlich 40 Kilogramm Essen pro Jahr in den Müll. Weltweit wird ein Drittel der produzierten Nahrungsmittel entsorgt.  Der Wiedner Verein M.U.T. hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen. Waren retten und spendenDer Verein rettet monatlich rund 1.600 Kilogramm Nahrungsmittel. Die genießbaren Waren werden etwa von der "Wiener...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Wer seine Lebensmittel einmal nicht verbraucht, kann diese tauschen. | Foto: Barbara Schuster
2

Lebensmittel
Die Wieden hat jetzt einen digitalen Bauernhof

Bei "Markta" können regionale Bioprodukte bestellt und rund um die Uhr abgeholt werden. WIEDEN. Bio, nachhaltig und regional – darauf legen Wiener bei ihren Lebensmitteln immer mehr Wert. Kleine Produzenten aus der Region sollen unterstützt werden, gleichzeitig gewinnt der Leitsatz "Zurück zum Ursprung" wieder mehr an Bedeutung. Auch der Ruf nach größerer Auswahl an Lebensmitteln aus nachhaltigem Anbau und mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten wird größer. Digitaler BauernhofDas Onlineportal...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Jede Menge Infos gab es für die Gäste zum "Rohstoff Lebensmittel".  | Foto: Barbara Schuster
1 28

Verein M.U.T.
Lauschiges Sommerfest mit Umweltgedanken

Gemeinsam grillen, chillen und feiern war das Motto beim diesjährigen Sommerfest von M.U.T. WIEDEN. Der gemeinnützige Verein M.U.T. öffnete seine Pforten und lud Groß und Klein zum Sommerfest. Im gemütlichen Innenhof auf der Rechten Wienzeile 37 wurde vergangenen Freitag ab 13.30 Uhr kräftig gefeiert. Grillstation und Kinderschminken Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Familie. Bei der Siebdruckstation konnten Kids T-Shirts und Stofftaschen nach ihren eigenen Wünschen gestalten und...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter haben "Unverschwendet" vor rund zweieinhalb Jahren gegründet. | Foto: Unverschwendet
2

Schwendermarkt
Unverschwendet verschenkt vier Tonnen Wassermelonen

Gegen Lebensmittelverschwendung: Die Standler von "Unverschwendet" verschenken am 5. Oktober vier Tonnen Wassermelonen. RUDOLSHEIM-FÜNFHAUS. Lebensmitteln im Müll hat das Team von "Unverschwendet" schon länger den Kampf angesagt. Am 5. Oktober laden die Standler zu einer besonderen Aktion zum Schwendermarkt: Rund vier Tonnen Wassermelonen sollen verschenkt werden. Die Früchte stammen aus dem Tullnerfeld, wo sie das Unternehmen aufgekauft hat. Denn: Leider bleiben viele tausende österreichische...

Geschäftsführerin Alexandra Gruber und Herbert Herdlicka, Obmann der Wiener Tafel (Mitte), bei der Eröffnung vor einem Jahr. | Foto: Kozeschnik-Schlick
1

Alles Gute, TafelHaus!

Das erste erfolgreiche Jahr des TafelHauses am Großmarkt Wien wurde am 24. August gefeiert. LIESING. Das sind beeindruckende Zahlen: Durchschnittlich eine Tonne Obst, Gemüse, Milchprodukte und andere Lebensmittel werden im TafelHaus in Liesing täglich gerettet. Und damit werden armutsbetroffene Menschen in Wien versorgt. Seit einem Jahr gibt es nun das große TafelHaus und die Menge der Lebensmittel, die dorthin geliefert und dann weiterverteilt werden können, steigt. Also jede Menge Gründe zu...

Gegen Lebensmittelverschwendung: Andreas und Cornelia Diesenreiter vor ihrem Geschäft am Schwendermarkt. | Foto: Christine Nini Tschavoll
1 2

"Unverschwendet" am Schwendermarkt: Einkochen statt wegwerfen

Die Geschwister Cornelia und Andreas Diesenreiter sind mit dem Start-up "Unverschwendet" erfolgreich. Sie kämpfen vom Schwendermarkt aus gegen Lebensmittelverschwendung. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Jedes Jahr werden in Österreich Millionen Kilo einwandfreies Obst und Gemüse weggeworfen. Das Rudolfsheimer Start-up "Unverschwendet" nutzt die Überproduktion und verarbeitet Übriggebliebenes. Das Ziel: Mit Nachhaltigkeit eine kulinarische Lösung für das Problem Lebensmittelverschwendung zu finden....

Lebensmittel spenden für die Wiener Tafel: 20.000 Armutsbetroffene im Großraum Wien profitieren davon. | Foto: BV6

Am 8. Juni steigt das Sommerfest der Wiener Tafel am Naschmarkt

Lebensmittelverschwendung ist auch in Wien ein wichtiges Thema. Die "Wiener Tafel" rettet immerhin täglich bis zu drei Tonnen Lebensmittel vor dem Müll. Am Freitag, 8. Juni, lädt der Verein zum gemeinsamen Tafeln auf den Naschmarkt. MARIAHILF. Armut, Hunger und Lebensmittelvernichtung sind Stichworte unserer Zeit – und das nicht nur in fernen Ländern, sondern unmittelbar vor unserer Haustüre. Seit Erwin Wagenhofers Doku "We feed the world" wissen wir: "In Wien wird täglich jene Menge an Brot...

Zentrumsleiterin Verena Kauer, Bezirksvorsteherin Verena Mickel-Göttfert und Josef Taucher vom Ökosozialen Zentrum Wien bei der Eröffnung (v.li.n.re.)
2 11

Fair-Teiler Kühlschränke in drei Nachbarschaftszentren

In Mariahilf, der Josefstadt und Hernals gibt es ab sofort Fair-Teiler Kühlschränke mit Lebensmitteln zur freien Entnahme. Ein Jahr testet das Wiener Hilfswerk, wie gut das Projekt funktioniert. WIEN. Feierlich präsentierten die Nachbarschaftszentren die Fair-Teiler Kühlschrank zur freien Entnahme von Lebensmitteln. Das Wiener Hilfswerk startete das Projekt gemeinsam mit dem Ökosozialen Forum Wien. Betreut und gereinigt wird der Kühlschrank vom Verein Foodsharing. "Foodsaver bringen uns täglich...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Rund um den Yppenplatz wollen Eva Bauer, Daniela Simon und Jutta Sander (v.l.) Lebensmittel fair teilen.
1 2

Standort für neuen Fairteiler in Ottakring gesucht

Gegen Lebensmittelverschwendung: Ottakring sucht nach einem Platz für einen öffentlichen Kühlschrank. OTTAKRING. Bereits 33 Fairteiler, öffentliche Kühlschränke, in denen Lebensmittel abgegeben und kostenlos entnommen werden können, gibt es in Wien. Jetzt soll diese sozial-nachhaltige Innovation auch nach Ottakring kommen. Die drei Grünen-Bezirksrätinnen Jutta Sander, Daniela Simon und Eva Bauer wollen ihren Heimatbezirk mit einem Fairteiler ausstatten. Unter dem Motto "Lebensmittel fair...

NICHT AKTIV !!! Jetzt auch in 1020 Wien / Zusätzliche Lebensmittel Ausgabestelle des Verein Allesverwerter - Verein für sozial Benachteiligte .

Zusätzliche Lebensmittel Ausgabestelle des Verein Allesverwerter - Verein für sozial Benachteiligte . Seit Dienstag 30.5.2017 - nun auch in 1020 Wien, Obere Donaustraße 10, in der Räumlichkeiten des Vereins " Sylvia´s Musiktreff" Musikertreffen jeden Dienstag, Mittwoch und Donnertag, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine weitere Lebensmittelausgabestelle des Allesverwerter - Verein für sozial Benachteiligte. Die Voraussetzungen / Konditionen sind gleich wie im Sozialmarkt des Verein Allesverwerter -...

Vereinsgründerin Andrea Beltrame (2.v.r.) nahm von Karl Stoss, Vorstand Österreichische Lotterien und Christian Köck, Vorstandsmitglied des Vereins Respekt.net die Auszeichnung entgegen. | Foto: APA/Richard Tanzer

"Orte des Respekts": Projekt "Fair-Teiler" zum Landessieger gekürt

"Fair-Teiler" werden öffentlich zugängliche Kühlschränke genannt, wo nicht mehr benötigte Lebensmittel getauscht werden. Die Initiative wurde zum Landessieger auf der Suche nach Orten gekürt, die ein besseres Zusammenleben ermöglichen sollen. WIEN. Im Rahmen des Wettbewerbs "Österreich sucht Orte des Respekts" wurden Initiativen gesucht, die ein besseres gesellschaftliches Zusammenleben fördern – Orte, an denen Menschen etwas Besonderes für die Gemeinschaft leisten. Als Landessieger wurde nun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.