Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Intersport Austria-Personalchef Günther Junkowitsch (li.) im Gespräch LehrlingsRedakteur und Medienfachmann-Lehrling mit Michael Lackner.  | Foto: BRS
2

Intersport-Personalchef Günther Junkowitsch im Interview
"Eine fundierte Basis für die Lehrlinge"

Intersport-Lehrling Michael Lackner und Thomas Kramesberger (BezirksRundschau) sprachen mit Intersport Austria-Personalchef Günther Junkowitsch über die Corona-Krise, Fachkräfte, Personalentwicklung und die Lehre bei Intersport. Inwiefern hatte die Corona-Krise Auswirkung auf Intersport? Die Corona-Pandemie der letzten Monate stellte auch für die Intersport Austria Gruppe eine große Herausforderung dar. Die Bestätigung der großen Markenbekanntheit, gepaart mit einer starken Verwurzelung in den...

Einige Lehrstellen bei Gärtnereien und Gartenbaubetrieben sind derzeit noch unbesetzt. Auf dem Bild, von links: Vorstandsmitglied der OÖ Junggärtner Elmar Stockhammer, Landesrat Max Hiegelsberger, Vizepräsidentin der Österreichischen Junggärtner Bianka Hofmüller und Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller | Foto: Land OÖ/Landl

Max Hiegelsberger
Oberösterreichs Gärtner suchen Nachwuchs

In Oberösterreich sind derzeit ungefähr 150 Lehrlinge als Gärtner, Florist oder Landschaftsgärtner in Ausbildung. Einige Lehrstellen sind aber noch unbesetzt. Darauf weist jetzt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger hin. OÖ. Rund 200 Betriebe in Oberösterreich befassen sich mit der gärtnerischen Produktion. Insgesamt arbeiten etwa 1.000 Menschen in Gärtnereien und Gartenbaubetrieben. Fachkräfte werden weiterhin gesucht. So sind durch die Corona-Pandemie keine Arbeitskräfte frei geworden und viele...

Um während der Corona-Pandemie entstandene Wissenslücken zu schließen, bietet das WIFI OÖ im August und September Nachhilfe für Lehrlinge an (Symbolbild). | Foto: AMS /DoRo Filmproduktion

WKOÖ
Das WIFI OÖ bietet Lehrlingen Intensivnachhilfewochen an

Ungefähr 10.000 Lehrlinge haben während der Corona-Pandemie oberösterreichweit Berufsschulen besucht. Zum Teil konnten nur zwei von zehn Wochen im Präsenzunterricht absolviert werden. Das Wirtschaftsförderungsinstitut, kurz WIFI, bietet im August und September spezielle Intensivnachhilfewochen für Lehrlinge an. OÖ. In der Diskussion rund um Schulen und die Corona-Pandemie hätten Berufsschulen nur wenig Aufmerksamkeit bekommen, kritisiert jetzt das WIFI OÖ der Wirtschaftskammer. Teleunterricht...

Foto: Matthias Witzany Photography
1 2

Neues Wifi-Kursbuch
Qualifikation zum Nachschlagen

Auch in digitalisierten Zeiten ist das Wifi-Kursbuch als 500 Seiten starkes „Nachschlagewerk“ für Aus- und Weiterbildung relevant. OÖ. Rund 56.000 Wifi-Kursbücher wurden diese Woche an Kunden versendet. Weitere 14.000 Exemplare liegen bereit. Selbstverständlich auch online verfügbar legt das Bildungshaus der Wirtschaftskammer nach wie vor Wert auf die Papier-Ausgabe – und bekommt das auch von den Kunden bestätigt, wie Wifi-Institutsleiter Harald Wolfslehner versichert. Die Auflage bleibt seit...

Foto: OÖVV

Schüler- und Lehrlingsfreifahrt
Ausweise ab 8. Juni beantragen

Wer seinen Freifahrtsausweis schon während der kommenden Wochen beantragt, hat ihn bestimmt rechtzeitig. OÖ. Ab 8. Juni können Schüler- und Lehrlinge ihre Freifahrtsausweise für das kommende Schuljahr bestellen. Der Selbstbehalt liegt bei 19,60 Euro. Für einen Aufpreis von rund 60 Euro für das „Jugendticket-Netz“ fahren Jugendliche 13 Monate lang mit allen Öffis in ganz OÖ. „Die dreimonatige Vorlaufzeit ermöglicht es, den Ansturm in den ersten Septembertagen zu Schulbeginn zu reduzieren“, sagt...

zukunft.lehre.österreich-Pressekonferenz: Anton Santner (Geschäftsführer P8 Marketing), David Pfarrhofer (Institutsvorstand von market Marktforschung), Robert Machtlinger (CEO FACC AG), Mario Derntl (z.l.ö.-Generalsekretär), Werner Steinecker (Generaldirektor Energie AG Oberösterreich und z.l.ö.-Präsident) (v.l.). | Foto: Stefanie Eder

Krise in der Ausbildung:
10.000 Lehrstellen in Gefahr

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die österreichische Wirtschaft. Das gilt auch für den Bereich der Lehrlingsausbildung. Eine aktuelle Studie zeigt die verheerenden Folgen: 10.000 Lehrstellenplätze stehen auf dem Spiel. OÖ. „Die Zukunft der Lehre ist gefährdet. Wenn wir nicht schnell handeln und mit konstruktiven Lösungsansätzen gegensteuern, wird sich der bereits jetzt schon stark spürbare Fachkräftemangel noch weiter vergrößern. Das Resultat für unsere Wirtschaft wäre fatal“,...

Auch die praktischen Prüfungen werden wohl etwas distanzierter ablaufen müssen, als zuvor. | Foto: goodluz/fotolia

Wieder möglich
Lehrabschluss- und Meisterprüfungen ab 4. Mai

Die derzeit wegen der Corona-Krise ausgesetzten Lehrabschluss- und Meisterprüfungen werden ab 4. Mai wieder aufgenommen. OÖ. Derzeit sind auf Weisung des Wirtschaftsministeriums alle Prüfungen ausgesetzt. Ab 4. Mai sollen sowohl Lehrabschluss- als auch Meisterprüfungen wieder stattfinden – natürlich unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften. Alle betroffenen Prüflinge werden so rasch wie möglich über einen neuen Termin informiert. Positiver Abschluss ersetzt theoretische...

Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Klaus Grad freut sich über die vielen Möglichkeiten im Bezirk, damit junge Menschen einen guten Arbeitsplatz bekommen. | Foto: Alfred Hofer
2

Lehre mit Zukunft
Lehrlinge – Die Fachkräfte von morgen

211 Jugendliche nahmen im Herbst des Vorjahres bezirksweit den Weg in die Lehre BEZIRK (alho). Insgesamt sind über 700 Lehrlinge im Bezirk Rohrbach in Ausbildung; 211 Jugendliche starteten im Herbst des Vorjahres ihre Lehrlingskarriere. 234 Lehrberufe stehen derzeit in ganz Österreich zur Auswahl. Jährlich werden Lehrberufe adaptiert, umgeändert oder gänzlich neu geschaffen. Seit Herbst vergangenen Jahres sind es fünf Lehrberufe, die junge Frauen und Männer neu oder in abgeänderter Form...

Foto: Alfred Hofer
6

Lehre mit Zukunft
Klassenbester trotz Sprachbarrieren

Polnischer Jugendlicher ist seit der Lehre in Österreich in Beruf und Sprache ehrgeizig PEILSTEIN (alho). Vor knapp drei Jahren kam Sebastian Skorupa nach Österreich und begann im August 2017 seine Lehre als Platten- und Fliesenleger in der Firma Keramo. Ein Betrieb, in dem bereits sein Vater tätig ist. Mit Beginn der ersten Klasse Berufsschule in Linz zeigten sich Skorupas Sprachschwierigkeiten am deutlichsten. Beruflich ehrgeizig, jedoch große Sprachprobleme „Sebastian war bereits im ersten...

Viele nutzten die Chance um einmal auch gleich Werkzeug in diesem Beruf auszuprobieren oder eine andere Aufgabenstellung zu lösen. | Foto: Alfred Hofer
64

Rohrbach-Berg, Lehrausbildung
13. Lehrlingsmesse im Centro

„Prima, wenn sich so viele Firmen hier präsentieren, da kommen die Leute auch her“, sagt Metalltechniker Johannes Grabner. ROHRBACH-BERG (alho). Unter dem Motto „Lebe dein Talent“ fand der Berufserlebnistag im Centro statt, den zahlreiche Betriebe des Bezirkes und Schulen nutzten um auf sich aufmerksam zu machen. „Es ist dies heuer bereits der 13. Berufserlebnistag, der aufzeigen soll, dass es spannende Firmen und Betriebe im Bezirk gibt, die man noch viel zu wenig kennt“, ist...

Mit Ende 2018 wurden 100 Lehrlinge zum Masseur beziehungsweise zur Masseurin ausgebildet. | Foto: Fotolia

Lehre
Moderne Lehrberufe für die Fachkräfte der Zukunft

Ab 2020 soll es laut Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Sie sollen am 1. Mai 2020 in Kraft treten. OÖ. Das dritte Lehrberufspaket geht in Begutachtung: Ab 2020 soll es zwei neue Lehrberufe sowie 31 neue Ausbildungsordnungen geben. Erfolgsweg fortsetzen"Die Neugestaltung der Lehrberufe ist ein Erfolgsweg, den wir konsequent fortsetzen. Digitalisierung betrifft alle Branchen und daher müssen wir alle Berufe für diesen...

  • Linz
  • Carina Köck
Maria Lauß freut sich über die richtige Berufsentscheidung und ihre Erfolge. | Foto: alle Fotos: Alfred Hofer
8

Lehre mit Zukunft
Traumberuf Metalltechnikerin

OEPPING (alho). Den richtigen Weg eingeschlagen hat Maria Lauß mit der Lehre Metalltechnik, Hauptmodul Zerspanungstechnik, die sie bei der Firma Röchling Leripa Papertech in Oepping absolviert. Auf die technische Sparte gekommen ist die 18-Jährige bereits durch die Polytechnische Schule Rohrbach. Hier hatte sie sich anfangs allerdings für eine ganz andere Fachrichtung entschieden: „Ich wählte den Fachbereich Dienstleistung, da ich zu dieser Zeit nicht so genau wusste, was ich einmal mache....

Die Lehre und gleichzeitig die Matura zu absolvieren ist eine große Herausforderung. | Foto: Alfred Hofer
2

Lehre mit Zukunft
Lehrabschluss und Matura: Das besondere Plus

BEZIRK (alho). „Sehr gängig ist die Lehre mit Matura, zu der sich in Oberösterreich bereits 5.300 Personen entschlossen haben und die davon inzwischen 1.300 abgeschlossen haben“, freut sich Klaus Grad, Leiter der Wirtschaftskammer Rohrbach. Die "Lehre mit Matura" wird also gut angenommen. "Sie bietet später die Chance, weitere Ausbildungswege zu beschreiten, fordert die Lehrlinge aber überdurchschnittlich", so Grad weiter. Laut dem Experten hat sich das Thema „Lehre mit Matura“ nach der ersten...

Die Berufswelt bietet für viele Talente Chancen und Möglichkeiten. | Foto: alle Fotos: Alfred Hofer
18

Lehre mit Zukunft
"Was bei uns fehlt, ist Zuwanderung"

BEZIRK (alho). Die jährliche Lehrlingsmesse im Centro wird seit ihrem Start von der Bevölkerung gut angenommen, worüber sich auch Klaus Grad, Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer, freut. Er bedauert allerdings auch den Rückgang der Lehrbetriebe im Bezirk. „Wir haben laut aktueller Lehrlingsstatistik vom Dezember 2018 im Bezirk 260 Lehrbetriebe. Dies entspricht einem Minus von 15 Betrieben gegenüber dem Vorjahr. Ein Rückgang der Lehrbetriebe zeigt auch, dass große Firmen hinsichtlich Lehre...

Anzeige
WKO Linz-Land veranstaltet am 7. November 2018 eine Lehrlingsmesse in der Kürnberghalle in Leonding | Foto: BezirksRundschau

Abenteuer Lehre
WKO Linz-Land startet mit neuer Lehrlingsmesse

Am 7. November veranstaltet die WKO Linz-Land gemeinsam mit Life Radio eine Lehrlingsmesse in der Kürnberghalle Leonding. 55 ausstellende Firmen sind vor Ort und haben über 250 Lehrstellen im Gepäck. Eine Riesenchance für alle, die noch auf der Suche nach dem richtigen Lehrplatz sind. Lehrlingsmesse in Leonding – Infos zum Thema "Lehre"Aber auch für Unentschlossene bietet sich hier der passende Rahmen, um sich unverbindlich das Angebot der Unternehmen im Bezirk anzusehen. „Die Lehre ist längst...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Interesse zeigen Schüler häufig, wenn sie selbst Hand anlegen dürfen, wie hier Schüler im praktischen Unterricht in der Werkstatt.
14

Gute Fachkräfte sind im Bezirk Rohrbach gefragt

BEZIRK (alho). Die Berufswahl ist eine wichtige Lebensentscheidung. Daniela Kneidinger von BMW Kneidinger in Haslach, stellvertretende Bezirksvorsitzende von "Frau in der Wirtschaft", ist von der Bedeutung des Aufbaus guter Fachkräfte überzeugt. Sie meint: „Es gilt, junge Leute für die Lehre zu motivieren. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es ständig. Bereits bei der Wahl einer 'Lehre mit Matura' etwa, aber auch später als Fachkraft.“ Schnuppern und informieren Ein wichtiger Kernbereich, um...

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich. | Foto: cityfoto/jasmina rahmanovic
1

WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...

2

Die LM Lehrlingstraining GmbH begeisterte motivierte Lehrlinge in Rohrbach!

Was macht Ihren Betrieb auch in Zukunft erfolgreich? „Die Zukunft liegt bei den Lehrlingen von heute“, wissen Firmenchefs Mag. Jürgen Lichtkoppler und Daniel Mendl MSc. um die Erfolgskriterien von morgen. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung benötigen junge Menschen im modernen Berufsleben vor allem soziale Kompetenzen. Teamfähigkeit, Kommunikation, Motivation, Auftreten, wirtschaftliches Verständnis und Umgang mit Social Media sind die neuen Erfolgsfaktoren. Genau dort setzt die LM...

Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Ohne Standortpaket der künftigen Bundesregierung ist der derzeitige Wirtschaftsaufschwung nicht nachhaltig. | Foto: Robert Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...

Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

Anzeige
Foto: SPAR/Photo-Graphics
1

Spar Oberösterreich nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2700 Lehrlingen ist Spar der größte private Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt Spar auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in Oberösterreich. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei Spar willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, zehn davon werden in Oberösterreich angeboten – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur...

  • Linz
  • Armin Fluch
Mit Engagement widmet sich die angehende Gastronomiefachfrau Julia Ganser ihren Aufgaben.
5

„Ich finde es cool: Man kann viel ausprobieren und kreieren!“

Gastronomiefachfrau-Lehrling Julia Ganser ist zufrieden mit ihrer Berufsentscheidung. ST. PETER, GUGLWALD (alho). Bereits während ihrer Pflichtschulzeit „schnupperte“ Julia Ganser in Lebensmittelberufen und machte sich ein Bild vom Beruf des Bäckers und der Gastronomiefachfrau: „Ich habe mich schon immer für Lebensmittel interessiert. Den Bezug dazu habe ich durch meine Mutter, der ich in der Küche gerne geholfen habe. Ich habe ihr beim Kochen anfangs zugeschaut und später gleich selbst...

7

Kälteanlagentechnik: Ein Lehrling berichtet

Andreas Keplinger aus Auberg ist in Ausbildung zum Kälteanlagentechniker bei Hauser in St. Martin. AUBERG, ST. MARTIN (alho). Bereits nach zwei Monaten Lehrzeit ist der 15-jährige Andreas Keplinger überzeugt davon, den richtigen Beruf gewählt zu haben: Kälteanlagentechniker. Am 3. August startete der Jugendliche seine dreieinhalbjährige Lehrzeit bei der Firma Hauser GmbH in St. Martin. „Ich bin bei der Montage dabei und helfe mit, montiere Isolierungen und bin gerade aus Tirol zurückgekommen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.